DEUTSCHE JUSTIZ:
RECHTSPFLEGE UND
RECHTSPOLITIK ...
AMTLICHES BLATT DER
DEUTSCHEN...
Digitized by Google
HARVARD LAW LIBRARY
Digitized by Google
I •
Digitized by Google
Digitized by Google
3uft« - JUmttetial - <H att
* für frte
im
Oürrau lir* Jufty-iMtmftrrtums,
i u m «eftew ttv CUfti<pCffi*iantcn fSitth»r« Raffe.
TreiunbDieriiigjler 3abr^anc^.
«erlt«, 188L
<R. t>on Decfer'a Verlag
SS»iUquattt & cd>en<f.
Digitized by Google
Digitized by Google
Cljronologifdjc tleberftdjt
ber in bcm 3uflij ^iniflctiahölatt
Dom 3at)rc 1881
enthaltenen Merböcfcjtat (Stlaffe, ^imperial . $erf üflungen unb entfcbetbungen bct oberfien
14.
3uni.
4
7.
11.
17.
•24
24.
Srftnnrniji bt« 5lfidj«grrid)tS :
Sur erlauttrung btr 153 bi« 156 «. C. !R.
«™---*7^* ,,
(Srftnntnifc bt« «Rrid^gtriAt« , — bttttffmb bie
'^ ; f: tbK-rcintiiii;! bti b« Ciilr.-.r.un,; 26.
Crfenntnifc bf« fRfidjdgtridtt« :
©trurtbfilung vu ein« ©tfangm&fhaff al«
<£btfd)tibung«grunb 22.
(hftnntnift btt fRtid)*gtrirf|ts :
"Pflidjt bf? SRicbttr« unb brt 9lotar«, für
bif ©trftfmpflung übtrrtiditfr <Srrträfl« nnb
<Punffatientn ju fergtn. SRf*t9crtbinblid»e
Kraft (anbt6btTTiirf>tr (Srlafft au« btt ^tit
bot bem 3. «pril 1846 22.
£rftnntni$ brt Mtid)8gfTid>tS , — betrtffrnb bif
©tfmprtpftidjtigftit bn finf Sd)tnfung bcfldti-
gtnbrn Urfunbt 7.
ttvffttntnin bf« 9ttid)«gtricf;t«, — btrrtfffnb bif
Stmptlpflirfttigffit (taut netarttlltn SJtrtragt«,
burd) wtldjtn für gtfübrtt HfTuiftflfn9i>tmKiltung
trnt SRmtf »trfprocrttn wirb, ai« finr« vco\)l-
tyätigrn Sfrtrngrt 15.
erftnntnifi bt« *Rtid>«gfrid>t« , — bftrtfffnb bif
«nrotnbung bf« Cnttignungagffffct« bfi «nltgung
oon Straften unb ^pidQtn in Stdbttn unb iänb-
lidjtn Ortfrfjafttn 70.
1880.
juli.
1. (hirnntnifi bt« !Rtidj»gmdjt« :
TW SRt*t auf ©eftitigung btr Ötufitr tinf«
«Racbbarbaufrt gebt burd) unttrlaffentn rtdjt-
jfitigfn SDibtTfprud) gtgtn bit «Inlagt btr
fttnfrtr nidjt wrlcrtn 31.
12. erffnntni^ bt« «fid)flgtrid)t*, — bttrtfftnb bit
fBirffamleit btr »en tinttn »er bem I. Cftcbtt
18/2 fntgrtragttifti (Sigtntbunitt ttflürttn Stuf»
©tptrmbtr.
30.
77.
bt« SRtid)«gtrid)t« :
ÄNe (Einräumung tint« 93orrtd)t« burd) btn
»Drfingrtragtntn ®(dubigrr bat nur bit ©t-
btutung tint« SJtrtrag«, im ftaüt btr JRtali-
firung bt« 'Pfanbt« btm tintn ffilaubigtr p
^eu-iihini , R>a« btr auf fi t rrbalttn würbe,
nid)t bit©tbtutung tintr Ctfjtcn bt« t?ofu« 177.
Cftobtr.
5.
bt« SRfirrn>i|fnd)t* ,
bttrtfftnb ba«
ÄntrfmntniS tint« ©albo unb Mbrtdmung al*
81.
erftnntnifj bt« <Rtid)«gtrid)t« :
3fl bit auf btn «Pfarrgüttrn al« SRtallafi
rubtnbt 5Jtrpflid)tung ju Ctid)fafffnbfitrdgtn Dom
^Jfarrtr al« tWitfibraudjfr btr Vfarrgüter ju
tragen 144
r
Digitized by Google
IV
feto
1880.
Cftpbei
7. Grfenntnifj be* fteidjsgericbt*:
3m gericbtlitben ctrafwrfabren wegen SeaV
felftempelbinterjiebung innerhalb ber gemein-
fdwftlidjen Sellgrenjr finben bie $§. II,
12, 14 be« <Preufiif(ben Orfrer* fem 24. ÜJtai
I8*U, betreffenb t>tr (hmritening be« !Red)t«-
wege«, ffinc Anwenbung U
11. Crfrnntnif? be» «Jieirft*gerid)t« :
3»ir VegTiff*befrimmung be* auf*erprbentlid>en
'ÜJertbe* bei Enteignungen. Ginflufs ber Orr*
äufierung be* in Ji*lge *>er Enteignung be-
nachteiligten Mninbftürf* '.
1 2. (Srfenntnifi be« SReidrfgeridjt* :
Tif iKegrefiflage b«*jenigen, wtldjtr auf
Wrunb einer VürgfdwftMbrebe einen SPedtfel
mitunter \tidtnet unb befahlt bat, gegen brn
»Sauptfduilbner ifr begrürtbet ebne Verblich-
tung ber in §$.342 ff! Jb. I {it. 14 AA'.K.
oorgrftbriebenen ^croirn 95.
25h Crfennrnifl be« *Rfidj*flrri*t* r
?ur Vegriff*beftimmung b« im faufmdn-
nifchnt Verfebr abgefdjlpffenen «auf- unb
VieferungjgeiAüfte 119.
flcwember.
3. «rfenntnif« be* <Reicb#gerid)t* :
Pie <frind)äbigung«fumme für ein enteig-
nete« ©runbfKirf ift Dem läge ber Vefifc-
ergrrifung an tu rerjinfen 179.
15. Crfenntniji be« JKe idi*geri<bt« :
Die Verabrebung einer UBanbelppn bei einem
Kaufverträge befreit nidit Pen ber «Pflicht
}ur Erlegung be« 8aufflempel* 123.
18. erfennrnif? be* Heicb«a,frid>tt r — brheffenb Er-
läuterung be« 5. 4 ber fflrunbbucberbnung oem
5. «Kai 1872 249.
25. Erfenntnift be« !Reid>«gerid>t«, betreffenb Erläu-
terung ber $$. 42, 63 be» EicirntbumSerwerb«-
gefe&e« com 5. SHcai 1872 28",.
2f». Erfenntnifi be« «Jteid^gericbt* :
<Red)t«fraft erlangt nur bie fteffffrUung ober
Verneinung eine* Anfpruch*, nidjt bie ,>(!•
fteilung fen Jbatfadien 253.
26. (Srfenntnifi be« 9teidj»getid)t« :
Veredmung be« «Vierteljahre«., für meldte«
ber 5Rietb«jin» jum «Rad)tbeil eingetragener
eroenen merem pari . . .
277
1880
£Vi.ember
2. Erfenntntfi
be« SReidrfgericbt*:
'Sur Erläuterung ber Stempeltarifpofition :
-«Pacht' unb 2Jlietb«»ertrage.
i>. Ertenntmf« be* :>teicb*gerid)t* , — berreffenb bie
Auslegung ber «pefiripti -cdwlbpericJorribungen«
be* »tempeltarif* jum (Hefa* oom 7. SJldrj 1822 258.
15. Allerbedjfre Crber, — berreffenb ben gnaben-
weifen Erlau ber in ricrftffraffadxn verhängten
©elbftrafen im ©errage bi* \n breiftia, «Plarf . . . 31.
28. «allgemeine Verfügung, — betreffenb bic «mrei-
fung für bie <Red>nimg«legung über bie «u«füb-
rung be* (»tat* ber >fti*wnM[tung 2.
1881.
Januar.
I Allgemeine Cerfügung, — berreffenb bie ben <V
rid)t*oplIjiebern opn <Preufcifa>n ctaat*bebörben
übertrageilen ?lmt*banb[ungen 3.
.'{. Allgemeine Verfügung, — berreffenb bie '^efug'
nifi ber 3"fi'^'l' fTt '< 1 ' i"r felbfrftänbigen Verfü-
gung binfid)tlid) ber Utenfilien für bie Wefängniffe
an Crten, meldje cic eine« V'anbgeritbt* finb. . 4.
t>. Allgemeine Verfügung, - betreffenb bie von ben
Beamten ber citaateanmaltfcbaft an onbere Ve-
bSrben ju macbenben fJlittbeilungen C.
8. Allgemeine Verfügung, betreffenb bie iKet'ifion
ber Kcflenred)nungen burd) bie !Ked)nung«repiferen 7.
14. Allgemeine Verfügung, — berreffenb bie Inrä.t-
jablung Don «elbftrafen 10.
18. AUgemeine Verfügung, -• betreffenb bie atatiftit
über bie Crgebniffe ber Scbmurgeridite 11.
20. Verfügung, — betreffenb bie AuMegung ber all-
gemeinen Verfügung com 24. 3'"»i 1880, bejüg-
lieb beT Vebanblung ber bei ben ®erid)tfii in
ftc-lge oen fRequifirionen ber Au*rinanberfebimg*'
bebörben entftanbenm Ücffen (54.
22. Crlenntnij? be« Keid)«gerid)t* ( — betreffenb bie
Tauer be* in ftreitigen 3öegebaufadien »pm «rei«-
auSldwffe nngeorbneten ^nterimifrifum* 323.
24. Grtenntnifi be* fKeid)*gerid)t« , - betreffenb bie
Vebeutung be* uen ber Regierung in Gifenbabn-
Angelegenheiten erlaffenen (£rvrBpriatipn*refßlut* 141.
24. Grfenntiiif* be« 9teidj*geridjt« :
3ur ^efttien »Scbulbuerfdireibungen, b n PP'
tbefarifdje, ^Pfanbbriefe, unb perfcnlidw jeber
Art* im larif ?um Stempelgefep rem
7. 2Rdr, 1822 262.
25. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie «Rein
fünften ber «erid)t*ti>ftenred)nungen 15.
29. 3 n f rTUIIwn f" r p " >" 6infid)t ber uen
ibnen corjunebmenben Verhaftungen unb r-orldu-
pgen P{f|tnabmen ^->.
29. Allerbödjfte Crber, ~ betreffenb bie 3nfrrurrit-n
für bie «JSJadjen in ^inf«d)t ber eon ibnen üpt-
lunebmenben Verhaftungen unb pprlüufigen ^rft-
*••■■•••*••••• 3o.
Digitized by Google
1881
2
9t(lftböd)ftft kirUn, btttffffnb bat QJttfabtfii
bfi ^tft»ung ocn Stflltn im SRfid>*bitnft cbct
im l'anbt«bifnft von Clfafi ■ i'otbtingtn butd)
T'rnipifdK otaat«bramtr
56.
4. Wtfanntmad>ung bt* 9itid>«amt* bt* jnnttn,
bttttfftnb bif >>ttau*gabf bf* öanbbudi* für ba*
lYutfdx 9<fid> auf ba« >bt IH81 41.
5. (Jtftuntnifi bf* iHtidVgftidtt* , bftrtfffub
Sttmpflfcflidjtigffit ein« \a milbtn Pwfrffn bt-
ftirnntttn 3un>fnbimg , turiebf tint Äinbt au* btn
?infm rinr* ibt üfraadjttn Kapital* ju matten
btaufttagt ift H4.
14. ftHgruirint Sftfugung, bttttffnib bit Ctgtb-
nifft btt auf Wtunb'bt* Mfft&f* rem 7. "iuni
1871 (SKtiA* • «tftfcbl. 2. 207) gtfübtttn «Ptostfft 2«.
15. «Klgtuifint SJftfügung, — bttttfftnb bit <£rf>al-
tung bft Ufbtttinftimmung ^roifdjm brm Wrnitb-
budj unb bfm etturtfataitft in bft Hiovini
iTvinncwr 3*)
Ii». tKIgrmfinr SJttfügung, bftttfffnb btn gnabtn-
totiftn <Stlaf4 bft in ,loiftffraffao>fn vttMngttn
«fltjhafm im Prttflj« bi» \u btfi&ig SNatf . . . 31.
ÜHärj.
1. «Bttfügung, — btttffffnb bit Infhruftion für
bif *8ad>«i in Sinfidit btt von ibntn vor
junfbmmbm «Ufibaftungtii unb »eilaufigtn ,-,tfi.
nabmen 35.
2. HDgrmtint Uftf ügung , — brtttfftnb bif Gtmittf'
lung btt tinvtojtntigfn fBtttbfttmprl in Wrunb-
l ti &j ^ci rii4?n * % ^ •«•«»•■* s >a a ^»** aff t*i*s » ^\ -
5. ftllgrtntint ^trtfügung , bftttfffnb bif JKtoifion
bft !lmt*ofnt>a(tuna. bft \2d)itb*mfinnfr 42.
7. ^tfanntmadwng , — bftttfffnb bif Staat«tiftn-
ba&n-Cftrcaltung 42.
8. ^ffcfilufc bt« Äeniglidjtn <Staat*miniftrtium* r
brtrtfffnb bif ^vftbtifubtung tint* gltifhiniSfjigtn
'Sftfabttn« in bft Sdjttibrcfiff mtbifttlli'gft
?abltnau*biü(!f 58.
10. HUgtmfint SJttfügung, bftttfffnb bif (frmittf-
lung bft ©ftid>t«fofltntimtabmfn in bütgtiliaVn
?Rfd)t«fftf itigfrittn 49.
11. Mgtmfint SJttfügung, ■ bttttfftnb bif beim
«bltbtn von «uslänbf'm btn ftfmbtn fRtgittungtn
ju mo^fnbtn «Nittbtiltmgtn 53.
16. Mgfmtint S)ftfügung, bttttfftnb btn Gtlafi
rint« «Rtglrnifirt* für bif «ffÄngmfff btt 3ufhv
Pttwaltung 50.
16. (Sitfulanjftfügung bft£ftttn*Rinifttt bft ^inanstn
unb bf« jnnrni, — brttrftrnb bif $rtrdmung
bt* ntutn rifnfltinfommfne tint* witbtt bf
tdiäftigtfti Tfniiondrt 0.'!.
V
€rm
1881.
17 <h(fmitniB b« «ttd)* }t fnd)i#-
Dft ^tbf6a(t9ftrurr untttlitgt ttn butd)
I tftamrnt DfTmaditrt 9liffibtaud) m*t , wtnn
bftftlbt bfttit* auf Wtunb brt tbflidirn
Wüttiifd)te gtft(lid) bfiitönbrt ift 110.
22. ?3ftfügung bf» »3frtn SRiniflttä bft grifHicbrn,
Untrttid)ts- unb ®ltbi)inal-tlngftrgmbfitfn,
bfttfffrnb bit WAaffung bft \u fintt gtiidit-
liaVn Vf id>tneffnung nftbigtn ^("fhumtnlf 8<.
26. «Ugfmtint ftftlügung, - bftttfffnb bit «bfüb-
tung bft au* bm rifnfttinfpmmrn fu«p<nbiftft
26 «Ugtnifinf 'yttfügung, — bftttfffnb ba» Ct-
fdHintn tinta ?ltlaffw btt 'DttufiifaStn Wonatdjit 62.
26. «Ugtmfinf ©ttfügung , — ^tti&tigung, bttttfftnb
bit Ubfübtung bft an* btm £trnftftnfontmtn
fu#Mnbttttt ^taratrn <fu fntnfbmtnbfn ©itttffn'
fafffnbfittAgt < 4 .
28. «ttgtmtiiif Anfügung, - bffTfffrnb ba« (St-
fdjfiufn fintt omtlidifn ÄuÄgabf bt« !Ktgltmfnt3
für bit ««f^ngnifft btt "iufhjDftwaltung »oui
16. SWät? 1881 5!».
«Iptil.
2. ttUgtinnnf «Sttfügung, — bttttfftnb bif ?ftfd>-
nung bf* nfutn rituftfinfemmtn* fint* iritbft
bffdi<Sftifltrn ?»fnfionAt* 63.
4. «ügtmfint ©«tfügung, — brttfffrnb btn Gtlaf?
bft ^ablungsanirtifungm in falgf bft ^fanbungrn
brt I^ifnftf infeimntn«' btt >(hjbtamttn ...... 65.
5. «Dgroitint ©ttfügung, — brttrfftnb bit Pabun-
gtn unb ^tnadjtiaSHgungfn butd) bit ©tti<fit*>
fditfibtt 66.
11. Mgrutfinr Vttfügnng, ~ bftttfffnb ba« HJft-
fabttn btt Wttidjtt unb ÄtaatÄanwaltfdjaftfn bfi
^tfo>lagnabmr falfd»rt 5JlQnjtn 69.
13. Mgfmtinf Sftfögung, — btttffftnb bif Cttbri.
lung btt ^fitatb*fenffnff an 3ujfybtamtf 76.
14. aagrmrint ©ftfiigung, — bttttfftnb bit Tfutlidi.
ftit bft Untftfdjtifttn (58.
14. Äu*^ug au« btt ©ttfügung b*8 fttttn TOinifttt«
bt* Innttn, — bttttffrnb bit in ftclgt bt« ©f.
fffct« oom 26. juli 188lt fünftig an bit «Btt.
»oaltungabtbftbfn an,uiwnbtnbtn «bttfftu 88.
19. SWanntmatfimig , bttttfftnb btn von btt Jtutt-
VftfidrttungSgfffllfdwft Colonia ju CMn tin^
gtfanbtrn ^Dtätnimantbril au« bm ^ftfidfrtungtn
bft >fH»btamttn im 3abtf 1880 .'. . 76.
Digitized by Google
VI
1881.
April.
27. Allgemeine Verfügung, — betreffend bic Vebanb-
lung ber Anträge auf Unterbringung oetwabt-
27. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie ©e-
fdraffung ber jn einer gerichtlichen Peidjenöffnung
10.
12.
14.
3uni.
5.
10.
13.
19.
20.
^uli.
3i). Allgemeine Verfügung, — betreffend bie in ftolge
be« ©efe&e« vom 26. 3uli 1880 fünftig an bie
3Rai.
10.
81.
86.
88.
Allgemeine Anfügung, — betreffenb eine Cr*
gänjung btt Vorfcbnften über bie gonbSoer-
roaltung bei ben 3ufttjbtb6rben vom 28. Septem-
ber 1879 91.
«Iiigemeine Verfügung, — betreffend bie €r»
tfyeilung amtlid) beglaubigter Äu«,jüge au« ben
Sd)iff*certifiiaten 92.
Allgemeine Verfügung, — betreff enb bie Der-
änderte Vejetcbnung ber btr 3ufrijoenoaltung in
bem etat für 1881/82 jur Verfügung fhbenben
5t>nM 98.
Allgemeine Verfügung, — betreffenb bietJlotariat«-
regifter in bem ©eltung«bereicb,e be« ©efe&e* »cm
11. 3uli 1845 108.
Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie Auf-
fteüung unb (Stnretcrmng anberweiter ©runbflüaH-
3n»entarim 122.
Allgemeine Verfügung, — betreff enb bie Ver<
tretung be* J$i«fu« in bürgerlichen Kectyteftreitig«
feiten 136
Allgemeine Verfügung, — bttrefftnb ben §. 8
befl ©efefee« über gemeinfcbaftlicbe ßcljungen Born
14.«K4rj 1881 (fflefefc.«amml. 1881 6.881) 137.
Allgemeine Verfügung, — betreffend ben gefebäft.
lieben Verrefjr jmifd>en ben ©erirfjten unb ber
StaaWanroaltfcbaft in (SfjefaaVn 137.
Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie gefd-
febung unb Abrunbung ber (Entfernung, nact)
roeldjer bie Äoften für ben Iranflport ber
©tfangenen auf t'anbmegen ju beregnen fmb. . . 140.
Grlenntnip be* 5Reitf)*gmcfjte :
3nroiefern ftnb Ibeilungen be« gemeinfdjaft-
lieben Vermögen« oon ©efellfdjaftcTn bem
Äaufjlempel unterworfen? 172.
5.
2. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie UmjugS-
tojlcnvergütung 148.
2. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie Ve-
fetjaffung be« Sctjreibroerf« bti ben AmtSgericbteri 148.
10.
IKKI
juli.
2. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie Ve-
bandlung ber bem «Preu§ifa>en JUtu« jur Caft
fallenden toebreibgebübren 149.
4. Allgemeine Verordnung, — betreffenb ben Ver-
fetjr btr 3ted)tSaniBälte auf ben ©erid)t«fd>reibereien 1 !>» >.
7. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie Don ben
Staat«anrcaltfd)üftcn an anbere Vefc/ördtn ju
maa>enben SRittbeilungen 152.
9. Allgemeine Oerfügung , — betreffenb bie ©ebneren-
freibeit ber in bie Verwaltung be« (Staat« über-
gegangenen Gifenbabnunternehmungen 1J>3-
1 1 . Cirtularoerfügung be« fSetTn «ttiniffer« be« 3nnern
an bie Äfniglttfjen 9tegierung«präfibenten jt. , —
ocrrtrjertr ras Bei Der isorrUDrung ccriaurtg Ten>
genommener ?perfcnen ju beobadjtenbt Verfahren 245.
IL Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie Cr.
mittelungcn jur Veurtbnlung ber Crgebniffe be«
Deurfcfjen ©crid)t«foftengefeJe« 153.
12. Allgemeine Verfügung, — betreffenb Me in Oefrer-
reid)' Ungarn ju betoirfenben ? in »Hungen 159.
12. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie Bon ben
«Beamten ber £taat«anroaltfd>aft an anbere Ve<
t)6rben ju madjenben 2Rittb,eilungen 159.
18. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie 3»ang«.
BoUjrretfung wegen ©elbfcrberungen gegen brn
%Mut in ben gemeinrea>tlia>en Canbe^tbeilen .. ltiO.
19. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie foüegiali-
feben Scböffeiigerid)te im Oejirf be« A6niglid>en
^anbgeridjt* in ?teu»ieb 160.
21. ABgemerne Verfügung, — betreffenb bie frr-
mittelung ber ©erid)t«foften • Sinnabmen in bürger-
lichen 5Recbt«fheitigfeiten Ifil
26. Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie nad> ben
frür/eren Vorfcfjriften ju erlebigenben fRccfttäfactjen
ber fheitigew ©eridjtabarfeit 162.
Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie Steffcrt-
Berbältniffe ber «Kilitcirbebörben bei ber <Pfänbung
be« X»ienfteinfominen« unb ber ?)enfionen ber
Cffijiere unb «Dlilitarbeamten 165.
AUgeraeine Verfügung, — betreffenb bie Ve-
banblung oon ©ebübrenfreibeiten 168.
Allgemeine Verfügung, — betreffenb bie ^rojeffe,
bei meldten ftirdjen ober anbere benfelben binficbt-
lieb ber Verm6gen«beauffidjtigung gleicbfretjenbe
Stiftungen unb 3nftitute al« «kirteien betbeiligt
finb 168.
Digitized by Google
VII
Hugufl
24. «Qgtmfmt ©nfügung, - bttrtfftnb bit gnljr-
tofttn bn ju fcaimoon unb ju 'Paprnburg »obn-
tjoft« ftotarr 176.
27. «Ugtintint Anfügung , — bttrrffrnb bit iNpotMa-
rifd>« fintragung bn bti brm «Rficr^gnidit «•
reatbftntn «ni^Wfojtm 177
12. rUIgftlltllH i'O'll I;l — bfttffffllb bit Ronrrclt
btr fUürffälU bti ^uwibnbanblungtn gfgtw ba*
3crflbi«bflabl0^rfr^ 182
13. Hflgtmtinf Anfügung, — bttrtfftnb bit Hb-
lirfrrung oon tlften an bit 6taat«ard)iDt 186
15. Anfügung bt* ©mn ftinaiqminißn«, — bt'
rrtfftnb bir «luäfübrung b* §. 37 bt« ffltftfcr«
übet ba« ®nmbbuo>»pfffn in brn iVirfifntbütnfni
ffialbnf unb ^prment Dom 25. Januar 1881 . . UH*.
16. Brfanntmadiung bt« ö«m «Dliniftn« btt offtnt'
li.t.n- «tbfitrn, — bttrtfftnb ba* ÄonigliaV
€iftnbal»ibfrrifb*aint ju t^nlin 211.
20. H Qgtmfmt SJnfügtmg, — bttrtffnib bit (hrrirfi-
hing rinn Rammrr für £anbtUfadttn in bn
etabt $cftn 187.
21. rlUgfmcinf Anfügung, - bttrtfftnb ba* fflrunb-
bud)R>(frn in btn ^ürfitntbümrrn SBalbtrf unb
«Pnrmont HK>.
21. Anfügung, bttrtfftnb bit ttu«fübrang bt*
«tft»t« Dom 25. 3anuat 1881 übn bat »runb-
l'iidjtrtffn in btn ^ürfifntrjümrrn TBalbttf unb
«pprmont 190.
22. «Hgtmttnt Anfügung, — betrtfftnb bit UntA-
nung bt« ntutn IHfnfttinfommtn« tint* leiten
beifügten qjtnfionär« 208.
23. (Eirrularenfügung bt* ©nrn ^inanjmimftn« , —
bttrtfftnb ndrjtrt 33orfd>rifttn jur Äuafübrung bt«
<">C|r8*9 n>tgen vitotpung une utirtcpnung etr
!Kti$«frrmpt(abgabfn 280.
27. Einfügung bt« ßtrtn ^inotijminijlrT« , — bt'
rrtfftnb bit «u«für)rung bt« ©tff|jf« übn bit Srtt-
bung Den SRfirfjsjttmptlabgabm Dom 1. >U 1881 245.
2y. fMannimadning, — brrrrfftnb ba« »6niglid)t
eiftnbab,nbttrifb«amt tu «nlin 211.
2i». migtmtint Anfügung, — bnrrffrnb bit 93er-
nabmt freiwiüign «Btrflfignungtn bura) ©nid>t«-
DoUjitfrn 212.
29. «Ugtmtint Anfügung, — bttttfftnb bit »n>
tealrung bn auf «runb bn «ttnöw^fltn Orbn
oem 5. Stptrmbn 1835 gtbilbtttn ftonb« jur
Untnftüfcung bülf«btbürfti«n Rinbn mfh-rbtnn
juffybramtm J13
!?<8t.
Cftcbn
1. Hügtmtmt Anfügung, — bttrtfftnb bit Vt-
urlaubung bn Tlotart im ©tltung*bntiaV bt«
©tftet« com 11. 3uli 1845 («tftfr. Samml.
6. 487, 242.
1. ftdgrmtint Anfügung, — bttrtfftnb bit Cr-
tjobung bn «njabj bn ptaonhtttnbtn ßanbtt«.
ridjtn bti bn «ammn für ^anbtUfadjro in Crtfttb 242.
7. «ügtmtint Anfügung übn bit «u*füb.rung bt«
ffltftfrt« ocm 1. 3uli 1881, bnrtfftnb bit
Crbtbung ucn SRti*efltinptlabgabfn 244.
10. SStfamrtmamung bt« §ntn üSinifln« bn 6fftnt<
licbtn Ärbttttn, — btrrtffoib bit Onroaltung
unb ©nritb*lfihrag bn (Siftnbabn|rt«ft «rtnn —
(frfutt 252.
10. STtrnnrnil bt« 9ltid;«gtrid)f«, — btrrtfffnb bit
Cnftrunung bn jum Äapital ]U}ufa^lagtnbtn ^
11. tlllgnntint Anfügung, — bttreffmb bit Slu«-
fübrung bt« ffltfrfct« übn bit vjil-rhin.; oon
HttaWitmptlabgabtu ocm 1. 3uli 1881 244.
11. ^tfanntmadjung, --• btrrtfffnb ba« bti bn 3}or>
fübrung oorlaufig ftftgtncmmtnn ^tnfpntn )u
Ptopatnitncf utrraDrtn —i<>.
17. HUgtmttnt Anfügung, — bttrtfftnb bit Voll-
ftrtirnng Den ftrtibtit«frrafrn gtgm fo^alpfliä^rigt
Kinon Äto.
20 ?<rlannlma*ung , — bttrtfftnb bit ^nwalrung
unb ©trritbeltitung bn Ciftnbabnfrrtrft tlrttrn —
Urfurt 252.
25. vlQgrmtint Anfügung, — bttrtfftnb bit oon
»mt»»tgtn angtoibntttn ^frtilungtn an Untn«
iiKifung«' unb Strafgtfangtnt 257.
31. ailgtmnnr Anfügung, — btrrtfftnb bit Cell'
jitbung bn Don btn <Snia>trn au«gtbtnbfn
esobrribtn k 257.
1. ttQgtmtint ?Bnfügnng, — bttrtffrnb bit ttVrtd)-
nung btr Jöalftt bf« IMmfltinfemmtn« tint« Dem
Stmtt fuflptnbirttn ©tarnttn 261.
5. ttQgrmfinf Anfügung, rntbaltrnb tlbdnbmingtn
bn ÄniDfifung ocm .30. SSuguft 187!» , — bt-
rrffftnb bie t^tbanblung bn bti btn 3ufHjbtbcrbtn
fnrfttbfnbtn Ginna^mtn unb «u«gabtn 267.
{». nOgrmtint Anfügung bn ^mrtn «Riniftn bt«
Äritgt«, bt« 3nntrn unb bn 3 u ff'fl< — bttrtfftnb
bit 9titf)tontDtnbung Den 3»Dalibtnptnficnm jur
Ttifung Den Unttrfucl>ung*' unb €trafDeU>
276.
Digitized by Google
VIII
12. «(Ia,tmtiiif Ötrfüaung, - bttrtfftnb bat «ufjtdrt».
rtd}t üb« 'bif Corffltridjte 368.
17. »Ufltnitiiit ©«fügung, — btttffffnb bif oini btn
Stamtfn b« Staat«,mn?altfdMft ju mad)rnbf
!Witt()filung üb« bif auf Crfudjfu fin« au«-
(änbifd)fn ^fb^ötbf «folg,tf »prldufigf fcfinabmt
ein» UuMänb«6 jum ^md bfiimädiftig« "Hut-
liffftung bfffflbtn 277.
23. Mgtmrinc Anfügung, bttiffffttb näht« tBcv-
fdjriftnt jur Äuefübrung bti ®tfät* U'r.un (h-
brtmng unb 'Btrrfdjnung b« SNfidjsfltmpfUibgabfn 280.
28.
flllgfmtint »trfugung, — b«rfff«ib ^ufammen-
fhHuna,«i Pen «ubbaftatienm 281
1881.
£t\mba.
fi. «Hgmifinf Sfffügung, — bfttfffrnb bif «ffAdft?-
«gfbnifff bor <Prtufiifd)fn 3ufti$bH>orbfii au8 bfm
3abtf 1880
14. SHIgtmfint ©«fügung, btttffffnb bif Utb«
fid)t üb« bit 'Ibdttgftit btt <ed)itb$tnämi« im
yibxt 1880 326.
14. Mgtmtint SJtrfügung, — brtTtffenb bif «uffM
lung btr Ufbttfidittti üb« btn »tanb b« fflrunb'
budwrbtitm 328.
21. tWgfuuinf 3?«fügiuig, bffTffffnb bit £«•
fttOung tin« £tatiftif rtdiUfräfrig trlfbigt«
Straffadjcn , twgtn ötrbrtdwn unb Sngtbtn. .
27. ttUgrauint ö«fügung, — bttttfftnb bif £intid)<
tung b« grbfd)aft9flni«fitnt« .'«7
Digitized by Google
SufH^itttnifleriol-Ölfltt
fit tu
6 < * au* 9 c § c 6 e »
im
,«« Btfie« Mjr 3 »flf J .©ffi J iantcn s iIBitt,pen,S?nffe.
*«( •
XLIII. 3ab>g<rog. Srtltn, ftreitag ben 7. 3anuot 1881.' J\$ h
i i .-.i ii — .:. 3. •
3mtlid)er (fffti.
^«rfonol.^cränbeninfleii, Xitel» unb *>rben3.aUrlcibunflcn bei ben ^intqbchürbcn.
A. fianbgetidjte nnb «m tegetta^te. 3« b« eifre bei !Reo)tt«n»Mte fhib otl8fcl>t:
©em ftttttgericfitttatb ».©. ©ttiet^off in Jtwbbanfeti iß bet R«$t«an!Mlt SBaltet in ©ie«lau bei bem Cberfanbe«.
Kolbe «bfei.Oibtn Itt ftlaffe mit bei ©a)Wft »«thefcn. 9™$* bafelbft unb
Seifert ftnb- 3lf ^ tt<lnWa ' t Sdjuil in 8tombetg bei betn Canbgericbi
bet «mWritbtei Rafcb. in ©otfenem alt Oanbric&ta on bat
Oanbgeticbt in ftiei unb
jn cie vijte oet itecntsattiDnitf i|t eingetragen .
bft Hmt»tio}tet ©toefel in Httetn an bat Hmttgtridjt in bei ®eti$tt . Slffeffot Dr. JRomeij? bei bem e«nbflttid>t in
©elitfa). ffiieSbaben.
©et amtegetidjtttatb ©ittiotf in ©anbete* ifl gefiotfen. ©et Retbaanmalt ßebmann in SMn ift gefioiben.
B. R tt 6t«an»aiie unb ftotate. c ®eri<6t«.«ffeffoten.
©ein Reü)t8anmaU unb Rot«, 3«f«)wty ©et ei» in «äffet ift _ „„
btt «rennt. Ort« IIL «foffe, 3» «m** .«M«« f««°
bem £Recb.t«anmait unb Rotat SBatneljet in Cteben»«ba, btt Rrfettubai Cenj im ©ejitt be« Obetianbe«getio}t« jn
best Rec)t»an»alt Dr. SB ei gel unb «Ratienmetbtt,
bem Redjtianuxüt Dr. Rennet in laffel bet Refttenbat Simonfon im SBejitl be< ßammeigeriAtS unb
btt Ratattti ol« 3«|H|ta^ bet Refetwb« 0unit im ©ejirf be* OberfanbeSfletiajt» ju
——————
Digitized by Google
2
"Jlllcrhurfifrc Cvrlnffc, 9Riitifterfal'&erfiiauii<ien not Gtttföeibuaften btt oBcrjtcn
©eridf>rdfcöfe.
9lum. 1.
Allgemeine Verfügung Dom 28. $>ejem&er 1880, — betreffenb bie 8nlüetfung für bie
9ted)nung«(egung über bie 2lu8fü^rung bcS StatS ber 3 u f^ä t>crtt?a ^*" n 9 •
(9tf<Wfta»inwtifung füt bie KedjnunaewttifoKn wm 29. Oftob« 1879 Quft. • Sttmjt. • 8(. 6.427).
«Hfltmttnt CtTfüflung vom 15. Sunt 18SO (3u(l. . ©inift. • Bl. 6. 156).
9?ad) einet SJiittbeüung ber ÄÖniglidjen Oberredjnungäfammer jtnb in ber amtlid)en Slufigabe ber
?lnn>eifung für bie «Recbnuna«legung über bie Stuöfübrung be« Stat« ber 3uflijDetroa(tung Dom 24. 3uni 1880
nadrträglidj einige 'Drurffcbler ermittelt »orben. ©iefefben ftnben fidj in bem Scrjcirfiniffc , »eldjeS nadv
flct)cnb jur äenntniß ber ^ufxhbebftrben gebracht »irb, jufammengefteüt.
Sugleitfi mad)e id) im Sinoerjlänbniffe mit ber $töniglid)en OberredjnungSfammer bie 3ufiijbeb5rbeti
barauf aufmerffam, bafj burrf) bie nad) bem Formular 17 ber ermäbnten Änmeifung erforberte öefdjeinigung
ber Uebcreinjhmmung ber Angaben in Spalte 5 ber Siaajroeifung über ba« Xtfeniteinfommen ber ®erid)t«-
voDu'ebcr mit »ben oorfcbriftgmäfjig abgefcblofienen unb redmerifd) geprüften <Dienftregiflern ber ©eriebt««
üolljieber* bie bi«ber beftanbenen 93orf<briften über bie red>nerifd)e Prüfung biefer ©ienftregifter niebt baben
erweitert »erben foHen. 3ene ©cfdjeinigung begebt fidj m'elmebr nur auf bie $dlle, für meldje eine folebe
Prüfung burd) t 1 9lr. 4 unb $. 15 21bf. 2 ber ©efdjäftSanrceifung für bie JRednumgSremforen Dorn
29. Oftober 1879 bebuf« Ermittelung ber *Paufa)aIentfd)äbiguna, bejro. be« jur <£rgänjung be« gewähr«
leiteten s ]Kinbe|teinfommen8 ju jablenben Betrags r»orgefd)ricbeu tjt. Mitbin ftnb lebiglta) in biefen fallen
bie Spalten 9 bcjro. 8 b (Äolonne »©cbübren für ben Slft*) be« i)ienjhegi|iere einer redmerifd)en Prüfung
unb geflfrcllung ju unterroerfen.
3nnriemeit in anberen ftäüen, j. 33. bei ber <Penfionirung eine« ©eridjtgrjolljieber«, ba3 Dienflrcgiflcr
einer recfynerifcben fteiritcllung \u unterroerfen i|t, t>ängt dou ber l'age bc8 einzelnen ZaM ab unb ifi in
ber oben bejeidmeten Slnroeifung nid)t roeiter üorgefeben.
Serlin, ben 28. «Deaember 1880.
$>er 3u|t«jmini(ler.
griebberg.
Hn fämmtKcfit 3u|lij&tlj6Tbtn.
I. 50;«. 3n|HjfDnb8 98.
33erjcid>ni& ber bisher ermittelten <Druiffebler in ber amtlid)en Mufigabe ber «nroeifung
für bie «RedjnungSleguug über bie HuSfübrung be« etat« ber 3ujti}t>erroaltung.
33 om 24. 3 um 1880.
a) Seite 12 $. 15 Sl&fa^ 2, mit ben ©orten anfangenb: »Die ©arjtellung ber Äalfulaturgebübren«, feblt
bor bem Slbfafee bie römifdje giffer »II*.
b) Seite 13 §. 15 Illb Sl&fafe 2 geile 1 mu8 e« ^ei§en : »93orjtanb«beamten bc« OberlanbcSgericbt«*
flatt : »23orjranb«beamtcn be« l'anbgerid)t««.
0) Seite 25 $. 28 ttbfafe 1 3eüe 3 i|t flatt: »melebe betreff«« ju fe&en: »üon benen bie Reinftfjrift ber
©efammtreebnung betreff«*.
d) ßbcnbafelbft Slbfafe 2 ifi jlatt: »Diefe JReinfcfcrift ber «Redmung* ju lefen: »SMefe SReinfcbriften ber
9Red)nungen*.
e) Seite 39 «nbangU S- 2 «bfa* 2 4. Seile ifi jlatt: »i^r erbobenen* in lefen: »ü}nen trbobenen*.
Digitized by Google
3
f) ©rite 44 15. unb 16. )
» 78 10. unb 11. *if£tjrile mu§ e8 brifjen: »ftaffentatb«« anftatt: »ftaffmbepattcmentStatb««.
» 100 20. unb 21. I
g) ©rite 85 «ibriltecbnung II Spalte »3ft.»u8gabe« 3. 3a^I entere ift ju fefcen: »279 JL 60 «Pf.«
anftatt: 179 .4L 60 «Pf.«.
h) Seite 98 Xhcilvcdmunq III ©palte »!Recbnitng8mÄfnge8 @oß« 4. gablenteibe, ©untme tft ju fefcen:
»7237 JL 50 «Pf.« anftatt: '7238 JL 50 «Pf.«
i) ©rite 119 Ifjriltedmung V ju litte »®tbalt jc.« ben 3iff«™ 1687 ^ÄL 50 «Pf. gegtnübet, bot ber
Siffero btt folgenden Äolonne, in ber ©palte »©ettag bet beraten «mtSfaution« ehijutürfen:
»1500 JL:
k) ©rite 165 gormulat 9it. 17 «ubtif 12 ©emetfung litt, b 3ttle 2 mu& e8 brisen: »©palte 12« anftatt
»©palte 10«.
1) ©eite 173 gotmulat 9lt. 18 «Rubttf 14 Hnmetfung 9tt. 1 Seile 5 tft ju fefeen: »ftotmulat 17 «3e»
metfung a anjlatt: »ftormulat 17 Hnmerfung 9tt. I«.
m) ©rite 181 ftotmulat 9tt. 23 litt, b Qeile 14 mufj e8 §t\$m: »Äapitel30« anftatt: »Äapitel 20«, unb
in bet »nmetfung ju biefem gotmulate Seile 1 ift ju fe$en: »«ßetgL Sit. X« anftatt: »9it. V«.
9tum. 2.
Allgemeine «Betfügung bom 1. 3anuat 1881, — betreffenb bie ben ©eri^tSöDttjie^tn bon
^Preufjifdjen ©taatöbeljörbcn übertragenen StmtSbanblungen.
Hu8 ben mit etftatteten ©etidjten babe id) etfeben, baß Smrifel batfibet entftanben finb, ob bie
©etiätSbolliiebet bie Uebetnabme eine« @efa>aft8 »on bet Sab,lung eine« BorfdjuffeS aua) bann abbängig
macben bütfen, roenn tynen ba8 @efa)äft bon einet «Pteu§ifa)en ©taat8bebötbe übertragen roitb unb ob füt
foItr>e S!mt$banblungen in allen fallen bie Sejabhmg bet tattfmäfjigen ©ebübten unb bet baaten MuSlagen
betlangt metben fann.
3ut ©efritigung biefet 3nxifel bestimme idj im ginbetftänbnifje mit bem 5ettn ginanjminiftet
5olgenbc8:
1. Die Uebetnabnte bet botbejeiebneten ©efebäfte batf bon bet Saljlung eines BotfdmffeS nia)t ab«
bängig gemalt roetben (§. 18 btt ©ebübtenotbnung).
2. Die ©ettcbt8bolIjtef>et baben füt fötale »mtebanblungen Mnfptucfj auf bie tatifmä&igen ©ebübten
unb Setflütungen bet baaten «u8lagtn unb ftnb betea)tigt, biefelben buta) «poftüotfajufj ju
etbeben (>. 20 bet ©ebübtenotbnung).
3. ©et fflebüljtentatif/ »ela^et bet Merb>d>jten Betotbnung bom 7. ©eptembet 1879 ((Ref. « ©amml.
©. 591) beigefügt ift, finbet auf bie ©eftyäfte tcr ®ftid)t8ooHjiebet (eine ttnroenbung.
4. Die befonbeten ©eftimmungen bet allgemeinen Beifügung bom 29. ©eptembet '1880 (3uft.«
«5tinifl.«©l. ©.222) bleiben in Ätaft.
»etlin/ ben 1. 3anuat 1881. Det 3uftqmtniftet.
gtiebbetg.
I. 5448. »Dortelf. 65.
Digitized by Google
9htm. 3.
Jlßgcnume S3erfügung bom 3. ^MWQjC 1881, — j&cjrejfenb bie Sefugnijj ber ^ujrijbeljörben jur
felbftänbigen Verfügung ^inftc^tüc^ ber Utcnftlien für bie ®efängniffe an Orten, totlfy <öifc
eines tfanbgeridbt* ftnb.
aHattntint SBfrffiqunß rem 14. Tuli 1874 (3uft..aJNntft..S31. 6. 215).
«IIqfmcinr4Müflun<i Bern 14. Äunuft 1*7!» (iu(l.. JRtniil -St. S. 242).
Unter Slbänberung bet Sotfcfjriftcn ber allgemeinen Verfügung Dorn 30. September 1879, betreffenb
bie Umarbeitung ber 3ufH}' v Sauanaelegenbeiten (3ufl. -5Tlinift.-33[. 5.395), wirb biennit bejrimmt, bafc bie
bafelbft unter II A b" bezeichneten ©cfugniffe, inforoeit ftc ftd) auf bie fclbfiänbigt Verfügung in betreff ber
Utenfilien begeben, f>infitf>tli(t> ber ©efängniffc an Orten, roclüje £ifc einei* l!anbgcnd)t§ finfc/ ton bem
Griten Staatsanwalt, als bem @efangnffrorftanbe, obne TOitoirfung be8 ^ibgeriajtSprafibeuten au*
jnuben |inb.
DU unter B ber ernannten allgemeinen Verfügung getroffenen Slnorbnungen binficfitlicb berjenigen
®efängnit|f, n>cld>e einen befonberen £tat baben, werben bierbureb niebt berührt.
SBerlin, ben 3. 3anuar 1881.
©er 3 u fftä m nnfieT'
griebberg.
«n ffimmtli^e 3ufHjBt^Stbtn.
I. 5390. SufHjfont* 86. VoL».
9L ». iOteftt'« Berfa« 2Ratqu«bt & 6<$tnA
Digitized by Google
für bic
tra
jujn SBcftcn »et 3uf* i| » 4?f f i ji a n t cn « SBitt» tn » Ä af f e.
\ Uli. ^abrgang.
«Berlin, ^teitag btn 14. 3anuot 1881.
Jg 2.
3mtltd)er %^etl.
^frfonai^lUrät^ trunken, Xitel« unb Crbc n«* perlet fmitflen bei beti ^uftubchötbcn.
A. Oberlan bt4getia)te.
Dem aw>tUation*getid>Wtat& j. t>., ©tbtimen 3ujKjtot$ SRetibte«
in StHIou tt bei !Kotc)t ablet.Otbtn III. «lajft mit bet
6d)leife oetlitt)tn,
B. Üanbgttict)te unb amUgeti(r)te.
£>« i!anbgtricr)M • ©irettot ctrtblf e in ©anjig ifi jum l'onb-
geridjtS » ^präfibenttn in S3raun8betg unb
btt Vanbgtrici)»tatb. JRillet in «Ranmbutg a. fB. »um tfanb-
geriet*. ©ittltor in ftiei
Strfefrt finb:
btt «mttri^ttt Dr. adttmann in Gatolatr) an ba« »mW-
flftidit in 9ltifle unb
btt ttmtM'idittr Sit Ott in Jötrmrtfeii an eo6 amtf getickt in
©er ©tridjt« • affeffor ßaa« if» jum «anbri^tir bei bra üanb.
geriet in SBieÄbabtn ernannt.
3u Sitnteria>tetn fiwb mannt :
btt ©tritt)», afftffot Dr. ©bfeben btt
©utgboq,
btt ©trieb» . affeffot Obmann bei
amWgerij&t in
?tmtägeti(bt in
btt ©erid}» -affeffot §at)ntt bei btm Ärnttgtriefit in lanten,
btt OeriAte-Äffeffot Glcffet bei bttn amtJgericbt in aSontjoit,
Cet ©eridjtt.afttffet Gallomon unb
btt ©trieb» '«ffeffot «ötnet bti btm «mtlgfria>t in TOpe-
lotoit},
ber ©triebt« ■ ajftffot 8 <»&*«««« *« btm amWgttittjt in
aftn i
bet ©triebt«. afftff« Scbultt-Ufft lagt bti bem am».
gen 4t in Hohenlimburg,
btt ©trieb», ajftjfot 3Ra<ffj>tan« bti btm anitegtticbt in
3.onbttn,
btt ©tritb»«afftjfe)t Qifttt bei btm anit*gttid)t in £>t Grone,
bet ©trieb». afftff« ©ttltg bti bem amttgtri^t in 6tto»-
butg SDtfipt.,
bet ©trieb» 'aftfot M (feimann bti btm a«ttgnicr)t in
Xcmpelburg,
btt öeriet)» « affeffot a § m a n n bei bem amttgtriccjt in jj ab r je
unb
bet ©eridjtS-afffffor Gngelmann bti bem am»gtrid)t in
Ujejl.
Ter am»riet)tet 5ömann in Qförtcn ijl in golgt ftintt
3ulaffung jut JRed)t8anroa(tftbaft aus bem 3 u ffy b,fn f*
lafftn.
£tt amttrictjtet ®et)mi« in Utmin if» gtjtorbtn.
2
Digitized by Google
6
C 9te$t<ann>&rtc unb ÜRotare.
Dem 3tedjt8anwa[t unb Wotar, Retinal ^uftijtatb ©ranb in
©orrmunb ifk bet £Rotb>e «Met • Orben III. Älaffe mit ber
Sa^leife verlieben.
Dem 9iotat Strafcer in SaVeiben ift unter fterleibung be«
Äarafter* alt 3uflijtatt> bie naa)gefucbte Dtenftentlaffung
ertbeilt.
Der Wotar ©rooten in ÜRa&tn iß in btn tlmt*grricf)t«bejirf
Haa>en, mit Änweifung feine« SJo^nfiJf« in SlaAen, ««rfefrt.
3u Notaren ftnb ernannt:
ber Smt*rid)ter ©imtiemic} in Äartomib unter gulaffung
tur SRedjUanmaltfdjaft bei bem l'anbgerid)t in Iborn, im
©ejirf be« OberIanbe«gericbt« ju SKarienmerbeer, mit
meifung feine« 3Bobnfi&e« in Sborn, unb
btt ©eria)t« ««fffffor Dr. 3orban unter 3ufaffung jur Äeebt*.
anmaltfcbaft bei bera »mttgeridjt in «Rotljenom, im ©ejitt
be« Äammergeridji« , mit llnmeifung feine« SSJehnfi&e« in
Wott)encro.
> bie Gifte btr 9te$t«au»ilte finb eingetragen:
ber 9tea>t«anu>a[t ftr61te au« 3ob>nni*burg bei bem tlmt«<
geriet in £aoelberg unb bem Canbgertd)t in tReu-ftuppin,
brr IKeAttanmalt Schule au« SJromberg bei bem Bmt«geridjt
in ftoften,
ber bi»b«ige «mttriebter Speele au« tempetburg bei bem
8anbgeria}t in arn»berg,
ber bi«t)erige «mt«ri<$ter ÜJlartin au« fflreij Qurftentbum
9ttu§) bet bem l'anbgeti^t in Gaffel,
ber bi«b>rige «mt«riä>trr Dr. ©tern au« 5leu»ebell bei bem
ttmtegericht in Oranienburg,
ber bUberige «mMridjier Dr. leufeber an« ^riftvafl bei
bem 8mt«grricbt in Sommerfelb,
ber bi«berige 8mt*ria?ter SRantell au» ©olbberg bei bem
Canbgeriqt iu ©frlifc,
ber bi«berige HmWricfjter Dr. 9erauber-Äa|} au« fSuftre*
häufen a. D. bei bem tlmt«geriä5t in :Kit-tvrf unb
ber ©eridjt« . Hffeffor ^Jrerauer bei bem l!anbgrrid)t I. in
D. ©erid>t«-«ffeffijren.
Dem ®eritbt«.«ffeffor Spangenberg ifl bebuf* Uebertrir»
jur lanb»irtbf<ibaftli<5en SJermaltung bie naa>gefud)te Dienft.
entlaffung ert&eilt.
Der ©eridjt* • ttffeffer fRtdjter in Gfln ifi gefiorben.
E. SubalternbMmte.
rem Crften ©eri&tÄfdsreiber, Äanjleiwrb Wartung in Sdjueibe.
»iübl ift bei feinem Uebertritt in ben Äubeftanb ber Stcttp
«b(er-Drben IV. Älaffe unb
bem (9erid)t«9ou*jieber Cücboro in (Herrn au« g(eid)er Setanlaffung
ber Äöniglidje Äronen« Orben IV. Älaffe
ttOerfcöcfeft* (frloffc, 2Ktnttfenah<Öerf»ia.una,e; tt ttnb tfnrfebftbanflrn ber pberfren
@ert*r*I>öfe
9tum. 4.
Allgemeine Verfügung öom 6. 3 < wu fl r; 1881, — betteffenb bie üon ben Seamten bec
6taat3ann>altfcf;aft an" anbete öcljörben ju madjenben SRittljeUungen.
«[[gemeine S3erfügung com 25. «uguft 1879 C3uft..!Winifi..8[. S.251).
jn bet allgemeinen Beifügung Dom 25. §luguft 1879 ifl unter 9it. 12 angeorbnet, bafj, wenn ein
im Ctennc bet 6taat8'©fenbat)n'Bertr>altung fiel)enber ©eamtet wegen eine« S$etbrecf>en« obet ©ergeben»
jut Unterfmfmng gejogen roirb, biewon fofott na* bet Eröffnung be« £auptt*rfabren« bet betreffenbeu
Äömgfofjen Cifenbabn • Circftion 9laa)tia)t iu geben unb berfelben bemnäa^fl and) bie gotmel bc« Uttbeil«
unmittelbat nadi befTen Setlünbung tnit^utpeiien ifi.
Diefe Hnorbnung mitb mit SRücffkpt auf bie injroiftöen erfolgte neue Dtganifaiion bet 6taat«<
Gifenbabn'SÖebßrben bal)tn abgednbert, ba§/ wenn bet angeftbulbigte ©eamte m ben ben Sifenbabn-Öetrieb«'
dmtetn uritetnellten ©eamten gehört, bie öotgefebriebenen ÜRittbeilungcn nia)t an bie ©fenbabn • Biteftion,
fonbetn unmittelbar an ba« ^ufiänbige ©fenba()n'©errieb8amt ju rieten ftnb.
Serlin, ben 6. 3anuat 1881. Cet ej^^^
0riebberg.
Hn fammtliaV ©eamte ber Staat«an»altfa>aft
L 5514. S. 24. Vol. 10.
Digitized by Google
Staut. 5.
Allgemeine Verfügung Pom 8. 3<muat 1881, — betreffcnb bic SReüifton bcr Äoftcnredjnungen
burd) bic JKccrmungsrct'iforen.
aOflnnfinf Sttfügung vom 28. Cftobtt 1679 Qu|t. • SKinijt. • ©I. c. 4 25).
Die nadjfteijenb abgebrudte, an bie BorftonbSbeamten be8 Äöniglidjen Oberlanbe6gerid)t8 ju §amm
erlaffene Verfügung wirb biermit gut Äenntnijj bet 3ufHjbebörben gebraut,
©crlm, ben 8. 3amtar 1881.
©et 3ufKjmini|let.
ftrifbbetg.
I. 4670. R.32.
Berlin, ben 8. 3anuar 1881.
Gw. $od)Woljlgeboren eröffne icb auf ben Bericht oom 27. Oftober t>. 3-, bie ftrage betreffcnb, ob
bie fRedmnungSreoifoten befugt unb oerpfUd)tet feien, bei Weoifion ber ftoftenredmungen audj in benjenigen
ftäu*en (Erinnerungen aufjufteHen, in weldjen burd) bie Unricbtigfeit ber ftoftenbered)nung nid)t bie Staats-
raffe, fonbern lebtalid) bie ?krtei benad)tf>eiligt ifl, ftolgenbe8:
(Ermittelt ber 5Red)nung8reoifor bei Prüfung ber ©erid)t8foftenTed)nunflen fo(d>e ilnritbtigfeiten, weldje
lebiglidj gur S3enacf)tf>ciligutta ber Partei fübren, fo finbet juxit ba8 in ben SS- 4 ff. ber allgemeinen ©er-
fiigung 00m 28. Oftober 18v9 (3uft.-2JlinijbBl. 6. 425) oorgefdjriebene TOonituroerfaljren feine Slnmenbung.
3n berarrigen gäQen ift jebod), fofern e8 ftd) um erbcblidjere Beträge ober um fragen oon prinjipieller
Bebeutung f)<"«>cft/ &on bem !Red)nuna,8reüifor unter entfpredjenber «nwenbuna, ber im §. 4 Wbf. 2, 3 ber
erwähnten allgemeinen Verfügung getroffenen Stnorbnungen gletd)faH8 eine (Erinnerung aufpfteHen unb
burd) ben ©eridjtefdjreiber bem ©eridrte ber 3nftonj 3ur Äenntntfjnaijme unb etwaigen weiteren itaanlaffung
oorjulegen. <Da8 ©eridjt bat bemnädjft barüber ju befmben, ob oon SlmtS wegen bie Äoftenredjnung ju
berichtigen ifl.
Tttz 3«fl»jminifter.
ftriebberg.
«n ben fcerrn «Ptiftbenten brt ft6ni g [i^tn Obfrlanbrtfltri^M nnb bot »önifllityn ©rrni Oberflaat^nwalt in
I. 4670. R. 33.
9hun. 6.
€rfennrm& bc« 5Reid?8gerid?t8 com 17. 3uni 1880. — 6tempelpfja<r.tigfeit bcr eine S^cnfung
befiätigenben Urfunbe.
©efe* com 30. SERai 1873 (©ff..<&Hntnl. ©. 329) $• 4.
3n ead)en be« teftomcnt8<gr,efutor8 ber ffiittwe fr, Kaufmann (£. 2R. *u SN. im Beitritt ber
frfd)en erben
Kläger unb 3mploranten,
wiber
ben flöniglidjen SteucrptuS, oettreten burd) ben Äömglidjen 'Proüinjtal-Steucrbireftor, SBirfüdjen ®eb«tneu
Ober-jinamratb oon %, Sertlagten unb 3mploraten,
bat ba8 «Retd)8gerid)t, Vierter Gioilfenat, in ber Sifcung 00m 17. 3uni 1880, für Sced)t erfannt:
bafj bie oon ben Wägern gegen ba8 Grtennfnifj Ce8 ftöniglüpen Oberlanbc8gcrid)t8 ju 9t.
Dom 22. £ejember 1879 eingelegte 9ttd)ttgfeit$befd>merbe jurutfjuweifen unb ben Älägern
bie ftoften be8 9iid)tigfeit8Derfabren8 aufzulegen.
Bon 9Red)t8 wegen.
Digitized by Google
Google
8
© t ü n b c.
$>er »ppeuationSricbter oerftebt bcn S- 4 bc8 ©efefeed uom 30. mai 1873 bafun, bafj banad) bet
Stcmpelabgabe nidjt nur fold)e Urfunben unterliegen, bura) melcbe eine ©djenfung allererjr gemalt, btt
Slft berfelben al8 gegenwärtig bcljanbclt unb uoüjogen wirb, fonbem aud) foIct>e/ in toeldjen bic bereite
üorber münblidj erflarte unb Donogene ©djeufung ttadjträglid) betätigt, anerfannt ober fonß fdmftlidj »ott«
jogen nrirb. Sr giebt bann jmei ©rünbe an, tweS^atb im »orliegcnben galle eine ftempelpfltd)tigc Seurtun'
bttng bet ©djenfungen fiattgebabt t)at. Ob ber erfte, ©ranb richtig ijl, fann baljin gcjlrllt bleiben/ benn er,
ber SlppellationSricbter, jxeüt jroeitcnS feft:
aus ben ©efhmmungen be8 ^efiamenti» get)e ummeibeutig bie Slbficbt ber 'ieftatrir, Ijertoot, bie
(Mltigfeit ber ©djentungen ju erfläten unb ju betätigen. $>ie ©djenfungen mürben nicht bfo$
r)ifionfc^ ermähnt.
£)ie Äläger meinen amar, biefe gejrftellung beruh* auf einer recb^irtttjümlidjcn Slnfcftauung bc8 ?lppel«
lation8ricbter8. %u einer folgen Annahme fehlt es aber an jebem jutreffenben ©runbe, benn wenn ber
Sippeßatioitericbter fagt, bie leftatrij Ijabe bejnmmt:
bajj bie (Stben bie ©cbenfungen anerfennen fallen,
fo fann et bamit nur gemeint haben, bie leftatrij b>be uerorbnen wollen, bie gemachten ©djenfungen füllten
al8 foltfje angefet)en werben.
§luf bas beigcbradjte Grfeuntnijj beä s preußifd)eu Dbertribunal8 com 16. 3uni 1879 begeben ftd) bie
Kläger mit Unrecht. £>enn nad) bem barin ermähnten «ihatbejtanb lag nur eine nacbrichtlitbc Erwähnung
in bet Vergangenheit üorgcfommener ihatfad>en ofjne jeben weiteren btdpojtttben 3ufafc r>ot, e8 mar fogat
ntd)t ;u ctjehen, tuet bie ©ebenfung gemacht blatte. f}m Dorliegenben rollte abet üchen bie e»"fnut alten be8
©efebaftö, bet ©cbenfer, bic Öefdjenften unb bie gefdjenften ©ummen fefi, unb nad) ber fteftjrcllung be8
^Ippeuationärtditerö enthält bie Srflärung ber leftarris bie biäpofittoe öeftimmung, bafc bie <£rben bic ihnen
gemachten ©djenfungen anerfennen foUen.
©er ©orwurf ber Serlcfeung bc8 $. 4 tt8 t^efe^cS t>om 30. ÜJcai 1873 ber Bcrfennung bc§ 5öcfen8
bcS JRed)tsigcfd)äft8 bc8 anerfennrniffeS (9fr. 9 ber 3njtruftion r-om 7. Slpril 1839) unb bet SSerlefoung bet
SS- 185, 186 <tf).l Zit 5 beS HUgcmeinen ÖanbrecbtS, ift baber unbegrunbet, meSbalb bie Befdjroerbe
iurücfjuweifeti unb bet Äoftcnpttnft nach $. 10 bet Scrorbnung oom 14. t>ejember 1833, wie gefebeben, 3U
befttmmen mat.
Utfunblich untet ©iegel unb Unterfdjrift.
L 3218. G. 83 adh.
»eri*rig»og.
€tttt326 bt« 3u|i. .2Hinij»..S3laUrt föt bat %af)T 1880 i|l in btt aUg. Beifügung »cm 3. Stjtmbtt 1880 Wf. 2 3«l« 2
btj». 3 flott >®tTafooa(ht<tung««gijltr« ju Itftn »®tiQfprejt^r«gijlcti.
SR. t>. ©frfet'« Sttlag ÜJlatquatbt & 6djen<f. ©eriin, gebtu« in btt 9Wa)«lraMft«t.
Digitized by Google
9
für ble
im
|ttm »eften »er 3 »ft ii « Gf f i |ia n te n . ffiB i tt w e n . St of f e.
Berlin, Freitag ben 21. 3<muar 1881.
Jlf 3.
3mtlid)er Cljrtl.
$rrfonal>&rrättb<rillSflCtt, Stfel» unb .Orbenö . rlcibuttöc n bei fern ^u^tjbc börben.
A. Canbgerti:r unb Hm t«geridtte.
£n Canbgeridjttratty 3« f e I in Oppeln ift juni l'anbgericbt«.
iDiitftpt in Beutzen 0. ®<f/l. ernannt.
Eft £anbgtri<$t«ratl> Öilbrt» in l'imburg a. Üabn ij» an ba«
V)anbgerid(t in Coblenj oerfefet.
3>et ®eridjt«.tlffeffor Vebenb. (im ift jum «mWrirbter bei bem
«i:tt«geri$t in ©irnbaum ernannt.
£>if !i.irti.K|>;.1?tf Dimftentlajfung ift erteilt:
bem tlmt«geri(r)t«Tat& Stüter in SDobJau mit 'Penfion,
bem «mt«ri$trr 9tid>ter in Ireptcw a. 2. berjuf* Uebrrtritt«
jur Ianbmirtr>fcr>aftticr>ra Qeroaltung unb
bem «mt«ri(fc>r 3»eigert in ?)ot«bani in Solge feiner
2£a(?[ jum ©ürgermrifiet b«t Stabt ®uben.
frt tlmt«gerid)t«Tat6 3(ect in iulba,
ber ülüiH-- jerirbMratf) Qolbebing in Ofrrowo unb
ber eanbgrrichWratb ©ebel in ©Ia&
\mo geuprprn.
C. JRedft« anwÄlte unb Jlotare.
T>tm 9ie<fjt«anu>a[t uub !Retar Dr. Johann fubtoig feaag
Jein "
eigenfdjaft an rae t'anbgericbt
3i|t.9lN«i»..W. 1881
U. 6taat«anroaltf<f>aft
terburg ift
©anjig »erfffetl
£*r 6taatlan»alt Müller in pnfterburg ift in gleicher
t in
in ßranffurt a. ijt au« Hnta* leine« £irnftjubiläum« ber
Motyc «bler-Orben IV. Waffe,
bem JReAtBanwalt unb Wotar Dr. 3m walle in Cuatenbrücf unb
btm Ked)t«an»alt unb «Ketar Dr. Ourftb>ff in «ffen bei
{Bittlage
au« gleicher tteranlaffung ber Äaraftrr al« 3uftijratb
»erlie&en.
Ter «mt*ri($trr tlmcrt ju Heumar» ift unter Sulaffung jur
«RerbWanwaltfebaft bei bem «mWgericbt in 6en«burg jum
«Rotar im ©ejirt be« Cberlanbefgericbt« in Jt6nig«ber'g , mit
Stnweifung feine« SÜJptmftge« in ötneburg, ernannt.
3n ber Cifte ber 5Re$t»an»älte ift geKföt :
ber 3te$t«anwalt Sr*ger bei bem »Janbgericht I. in ©erlin
3n bie l'ifte ber 9ie$t»an»alte ftnb eingetragen:
ber ®erid)t*-rtffeffor JK obrer bei bem Amtsgericht in t'Spen mit;
brr ©erichta . ttffeffor SR e r * b a a> bei bem Vanbgericbt in Bonn.
D. ©triebt*. «ffefforen.
3u ©rrid}t« . ?1 ffefforen finb ernannt:
bfr JReferenbar Stephan;
ber Weferenbar Dr. Ce«fe,
Digitized by Google
10
ba Sbfnmb« Utbttaü unb
btt «Rfftitnbat eilbttgUit
im ©fj"' O^frionbHfittiAtfl ;u »ttflo*,
btt Ktfetfnbat Dr. von öifcr»fi im «fjitf btt Cbttknbt«.
attidjt« ju 3Raritnn»rbtr,
btt JRfffttnbar ©cbtnjttin unb
btt fttfronbor Oteubaint
rat ©tjirf br« DbftUitbrtgftid)« }u •ftattttiburn.,
bft SRffttenbat Sttobjfi unb
b« ÜRtfetrnbat fflilltnbücrjei
im ötjitf bf* Cbafanbrtgnid)« ju £6nia6bcraj
btt tRtftttnbat f<i Itrop im Btjitf bt* Cbtt[anbf8a.triaV« ju
btt {RffntnbaT £trf<$,
btt ÜRefranbnr fceffmann,
btt dtrftttubui Dr. ©rünbltr uub
brt Ntfatnbat tBclffgtam
im ©tjitf btt ÄommftgfritbrP-
T>tt Strikt« < Slfffffor ßtftm iji au« bttn ©ejirf bta flammfp
gtri^bS in btn btt ObttlanbrtfltriAte ju Srt«(au cetfc^t.
Dem <Sni^«.«jTfffot von S3utf> iji b^nf* Utbttttittt |ut aß - .
bit na*flffuö)tt ©tfnjtfnüaffun*
fltmttntn
K. ©ubal tetnbt am tt.
Pftn «ro*atrid>ta • Stfrtiäi \. £. Ätug in c.d>toba ift brt
ttarafttt ale ftan}(ttiatt) staubt«,
Crc ®ttidjt*fd>rribtr, Sfftrtit Sdjwinbtt in «ItiwiJ ift jum
9Mnun««rfiMf»t frei bft €toat*anwaltf(t)aft brt Üanbamchu
in tttut^tn C. Sdil. trnannt.
«Uerbörbflc (frlnrTc SRinifttriahSBetfügungen ut^ <$ntf<beibuugfn ber oberftea
©f ricbtöbofe
9tum. 7.
Allgemeine SJetfügung öom 14. 3anuat 1881, — bctreffcnb bit 3urü<fjalj(ung üon ©elbffrafen.
Die Surücfjat)lung einer mt ©taatSfaffe oereinnaljuiten Welt [träfe erfolgt auf Srfucfycti beS ©eridjtS-
(AretfrcrS beuebunfl,gir>eife bc$ «sefretär« ber ©taatjtanwaltfdjaft.
DiefeS Crfutfceit barf nur auf ttnmHnng ber ©trafüolltrrerfung&beljörbe ctlaffen werben; in bem«
felben ift auf tiefe Hnwetfung Bang ;u nehmen unb ber SmpfangSbcrcdjtigte ju bejeiAnen. öanbelt c?
{ia^ um 8 traf er [an, fo ift bem (SrfuAen eine beglaubigte abfajrift bc8 WlIetboAjten CrrlaffeS bejiebuugSmeife
>er Verfügung bed juftänbigen Weffortdjefd beijufugen. Sinb ©elbjtrafen irrig gut Staatötaffe txreinnabmt,
fo ift ber ©adwerbalt, rcelAer bie £>eraufyablung nötbig maAt, in bem (JrfuAm furj barjulegen.
©enn bie berauSjugablenben betrage oot bem 1. Dttober 1879 oon ben »ormaligen Q>criAt8f äffen
oereinnabmt juit, fo ift bie 93ua)ung ber Ginnatjme ju bef^einigen.
T)em <hfud)en ift eine 5Benaa>riAtiguug für ben €mpfang86ereAtigteu beijufügen. THefclbe rauf; bie
Hufforberung enthalten, ben ©elbbetraa binnen einer 3Bo$e bei ber @teueit)ebe^eUe in Smpfang ui ncbmcn,
roibrigeufallg ber €mpfang8bered)tigtc oie Qufenbung auf feine ®efafjr unb Sofien gu gewärtigen bat.
t>ie öotftebenben 23e|timmungen über ©elbftrafen fmb aua) auf SBertbSerfafogelber in gotflbiebftabl«-
fachen unb auf ben 6r(ö8 au8 bem Verlaufe eiugejogener ©egcnflänbe anjuwenben.
«erlin , ben 14. 3anuar 1881.
Der 3ufK)miiii{lrc
Öriebbcra.
Kn fdtnmtlt(i>( ®ctid>t(brb$tbni.
L 5374. 3ufüjfonb« 96 Vol. X
Digitized by Google
11
9ium. 8.
WIgemeitte Skrfugung Pom 18. ^amxax 1881, — betreffenb bic Statist übet bic €rgebnt|Te
bct <5d)wurgerid}te.
«agtintine tJofüflunfl »cm 20. 3«nuat 1880 Qufl • SBiniji. • ©l. S. 18).
Die tBorfc^riften ber allgemeinen Betfßmnw oom 20. yuimx 1880 (3ufh«3Rinijh*$M. @. 18)/ nad)
metc^rn übet jebc ©d»wurgerid)t8pcriobc eine ©tatijtit aufjiiftcllen unb btm 3ufHjminifter eine Ueberftcpt bet
hirdj biefe gewonnenen fKefultate cinjurcidKit ift, werben, ba bie Crrcid)ung bc8 babureb beabfiajtigteu 3wetfe8
im SBcfcntlicben burd) bic $eftünmungen ber allgemeinen Verfügung Pom 27. ©ejember 18«) (3ufl.*3Rinift*
81. 8. 337) gefiebert erfajeint, für bic ftolgc aufgeboben.
2>ic Ucberfidjten für ba8 3al>r 1880 fmb bem Oufttjmimflcr bi$ mm 15. ftebtuar b. 3. einaurei^en.
©erlin, ben 18. 3anuar 1881.
©et 3mKjmimfleT.
1 202. Crimin. 82. Vol.:». Öriebbetg.
SRura. 9.
<£tfenntmj} be8 9*ci$8gctid)i8 uoin 7. Oftobtt 1880.
3m gcTtdjtttdjcn ©trafbetfabjen wegen ©cdjfclfiempclfyintcrjtelmng innerhalb ber gemein«
föaftUfyn Sottgrenjc finben bie $$. H # 12, U bc8 qprcujjifcben ©cfcfceä Pom 24. ÜRai 1861,
betreffenb bic (Erweiterung be3 9*ed}t$mege$, feine »ntoenbung.
©tfe| 00m 24. Rai 1HG1 (Okf . Soutml. 3. 241) 11, 12, 14.
©eff» vcm 10. T»ni 1869 («Bunt*« . «tf<|M. 6. IS?) J. 18.
©efr* vom 23. >nuat 1*« (©tf..6amml. 6. 33) $$. 33 jf.
3n ©adjen be8 ©tcucrfi&fu8, oertreten bnrd) ben Königlid>en ^rooimial ■ eteuetbireftor ju ©t.,
"Bcrttagten uub 3mploranten, wiber ben Kaufmann St SM. ju Wäget unb imtforoten,
bat ba8 SKeid)8gcrid)t, «Ketter Cioilfenat, in ber ©ifcrag oom 7. Oftober 1880
für Sftedjt erfannt:
bafc ba» Grfennrniü beä erften l*ioilfenat8 be8 Königlichen Obcrlanbesgericbt* ju ©t. ber-
uhten unb ba«! erfcnntnijj bc8 Kommiffariu8 für SJagatcHfadjen beim Königlichen Krei8gerid)te
ju 6t. oom 16. Stpril 1879 ui betätigen, bic gerid)tlid>cn Koftcn aller 3"ftonjen aufcer &nfafr
in laffe« refp. nieberjufcblagen unb bte au&ergerid)tlid)cn Koftcn bc§ 51icbrigfcit8oeTfabTen8 ju
icmpcnfirrn/ bie ber ^weiten 3 n ft fln J fl ber bem öerflagtcn aufzulegen.
<Bon <Red>t3 wegen.
© r ü n b e.
©et Kläger würbe burd) ©tempelfrraftefolut be8 Königlichen Krei$getid)t8 ju G. Pom 15. 3uni 1878
wegen SBcdjfelftempelbinterjifbnng m (£ntTid)tung einer Stempel (träfe bon In 2Äarf Pcruttbeilt. <&r prooojirtc
auf gcridjtlidjce ©epör, nnb burfp Urtel oe8 Königlichen Ot>crlanbc8gerid>t8 ju ©t oom 25. Oftober 187K
würbe i^m unter öijltrung be« ©trafpetfabtett>3 eine einmonatlid>c ^rift gewährt, innerbalb weiter *ur
SluSfübnmg feine* Ginwanbe«, ba^ er ben geforberten ©cdjfelltempel ju entrichten nid)t Perpflicbtet fei, beu
fRed)t8weg burd? Slnfiellimg ber Älage im Gtoüprojejj m befdjreiten bnbe. 3« ö°lg e beffen bat er bie Klage
bc8 oorliegenbcn ^ro^effefi angejtellt. Cer KommifTariu8 für ©agatcüfadien beim Krei8gerid)t ju ©t. ijat
erfannt, bajj ba8 GiPilprojeBPerfabren im Porliegenben J\alle für imflattt)aft ju erflären, unb jwar be8bcilb,
weil bet Klägct bic Klage nid)t innerhalb bet ibm bewiaigten 3ti|t angeftellt babc. Stuf Appellation be8
Klägers aber §at bct et|te Gioilfcnat bc8 Öbcrlanbc8gericbt8 ju ©t. unter 9lbänberung bc8 erften Urtbeil»
ben ^crflagtcn ocrurtbeilt, anjuerfennen, baft ba8 bcjügliaje ©cbriftßud bem 2Bed)felftempel nid)t unter»
Digitized by Google
12
werfen fei. Der Söerflagte bat 9tict>tifltettebcfc^rDerbc eingelegt; er wirft bem $lppeUation8rid)tcr in erftet
V»mtc vor, baß er bic SS- " unb 12 be« ©efet^cö vom 24.1Ral 1801 unb § 13 be8 Deutzen ©cricbtS'
vcrfaffungSgefcfoeS burd) unrichtige, bie in Slrtifel 2 ber SJerfaffung be8 ©eutfdjeu JReidjeS enthaltene 33e-
ftimmung, baß bie 9tcid)8gcfcke ben ÜanbeSgefcfeen vorgehen, unb bie SS- lö / »9 bc9 ©unbeSgefcfccS vom
10. 3uni 1^69 burd) unterlaffcnc ?lnmcnbung verlcfot fyabe.
Die ©efdiwerbc war als begrüntet anjuerfennen.
$ür einen ftatt, wie ber vorliegenbe, wo c8 fiel) um Söedjfelftemtoel^interjietjuug Rubelt, benimmt
ber S- w be8 ©efcjjeS, betreffenb bie Sftcdjfelftempelfteuer im 9toTbbcutfd)en ©mite, Dom 10. TmII 1869:
3n betreff ber geftftellung, Untcrfucbung unb Gntfchcibung ber ffiedtfelftempelhinterncljung
fommen bie ®orfd)riften jur Slnwcnbung, nad) weisen fidj ba8 Verfahren
wegen ©ergehen gegen bie Sollgefc&c — in ben von ber gcmeinfd)aftlid)cn Qollgrenje au8gc«
fdjloffenen 93c,$irfcn aber ba8 ©erfahren wegen ©ergeben gegen bie Stcmpelgefefcc — beftimmt.
3m vorliegenbcn ftallc ^anbelt e8 fid) Don einem ©erfahren innerhalb ber gcmeinfdjaftlfdKii ^oll-
grenje, baher finben bejüglid) be8 ©erfaljrenS nicht bie Stcmpelgcfcfec, namentlich alfo aud) ntebt bieSS^H/
12 unb 14 be8 <13reußifd)eu ©efcfceS vom 24. SRai 1861 Slnwenbung, fonbern bie *J3rcußifd)eu Sollgefrfcc,
bereit fortbauernbe Stnwenbbarteit im S- 1^5 be8 ©ereinSjoßgcfekeS Dom 1. 3u(i 1869 anerfanut ift. (Der
S. 13 be8 0crid)t8verfaffung8gcfefec8 f)at hierin nid)t$ geänbert.
Die SS- 33 ff. be8 vwß'fdw @efefee8 wegen Unterfudning unb ©eftrafung ber 3olivcrgcf)cn Vom
23. Januar 1838 tonnen im oorliegenben $aöe nur bat)tn Anwenbung finben, baß ber Kläger, nadjbcm er
burd) ba8 Stempelftrafrcfolut bc8 Krctegerid)tS ju 6. vom 15. 3uni 1878 ;u einer Stempcljtrafc verurthcilt
war, berechtigt war, auf gerid)tlid)e Unterfudjung unb (Jntfdjeibung anzutragen, nämlich im gerid>tlid)en
Strafverfahren, wie Kläger aud) getljan bat. innerhalb biefcä Strafverfahrens muß burd) Cntfdjeibung
be8 Straf rid)ter8 feftgeftcUt werben, ob eine ©3ca)felftcmpcll)intcr$ichuug vorliegt, unb e8 ifl nidjt, wie bie8
nad) S 14 be8 preußischen ©efe$e8 vom 24. 3Rai 1861 vorgefchrieben war, juläfjig, ben (Siuwanb be8 Klägcr8,
baß er ben geforberteu 5Qcd)fclftempel ju entrichten nidjt ocrpflidjtct fei, jum Givilprojeß ju verweifen, burd)
£ivilurtl)cil barüber ju entfdjeiben. 3 notm ber Mppcllation8rid>ter, weil er ta8 prcußtfdjc ©efetj vom
24. 9)tai 1861 für anwenbbar erflärt, bic Cntfcbcibung burd) ben Givi(rid)ter für juläffig eradjtct, verlebt
er bie erwähnten ©efefec.
Ob in ftällen auberer Slrt, wie ber vorliegenbe ift vom Givilrtchter barü6er entfd)iebeu werben fann,
ob eine ©Jed)f elfteuer jm entrid)teu ift, fann bahingefteHt bleiben, weil im vorliegenbcn 93roieß nur barüber
ju entfdjeiben war, ob in einem galle, wie ber vorliegenbc iür bie Gioilflagc julaffig war ober nidjt. ©eil
ber ?lppeHation8rid)ter biefe 5^rage bejaht, mußte ba8 SlppellationSurtel vernidjtet werben.
3n ber @ad)e felbft fann e8 bem Kläger nid)t ju Statten fommen, baß bemfclben im Untcrfud)ung8'
verfahren burd) . baS Urtfjeil be8 Wppellation8gericbt8 ju ©t. vom 25. Oftober li s "8 unter SifHrung bc8
Strafverfahrens eine einmonatlid)e ftrift gewährt worben ifl, innerhalb weldjer er ben Rechtsweg jur Stu8«
führung feine« (Sinwanbeö, baß er ben geforberten 50ed)felflempel ju entrichten nidjt verpflichtet fei, burd)
Aufteilung ber Klage im divilprojeß ju befd)reiten habe. 3 n biefer Begehung bewerft ber 9lppclIation8'
rid)ter mit JRecbt, baß ber Kläger burd) bie ihn jur Klage oerweifenbe Verfügung (refp. ba8 Urtbeil) be8
Strafrid)ter8 ein ihm gefeftlid) ntd)t jufteljenbcS Died)t nicht habe erlangen fönnen.
3ft aber im vorliegenben ftaüt ein (Sioifpro^eßverfahren unftatthaft, fo war ba3 bie8 au8fpred)cnbc
Urtl)ei( erftcr 3«ftanj ju beftätigen unb fommt e8 md)t batauf an, baß ber IRidjter ba8 Civilprojefiverfahren
nur au8 bem Wrunbe für unftatthflft erflärt, weil Kläger bie Klage nid)t rechtzeitig angeftellt babt.
25on ben Koften waren bie gerid)tlid)cn aller jnftanjen naa> S- 3 bc8 (ScfefecÖ vom lO.JRai 1851
außer Slnfafc ju laffen refp. nieber^ufcblagen, weil biefelben burd) eine unrichtige SBehanblung ber Sadjc ohne
Sdmlb ber Parteien entftanben ftnb. Die außergerichtlichen Koften waren nad) S- 17 ber öerorbnung vom
14. Dcjcmbcr 1833 unb S- 3 1t>cil I Xitel 23 ber Allgemeinen ©eriditSorbmmg , wit gefd>ef>en, ju beftimmen.
3ufl. Win. I. WM. — Stfueif. 74 Vol. 2.
9t. v. ©frftt'l «rrlag SlatquatM St e^rnrf. «nlin, gtbrudt in bet Wfid^truifftti.
V: nnt«T)i<t(kn(t(n Vrrfagt iji trf^lrncn:
13
Sufttj-JtUroftertcü - Ulatt
für »<r
im
fluriou bfö Jufttj-ittmiftcriums,
tum »rf%en *er 3»f*M'«ff i)ia n trn * «Bittwcn * » af f c.
XLIII. 3a^0anß. «erlin, freitag bcu 28. 3anuor 1881. JW 4.
2lmUid)cr 4l)etL
^en"ono( ^frnnbcriinncn, Ittel» «iib Orben* »derlei ljuriflfn bei ben 3ufrt)br6örbtn.
A. 0 be 1 1 au t : i i < v i rti : >,
£mi Obet(anbtta.tticf|it » 'ßid'fibfnttn Siteitbaupt in tDauin-
bvta o. 6. ift au« «n[a§ feintt ©itnfijubüäuint bft Strrn
imn «ot^ett «bfet-Otben II. «(äffe mit Girbenranb »etfiehtn.
ß. .?anba,cricrtte uub tlrnttgeticbte.
t>tt tfanbfletifbtttatb So ( (mar in ©etlin if* jnm Vanba,eriä)tt<
©irtftot in ©anjig. «mannt.
Serfett finb:
b« ttmttgttid)ttratb ttrej in «aeffen alt tfanbgtriö)titatb; an
bat l'anbgtridjt bafelbft,
btt «mttiifl)trt Dr. 8 cfe e t l in 6d>»tfc an bat «mtigrri<bt
in SDufttT&ottftn a. ©.,
bev «mttvifl)ttr »aufcfftr in e*«jbtrrufl an bat «tnttgtri($t
in fflumbinnrn,
btl ttmttti^tct j>..ihu in Darftbmen an bat «mttgeridft in
•Sfaitgitren,
ber Hmttrityet Seile in SBartenbutg an bat HtnttgeriAt in
Sartenftein.
©eni Hmttridjtet Dr. SÄeitnet in (Elbina ift bti feinem Urber-
tritt in ben ttub/ftanb btt ftataftet alt «mttgtritbttratb wr-
iirb.ru.
©er Slinttritbtet iRofenbaum in üubiinij ift in Geige feiner
S»«(affung jur 9t«b,ttan»altfc&aft aut bem 3uflijbienfl rotlafftn.
(.'. ftrcbttanwiSttr unb Sletart.
jn btt Vifrr bet 3te<bttanrojlte ift gelefdtt:
ber Sfetbttanroart Dr. «Rnlanb in Bffll« bei brm Üanbnericbt
bafe(bf).
©et xlmttri^tet Sittfa in XattctoiQ ift uutrr PuKiffuiio, jur
9?e<bltan»altfdjaft bei brm ttmttgtridjt in ;"iw<!nvfi jum
Stotat im ©tjitf bet 06er(anbtta.etid>tt ju Sretlau, mit rtn«
»eifung feine* t8Jobnfi|jet in W»?lfwij>, ernannt.
I). 0etid)tt- «Iffef f oten.
3u (beriajtt • rlfffffcrrn finb rmanttt:
btt Strftttnbnt Mobrrburg,
brt Wefetenbat ftibling unb
bet fltefettnbar Stetten«
i» »ejirf btt Obetlanbetgetiebtt ju titln,
bet Refetenbar ®d)iffmann,
bet JRefetenbat Dr. Jffbief unb
bet flteferenbat © t n n h o I b
im bet Cberlanbetgeric^tt )u ©rttlau,
btt Refertnbat Sttngt I im ©tjitf btt Obtrlanbttgttiditl ju
♦Naumburg,
bet SReftttnbat Canbfa>üfc,
bet SRefetenbat 3otbtn,
ber Jttftrtnbat Äoellnet,
4
Digitized by Google
14
btt dtrfttentar 'IBtinbtrg unb
btr SKtftrtnbar Dr. Äodj
im ©tjirf bt« Äammtrg,trimt«.
t>it natbgtfudjtt £itnfttntiaffung ift rrtbcilt :
btm ©triebt«. «IfftfTor eon t>tr ßagtn,
ttm ©tridtt« .Slfffffor D OH ^agow unb
btm ©t ridjte • Slfff ffev a 11 cf
btbuf* lltbtrtritte jur aUgtmtintu StaaMotroaltung,
btm ©fri^rt.Äfftffor SDtftntr btbuf« Utbtrrritt« jur lanb-
irirtfif<fo.tfthchrn ©trwaltung unb
ttm ©trimt« • Slfftffor D o b r t n f u 1 1 b.
Ott ©trid>t«'Äfft""or Ptttr« ift gtfhnbtn.
E. Stint 5Rajtftät fctr ftaiftr unb König bobtn
nm bit « ja^rigtn ÄtSniini unb Orbtntftftt natb,.
fit btnbt Orbt n a n Juftijbtamtt 311 onltibtti gtrubt;
btn Siotbtn «blt r.Ovbtn II. Klafft mit Cidjtnlaub:
btm Senat«. qMfibtnttn bte KammtrgtriAt* , ©tbtimtn Cbtr
3uftijrat6 6g geling,
btm Senat« • PrnTtbenttn bt* ebtrlanbt«gtrid>t# ju fyftu,
©tbetmen Obtr . >flijratb £abnborff,
btm «tbtimtn Cbtr . >ftijratb unb Dortragfnbtn fltatb im 3ufhj.
«Olintfitrium vers,
btm «ptäfibtnttn bte Cbtrlant-tegtridjt* ju CtOt Dr. Kübnt,
btm ffiirflidjtn ©tbtimeii Obtr - lulrijratb, unb «Plinifttrial
rireftor im 3ttfN|'9Hiiifreriuut 9ttbt. <pf Euqfidbt^
btn SRotben ttbltr-Ctbtn III. Klafft mit btrSdjltift
btm «präfibtnttn bt« l'anbgtridjt« I. ju ©triin ©arbtlfbtn,
btm (Siften Staateanwalt ju *rn«berg ©ütfdjfe,
btm Rammergtrirfit*ratb, ffltbeimeit Ober • lufrijratb «cti
fd>ew»fi,
btm OberftaatSanwalt ju (Solu ©üntber,
btm «Präfibenttn be« Vanbgeridjt« <u »itl "tftnbart,
btm ©tbtimtn Cbtr.^ufHsratb unb oortragenben 3tatb im lufriv
«Winifterium Keibel,
btm Senat«.«Prafibenten bt« Oberlanbtfgtntbt* |M <Pofen, ©tbtimtn
C bt x < juflijtatb V o b m a n n ,
btm «präfibtntfit bt« l'anbgeriAt* ^u SPtatburg, ©tbtimtn Ober-
juftt jratb S d> u 1 1 b e i « ,
btm Oberftaat«auwalt }u Gelle Sit I Im ad) tr,
btm ©räftbenten bt« l'anbgeridjt« ju £ifbe«beim, ©tbtimtn Dbtr
^uftijratb Dr. Strurfmann,
btm Senat« • «präfibenttn bt« Obtr[anbt«gerid)t« ju ©reälau,
©tbtimtn Ober.jufHjraib ©onboff,
btm HammergeridV*raih , ©tbtimtn Cbtr • jufiijratb, SB en frei;
btn SHotben MbletOrben IV. Klaffe
btm 3tmt«gerid)t«ratb ttm mann \u Köniaftein,
btm l'anbgeridjt« • Oirtfter Slrue. 3U Tüfftlborf,
btm Obtrlanbt«geridjt«ratb ©adjmann 311 Stettin,
btm ?lmt«gerid)t«ratbi ©ätyt 311 SUtona,
btm t?anbgeri<bt«ratb »°» ©and» et 311 Weit • ftuppin,
btm Grften Staatsanwalt ©ertram 311 SRarburg,
btm tlinWgeridjbSratb Dr. ©leidj 4U StrHn,
btm ptäfibtnttn bt« Vanbgtriajt* tu C*nabnirf Oö^mtr,
b*m 91mt»gtTid)t*ratb; Dr. bt ©oft Iii p Hwnffurt a. 9L,
btm Üanbatrid)t*tatb T6ring I. ju (Erfurt,
btm ObtrlanbrtgttidjtlratQ t>ubbtnbauftn 311 fiamrn,
btm eanbatridjHtatb Cmunbt« ju Hadjtn,
btm Prdftbtnttn bt« Vanbfltridit« ju Otl« ©tri off,
btm ÄmrtgtridjtStatb ©laftwalb Naumburg a. S,
btm ©tbtimtn tr^tbirtnbtn Sthttfir im "iufrij - SRinifttttum,
Äanjlttratb ©üntbtr,
btm Obtrfanbt«gtd(bt«Tatb >!>aa>ftlb n Naumburg,
btm 5lmtSgtrid)t«ratb öartmann ju iNtQt,
ttm Srfrtn Staat*an»a(t öaurft ju Üottbu«,
btm Obtr(anbt«^trid)t«ratb ßtrj tu (£afffl,
btm Vwfibtnttn bt« V'anbgtriAt* ju SMtftrit öilft,
btm ©tbtimtn jufttjratf) unb rDrtragtnbtn Natb im Huftu.
Sünifttrium ö off man u ,
btm Cbfr[anbt«gtriAt*ratb öoppt |u Srt«lan,
btm Cbtrlanbtegtridjtiratb «übntr ju «poftn,
btm ^anbgtrid)t#.iDirtftOT «ifd)ft ju 1i(fit,
btm «mt*gtrid>t«ratb Äodjann \ü 93trlin,
btm Üanbgtridjt« - Diitftor »epptn ju Sä}it«bartn,
btm «tdjtJfflniMlt unb ?lcfar, juftijratb Äorb ju ©rt«lau,
btm Crfttn 3taat«annjalt ^obtinann 5U vanncotr,
btm 'Präfibtnttn bt« Canbfitrim» 311 S?it!tfflb ? 6wt n fttin,
btm «mt«gtrid)t«ratb Vübtr* 311 Äitl,
btm ObtrabptHatirn^ratb uon TOanbt UIpö ju Ctlft,
btm €rfttn «taat»amt>art ÜRartin» <u ttan3ig,
btm Cbtr(anbt»gtrid)t«ratl) SJltifdjtibtr 3U Ctüt,
btm l'anbfltricbtÄtatb. ocn ÜJlitttlftdbt \u Sttttin,
ttm tpWrfibtntfn bti l'aiibatrid)t* ju Dortmunb Wor^badj,
btm Äammtr^friditSratb, 9w Q 1 1 1 v \u ©tTlin,
btm WmtägtndjWratb, OTüIttr in ©lafc,
btm 3ttdjt«om»a[t unb TOctar, jtuffyratb. Dr. Cttftr ju tfafftf,
btm 81miflgtri(b,t«rat6 Cfftnbtrg 3U tfcteftlb,
btm CbrrlanbtÄgtridjtfratb Paffargt 3U H6nig«btrg i <Pr.,
btm Panbgtri(bt«' rirtftov Dr. fpiod» ju Srt«Iau,
btm Obtr(anbt«gtrid)t«ratb ÜKadjntr ju ^welau,
btm Obttlanbt«rttri(b,t«rat(i SKaufdjtr 3U Ä6nia«btra i. <pr.,
btm eanbgtrid)t«. t*(rtftcr Wtidi ju ©trlin,
btm <?anbgfridjr*.5>iTtftor Mtinbtrgtv 3U «Utnfttin,
btm «lmt«gtrid)l«ratb SRidjttr ui OttraadKiu,
btm Stnat« .«PrAfibtnttn bt« Obtr(anbt«gtrimt# «u 'üoftn <R c 4 c 1 1 ,
btm «mt«gtrirt)t«ratb ©cbirf tu Subl,
btm ?lmt«gtricbt«ratb uon ©Altufing 3U iborn,
btm Caubgtrid)t«.Cirfrtor £d)f»nf J« <S?ln (
btm «.:ii.ir.tt.wt.lnei.;tS 3dj mit btn ju (Striin,
btm Canbgtridjttratb. SdjWtnbltv ju «ao)tn,
btm ObtrlanbfSgfttd)t«ratb Sitgfritb 3U CSIn,
btm 9ttd}t«ann>a(t unb SRctar, ^uft'i^'b Sttinbadj )u
©agbtburg/
btm lMnbgtridit«ratb 8 tratmann 311 Mrnlbtrg,
btm ?Htd)t«antDa(t unb Motat, 3ufii3rat^ Stubtnraudsju ©trlin,
btm (£rfitn Staat«anmalt 2 r"t p I i n }u C«nabröd,
btm Crfttn @taat«ann>a(t SQittfdj 311 JöitfAbtrg,
btm €tflot 3taat«antBA(t StOtrntr ju ?3onii,
btm (Srittn £taat«ann>alt SDtötr 311 Ouitburg,
btm «PTÄfibtnitn bt« Vanbgtridit« 3U Storp ?aiibtr;
ta; (KKgtmtint 6hrtn3t td>tn:
btm Mrti*gtrid)t«bottn j. t>. S3artfd> 3U Sritbtbtrg W.
btm ©tfängnift > Dbtrau(ftb,tr (Bautrmtifttr 3U L'ttntburg,
btm ©tfängnifi-Cbtraufft^tr (ßtbn(ft 311 ©(ücfftabr,
btm ©tvin>t«bitutr ©trgmann 311 ©rtbtnfitin,
btm Wrti«gtridjt*bottn ,j. D. ©trtolatu« ju 'Mptnrabt,
btm ©tbtimtn «injlcibitnu im j u 1''J ' tWinifttrium ©tttin,
btm ©tfängnift. Cbtraufftbtr ©urgbarbt 311 ^numbiirg,
btm ©tri(b,t«bifntr ^tnfdj 3U ©trlin,
btm ©trid)t«bifntr ^litgtntr 31t Slngtrmilnbt,
btm ©tfängnift ■ jnfptttor ©a«ptr ju Sfftn,
l'anbgtriajMfansliftfii ßaaft ju ©trlin,
Digitized by Google
15
btm (StridjMbitntr »3 arm* ju tfrMttarg, btm SctUttbttWl Cloff }u fcanjia,
btm trfltn Otri*t«btfnrt önrltin tu ,l"nffutt a. 5».,. btü »fri*t«ooUjif[)fr IRabt ju l'ecbfdjü»,
btm ©triAWbitntt öo^fprung ju grtitnmalbf, bfm »rTtcbttSbifntr Nobbt \n Btrbfn,
ftm njien ®rtt*rtbirn»t 3« na, \u letflait, bem ®trid>t#btt nt r , ÄnfttDan ©Atn! ju »tabut«,
btm ©ffaiiiifntodrtn «aftntr ju «It • VonMbtra,, bfm ®trt*t4w>lljitbft ®(b>ib »u S^tMwfc
btm «tflrn ®«ia>i*bitntt .«latt tu etol», btm ©trieb, Wbitna S^mib» ju «ttinau a. b. 0.,
b*m ©«riAtlbicnti ftrauft <u SBoblau, btm ©tri<fe,t*bttn« commti tu ©6rli(>,
btm <Rfri4«bitnft Wattfroott ju ©urg btt SSaabtbura., btm ffltfaitiitnnsWtr iftrtentfcfcrr ju 2Rtffri|,
btm «tft*atr<At«frettn j. £V TOart}inc»»fi ju Wh*- btm WtriAt» • «afMan SJaftr |i DüffHbOTf,
btm «triAWbifntt WoTflfnfitm »u Srralfuiib, btm ötrirf)t«bitiitr SDilf inflboff jn £amm.
tfUcrböcfcytc ffrlatT«/ fWitüfterial.©erf«fltin<irn unb <gntfc*«ibttnfi«n btt oberen
©ertefrt«böf«
9htm. 10.
Äffgemeine Verfügung bom 25. 3«nuar 1881, — bttreffenb bie SReinfd>riften bet
®e ri(^> töf oflcntecbn 11 ngen .
«nmttfiing , bttrtfftnb bit Wtbanbluita. btr (ünnab,mtn unb «u»a,abfn bti btn 3uftiibtbörb«it vom 30. Kua.u|* 1879.
£em SBunfdje be* öettn ,ltnamminifter§ entfptedjenb befHmme ia), bag bie üon btn (Berichts-
fdrreibcrn unb Seftetäten an bi« ©teuetbebörben ab;mgcbenben *Hftnfd>riftcw bet (Skticbtötoftenteebnungen
autb auf bei- Wufcenfeite mit btt ^brtfff bcö 3ablung&pflid)tigen oetfefcn roerben unb ba§ bei bet 91eu«
anfertigung bon £otmulaten bet SSotbturf bet SHedmungen, roelt^e einem ^abjuuaapflicbttaen mitjuu)ti(en
ftnb, nod) einen OuittunaSüetmerf in folgtnbet Raffung erfjalt:
»£et Äofhnbettag von 2Rarf . . Vi ift beute au bie untetjeidmete Hmtöftelle tid)tig ge-
$aüit rootoen.
, ben ..ttn 188..
ftbniglidje Hmt.
(9leid)i,eitig mitb batauf aufmettfam gemad)t, hm bie SSetmenbung bet »poftfarten in bet Mnu>ei|ung
vom 3o. Stnguft 1879 nut in bem untet 9tr. 2 be8 $. 14 bejeidmeten ftafle nad^gelaffen ift unb baljer }m
unterbleiben f>at, »nenn bie 3abluitg8nufforberung gemäfj $. »9 9er. 2 biefet 9lnmeifung erfolgt.
©etlin, ben 25. Januar 1881.
©et 3ufti?minifler.
Öriebbetg.
I 257. ®»ottt(|. 06 Vol. 2.
?him. 11.
(Srfenntni| bc8 JReidj&gerid)« bom 24. 3uni 1880.
(©tcm&etyjiidjrtgfctt eine« notariellen ©ertrage«, bunt) n>eld)en für geführte ©ennögen«»«»
»alrung eine 5Rente berfprod)en wirb, als eine« tooljltljätigen ©ertrage«.
«. e. «. i n SS liw, U7:i.
Sttmptltarif jum <&t\tl> wm 7. ü«ärj 1822 («»f. - Samml. ®. . r ,7).
3u Sachen beS Äöuiglid)en ©teuerfiSfttS, »ertreten butrf) ben ^3touin^ial • 6teuetbiteftot ju ÜS., ©e»
flagten unb Gmblotanten, »»bet ben tfnttmann a. <W. iu fllägctS unb Hmblotaten,
bat ba8 IReirfröfleticbt, Wettet 6it»i[» Senat, in feinet ©ifeung Dom 24. juni 1880
föt fRetfjt etfannt:
ba§ bie gegen ba« (Srlenntiin) beS Äöuigfidjen Obetlanbe«gerid)tp «i vom 6. fcejembet 1879
eingelegte 9tid>tigfeit8befdiröetbe auf ftoften be« 3mplotanten jutfufjuiceifen.
?3on ?Red»t8 megen.
Digitized by Google
16
© r ü n b e.
1. Die yeftftellung bri in bem notariellen Vertrage r-om 14. 3uli 187«; enthaltenen ftcinpelpflidv
tigen f Jted)t8gefd)äft8 ift allein au8 bem objcftir>en 3»M* *tx Urfunbc abzuleiten unb Ijängt ntdjt uon ben
in biefem ^Jrojef) abgegebenen Srflärungen nnb tÄnfübjungen bev «Parteien ab. Ter Wppellatfon8rid)ter ifr
ebenfo beredjtigt al8 üerpflirfitet gemefen, t>on leiteten abfeljenb/ ben tfjatfädjlidieu 3"falt bev Urfunbc feft-
aufteilen, unb wenn er bei tiefer ftefiftcllung ba8 Vorljanbeufein ber ÜRcrfmale einer remuneratorifdjeu
3d)enfuug annahm/ ol)ne bajj eine gartet fold)c t>orb>r behauptet hatte, fo hat er fyercurd) feiner entfdifi-
bung eine Xljatfadje ober einen iRed)t8einn>anb, über ir»cld)en 33ef(agter gebort merben mußte, aber nidjt
aef)ört morben ijl, nidjt jum ©runbe gelegt/ alfo ntd)t gegen ?lrtifel 9ir. 1 ber Defloration Pom 6. «pril
1839 vcrftofjen unb aud) nid)t burd) ttufjteUung unuilÄfflger Verrnntbungcn ben Wrunbfafc be* S- 28 Xitel 13
Ibeil I ber StUgenteineu ©erid)t8orbnung verlebt.
2. Der WppeQation8rtd)ter nimmt unter 23cutgnal)me auf bie SS- Hü9, H78 litel 11 tbeil 1 bee
"JUlgemeinen Canbredjt8 an, bafj bie remuneratorifd)e odjenfung in ber Vergeltung einer löblidjen Sanblung
ober eineß geleiteten n>id)ttgen Dieufiea beftelje, unb bafj biefe ,<Sanbluug refp. Dienfr in ber SdjeufuugS'
uvfunbe bejhmmt angegeben fein muffe. SBenn er nun in bem Slfte »om 14. 3uli 1876 bie (Srflärung
finbet, baj? ber Kläger ourd) feine Vermögeu8t>ernxiltuug ben bribeu ißdjteru einen midjtigen Dienfi geleijlet
unb lebtcre au8 Danf barfett ben Dienfi burd) ba8 Verfpredjen bei SRente »ergolten baben, fo genügt biefe
^ejifteuung ber ßrforbemijfe einer remuneratorifeben ©tbenfung, ofme bafj ber geleitete midjtigc Dienft al£
folcoer bejeidmet unb beffen Vergeltung burd) bie Diente mit auSbrüdlidjen SBorten in ber llrfunbe angeführt
Hl fein braucht/ unb e8 finb burd) bie Hnroenbung ber SS- 1169 / 1173 a.a.O. auf ba8 biefergeftalt feftge-
(teilte @ad)verl)ältui9 n>eber bie gebaditen «Paragraphen »erlebt, nod> bie «Ratnr unb ta8 «Befen ber remu
ueratorifdjen Sdjenfung berfannt.l
3. Der 9lppcuation8rid)ter ftellt au8 bem 3»thalt bev Urtunbe, ol)ne ba§ babei bie Verlegung einer
gef etlichen 3nterpretation8regel crfidjtlid) ift, thatfäd)lid) feft, bafj Äläger burd) Abgabe ber Vcrm5gen8-
venoaltung gegenüber feiner »erbeiratljeten l.od)ter fein ihm jujtehenbeS JRecbt aufgegeben, unb aegenübev
ber unüerheirafljeteu lodjter fid) im SBefentlicbeu einer «ßflidjt, nid)t eine8 9Red>te entflogen, unb oafj beibe
Iöd)ter ft* bem Vater für bie bisher geleiteten Dienfte banfbar ermeifen roollten. Diefer unerfd)üttert
gebliebene Sachverhalt ftefjt fd)lcd)tljin bev Annahme eine« läfHgen Vertrages entgegen/ tuib ber SlppeilationS-
riefjtev f)at mit «ReAt ba8 Vorbanbenfcin eine8 n>ol)ltl)ätigeu SertrageS angenommen, ofme fjierburd) bie
SS- 65 ff. Xitel 4, bie SS- 7 > 8 / 252 'Xitrl 5 Ib>il I be8 MUgemeiueu (!aubred)t§ unb ben ©nmbfa(j ju Per-
lenen, baö für bie Verteuerung ber llrfunben lebiglid) bereu ^nljalt maBgebenb ifi, unb e8 auf ben ^n>erf
ber SJeurfunbung unb bie Mbfiäy ber Kontrahenten nidjt meiter anfommt.
4. SCBenn e8 babei bemenbet, ba9 ber Vertrag oom 14. 3uli 1876 nid)t Nif einen füjHgen anjufebeu
ift/ fo fanu aud) bie ©tetnpeltarifpofition 'v^eibrentenDer träge« jum ©efefee Dorn i. 5Kärj 1822 burd) Wd)t-
anmenbung uid)t toerlefet fein.
Der Äofienpunft regelt fid) au8 S 18 ber Verorbnung Dom 14. Dejember 1833.
I. 3218. G. 83 adh.
Digitized by Google
17
für bit
^rcutWcbc Wefcfcftcbnuft tut* Wethttpüew.
tm
öitrrau l>c$ Jufti^ilttmftmums,
Inn »eften »et 3»fHj -€>f f iiianten .2Btttu>en . «äff«.
XL1II. ^atyrgang.
Beritt!/ gteitag beu 4. ^ebruar 1881.
Jl? 5.
3mtlid)er l^etl.
tytrfonaUSBetMttunQtu, Site!» unb Erbend »»erleibnnflci» bei be« Jufti^bebürben.
A. 3 u f*' i m 1 r 1 l; rn u 111
©tm corttagtnbtn %.-Ak, ©tbrimtn Dbtr.3ufH}ratfi Sdjmibt ift
jut Anlegung be* ihm »cm ©einer ftoljtit btm fctrjegt ju
Sacfffen - SReiningtn vtriieb/nen Romtburfreuje* weit« Klafft
M fcerjoglicb. ££Kbj>n.eTii*fHnif4<n 6au*c-Tbtne bit «Dtrt.6cr.fre
B. DberlanbeSgericbte.
©tm Stnat« - 'Ptafibtnttn bei bem U mmiyeh jl Steffel,
btm Senat«. Vrdfibtnten bei btm ObfrlanbtJgtridjt in »re*lau
ftlorfcr)Üfc ur.b
btm Senat*. Vräfibtnttn bti btm Obtrlanbeftgerictjt in Äitl
Ghrifttnftn
ifi btr ÄarafttT alt ®tr)eimtr Ober • 3uftijratr) mit btm
Rangt btr 9tätt)t jwtilrt Klafft,
btm Cberlanbe»gericr)teratr) 83rot)m in Stttttin,
btm DbtrlanbrtgtridjttTalt) HBitru#}t»»fi in Naumburg,
btm Obtrlanbt*gtria>t*ratr) ©ttlfctr in Rranffurt o. 2R. unb
btm DbtTlanbe*geTid)t«ratb, Sct}mife in Ciln
btr «araftrr alt ©tl)ttraer 3uftijratb
MTfittjen.
©tm Hct*IIation*gertcf)t«tfltt) j. ©. ffle&eimen 3«f*' i A ,:at& ® ft '
~<mtn»trbfT ift bit na<fwfuef)te~ «ntlaffung mit
btltr
iptnfion ertr/eilt.
3^..1R«ip..©L 1SB1.
C. Vaubgtridstf unb Hmt*gend)te.
©tm l'anbgeriet)» • ^rifibenten Ccntbrud) in Cafftl ift bei
ÄarafttT alt ©ebeimtr Ober >ftijratb mit btm Hangt eint«
«Natt»* jmttter «laffe,
btm Canbgtrici)t*.©iTtftor Ädftntr in Stele unb
btm Canbgeridjt* - ©irtftcr rllbinu* in tytfm
btt flarafter al« ®et)eirotr 3ufi»iroib,
btm «tnt«geticr.t*ratb: SSpfer in 33re*lau bti feinem Uebevtrit
in btn «Hubeftanb btr Notlje «bler-Orben IV. Klaffe
ctrlicbett.
SJerfefct jinb:
ber l'anbgerict;t4ratt) Dr. üStrrtm in GIberfelb an ba* l'anb-
geriet in (Bin,
btr tlmtSritytt Älttberg in ©rtningen an ba* « mt*gtrtd)t
in Ofdjer*ltbtn,
ber StmteriaSteT Witter in TOerjia. al* l'anbricnter an bai
eanbgerie^t in Irier,
btt Mmt«ricr)ter Dr. Steclel in KfnigSbütte an ba« «mt«.
geriet in ©olbbtrg unb
btt «mttricrjttr Dr. fvoffman« in <Sofftl nie l'anbriebter an
ba* l'anbgtridft in Tv^nffurt a. SN.
3u «mtericr)tern finb ernannt:
ber ©tridjt* ■ «fftffor 6a liebt bti btm Hmt*gtri<r/t in Pncfau,
btt ©ericfit*. «ffeffpr ©iener bti bem Hm«*gericf>t in Mbtin-
berg,
5
Digitized by ftoogle
18
bn Werid)te-tlt7effcn 51 o i : l bei bem ?lmt*geritbt in ^lri(}U>a(!,
ber ©eridjte < Hffeffor »piepet M bem flmt»geridit in 3««p>»
((bin;
btr 0erhtH'Vift(|oi Tirffen bei bcm SlmUgturbt in «Heu-
roebeO,
bct ©eridjto-Slffeffet SRrubaur bei bfm 91mt#cirvicfit in fflolbap,
ber ©triebt* ■ 91fTfjTt>r triff bei bem ttmtägeridU in SHogaftn
unb
ber ©nichts • «fWfcr Kampf« bti btm Amtsgericht in
©pOilfin.
1). StaaUanwaltfdiaft.
©triebt < Slffffft-t e<ftrfc ift jum Staatsanwalt bei bcm
t'anbgeridjt in Gffen ernannt.
E. Mecbt8anK>älte unb Slctare.
3« btr i'ifte bn Medit*«nroälte jinb gekocht :
bfr JRctfjtSanroalt , 3iiftirratb Gmbnd? in Kirchbain bti Km
i'anbgerio)t in OTarburg,
ber StrcbtSanwalt Dr. «Rutbct im Coburg bti beut Vanbgeridu
in Weiningen unb
bfr UiedttSanwaft Stirb Irr in Breslau bti bfm t'attbgeririw
bafelbjr.
3« b'f V-'ifi' btr Sied)t#ann?ijltf fmb t ingt tragen :
btr fUtehtfanwalt ©titbltr in »JJrrtlau bei btin Obtrtanbr.?'
gfridjt bafelbir,
btr »triebt« • Vflfflbl I>r. <Perf civil} bti btm fanbgeriebt in
©re#lau unb
btr ©frid)t6.8liTtjTfr ©raub bti bem l'anbgttidit in Qirlrftfb.
Ttr SRctar, jufiijratb Ätitntr in Hennef,
btr 9{ea>t*an»alt unb SRotar fautb in ©e«Iar unb
btr giotar Slrtoi« in St. ^obann
finb gcflcrben.
F. Odi^te.flffefforrn.
3u ©erid)t«.«fftf|erfn frnb tniannt:
btr SKfftrenbiir Temeliu?,
ber Wefetenbar cdjulfe,
btr SRtfttenbnr ©lumenfelb,
btr iRefe rtnb>u SB i | m a n n ,
btr SReferenbar Steltel,
btr JReferenbar von Kliding,
btt Sleftrenbar jötnrid)* unb
btr SKcferenbar Dr. öenben
im SJejirf bei Kammtrgtrid)t* f
btr «Refcrenbar jeetfiein im ©etiif bti OberlanteSgerieht* ju
Kfnigeberg unb
bfr «Refertnbar Witfdjfe im öejtrf bti Obctfanbe4gtrid)t8 ju
?)ofen.
(i. ©ubalternbeamt«.
DCM ©erid)t*frbreiber, oefreifir edjrcteft in SBennigfen unb
btm QeriditÄfthreiber, Seftetär Klein ber g in SenSbnrg
ift beim Ueberrritt in btn 9tu!<rfhinb ber Karafter al«
Kanjleiratb
Derliebf n.
H. Untrrbeamtr.
Htm Wffangtnaufftbfr todj fettft in 3aurr ift bti ftintm Uebtr«
tritt in btn !Kub.tflanb bat Allgemeine ebrenteteben otrlieben.
■iMllcrhücfcftc (frfaffc, SKintflettni «^f rfüflunflcn unb <?ntf<fceiOttn<irtt Oer oberftcii
• — I- ■ ! ■
9tum. 12.
grfcnnDiijj beS <Kcid}$8erid)t3 oom 14. Wlai 1880.
Sur Grläutcrung bct SS- 153 btf) 150 £. 9i. Xljeit I Xitel 11, — ©ctoä^rletjrung beim
Kaufocttragc berreffenb.
3n Sadjen btr 9t unb 3- 3'ffben Gbelcute ju C, ^cfla^te unb 3mploranten, nüber ben härter-
meifter 3- bafelbft, ÄLiger unb "imploratcn,
bat ba8 «Kciri^erirbt, crflev ©Ötf8- Senat/ in ber £it}un{j vom 14. 2>tai
für SRccbt mannt:
tat} btc 9ikbtigfeit$bcfrf)ioerbe tinber ba^ GrfcnntnirJ bcS twrmaliani Hönt^Iirf) Ttrenfiifditn
S(ppeUation«gertd)t? ;u "p. oom 3. Februar K k 7U jiirücfjuirxifen, unb ten 3tnplovantcn bie Soften
be? 9tt*tigffttgoerfa()rcng nufjuevleocn.
53on 9tecf)t8 uxgen.
Digitized by Googl
19
0 1 ü n b e.
Tie »on bem 23ctlagtcn gegen ba8 jweite Crfenntnifi erhobenen Angriffe finb fämmtlicb unbegrünbet.
©ne Verlegung b?8 S- Allgemeinen \?anbred)tS Ihcil I litel 5 bat uidjt flntt^cfimbcn r MXil bei
ber Gntmäf)rung eineS IfjeilS bcr »crfauftcn Sache bie furjen Verjät)rung8fri|tcn mir in bcm ftallc An«
nxnbung ftnben: wenn bet Käufer au8 bet Gntwäbrung bcS XheilS einen Langel be8 Öanjcu herleitet unb
be8f>alb »on bem ©ertrage jurüct treten »rill, wa8 fn'er uidjt geflieht.
CtV. <P(. 23. be8 Ober. Tribunale! Dom 21. 3uui 1^57, Gntfcbcitungen 23b. 15 Seite 3.
UebcrbieS führt ber Appellatiou8rid)ter mit 9ted)t au8, baß im »orlicgenben ftallc bie grift bcS
S. 344 cit, gewahrt ift.
Gbenfowenig liegt ber gerügte Verfloß gegen Allgemeined £aubrcd)t Xr)eil I titcl 11 SS- 154, l« r, 5,
1G9 unb \tb>U I Xitel 15 S- 25 ff- *fc
£er S- 323 Allgemeinen l!anbred>t8 «Xbcil l "Xitel 5 beftimmt:
Aud) »wegen bcr Anfprüdic eines dritten auf bie »ermöge beB (läftigen) Vcrtraae8 gegebene
Sad>e mufi ber ©eher uad) $.320 Vertretung leiften, infofero ber Cmpfängcr baburd) firf> bcr
Sad)e uad) ber Statur unb bem 3»Mt be8 Vertrages ,ui bebienen gebiubert wirb,
©aroad) ift bie ßaftung wegen eoiftion Sßirfung be8 Vertrages. Ter Anfprud) bc8 Goinjirten gegen
ben Vcrfäufer entfielt burd) ben ©ertrag , unb bie Vcgrünbutig ber Mlage erforbert nur ben MadjweiS, baft
bem (Empfänger baSjenige entzogen ift, ma8 er nad) bem Vertrage haben follte.
\ 3J4 1. c. fagt weiter, baft bie näheren 2*cfiimmungen für bie ©ewäbrleifhmg bei ben üerfd)icbencn
Birten ber Verträge fcftgcfefot fmb. 3" betreff be8 ttaufocrtrageS gefebiebt bic8 in Pen SS- 153 ff. Xfwil I
ütcl 11. Ciefelben fjaben jebod) nidtt ben ^werf, bie im fünften Xitel auSgcfprochcnen Önmbfäfce über bie
VMrfungen be8 Vertrages aufwbcben, fonbern fie beabfiditigen nur, it>ic aud) ba8 SDtarginale ergiebt, ba8
C.uautum ber Stiftung feftjufebcn. 9118 elfte Siegel wirb beßimmt — S. 153 — , bafj eine Abrcbe ber
parteien über bie £öbe ber Vergütung ben cntfd>eibenben Waftftab bilbet. SBic bie Wittbcilungcn Vornemauu'8
über bie (hitf>bmig8gcfd)id)te Per SS- ff ergeben,
Söftcmatifd)e Earftelluna. be8 *Preufeifd)cn Gi»ilred)t8 , 2. vermehrte unb »erbefferte Ausgabe
(184'J) 23anb IL Seite IM, 336, Vanb III Seite 63 ff.
enthielt ber (Entwurf be8 Canbred)t8 für ben ftall, baft c8 an einer Abrcbe feblte, nur bie Vcüimmung:
S. 184, Ter Vtrfäufer muß bem Ätäufer einer bemnädift eoinjirten Sache ben bafür erhaltenen
Kaufpreis mrürfgeben.
Daran jd)[offcn fid> bie Verorbnungen be8 S- baft ber Ääufer ben Grfajj ber auf bie Sadje
üerwenbeten itojtcu »on bem Vcrfäufer nicht forbern bürfe, unb be8 §. ISO, baft im *ValIe bc8 Vctrugcä
uollftänbigc öeuugthuung geleiftet werben muffe. 23ei ber revisio monitorum bemerfte Suarej:
ad $$.188,189 wirb, um allen Winütrflänbniffen unb ^lücifclti , bie üevfduebene SKontta
cneugt haben, ju begegnen, auöbrüdlid) bemerft werben müffen, bat) ber ftäufer biejenige Vev
flütung, bie er »on bem G»injenten erhält (i,. Q. wegen tDteliorationen), bei rebus inoi>ililms
elbft in gewiffen gällen ben Grfat> be8 gezahlten ftaufpreifcS »on bem Vcrfäufer uid)t nod) ein-
mal forbern fönne.
£iernad) hat e8, wie aud) bereits vom 9teid)8'Obcrbanbcl§gerid)t auögcfprodien i|t,
clr. Gntfcheibungen Vaub XIV S. 232,
nicht in ber ?lbfid)t bcr fHcbaftoren be8 2lHgemeinen SanbredjtS gelegen, bie bcm VertragSrcdit entftammenben
allgemeinen Örunblagen bcr G»iftion8pflid)t abjuänbern, fonbern nur bem ®ebanfen SluSbrmf m geben,
baft bcr (foinjirte benjenigeu Grfai>, welchen er uad) ben Vorfdjriftcu bcS Allgemeinen VanbrcdjtS Xhcil I
ütcl 15 S. 25 ff. von bcm Güin^enten erl)ält, uidjt nod) einmal »on bcm fhito* »erlangen batf. Oi« nad)
ber Sd)lufire»irton in ba8 ©efefebud) aufgenommenen SS- 154 unb 155 lljcil I Xitel 11 finb bc8f)alb bahin
ju »erflehen, baft in Ermangelung einer Abrcbe über bie Vergütung ber Käufer ben .Kaufpreis, ober bei
«•ulpa bes VerfäufcrS ScbabloSbaltung ju bcanfprud)«!» l)at, bcibcS jebod) mit ber Vefcbvänfung , bafj feine
^orberung fich um ben »om Goinjenten erhaltenen Vetrag »ermiubert. Tafj biefer ftall eingetreten fei,
bilPct eine Cinrctc bcs VerfäufcrS, weil jebe Vcrminbcruug ober Aufhebung eines burd) ben Vertrag bf
grünbeten JReditS »on bcm Vcrpflid)tetcn bargethau werben muf}. ^affclbc Slcfultat würbe fid> ergeben,
wenn man annimmt, baft bie 31ebaftoren bcS SanbrechtS bie Güiftion unter bem ©efidUSpunft einer Gut»
Digitized by Gäfoglc
20
fdiäbigungSpftidit aufgefaßt fjabcii/ weil aud) f>icr ber Grfa|}pflid)tige ju [weifen l)at, bafj fettend bc§
Sered)tigen öanblungen, burd) weld)e ber Schaben oerminbert werben tonnte, tmterlaficn finb.
£ätte ba8 ©efefo alö ©ebingung be8 etnftion&anfpntd)8 ben weitern 9tad)Wei6 erforbem wollen,
tafi bec ftäufer ba8 Haufgclb Don bem Goinjenten nid)t erhalten fann/ fo würbe e& biefet Sluffaffung in
benjenigen %älhn ?lu8brurf gegeben baben, wo ta8 Gtnl6fung8red)t wegen culpa be8 itäufcrS wegfällt.
9}ad> Allgemeinem Canbredjt $l>cil 1 litel 11 5» 161 ift jebod) bie Güiftion gegen ben Autor unbedingt
3uläffig, obgleid) bem Häufet al8 unreebtfertigem ©efifcer gegen ben Goinjenten ein Anfprud) auf ba8 Häuf«
gelb mdjt jujlefjt.
Au8 biefen ©rünben fann bie oom AppeHation6rid)ter getroffene Gntfd)eibung niebt für red)t8«
irrtfjümltd) eradjtct werben. Die Wadjbringung bc8 in ben ^nftanjen oerfäumten GinwanbeS beim SRiebtig«
fettSoerfabren ift uiuuläfflg.
Die weitere 33efd)werbe über $iierfeintung ber ^rojcfjfojlcn erfdjeint ebenfalls unbegrünbet. Der
@erid)t8bof bat fid) ber Gntfcbeibung be8 <Keid)8'Oberbanbel8gerid)t8 angefd)loffen , wonad) V 156 Ibeil I
«Xitel 11 «Ogemeinen Üanbrecbte fein öerfcfiulben be8 ^crfäufcrS erforbert, um tfm für bie flojten
be8 GoirrioneprojeflcS haftbar ju maefjen.
Cfr. Gntfdjcibungen be8 9Wcb8«Oberf)anbel8gcrid)tB XIV Seite 226.
Die »om Ober «Tribunal für ben Sali be8 Kaufvertrages (nid)t aud) ber Geffwn) auSgefübrte ent-
gegcnßefjenbe 9lnfid>t wiberfpriebt ber ©ovfcbrift im $.17 Allgemeinen Werid)t8orbmmg Ujeill Xttef23,
unb läfct fid), wie in ber Doftrin ncuerbing8 überjeugenb nad)g,ewiefen ift, mit ben bon ben SRebaftoren
bei Grlajj be8 §. 156 oerfolgten legi8latioen S ,t,f( ffn wreinigen.
Cfr. Gntfebeibungen be8 Ober« Tribunals ©anb 72 Seite 30, Strietborft, Arcbto ©anb 85
Seite 181 unb IReincfe in ©rucbot'S Beiträgen ©anb XX Seite 186 unb flümel ib. ©anb XXI
Seite 96.
Gnblid) ift aud) bie lefcte, wegen SJcrlcbung bc8 Allgemeinen Canbred)t8 «ibeil I $ttel 11 SS- 17 °/ 171
erhobene ©efdjwcrbc oerfeljlt. Der Dtidjter tjat und) S- 170 in Grmangelung eincB Anfd)lage8 ben Sßertb
be8 coinjirten Xr)cite8 burd) Abfd)äfcung bereibeter Sad)»erftäubigen ju ermitteln. Die8 ift t>ier gefebeljen.
Jßonten bie ©eflagten ein ifjnen auf ©runb bc8 S- 17 1 jufteljenbeS SRed)t einer anbtrn Sdjäfoung geltenb
macben, fo war e8 il)rc Sadje, bie8 in ben 3"f* an i en einjuwenben.
Cfr. Gntfdjeibungen be8 «Reid)8'Oberbanbel8gerirbt§ XXI Seite 206.
Da fie bie8 nid)t getban baben, fo fann bie Gntfdjeibung bc8 Appellation 8ridjter8 niebt für recbtS»
irrtb^ümlid) eradjtet werben.
Die 9iid)tigfeit8befd)irerbe war fnernad) al8 unbegrünbet jurürfjuweifen.
Urfunblid) unter Siegel unb Unterfd)rift.
«Rt. 353/70. IV». 1313,80.
R. ». £>trftt'l Cftliig Warquarbt & Btyad. ©«[in, gcbru<ft in bft 9<fi(^«briufe«i.
3» nntcT)tt4n«t<n Cnla^t i(l trfd^itnm: d by CjOOQ(J
9ttaiHtt mm ^ufth « SRittiftrrial < Statt fär bie ^reu^ifdbe ©efeÄaebuna unb Wetnt&räeae , «mfafftnb blr .
21
3uJK^Jtttt#crtal~#latt
für Hr
%Srcuf?tfdK ©efefegebimg roib Wcditäpliew.
im
ßwxtau fces 3ufttj-fflim|teriums,
}ntn »efien »er Dufrt | « 45f f Ufa« t en . SB i ttu>« u « St af f e.
XLIII. Sa^tgang. 53ttün, Örtitag bcn 11. Öc6niör 1881. 6.
amtltrfjer ZfyeiL
qtarfonal'SSeTa'nberungai, $itd» unb jOrbrn6«®er(eibttngfn bei bcn SnfHjfrebörben.
A. C b r r [ o n b t 6 g < x i & ; t.
iDtr Obtrlanbt«a,tria)t*Tatb ©trtram in €affe( iji in {Wflt t 1 * 1
eiü.sl.M"! br":.:ii um Ktobl )um frjttn BürgtrmtifitT btt Statt
o. 6. au« btm 3ufK)birnft gtfd)itbrn.
B. fianbgttic^tt unb «mt«gttio>te.
Starfrfct jinb:
btr KmrtgtridjUratb »on ÜRatomalfi in ÜtxUn al« Canb»
gfridjtÄratb an ba? £anbgmd)t I in Berlin,
btt Canb^t« fBtfitrburg in Qui«batg an ba« Panbgtridjt
bn «mt8ri<$trr '.Jmj'i in fBtmgrowil an ba» «mWgfrifljt
in Cfhoreo unb
btt Stmt«ricbttt ©trtnbt« in ö"1* an ba« «mtigtrity in
©ftiajtÄ^Äffeffcr ©untrer tfl jum «mt«tii$ttt bti bcm
ITrm Ätnttricbtet Qoxn in &ob,ram5Ifrn if% brbui« Utbtttriti*
j«t lanbwirtf)fdjaft(ia>tn StriDoltung bit nadjgtfud}tt ©itnft'
©n *mttattia)t«rat& «trfitin i« Unna iji atftotbtn.
3uH.'Wnt1t.«t 1881.
C. Staat«anwaftf(6,aft.
<Dtt Ctaattanwalt Ubbf in qjoftn ift jum Crfttn Staatsanwalt
bti btm l'anbarndit in Cüntburg ernannt.
D. 9ttd)t«anmAltt unbRotate.
3n bie Cifle btt £Rf*t«anu?dltt finb tingttragtn:
b« bUbtriflf HmWri^tet ©im Hernie», an« ftattowi|} btt
btm v anbgtrief)t in i&otn,
brt ®rrid)t8.tl|yef(i>r ©bring bti btm Üaubgeridjt in 3?anj.ig,
btt ©tTio>t«-«fftjfcr «DJ u 1 t) bei beut eanbgmd)t in ©raubtns unb
btt ©trid>t*.«fftffor Dr. «Bot ff bti btm Canbgtridjt in Gfftn.
r« «RtcbUanwatt ftröger in ©trlin ijl unttr Sulaffung jur
Stecbteanmaltftbaft bti btm «mt«geticl)t in Clmiöerr. «um ttolat
im ©eiirf bt« CbtrlanbfflgtriebM ju Äitl, mit «mwifung feine«
©o^nfttt« in <Slm«b,om, ernannt
& ©erid)t«.Hffeffettn.
9« ©triebt*. afftfiottn jinb trnamit:
btt Rtfettnbar Ä6nig unb
btt JReftrtnbar Xroptowifc
im SSejtrf bt« Obtr[anbt*gtri($t« ju Bullau,
6
Digitized by Google-
22
bn «Rffnenbor 5on<f in ©tjirf M ObttlwbrtgeriAt* 5 u
Stettin,
bn ftrftitnb« Dr. »an <p(ucintti uab
bet fRffrtfnbor Sla»ö!
tm ©ejirf brt Cber{anbt«gerid)t* ja Naumburg,
bn dtrfrrenbac Steinfd>neibet,
bn SRefnenbai SBagner unb
b« 9Refe«nbar SB ton fei
un Of <1TI Cr»
bn SRefnenbat ßetberl,
bn üRtfttenbdt SRotSfjoeen «ab
bn Sefmnbat ftebn
in «ejirt b<4 Obnfanbetgeridj» )* CM».
©rat ©nid) t* • Äffeffot ftten ijt btbuf« Ucbntritt< in bin
munalbiraft bit narf^tfud)tt ©ienftentfaffung erteilt.
F. Subolternbeamte.
C*m «m*«. unb C*n.|UaIf äffen .*e« baute« j. fc.
ratbffiienanbt in<Danjig ift bn ffcotfe «bin«Obra IV. Waffe
MriffffH.
3Wft&ö#ft< Chrlaffe, fIHtttifIcrial'&frfuftUttfieu nnh ©ntf^Ktbunflen btt oberften
SRum. 13.
Stteiurtotj b«8 9ta$3geu4t3 \>sm 7. 3unt 1880.
©etuttf)eitung ju einet ©efängmjjfttafe atd e§efd)eibung8gtunb.
ÄDgemeine« Canbredjt Ib. II. S.U. 1 $. 704.
3n Sad>en be8 ©fetbeljänbletS, jefct ©ttafgefangenen Simon im ©ttafgefängnifj ju S3e«
flagten unb SReoibenten,
Hübet
feine Gb>ftau Helene, gebotene ©. ju 3- •» ßönigteidj bei «Riebetlanbe, Klägerin unb JReöiftn,
bat ba8 SRetd)8getid)t, ©fettet (Stofl«©enat, in feinet ©ifcung Dom 7. 3unil880, füt 9R«£>t etfannt :
ba| ba8 ©rfenntuif} be8 flöniglid) <J3teujjtfd)en Obetlanbe8getid)t8 ju $. com 14. gebtuat 1880
auf Äoßen be8 SReoibenten ju betätigen.
«Bon 9*ed)t8 megen.
© t ü n b e.
3n bet Älagebeantmottung f)at ©eflagtet behauptet/ bafi et mit feinet ßamilie fid) in §. niebet»
gelaffen unb gelebt, aud) bott ein ©efdjäft gea,tünbet habt, au8 meldjem Klägerin nod) jefct ifjten Unterijalt
etsiele. öietnad) gaben bie Parteien jut geit bet ÄlageanfteHung iljten SOobnftfc in §. gehabt/ unb ba8
Sitteft übet ben bott mit bet Klägerin ooigenommenen ©fibnebetfud) ift üon bem fompetenteu ©eiftlidjen
auSgeftellt £>ie ©otnabme be8 Süpn^etfud)8 mit bem ©eflagten ijt in bet gefefrlidjen gotm wegen feinet
©ttafaetbüjjung unmöglid) gemefen unb e8 ift öon ifjt untet öotliegenben Umjtänben um fo mefjt abjufefjen,
ale nidjt befonnt ift, bog bei bet ettafanftalt ju £. ein SRabbinet angepeilt ift, meldet einen abgefonbetten
©üb>eöerfud) mit bem ©eflagten bätte ootnefnnen fönnen.
©et §. 704 $ijeil II "iitel 1 be8 Mgemeinen CanbtedjtS finbet bei bem gegenmättig gänjlid) »et«
änbetten Stiaffoftcm untet Umftänben aud) auf Setuttbeilungen ju einet ©cfängni^fttafe ?lnaenbung, unb bie
wegen 2Dfd)felfä(fd?ung in 10 fällen untet Hnnabme oon milbetnbcn Umftänben erfolgte ©efttafuna be8 53e*
flagten mit jweijä^riafm ©efängni§ muf, aud) oljne ba§ auf jettigen 53erfuft bet butgetlid)en Cgtentedjte
etfannt ift, oon gleidiet Sebeutung mit einet wegen gtobet 9)etbted)en aufetltgten, b^en unb fdmtäljltdjen
3ud)tt)au8' obet geflung^fttafe im ©inne be« S- '04 etadjtet metben. 5Debet bie Wnnabme mifbetnbet Um«
ftänbe, nod) bie angeblid) ju ben 95etbted)en oetleitenbe 9iotb be8 ©r flagten obet bie butd) iljn bewitfte
(5ntfd)äbtgung eine8 bei ©efdjäbigtttt ättbetn etwa8 an biefet Stuffaffung. ©ie Klage ift aud) nidjt
\ü ftüf) angeftellt, ba ba8 ©efefe unmoglid) »etlangen fann, bag bie ©etbüßtmg bet »oflen, in gewiffm
Ratten leben8länalid)en ftteiljeitefttafe oot Wnftellung bet ebffd)etbung8f(age abgemattet metben mufj.
(Eine binbenbe ©etjeiljung bat »ot bet Skmttbeilung unb bem bamit iitfamraenfailenben ©ttafanttitt
be8 ©cflagten nid)t etflätt metben fönnen. gut bie jätete 3eit b>t mebet ein ^ufornmenleben bet Matteten
Digitized by Google
33
roäbrenb (Sinei Jahres flattgefunben, nod> ifl öotn ©eflagten (ine feie aulbrü<fUd)e ©erjelfjung bartljuenbe
$anblung ober 3MIcn8erflärung btt Klägerin angegebcu worben. 6ine ©erjeihung i|t bab/er all borliegenb
nid)t anzunehmen.
fciernaeh ift bie ©orentfeheibung gerechtfertigt, ©et ftojienpunft regelt fl<h aul 10 Vftü I Xitel 23
ber Allgemeinen ©erid)tlotbnung.
uintnciia? unter <öiegei uno unter|a>rtfT.
ttr. 143/80. IV. 907. __________
9ium. 14.
€rfenntnig bei $eid)Sgmd)t3 Pom 11. %vin\ 1880.
<Pflic$t bei SRic^terS unb bc8 9<otatl, für bie ©erfhmpeüma überreiztet ©ertrage unb
«Punftationen ju forgtn. 9lecf/t*t>erbtnbad)e Äraft lanbe^enli(r;er €tlaffe aul ber Seit toot bem
3. «pril 1846.
»obinet«ott-frt com 19. >ni 1834 (®tf. • ©antmr. ©. 81) ttnb vom 24. IRowinbrt 1835.
3n ber Unterfud)ungöfad>c wiber ben 9ted)tlanwalt unb Siotar Dr. 35. ju 9*.
hat auf bie SftidjrigfeitSbefcbwerbe bei Oberftaatlanwaltl bei bem Königltd) «Preufeifdjen Kammer«
geridjt bal «Hei(t>daerid}t/ ^weiter Straf' Senat, in ber öffentlichen Sifeung am 11. 3uni 1880
nad) münblidjer ©rrbanblung für JRccbt erfannt:
bafj ba8 ertenntnifj bt8 Srften Straf» Scnatl bei ftöniglid) ^rcutufdjen Kammergeriebtl »om
22. Januar 1880 ju oernid>teu unb bie Sache jur anberweiten 23ert)anblung unb enrfcheibung
an bie jweite 3nftanj unb jwar an bal Königlid) ^reujjtfd)« Kammergericht jurütfjuberweifen.
Son 9*ed)tl wegen. .
® r ü n b e.
S>ie 9cid)tigfeitlbefd)werbe i|l begrünbet.
"Die Kabmetlorber Dom 19. 3uni 1834 änbert junächfr unter 5h*. 1 bie ©efhnunung bei Stempel«
gefefcel Dorn 7. SRärj 1822, ber jufolge Sjunftationen mir bann wie ©ertrage übet benfelben ©egenftanb ju
beßeuern fmb/ wenn fie beren Stelle »errieten, balun ab, bafj «Punftationen bem gefefeltcben ©ertraglftrmpcl
aud> bann unterworfen finb, wenn barin bie Ausfertigung einer förmlichen ©ertraglurfunbe oorbeljalten ifh
Qn 91r. 2 wirb beftimmt, bafi irber Aulfteller ober X&eilntljmer unter ©orbehalt feine! JRegreffel gegen bie
SRitbetheiligten für ben SSangel t)afte. <Dann h«ifjt el weiter:
3. ©ei gerichtlich ober oon 9totarien aufgenommenen ©ertragen unb 'Punftationen mu§, wenn bereu
Ausfertigung nicht früher erfolgt, ber Stempel binnen 14 tagen nad) ber Aufnahme oerwenbet
unb für beffen Cimiehung Don ben ti)eilner)mern an bem ©ertrage ober ber *ßunftarion t>on
Amtlwegen geforgt werben. ©en ju bergleid)en 9cotariatS&erhanblungen ju wtwenbenben
Stempel finb bie Geriete, auf ben Antrag be§ *Rotat§, oon ben 3ntereffenten e)p!urir>ifd) cinju-
jictjen oerpflichtet.
4. ©er 9tid)ter ober 9totar, weldjer bei ber Stempeloerwenbung feine ^flldjt »erfäumt, ocrfäHt in
bie gefcfcii*e Stempelftrafe unb ift wegen bei Stempeil jugleid) mit ben 3ntereffenten, unter
©oroetjalt bei 9legrejfeS an biefelben, perfönlid) i>erb>ftet.
Öiernad) ift el nid)t jweifelt}aft, ba^ nad) biefer in ber (_kfefcfammlung 1834 Seite 81 orbnungl«
mäfjig publijirten Äabinetlorber ^mfidhtlid) ber bon ben Parteien bem fRid>ter ober bem Sotar über«
reichten tpunftation ber *Rid)ter ober ber Wotat für eine ©erwenbung bei Stempel! nid)t au forgen t)at
unb eine Strafe für eine etwaige ©erfäumnifj in ber Stempeloerwenbung nidjt jene, fonbern bie Parteien felbft
trifft, ba bie 91r. 3 ber Äabinetlorber nur oon fo(d>en <Punftationen unb ©ertragen rebet, weldje oon bem
JRidjter ober bem fiorar aufgenommen fmb. <Durd> bie fpdtere ftabinetlorber üom 24. WoDcmber 1835
fmb bie ©orfd)riften ber Wabinetlorber oom 19. 3mii 1834 audj auf ben gaH aulgebelmt worben, wo bie
Ucberreitbung einer weber geridjtlid), nod) bon einem Siotar aufgenommenen punftation innerbjalb
14 tagen nact) ie)m €rrid)tung an einen SRimter ober Wotar mit b«m Anfrage auf gerid)tlid)c ober notattfGe
©oHuet/ung geftftieht.
Digitized by Google
24
»<S8 foll in biefem ftalle — fo Ijeifjt eS bort wörtlic^— ber SRic^ter ober ber fRotar öerpflidrtet fein,
für bie (Jinjicfning be8 Stempels öon AmtSwegen ©orge ju tragen, wie bie AUerbödjfte ÄabinetS»
orber öom 19. 3uni 1834 ju 3 unb 4 bieS bei geridjtlid) ober öon 9iotarien felbfi aufgenommenen
©ertrügen unb *J3unftationen öorfdjreibt.«
(Die paffung biefer ftabinetSorber unb inSbefonbere ber Ijier wörtlid) wiebergegebene Sdjlufjfafe
gcjlarten barüoer feinen S^^ff^ bafj bur* biefelbe bie bcfleljenbe ©efefegebung abgeänbert, bte öaftpflidjt ber
«Parteien befdjränft, bie berJRidjter unb Notare erweitert werben foUte. Dafür ijt cntfdjeibenb, baf? in ber
tfabtnetiorber öom 24. 9loöember 1835 ber t>ier erörterte gall als ein öon bem in Str. 3 ber ftabinctSorber
com 19. 3uni 1834 öerfd)tebener anerfannt unb auSgefprodjen wirb, er foQe fowofyl b,inftd)tlid) ber «Perfoneit,
weldje für bie ©tempclöcrwcnbung öcrantwortlid) jinb, als aud) rüdfidjtlid) ber ftrafred)tlidun
folgen für bie Aufjerad)tlaffung biefer «Pflicht bem in ber ÄabinetSorber com 19. 3uni 1834 beftimmien
gau* gletdj beljanbelt werben.
$>a8 ©cbenfen beS jweiten JRidjterS, baf} bie ÄabinetSorber öom 24. SRobember 1835 eine ©traf-
anbrofmng nid)t enthalte, crlebiat fid) fnernad) burd) bie in berfelben erfolgte öinweifung auf bie 9tr. 4 ber
ftabinctSorber öom 19. 3uni 1834. SDttt Unretbt bezweifelt aber ber jweite Dtiditer bie gefefelidje ©ültigfeit
ber JtabinetSorber öom 24. 9toöember 1835 , weil biefelbe ntd)t burd) bie ©cfcfefammlung publiiirt fei.
GS ijl ridjtig, baf} nad) $• 10 ber Ginleitung 31ml Allgemeinen Canbrcdjt nur bie jenigen Sßerorbnungrn
gefefelitfie ftraft fjaben, weldje gehörig publijtrt fmb, unb cS i|t ferner nidjt ju bezweifeln, baf? lanbcSfjerr'
lidje SBcrorbnungen, weldje nad) bem ©efefee öom 3. April 1846 erlaffen fmb, nur burd) bie Aufnahme in
bie ©cfefefammlung ©efefeeSfraft erhalten tonnten, ob,ne Unterfdneb, ob fie für bie ganje SJtonardne ober für
einen Xpeil berfelben bejrimmt waren. SBaS aber ben bis ju biefem geitpunfte befteljenben 9ted)tSjuftanb
anlangt, fo ijt c8 red)t8irrtfjümlid), wenn bie 3njianjrid)ter annehmen, baf} bie gefefelicbe SBirffamfcit einer
lanbeSljcrrltdjen SSerorbnung burd) bie 53ubufation berfelben in ber ©efefefammlnng bebingt war. öätte
man foldjeS aud) nad) allgemeinen AuSlegungSrcgeln au8 bem §. 1 ber SSerorbnung t>om 2t. Oftober 1810
(®ef.' Samml. ©. 1) wentgftenS bejüglid) berfenigen ©efefee, weld)e mebr als ein einjelneS JRegierungS-
Departement betreffen, ju folgern* fo würbe man bod) nad) ber autljcnttfdjen 3 n tcrpre tation , weldjc jene
öcrorbnung, fowie bie fpäteren bejüglid) ber Grridjtuiig öon Amtsblattern erlaffenen ©erorbnungen öom
28. SRärj 1811 unb 14. 3anuar 1813 in ber burd) bie ©efcfefammlung befannt gemad)tcn ftabinctSorber »om
24. 3uli 1826 (®ef.«©amml. ©.73) erfahren f>aben, bie ^3ublifation burd) bie ©cfefefammlung als eine
mefcntlicbe SorauSfcfeuna, für bie rcdjtSöerbtnblidjc ftraft lanbc8l)errlid)er Srlaffe au8 brr bxtx fxaglidjen Seit
nid)t metyr betrad)ten burfen. Denn in biefer ÄabinetSorbcr oom 24. 3uli 1826 wirb erflürt:
^ba^ nad) ben beutlidjen löeftimmungcn ber ©efefee r-om 27. Oftober 1810, 28. 2Jlärj 1811 unb
14. 3anuar 1813 ein burd) ba8 2lmt8b[att befannt gcmad)tc8 ©efefe, wenn e8 aud) nid)t in bie
©cfefefammlung aufgenommen ift, für bie Gingefeffenen be8 9legierung8bcjirf8, in beffeit Slmt8«
blatt c8 erfd)eint, Derbtnblid)e Äraft bat, oljne Unterfdjieb, ob e8 eine allgemeine, auf fämmrlt*d)e
Untertanen ber SRonardne aeriebtete 35orfd)rift ober eine, nur bie GingcfcjTencn be8 einjelnen
SRegicrungSbejirfS öerpflidjtenbe $tnorbnung enthält, woraus oon fclbft folgt, ba§ eine tn bie
fämmt(id)en Amtsblätter ber üStonardjie aufgenommene gcfefelid)e 53cjtimmung, wenn fie aud)
nid?t ber ©efefefammlung einoerleibt wirb, für alle Untertf)anen ber SRonatdjie perbinbenb unb
gültig ift.«
£8 ift nun bie ÄabinetSorbcr toom 24. 9?oöember 1835 burd) baS Amtsblatt ber Äßniglid)en SRegierung
ju ^3. (Amtsblatt für 1836 ©.31) befannt gemadjt. ©ie bat bafjer bem innerhalb biefeS &cgierung8bcjirf8
mo6,nenben Angeflagten gegenüber »erbinblid)c Straft.
Öiernad) unterlag baS angefod>tcne Gtrfcnntnift ber Scmidjtung unb mufte bie ©adje beb,uf8 53riifung
ber weiter öon bem Angeflagten erhobenen Ginwenbungen an bie öorige ^nftani jur weiteren SSerb^anblung
unb Gntfd)eibung jurücföerwiefen werben.
Urhmblid) unter ©iegel unb Unterfdjrift
D. 951/-80. VII. 729.
St \>. ©eitet'l ««las TOarquatM & Sc^raif.
«erlin, gebrurft in btx mi,tbxüdnti.
Digitized by Google
25
Suffy - JttiniHerial-Ultttt
für blt
^trauHf fielen
im
flureou tos Jufty-illimfimums,
}nm »efJen b«r 3uft i j » ©f f i ji « n t eu . Söi tt» e« . « af f e.
XLIII. 3a^t0ang. Stolin, ftteitag ben 18. ftt&tuar 1881. M 7.
^mtlidjer Eljcil.
tyet1onaU18tt&ubtrunitu, Ittel, unb tfrbcnö< derlei bunten frei ben ^uftUbebörbei..
— t—
A. eanbgetfdjtt unb «mtlgeriAtr. B. !R e a>t«ann>4[te unb 9cotare.
Ott Canbgeridjttratb fiarftl in frmffutt a. 0. ift a« ta« t?anb< l« Kt ^^f r a f' * l b ' m ^"^j !" £
* geriet 1 £ ©«.in «** iSfrÄBSSJÄ
Ou ttmUriAtern finb ernannt- ©** Wedittanwalt uon Holtum in <Düflelborf ift }um Wotot
für ben «rnttgeriebttbejirf Solingen, in tJanbgericbUbeiirf
Slberfrlb, mit «n»eifung feine* ffiobnftfrrt in SBalb, tmannt.
ber ©trieb,« 'ttffeffor «a^mibt bri bem »mttgeric&t in SBerf,
btt in®Är MOt Ä ° tf f " ^ ****** 3i b« Clfh bet »eebt#at,roa[t t f.nb gebebt:
ber\eri<bt«.«ffeff" Oonbl, bei bem «mttgeridjt in Netra, *« »«bWanir-art Iburau bei bem «mttgeriebt in ©trent unb
. . ,7 r. ■» r ciw « « ^a» s- btr K«bt8<inwalt Seifen bei bem Üanbfleri^t m ^ner.
ber <3«xi*t8 - «ffefFor Dr. TOommfen bei bem Hmttgenc^t in
«Pyrmont, , <j n ^ t cif^e ber JRedjWanwdIte finb eingetragen:
ber ®eria)t«.ttffefTot<p [ a te beibemamttgeri4tin5leuenb.au«, fcft ® tt i4t* • «ffeffor Dr. Strauf bei bem üanbfleri^t in
ber ®eridjt*.«ffeffor «bolf l'epa bei bem «mttgeritfjt in Saarbruefen,
ßeljbetrug unb bn teerige «lmt8rier)ter Brpnfen au» 3arotfd)in bei bem
' ber ©eriAtt.Slfffffer Sd)nurre bei bem «Uottgeridjt in Cften. fianbgeriebt in «Pofen,
ber SRed>ttan»alt Iburau bei bem «mt»gericr)t in *ßt. ©tar-
£te nadjgefucbte Dieuftentiaffung ift ertbeüt: fl arbt unb
bem «mt*ri<tjter l!6r)r in ©aurmjolber bebuf« Uebertrittt jur *« ©txidjt» .«ffeffer 15 [je bei bem CanbgeriAt in ©alle a. 6.
eifenbabn • Serwalhmg unb X»er fRedjteanwait unb Slc-tar, jufttjratb Cbebredjt inCergen a.5f.
bem Stmttric&ter 3)1 i eftner in Qeigarb bebuf* Uebertritt* jur unb
ftommunal. Verwaltung. fc« SKedjteamualt Steuer in SubUnit}
Der Sanbgeritbttratlj ©orn in ftcuitg«berg iji geftotben, jinb geftetben.
3tt».^M»ip..Bl. 1881. 7
Digitized by Google
26
C. ©ttio}tS.«fffffottn. btt SRtffitnbat 2Boblautt unb
3u ©ttiAt« . «ffefforf n finb Nimmt : bfT »ffewnbar 3 * ' I "« « " «
btt Ktftttnbat 8 tomm «nb '» 8f * iri M Obrtlanb^m^tt ,«
bet Sttftttnbat lattata JN<m ■ «fftffct ton ©cl ? a,a . flojittoro äf i ifi btbuf»
im ©tjitl brt Obtttanbt««,ticb» j« ftfoifltfccg, SÄW^XnT Stfla, ** Wfl,t,,nfl na ^ üd > U
btt SRtftttnbat Sfl^tött im 83'jitf bt« Cbti(anbt8a.ttid)t8 ju
b« »fftttubat ttafdt, 1} eubaltnnb^amtr
btt ÜRtftttnbat S?af£b,ft,
y. n>.< n.. «i.h.f ,.»h ©tricbWfdittibet, Stftttdt a. T>. ©lumtntlial in 'Poftn
btt Ktftlfttbat Dl. Mit bfi unb . aU 6 flrll l ( irath nfrlifb,,,
ift b« Äatafttt al« ftanjltitatb Dtrlttb/ii
tt ©frid?t«fd)tfi6tt, vStfteti
jum Wfdjminaattoifot bfi
btt fJttftttnbai Saat im «tjitf bt4 Obftfanbt«a.tti(bt3 ju gtridjt* in Statt tnianiit.
^^«V^Kj'Llmnl^!*»« r " ®frid?t«fd)tfib«, Stftetat «Patpatt in Stacunfe i. <p. ift
im »tjttf bt« ffamrattgtticbt«, Jum Wf<f , minaÄr(t>ifor bfi bet gtaatsa.ncaItf.boft bce Vanb-
/
niUvbö&itc «frlnffc, SRimftcriat*®*rfä0uttßen unb <£ntf<f>rifcungcn fc*t oberem
<9tri$t6böfr.
9tum. 15.
Allgemeine ^Beifügung Dom 14. gebtuat 1881, — betreffenb bie ßrgebniffc bev auf ©runb be8
®efegc8 DWB 7. 3mu 1871 (SKcic^g- ©efefebf. 6. 207) geführten ^tojeffc.
(58 fyat ftd) für gefeftgeberifdje S^erfc al8 erumnfdjt f>erau8gefteü*t, bie Grgcbniffc berjenigen ^Jrojeffe
ju ermitteln/ meldte auf ©runb be8 ©efefecS Dom 7. 3uni 187l, betreffend bie 3$erbinbltd)feit jum <5<|aben8'
erfafc für bie bei bem 'Betriebe uon Cifenbaljnen , Sergioerfeu lt. f. m. fyerbeigefübrten Töbtungen unb Körper«
Verlegungen (9Reid)8 • ©efefebl. ©.207) in ber ?cit öom 1. Dftober 1879 bis 31. Cejember 1880 anhängig
geworben jinb. £ie Panbgeridjte unb 2lmtSgertd)tc baben bemgemäf? nad) bem anliegenben Formular Wod)-
Reifungen in jmei Slbtbetlungen aufjuftellen. Die erjie Slbtbcilung ift für bie auf ©runb bc8 §. 1 , bic
jnjeite für bie auf ©runo be8 §■ 2 bcö ©efefeeS geführten *projef[e beftimmt.
3n ben 9lad)weifungen foll erfiri)tlid> gemadjt werben:
1. bie Slrt be8 geltenb gemad)tcn $(nfprud)8, ob berfelbe auf Gntfdjäbigung für verlorene CrroerbS«
fäbigfeit — fterlefeung — ober auf Gntfdiäbigung für ben Skrluft be8 unterljaltö burd) "Jübtung
be8 Grnabrerg aeridjtet u?ai>
2. bie §öbe be8 erhobenen ?tnfprud)8/
3. ob ber Vwfö bereits burd) öcrglcidj ober Gntfcheibung beenbet ift<
4. in ben burd) Gntfd>eibimg beenbigten fällen bie >>öf)c ber juerfanuten Gntfd)äbiguug,
"). bie $>öl)e ber gerid)t(id)en ^jrojejjfoften,
G. ob ber filager im Hrmenretfjte geflagt b^t.
Die ^Präftbenten ber Dberlanbesgcrid)te l)abeu bie Crgcbniffc ber ^aajmeifungen gefonbert nad) tfanb«
geriebten unb 5(mt8gcrid>ten unb nad) ben beibeu Slbttjeilungen ber ?*ad)n>eifungen jufammenüellen ju laffen
unb biefe 3ufammenftc[Imta.eu mit fämmtlid)en ^adjjoeifuitgeu fo balb al3 tfutnlirfi unb jebeu falls
bis jum 10. OTärj b. % bem 3u|tijminitter einjnrcid^n.
Berlin, ben 14. 3anuar 1881.
r>er 3u^ijnünifter.
Ot'iebberg.
i. m. s. 5 Voi i».
Digitized by Googl
27
Hodjroftfuttg
über btc ouf ®runb beä $. . . be8 $aftpflid?tgefefce« oom 7. 3uni 1871 geführten, in bcr Seit
fcora 1. Oftober 1879 big 31. Dezember 1880 bei bem geriete ju
anhängig geworbenen ^rojeffe.
&
1
Mte*
jcid>cn
«nft
we^
Skr«
lejjung
>rud>
ien
15b-
hing
.fiölje
be«
Sin-
fprud)8
in
Warf
SN
ifi b
Urtbril
ir ^3roj
tenbet b
5>eT'
flleid)
e&
urd)
auf
anbere
«rt
©er
^Projcfc
ijtnod)
unbt-
tnbigt
ber Cnt-
fcbäbt«
gung bt-
trägt
nacb bftri
Urtt) tut
— Spaltf
5a —
2Jlatf.
bet in
?Infa(j
grfom*
mtttfti
(■Vrricbtft-
f oftcn f>f •
trägt in
*Uart.
3ft
btm
ftläqcr
ba8
türmen«
rca)t
be-
willigt?
©emerfungen.
i
■ i " I «
b
e
• 1
8
9
•
©cmerfungen.
1. SScnn bie ©eenbigung bed SRccbtejrrctteS ntcf)t au8 bcn Elften crftcbtlid) ift, gift bcr ^rojefj nur für
bceubet/ wenn bie Sitten weggelegt ftnb.
2. Tie nittjt bcnufeten Spalten (tnb bind) wagercdjte Stridje au6jufüQen.
9hmt 16.
Erfenntnifj beä 9ieid)ggerid)t3 Pom 4. 3uni 1880. — SBcrtljbercdmung bei ber Enteignung.
©fff« »tm 11. 3uni 1874 $$. 8, 10, 30, 3f> («ff- 6«ml. 6. 221).
3n ©adjen bcr Tireftion ber «. tf. Gifenbnbngefellfdioft, Klägerin, 3mplorantin nnb 3m»Ioratin,
wiber
bcn Chigefcflenfit SB. $. ft. ju 3t., ©eflagten, 3m&loratcn unb 3-npIoranten, wegen Enteignung,
bat ba8 «Reid)stgerid)t, Tritter Gtoil. Senat, in bcr eüjung vom 4. 3uni 1H80 für «Red)t erfannt:
bafj bie gegen ba8 Urtbeil beä ßoniglid) *Preuthfd)cn OberlanbeögeridjtS ju Ä. toom 21, 9to-
oember 18/9 oon beiben Parteien erhobene Wd)tigfeit$befdjwerbe, unter t)albfd)ieblidier
Teilung ber gcricbtlidjen unb Kotnpcnfation ber aufjergeridjtlidjcn Korten biefer 3nfranj, ju
verwerfen fei.
SSou 9tcd)t$ wegen.
Digitized by Google
28
© r ü n b e.
©er ©ef tagte (>at ba8 Urt&eil be8 ftöniglidjen Oberlanbe8gerid)t8 ju Ä. Vom 21. November 1879
junädjji beStjalb oll nichtig angefochten, «eil burd) baffelbe bie Vorfdjriften in ben SS- 30, 36 be8 Gut«
eignung8gefej}e8 vom 11. 3uni 1874 »erlebt morben feien, inbem bei Cage ber SaAe unter bie Summe von
15 000 Jf<. nid)t habe Ijerabgegangen werben bürfen, ba im VerwaltungSverfaljren bie (Sntfdjäbigung8fumme
auf 17 500 JL feftgefefct unb feiten» ber Klägerin bie Summe von 15000 JL ot)ne Vorbehalt gejault fei.
Diefe Slu8fül)rung ift jcbod) md)t jurrcffenb. SBcnn innerhalb ber gefefclicben Orift auf geftfefcung ber Gnt-
fdjäbigung burd) ba8 ©eridjt provojirt wirb, fo i|l ba8 lefetere bei ber Sjefiimmung ber (httfd)äbigung§fumme
burd) bie im voraufgegangenen Vermaltung80erfat)ren erfolgte Oeftftellung in feiner SPöeife befdjränft, unb
ebensowenig fann barauS, bafj Klägerin roäbjenb be8 gegenwärtigen «Projtffce bem ©eflagten, um in ben
33eftjj be8 enteigneten ©runbjtütfd oor SBeenbigung be8 gerid)tlid)en gcjrfefoung8verfaf)ren3 ju gelangen,
15 000JK. gejaljlt r)at, gefolgert »erben, ba§ biefe Summe bem S3ef legten minbe)ten8 jujuerfennen fei. Nad)
S- 36 be8 gnteignungögefefecS ereilt vielmehr ber Unternehmer, wenn bie burd) bie Regierung fejlgefcfcte
(£ntfd)äbigung8fumme burd) gerid)tlid)e Gntfdjeibuug Ijerabgefefot wtTb, ben gejaljlten SNebrbetrag otjne ^iufen,
ben hinterlegten mit ben baoon in ber §wifd)enjcit aufgesammelten 3infen jurücf. Ob in ber ^atjlmtg ber
15 000 JL eine Hnerfennung biefer GntfdjäbigungSfumme abfeiten ber Klägerin liege, ift eine tbatfädjlidje
ftrage unb liegt in beren Verneinung jebenfaHS fein Verftofc gegen S- 36 cit.
öeibe Parteien rügen Verlegung ber ©eßimmungen in ben SS- 8 unb 10 be8 GntcignungSgefefceS
oom 11. 3""* 1874 / jcbo<^> mit Unred)t. Der SlppeHationSridjtcr get)t, wie bie Gntfd)eibung8grünbc er-
geben, von bem richtigen ©runbfa^c auB, bafi nad) bem Gntcignungögefeöe ber objeftioe 2Bertt) ber Sadjc
felbft, nid)t ba« fubjefttve 3nterefTe be8 Cjpropriaten 3ur ©runblagc ber Sd)äfeung 3U nehmen, ba§ ber
SRegel nad) ber allgemeine VerfaufSmertlj be8 ju enteignenben ©runbftüd8 3U ermitteln unb ju vergüten fei,
ba§ jebod) unter S3erürffid)tiguug ber Gage be8 einjelnen RaütS mit SRütffidjt auf bie bisherige 23cnufoung8art
be8 enteigneten ©runbftürfS eine Vergütung infoweit gewäfjrt werben fönne, al8 fte erforberlid) ijl, ein
anbereä ©runbftüd in berfelben Sßcife unb mit beutfelben Grfolge tu benufeen, wie ba§ enteignete.
3rrig unb mit bem ©efefee nid)t in Ginflang ijl bie §üi8fut)rung be8 ©eflagten, baj? it)in aud) für
bie in Raum ©cfdiäftsbetriebe burd) Verluft ber tfunben ic. jugefügten Nad)tt)ci[e eine (Sntfdjäbigung t)abe
Sewäb^rt »erben müffen. T>a8 ©efefe gewährt bem ©(propriaten aUcrbing8 oollftänbtge Gntfdjäbigung für
a8 am enteignete ©runbeigcntfjum, allein baut getjört nid)t ber ©efdwt8gewmn, weldjen ber (Jspropriat
au8 ben auf bem ©runbftücfe betriebenen ©ewerben gebogen bat. Gbenfowenig begründet ift ber fernere
Slnfprud) be8 ©eflagten, baf? ifjm neben bem Verfaufgmertljc be8 enteigneten ©runbeigentt)um3 bie für Neu-
bauten auf bem neuerworbenen ©runbftücf oerau8gabten 4 300 JC erfefet werben. Denn bie 12 000 JL
repräfentiren nad) bem ©utadjten ber Sadwcrftänbigen ben angemeinen VerfaufSwertl) be8 abgetretenen ©runb-
ftüdS nebft ben barauf befinblidjen ©ebäuben.
<löar l)iemad) bie 9lid)tigfeit8bcfd)werbe be8 Seflagten nid)t gerechtfertigt, fo ift anbererfeit8 aud) bic
Slu8legung, weld>e Klägerin oen Vorfdjriften in SS- 8 "«b 10 beö 6uteignung8gc[e^e8 giebt, nid)t ju billigen,
wenn fie baoon au8gec)t, ba§ nad) S- ^ cit - nur *wt ^bminberung be8 junäd)ft ju emiittelnben S^erths
bei enteigneten ©runbftüdö eintreten fönne.
Ca fonad) eine Verlegung ber in ben SS- 8 un ^ W cit. enthaltenen Vorfdjriften nid)t vorliegt, fo
war bie grage , ob von biefem richtigen ^3rimipe au8 bie fteftflellung ber Gntfd)äbigung unter Berücf fidjtigung
ber fonfreten Verl)ältniffe rid)tig vom ?lppcUation8rid)ter vorgenommen fei, in bic|cr 3nftan$ einer Naa)«
priifung nidjt ju unter3iet)en.
1 . ■ .
!R. ». Dtitx'i Ottlog SWatqnarH $i S^tnrf. ütrlin, gfbrurft in SRfidjitrtirftrti.
Digitized by Googje
29
3ufti? - JKimßcti
mm
für Die
im
Bureau fces Jufty-itltmftcriums,
}um SBeften »er 3uftij«4?f f t ji a n t en « 2Bi 1 1 u> c n * a ff c.
\ Uli. 3a[)töang.
Berlin, fr-ettag beu 25. fte&vuat 1881.
JIP 8.
amtlidjcr fcljcil.
Verfottal*©er<inberuttfleti, gftd« an* &rb<nd: Verlegungen bti &en 3uitijber>i>rbcn.
A dfttTlctabelgcri^te.
X^« .ii Currfoiibt^iirf^ä % n räTtbentr'j Dr. Qrritftaupt in ?}aum»
bura, a. S. i ft bit OVnrlittiiautia jur Stnleiiuna, btr ihm von
-i tui fr v»obeit bem JÖerjoa. von ?ltit>a(t Cfiütbcneu Mcinmait'
biur i jnfionien I. .«(äffe tri ßtrjMUq SlitKtltj'd'fn vauJerbtn«
Sllortcftt be* 'l'ären »tut ber jnfi,inien bt* ibin von Seiner
rutJjlaudu bem dürften von «d;roärjhtviv SoubträGaufen unb
Seiner rurcfiKusdjt tan ,Vrfr n von Sduvaribura, ■ !>f ut cluabt
5emeinfam verliehenen iVuftli* £dimaribiira)crten Cbunfreuie*
. Klaff MerbbWt trffitt.
■Ott OvetfonbfiJflfridjtfltati) $i(ant in «iaumbura. ifr flejrorOen.
B. i?anba,evid;te unb Ünit«aerid)te.;
£er Staatsanwalt lyraunbebren* in (ieüe ift jum l\uic<
gericf|tdrotrj bei btni tfanbgeridft in Hannover ernannt.
bn Mmt«aericf)t*ratb 3 e f i ^ in Slpentabe an ba« Mmt*a,erid)t
in SBanb*becf,
ber 9imt»flerid) terato >5errmann in (iiMeben ats Ifünbiieridit«.
ratfi an bn« Panbaeridit in «laj,
3ajL.TOtnip..BI. 1881.
btr Slmtärirfittr >?reid> in Oranienburg al« l'antridSter an
baä Vanbaevidit in Cfcpehi unb
btr StmtSricnter Hrefel in 3ana,errnüube alt l'aubridjtft an
ba-J Vanbijeridjt in Cimbutg a. l'abn.
3n %mt4rid}trffl fmb ernannt:
ber (1eticfjt«.«jfeffor Sduttler bti bem ?lmt«a,eridji in £ett'
fiftt,
ber ©eridjt« • Stffeffor SR ar t i n bei btm Slmt4a,<rid)t in 5.Vtfenem,
ber «eridjt*.?lffeffor Stade« bei bem Slmt^eriaSt in ©einünb,
ber Gericht? • Stfteffor Sief fei bei bem «mt«aeridjt in «attv
ii'Hf unb
ber ©eridtti . Slffeffot Sleinbadier bti bem SlmtSa.erirJjt in
5tna,erbur<j.
I^em tfanbfletid}t«ratb ßuber in Saarbrtirfen ift »um feinet
llebeinahme in beu G>ropb«jc ; i!idi CIbenbut.ifd>en SraatJbifnft
bie Gntiaffung au« btm 'yreufsiitfien juftijbien(l ertheilt.
Oer ^mt^>jerid)t«ralf) iSafleibeta, in Uslar,
ber Äuit*rid>tet Gtaifen in (Solu unb
ber ftreUfleritfrtäralb j. C. ^t^iete in SdpMltmit
finb grftorbeu.
8
Digitized by Google
30
*3<i btvn fünbgtridit in GSln iji eint &iuttatiftMilU(hff< )ti
befreit.
[).;){< u< .in it liltt un t Si tavt.
I>ct SlmtJrkfyttr ?lrnolb in Itnipfl&nrj ijl jum *W i*tac im
HJfjivf bea Otaf«nbc0fttri$M ju RawmBiity, mit ÜMtifimg
friiif* KB^a^|rf in iSfUobn, ernannt.
3« tie tifie btr NtrfjttaMivNtt jinb ringctttgen;
ber fttrfjteaiiwalt £ >!> n i fr in Motten bei bem Vanbamdit in Piflii,
bot 9fta,itruna*.9lj|ef|or a. E». X biete 6« bem «mta ( ierid>t in
btr btfJ'cn.\f tlmt*rid)ltr >3fmann in <pff rten bti btm üanb-
fleridjt in föuben nnb
ber Qtait^'Vfeflvi Stauf mann tei bem 91mt»a.erid>t in
HtflAMlte nnb bei bem 6«lfegmd}t in Panbabera. n.
rtv Wotfir ?Pi i cf; a C ^ f i in oiclrnjifl iii in 33efd)luffe* be*
rk'jivliitar- Senat« be« >laitiiiiera,«irf)t«s au* feinem 9luite rut-
lafftn.
IVr WtctjtiMnwalt nnb 9{etar, "lufiijT.nf) Riaorcf in fäfnia*'
berfl i. *Pr. nnb
ber . 0 ted>t£ann>a[t ifH'mffn in (ftfmif^rbt
finb a/flerben.
E. ©tncr)t«.Stffef|ore«.
3u Strikt«. Wfjeffortn finb ernannt:
bet SReftrenbat Peppei,
btr Äffttoibüt Dr. SJlfijler,
bet SRffrrenbot öabtrmentr «nb
ber SReftrtnbar Steider
im Bejirf be« Oberlanbe*a.etid)t« ju (itUt,
btr Dtefmnbar «Peterfon im ©ejirf be« Obtrtjnbe*Jtrid)tl
ju «Pofen,
ber Sttferenbar Dr. Cppermann,
ber Keferenbar Dr. ©rettina. nnb
ber Seferenbar Dr. Sd)(omfa
im S3ejirf bei ßamuiera,erid}t<,
btr JRefttenbat Si (t btr,
btr SRefetenbar ö ii *g cn nnb
btr fHeferttibiir Ronnenberg
im 93ejirf be« Cbtr(anbt«a,eri<f;t0 ju SM*.
Den 0frid»t«.«fitfi«- Mietfd> t(t bit narf) 9 eftid)tt IMenft.
enttaffnna, crtt>cifi.
F. Su&alternbeamtt.
Dem ©trid>t*fd)tei&tr (L £.j Serrttär Drt*»
btr Äaratter ata ftanjleiratlj »ertieb/n.
ift
«Htrrjüdjfic (yrlrtfTc, ©nnif!crinI*S8erfuflUttflcn unb (?ntf<fceibuuflcn btt oberften
Rum. 17.
gemeine 93erfßgimg vom 1"). ftebruar 1881, — berreffenb bic edjalhmg ber Uebereinflimmunfl
jwifcbcu bem ümmfcbucr; imb bem ©teucrfatafier in ber ^rotnnj tfflnnouer.
<!t!la,enuittt Serfitauna oom 2t. TJooembtr 1874 (3ujl..3Rinift..Bl. S. 3.11).
Slilncmcint i«erfiia,una, vom 5. 3uni 1877 C3«fl. - 5Siiiifl. • ©I. 6. 103).
£ic ©orfrtjriftcn unter ben 9imnmeru I big V unb VII ber burdj bic Allgemeine Verfügung Dom
5. 3ttui 1S77 jur tteuntnifj ber Wcridjtc gcbrndjten 23efiiniinungen über ba8 löcrfa^ren bc^ilfB Grb^Itung
ber Ucbcreiuflttunumfi juüfdjcn ben WruubbiUfyeru unb I-en Stcuerrataftern (3ujl.«9)linijt.»?)L ®. 103) »erben
in bat ©cbietsUufUeu ber ^rouin; iövinuoüer/ in tt>eld»en fte gcmvift 9hunntcr IX. jener ^efrimnumgen bi^er
nirf;t in Hraft getreten finb, bierburd) eingeffifjrt.
Tiefelbeu finb eitif bie einjelnen Qjrunbflürfe erft toon bnn im 48 be§ ©cfe{je3 Dom 28. SRat 1873
(^cf.' 8annn(. 6. 253) fojti$nehu löge ab in Hmocilbung }U btingen. Soroeit ^iernad) bie eingeführten
liorfrl>riftcn borMufig fiu8« Mnwenbung bleiben, berbleibt e8 bei bem bi^fjerigeu SJerfabren.
Berlin, ben l. r ». Februar 1881.
fer 3u|timiinijler.
Sriebberg.
?ln bie Ämtiiitriditt ber 'Proi>iiij »>ninorer,
I. 701. vnvotf'fftiif. 30. Vu!. 7.
Digitized by Googl
:*1
Rum. 18.
SlUerljöcbfte Orber vom 15. ^Dejcmber 1880 unb allgemeine Verfügung be3 3 u iH>minifrer3 ^mw
19. ftebruar 1881, — betrcffenb ben gnabemveifen (£r(afi bei* in ^or|t|rwf|acben verhängten
©elbfhafen im ^ctvac^c biä ju breifiig Warf.
«IgOMhu Bnftmfl com 1!). Cftebct I8fi8 (>ft. - TOinif». ■ SM. 3. XVI).
a. ?Ulerf)ödifte Orber vom 15. De je m bei 1880.
Huf ben S3erid)t be8 Staateminifteriuml Pom 11. b. 3R. umu* 3(1) in Cta&nttiitg ber UttntyMQIteii
Grlaffe vom II. Ottober 1830/ vom 21. Wpril IHM uub vom *2ti. September 1863 unb unter eutfprecfictibev
S3efd)ränfung ber bem 3uflhmiiiifier burd) ben ?Ulerl)öd)rteii £rla& vom 26. September 1808 für bie neuen
tanbeStb/eüe übertragenen Sefugniffe, bem SDlinifter für Vanbivirtbfdiaft, Domänen uub ftorjlen bie Iii«
mäd)tigung erteilen, in allen $orjtfontroveutioitäfäüen einfdiliefilid) ber Öorftbicbftäble öelbjtrafen,
Den betrag von breifiig «Warf nidjt überflefgen, gan3 ober tljeiliveife \u erlafTen.
©egeben Berlin, ben 15. Dejember 1880.
ge^ Wilyelm.
ggj. Otto ©raf ju 3tolberg. Von A^amefe. ®raf ju (Eulenburg. ÜÄapbadj. Sitter.
von T'uttfamer. Cueiuä. ftriebberg. von ^oettieber.
«ii Kit Sliiotimini^fTiutn
b. Serfügung b c & juftüminifier 8.
Borfiebenbe HUerfyxnjle Orber wirb Inerbureb jur .ttenntnifi ber 3»!tybel)örben geluvt,
öerlin, ben 19. ftebruar 1881.
\Der 3uflinninifler.
«n fdmmtd^ swMfcfe* Stiebberg.
I. Mi>. llrimin. K».
Wum. 10.
Stfatntniß bei 9?ei(f;3gcridjtei vom 1. 3uli 1880.
£>a8 SRedjt auf SBefeitigung ber ftcn|ter eines 9tad)badjaufe3 geljt bind) unteilaffenen vcd>t*
jeitfgen SÖiberfprnd) gegen bie Einlage ber genfler nid)t verloren.
»Uiltmtint* Vanbndit Kftttl 31W22 $. 43.
3n 6ad)en beS \?eberbänbler8 £. £• in ©erflagten unb 3mploranten, iviber ben ^rofeffor
SB. 5f. unb beffeu 1od)ter bafel6fl, itläger unb 3mploraten,
bat ba8 JReid>3gerid)t, ^weiter fcülföfenat, in ber eifeung vom 1. 3uli 1880,
für SRedjt erfannt:
bafj bie gegen ba8 (Erfenntnifj bcS vormaligen ftöniglicfj ^rcufiifebeu ?lppenation8gevid>t$ ju <ö.
vom 13. ©eptember 1879 einnclegtc Webtigfeitebefdnvertc jurüdnuveifen unb bie fteftttl be3
Wd)tigfeit8verfabren8 bem SBertlagten jur t'aft ju legen.
S3on *Redjt8 megen.
© r ü n b e.
(Der HppelIation§rid)ter bat bie Sinfid)t aufgehellt, baß nur ber (Eimvanb bcS ©erflagten, ber Kläger
babe bie Anlage ber gcnjter in ber SSanb a, b, f be« von bem Serf tagten auf feinem ©runbüurfc errtdv
teten ©ebaubeS au&brücflia) genehmigt, von Gr&ebliebfeU fei unb ber frftftelluug bcjie^ungSioeife berEMber.
Digitized by Google
32
legung tebfirfc/ baf? bagegtn ber Kläger turrf) tcu uadi tcv Behauptung tc§ Skvflagtcu unterlaffcncn rcdit-
geitigen fBJibtrfpnidj gegen tic Slulagc tcv ftettfier bc$ j»t [einen Wnnftcit ftipulirten ünb f>i?pot bct'aiifd) fid)er
geseilten «Rechtes, auf 23cfcitigung bet Rcnfttt |tt beftcheu / uidit oevluftig G f fl a "gf» f f »? hierauf bev
$. 4:? lbcil I Xitel 22 beS Nugeineincu i'antvcri'tä uidit augewenbet werten bürfc. 3 n festerer Heuchling
bat cv ausgeführt: tcv $. 13 «">*• fiubo bei Servituten/ bei tenen tcv SOibcrfprudt beu Inhalt bc* JHcebts
bilbc, feine Slnwcubuug. TaS Uutcrfaguugsrcriit fönnc cvft eingeübt werben, wenn bic verbotene £autlung
itattgefunbeu habe, £ic verbotene Einlage marine tavum tie ?luSübung tes 9lcd>tS uidit nur nid't unmögliriv
fonberu fei fogat eimtn uub allein tie 3>erau*fcjmng feiner ©eltcnbrnadning. Ta§ Untertreiben tcS Suber«
fpvudiä habe bal)ev nicht tic "äiMrfuug, baf; tie Senntut fofort auf 1)6«/ foubcrit nur bic, taf> tcv Hcfiftcr
bc§ bicuenben ©vuntüiids fuii in ten Qefty bc§ ent^e^enftebeuben negotiben StcdttS (ehvnS ju tbuu) gefefct
Ijabe — S. 128 Xheü 1 'Xitel 7 be3 Ungemeinen l'antrcditä. — So lange bie Cvp&ung beS cntgcgcnftebcnbeu
*>tcd?tct nidit fiattgefunbeu babe, fönne bemnadt bev Setoitutbcvcdjtigte bic ^egfdjaffung bev ftöreuben
ttntage fovbcvn.
©icfc SluSfühvung eutfpriri.t ben in bem Tdcttavbcfcbluffc tc8 bovmaligcn s i"ircu&tfdicn Cber-Xiibunals
boin 3. SWfiri lt?'>l — (ptAjubij Wr. 2280, (Sutfdicibungcn 55anb 21 Seite 401 — auögcfpvodKucn ©runb-
Jähen, uub bat aud) Don öfirfter — Xf)corie tust ThavjS tcö heutigen gemeinen ^reuf?hrhcu s l"»vioatrcd)t3 x.
III. Sluflagc 25anb III Seite 332 — fowic twn Stodi (dr. l'antrcriit Hnmerfima 05 d 5. «t. rlbfab. 2 jtt $. 138
Xhcil 1 Titels tes Hffaettteinen VantvcdjtS uub Unmcrfung 311» jn $.43 Xbcil 1 Xitel 22 tafelbft) oollc
Billigung gefüllten. Sie mnjj audi als tuvdiauS rid>tig auerfannt werben, juntal trenn crwoa,cu tritt,
tafj fd)on nari) bev »)fatur ber Sadic bie Sinlagc oon ftenßeru, gegen wcld)c ter 9iadjbav ju mitcifp vcdicu
ta8 Mcdit bat, uidit al§ eine fold>e Ginvidjtuiig betvaditet toevten fanu, trelri)c — toic tcv $• 43 dt. ret-
hutflt — tie ?lu§übun^ teö }^ed)tcj, tnimlid^ gegen tie Einlage ©iterfpvud) ju evbeben (eöcut. ihre v ^e>
feitigung ju bedangen)/ nnmög(id) tuad^t, fetoie, bflj für ben ^evecb,tigten cvft bttvd) bie Einlage felbji eine
ajeranlaffung jum 50itevfpvudie entfloht. ?uv ©ibevlegung ber in beut evtoäl)titen ^lenavbefdiluiTc auf'
geftellteu *T?ed)töfäbc fmb in bev Wditigfcttsbcfdwcitc tutdigreifeube ©vüntc uiebt angefüllt. 3» bem in
ber ^urifitfeben uUonatöfdivift für *pveuf>ifd)cS *>{ cd t unb bejfen Praxis ie. 3 A 0fgaug 1 Seite" 170 ff. ab»
gebrueften tJluffafe, auf toelriwt bic WdUigfeitgbefdnoevbc 8q«g nimmt, ift glcid»fa»8 eine foldje 10ibcrlegun»i
niebt ocvfwbt. rie ^evtoeifuna ter Wd>tigrcit§bcfdnocibc barauf, baf> ta§ früberc <t<rcufnfd)e Cbevivibunal
im'ilaUe tc8 S- 1 ,u Xbcil i Xitel 8 bce* $lllgeineineu Vanbvcd)tö tcu S- 43 Xbcil I Xitel 22 beö Slllgemeinen
l'anbredvtet üet8 für autoenbbar evaebtet habe, erfri^ciut oevfeblt, beun e? toirb babei übevfchcn, bafj e8 fieb
bort um ba^ oon beut flieditc jttm 5Bitcvfptud)c gegen tic Zulage neuer ^en(tcr tuvri)au§ rcrfd)ieteue JRedit
be? 5>Pifd)envaunis5 nad>barlid-er ©cbätite bantclt (<-lV. •pleuarbcfdjluf? ted "prcujiifdjcit Obcv-XiibunalS
— *Dräjubi5 Nr. 1777 — vom 11. *Wai 1^4(*> — (!utfd>cibitugcu 25aub 13 Seite 27 — Gvfcüutnifi oom
10. Slugufl I8iil — Stricthovtt 3?anb 0!» Seite I), auf tvelcbee allerbin^ wegen ber SJorfdmft be? S. 191
•1 heil 1 Xitel 8 be3 Slllgemcincn i'atitvedH* tic ?lHweucbavfcit tcö $. 43 cit. ob mit HJedjt ober Uiircdir,
fann babingc|tcllt bleiben — für .«däffig crFlärt ift. ^Serni teiuuacb ter ^IppcHationgvicbtcv in tem wov«
liegeuten ^allc, in wobbciu ba5 für ben JUfigcv eingetragene 9icd)t, ber ilenftcranlagc in tcv tcv @rat)<
mauer jugeioentetcn Wanb bc^ bom 5>crflagten errichteten Wcbäubcö ju toiterfpred)cn , in ^vagc ficht, tcu
in ftolgc be«t augeblid) uutcvlalToncn ^iterfpvud)? feiten» bei fttögeri auf Wrunt te8 S- 4:5 Xbeil l Ittel 22
te8 SUIgcntcinen üautreebt^ eingetretenen v ^cvlufi tiefcj 5Ucdit? oevneint bat, fo hat cv tiefe (MctK^ücllc
nÜt ocvlctu. Taf; abev, toic tie ?(ic!)ti.)fcttobcfd)tocTtc bevoorhebt, Kläger gegen tic oovgclegte ^eidmuug
ttidtt»? erinuevt, alfo tie beabftd)tigte öf-peranlagc geneljmigt babe, bat ter ?lppellation&rid)tcr uidtt
fefigeftcllt.
<öiernad> mufjte tic 5Jic()tigfcitebcfd)wevbe, uub jioav mdj S- 18 bev ^crovtiiung bom 14. 'Dezember
1833 auf lto|tcit bed <r>cvflagtcn, ittnufgctoicfcn toevben.
Urfunblid) unter Siegel unb Untcrfdirift.
^3279. V;i 1075.
Digitized by Google
3ufty -JHimftertal-sÖUitt
für bit
$ r t o u « d c b Mi
im
6urrau Urs Juffy-iSKmftcriums,
}um »rfteit *er 3 u ij * C f f i j i « •« t e n . fflj i tt » e n « Ä a f f e.
XLIII. 3^t fl ang. «etlin, frreitag ben 4. gjlätj 1881. 9.
3mtlid)er 4J)ftL
Veno rnil = >licräii>erunrtcii, Ittrl- unb 4?r&en« . aUrleibunflcn bei *tn >n.^cbort>cn.
A. Tufiiiminifterium. . t*»' «uitdgeriajtÄratb, Ö«btij in ©tutfcb -Crone au« gleich«
_ ^._ kt ;ft ,„„ „ r , lf tr Seranlaffunfl bft «ot^ «bkr-Crbfit IV.ftlafff
Derüeb/n.
©er ©Üreau.©i5tar «ernbt ift jum ©tbeimen Megifrratcr
„ _ . ©tr Hm»ri*tfT «öüing in Äofdjmin ift in ftolge feiner 3u.
B. C b f 1 1 a n b t * o e t « * t f Jut jr, < j, t8<in »ahfd>aft au« bem 3uftiibitnft entlaffen.
©et Vaubflfridjtetatf) Holtmar in "SeThn iifi jum Dbrtlanbrt-
flfTitbtdTotf) in Safftl
D. ötaat«an»altfc&aft.
C eanbgtric&te unb Snttfltti^tc^ ©er <StQat«an»alt ffitrner In 2itrbtn ift jur
„ . . t bei htm Ober(anbe»gertd)t in Seile wrfefrt.
Sjer^t jinb:
b«t «anbgeria>t«tatb Ci« leben in l^orn an ba« t'anbgettebt
in «Raumburg a. 6., F.. «Kecf)t«an»älte unb 9lotait.
btr ßOTbgeridjMratli JBeifi in »albtrftabt |al« Hmt#g,rtiAt«rat&
an bafl «tmWgmdjt in gulba unb • ©« SRotariate-Äanbibat Suftobi* tft jura »otat für beB Ärnt».
•.«f*.n >» - - S^Ä^^
©tt 0kria)t«'Slffeffor Änott «fk jum tlmt*ricb,ter bei bem «mt». <^ n ^ Ciftt bei !Rttt>t«am»älte fi"b eingetragen:
qericbt in TlotSbatn ernannt. , _
©em «mt«gerid>t*ratl, ©auben in Xanten ift M feinen, liebet- b «. •^«••«M« ftoff««. M ben, «<«b«rrid,t l
^"Ä^ ««©etUnunb
unb brt»etiAt«.«tffefferß er if ei b bei betneanbflmd)t in ßattea. 6.
9
Digitized by Google
;*4
F, «ttid,t«.«ff t ff 0 tfn.
3u (Seridjrt • ttffeffotrn finb ernannt :
brr SRrfrrrnbar Kttfdjnrr,
bet Steferrnbar .«Selbe unb
bet 9lrfrtrnbar Dr. Jciornigrt
in ©ejirf brt Obrtranbrt fl rrid)t« ju Stralau,
brr JHrfrtrnbar ©orfci&a,
brr Slrfrrrnbar ^iauinalanb unb
brt SRefrrrnbat ©ienutta
im ©rjirf brt Obrt[anbrtflrrit$t» |u ftinütfbrrg,
ber 9irfrrenbar ©oltfirn,
brr Ülrfrrrnbar ©rtfltnann,
brt Strfrtrnbar Staifrr,
brt «Rrfrtntbat Dr. Stranj,
brt SRefrrrnbat Don (Srabifi unb
brt fltrfrtrnbot 6imonfon
im ©rjitf brt Rammrta,eti{rtt*,
brr Nefetenbar Äomniallrin im ©ejirf brt Obrrlanbrtgrrict»t*
ju Waumburq,,
brr Strfrrenbar Äeber im ©ejitt br* Obetlanbrtaeridjt« ji
TOatienwetbrr unb
brt «Refetenbat ©racb, »»gel im ©ejitf brt Obrtlanbraa/ridjW
ju Uöln.
Dem GJrtidjt« < Äffeffot Sommer ifi bebuf* Uebrrttitte in bir
©rruwltuna, oon <Slfa§ - Porb. tingm bir nad>a,efurbte Sntlaffuno,
au» brm prrufcifdjm 3ufiijbimji rrtbritt.
G. ©ubalternbramtr.
t>rt Äataftrt al« Äanjlrirati) tjt ortlitb/n:
brm fflrri ehrt) rf) tri brt ( oefrrtfir 3iatbfe in ©riefen €Brjtpt .,
brm MrtiAtafdircibrt, Sefrrtar ftetmann in Irin
bri brt ©rtfefcua.i in brn Stubefianb unb
brm «ftuar j. D. ©urbing in ©rrfrnbrücf.
'Den .ttaifetlicbrn VCenfuln oon ©affenit in ©ana,tof , Dr. et an um ? in jSiogo ■ C\al.\ unb Sttorif cieffen in
©artanquitJa ifi füt ibt «mWflrbirt auf ©ninb brt !Keia)Saefe&rt com 4. Sttai 1870, in ©rrbtnbuna, mit $. 85 brt !Reia>«a,efe|ei
»om 6. .Irbruat 1875, bic aUgemrtne «rrmAdjtiaunü. rttbrilt roorbrn, bütgetlidj a,ülria.r (Eb/ftMirjmngrn oon 9irid)eanaeb6riqen pot-
junr&men unb ffleburtrn, fceiratben unb ©tetbefÄDe brrfetb« ju beurfunbrn.
21 U crbvdiitr CFrlrtffe, Wiiuür rtnl ^Urfüflunqc n unb <?ntf<faetbungett ber obet-ften
«fritttöböfe
ftum. 20.
Allgemeine Serfügung ooin 2. gjiärj 1881, — betre^cnb bte (Ermittelung ber einprojentigen
^Bertljflempel in ©runb6u$fadjen.
3m Slnfdjlufj an bte allgemeine Skrfügung öom 27. Tejember 1880 (3ujL*<Dtiniji.>SL ©. 359) wirb
ben ©ericbtSbefjörben hiermit befannt gemalt, ba§ bte auf SBunfdj be8 fterrn ÖinanjtmntfterB angeorbnete
Ermittelung bei einptojentigen ffiertljjtempel in ©runbbudjfacben für bie angegebenen Zeiträume nur bei
ben ©eridjten in ben altlänbifd^en öftlid)eti frommen, in ber ^Drobinj ©ejrfalen unb in bem ©ejirfe beö
ehemaligen AppcllationSgeridjtg ju Gaffer — mit SlttSnabme beS SejirfS be8 SlmtSgeriAtS «BoebJ —
öerlin, ben 2. <Dtärj 1881.
Der 3uftijminifler.
«n ftomMidK <9<rid)t»bebörben. ftriebbetg.
I 929. ©trurrfa*e 58. Vol. 9.
Digitized by Google
:fö
«Rum. 21.
3nfhuftion für bie ©acben in <öinfid?t ber Pon ihnen porjunebmenben Verhaftungen unb
perläufigen ,Vttnabmen. Som 21». ^amure 1881.
>fhuftion vom T, . Juli 1850, >ft.«9tui|t««t. 6.358.)
S- t
Die jebeämal ^utn geioöbnlia)en ober aufieraeroßhulitben 3Bad)tbienft foramanbirten Offijiere unb
Stannf^aften, einfddie&licb ber Offijiere du jonr unb ber Wonbe- Offijiere, fmb jur Verhaftung, foroie jur
oorläujigen Jefmabme einer Verfon in folgenben ftällen unb unter Veobacbtuna. naebftebenber VorfAriften
befugt unb oerpflichtet-
5- 2
<Die Verhaftung einer Verfon bftrfen bie 2BaAen nur traft eine* iArtftliAen Haftbefehls bei» «RiAter« artt*.*
vornehmen.
v ».
Die oor läufige ,uftnabme einer «Oerfon burA bie SBaAen fann ohne ri*terltd)en 3?efebl aetuuMr
erfolgen. • ' > - ftBi[ '"
Sie erfolgt au8 eigener ^taditoollf ommenbeit per 5Bad)cn in folgenben fällen:
1. wenn eine *}3erfon bei Sluäiüprung einer ftrafbaren .fianblung ober gleiA nad) berfelben betroffen
ober Perfolgt wirb unb wenn jugleid) biefe ^3erfon ber Tdutbt perbaAtig ift ober ihre Verfönlidprit
uitbt fofort feftgefiedt »perben fann;
2. roenn Unteroffinere unb Gemeine nnd) bem 3apfeuftreiA aufeerbalb it>re8 Quartiere betroffen
werben, obne |iA im rienft ju befinben ober obne befonbere ifrlaubnifc erhalten ju baben.
84.
3lu» eigener i\aAtPoUfommenhett werben ferner pon ben 2öadjen porläufig feftgenommen *13erfonen,
roeld>e ftcb ben t&kAen tbätlidi roiberfefoen, fie infultiren ober beleibigen, ober Aren ftnorbnungen nidtt
^olge leiften, au&er ben Fällen be8 $. ,Dcnn entroeber anjunebmen ift/ baft ber ^ater mangels ber ^eft-
nähme in feinem ftrafbaren Verhalten fortfahren werbe, ober roenn es auf Stillung eine* tumults, §er-
uung pon Aufläufen, SAliAtung pon Sebtägereien ober Verpinberung eine« bie ßffenttid)e 9tupe frören-
©trafjenunfugs antommt.
auf töefanbte frember >3öfc unb bie jur «ManbtfAaf gehörigen T'rrfonen rrftrerft ficb bie Vefugntfj
ber ffiacben jur oorläufigen fteftnahme niAt.
s. «.
®aa>en futb niAt befugt, aus eigener ÜHaAtPollfommenheit unb obne oon einem höheren Militär*
porgefefcten ben Vefef)l bam erhalten ju haben, einen Offijier fejhunebmen, es fei benn, baß
l. ein Offijier fiA augenfebeinlid) eine* Verbrechen* im allgemeinen ober gegen bie 5öad)e felbft
f Aulbig mad)t;
«2. ein Offijier fiA außer Uniform, b. i. in Gipilfleibern , befSnbe unb fiA ben ftnorbnungeu ber
ffiacbe roiberfefcte, in ipelAem falle er roie jebe ÜiPilperfon bebanbelt wirb.
S- 7.
Daß Recbt, in ben gefefcliA juläffigen fällen bie porläufige ^eftnabmc einer fletfou ben ^Badjeu
ju befehlen, baben bie benfelben oorgefefcten Offijiere , nämlid): ber fommaubirenbe General, ber Gouoerneur,
Digitized by Google
Mi
ber Jtommanbant, ober ber bereu fumftioncu vcrfch/nbc Offizier, bic Cffijierc tlu jour unb, tnfomcit bie
Nonbe-Offmerc im Serljältnijj citicö Sorgefc|}ten gegenüber bcu 5Ba*en fub, befinben, aud) bif fRonbe« Offnere.
Sobalb bicfe bcn ©adien oorgtfe&tcn Offiziere bie vorläufige Wegnahme finet ^erfon befehlen, tmip
biefelbe ohne weitere ^üfung auf bic Befafc be* tBefcl>[enbeu erfolgen. |
Sßirb von bet ^olijcibeljörbe ober anberen Beamten, »Deichen nach ben beftcb>nben Öcfefcen bie
Dflidn obliegt, Serbredjen uub Sergeben nad>3uforfcheu, infonberl)cit von ben *ur Slufrecfatbaltung ber
fRufy, örbnung unb Sid}ert)cit befttllten T'oliicibcamten, ©enbarmeu, Scbufemännern , 9iad)twäcbtcrn u. f. m.
permöge i^rc« SlmteB auf vorläufige ileftnahme einer "perfon angetragen, fo erfolgt biefelbe gleichfalls obne
weitere «Prüfung auf bie ©efabv be$ «Rcquircntcn.
*• 9-
«privatöerfoneu, meldje 3emanb bei Slugfübrung einer frrafbaren £anb[ung ober gleid) nad) berfelben
betreffen ober verfolgen, fmb befugt/ bie SBad)cn um beren ilntcrftufeung bebufä ber vorläufigen fteftnabmt
su erfud)en, wenn ber 'tljätcr flicht ober ber f\lwbt vcrbäcfitig ift, ober wenn beffen ^erfönlidjfeit nidit
fofort fcjtgcftcllt werben fann.
Sinem fol&en Slnfuchen ift jebod), wo nicht augenfd)cinlid)C (ftefabr im Herjugc obwaltet, nur bann
Statt 3U geben:
a) wenn bei 2lnfud)enbc nad) ben Umftänben aufjer Staube ift, bie öülfe ber «Polijei jeitig genug
in 9lnfprud) jui nehmen, ober, wenn er «erfidjert, baft feine polizeiliche v>«lfc nur v>anb fet,-
b) wenn, wie 3. ö. bei bebeutenben Schlägereien in UDirthStjäufem, au« ber Beranlaffung iu bem
SXnfuriieu fteb entnehmen läfjt, ba§ bie rpctijct nicht im Staube fein mürbe, ohne Unterjtüfcung
be8 5Dtilitär8 bie vorläufige Teilnahme vorzunehmen.
5ßenn bem ©efnd)c ftattgegeben wirb/ fo mnfj ber $lnfucbcnbc bie 5Bad)e an ben Ort flirren, wo
bic porläufige fwftnahmc erfolgen foll, unb bort bie fefaunebmeube "Perfon beftimmt bezeichnen.
Der ;>|rgeuommcne wirb auf (Befahl - bes Slntragenben jux SBadic abgeführt, £er Slntragcnbe mufc
fid) nöthigcnfaH« über feine ^3crfon gehörig auSweifen. Rann er bie8 nid)t, fo mufj er ber SBadie folgen
unb im ^ad'tb.aufe, ohne jebod) als Sirrefrat befjanbelt 31t werben, fo lange verweilen, biä ber fchleuniaft
herbeijurufente «poliscibeamtc ba* ©ettcre veranlaßt.
S-
pm*. rurd)fudmngen bebufä vorläufiger faftnahme einer i*»erfon finb bie 'Stadien nur auf fRcqutfttton
Mmg« «ijitfjterö , ber Staat§auwaitfd)aft ober ber £ülf8bcamtcn ber StaatSanwaltfebaft befugt.*)
?u ben von 'Kilitärperfonen benujjten ffiolmungcn barf ben iMitäi'Sorgcfefctcn ober beren Be«
auftragten ber Zutritt nicht verfagt werben.
S- n.
ncMim ..... £aö einbringen in bic ©obnung wäbjcnb ber 5ta*tjcit ift »erboten,
rtolgenbe 'JluSnabmen fjnben ftatt:
1. ©adjen bürfen 3iir Wachtjeit in eine Normung einbringen, wenn fie bei Verfolgung auf frtfdier
Ihat, ober bei Wefahr im Ver3uge, ober bann, wenn c8 fich um bic ©ieberergreifung eineö
cntwid)cncn befangenen hanbelt, üon ber 3uftänbigen ©ehörbe (S. 10) 3ur ^ülfSleiftung 3ugcjogen
werben.
2. CS barf ber Antritt 3U ben von SRilitärperfonen benufeten Wohnungen bcn ÜÄilitär ■ Vorgefeteten
ober Beauftragten bebuf? Voa^chung bienftlicher Befehle auch w ^facht^cit nicht verfagt werben.
•1 «nmert. iiMcbt <J3plijfi. unb Sicfiftfititebeamtf in bei cfaatbMIl ©amifenm alJ öülf9bfamtf b*r «ta.it»anwaltfcf>aft
futiflirfn iSS- 10 imb 11, i), ift bnr* 3nfr<uv bei bn Vttftun obn bti ba Ctt«vcli}(i6fbfrbt von bm »ouwnietir btj». b<m
«cmmcmbantTn ebn bem btffrn Junftten «tffhftiben Dffijirr ffftjnftftlfn unb bur* «arnifcubtffbl btfonnt ju maebtn.
Digitized by Google
37
Da« ©erbot/ in eine ©tabnung jut 9tad)twit einzubringen, 6f greift ferner:
3. niebt bie gälle einer Oeucr«. ober ©taffer«notf), euier t'ebensigefahr ober eine« au« bem 3nnern
ber ©iobnuug beroorgegangenen Anfiichen6;
e* bejiebt fid) enblid):
4. nid)' auf bie fRäume, welcbe jur *>lad>tjcit ^ebermaitn jugänglid) finb.
Die SHaebtjeit umfaßt für bie Seit bom I. Oftober bi« 31. 5Xän bie Stunben bon 9 Ubr ?lbenb8
bis G Ubr borgen« unb für bie Seit Dom 1. April bi« 30. September bie Stunben bon 9 Ubr Abenb« bi«
4 Ubr borgen«.
S- 12.
AHe fejtgenommenen ^erfonen werben nad) bem naebften ©\id)tgcbäube gebrarfit unb bem ©ouberneur
bejw. bem Äommanbanten, ober bem, beffen Hunftion üerfebenben Offner gemelbet, ber, infofern bie frlW^XT"'
genommenen r>om Militär finb/ »elter über fie bi«ponirt.
Sinb bie feftgenommenen tperfoneu bom Gibil, fo roerben fie fobalb al« möglich an bie ^Dolijei«
bct)6rbe abgeliefert, in ben im $• 9 bezeichneten ftäü*cn jebodj nur/ roeim ber fdileunlgjt herbeigerufene fJoIijei«
beamte bie« für nötfjig erad)tet, anbernfalld erfolgt bie Gntlaffung be« geftgenommenen.
S- 13.
Die ©3ad)en müffen fid) bei ber Verhaftung unb borläufigen ftefinahme einer ^erfon alle« unnötigen ctftttttn m
SRebtn«, fowie aller wörtlichen unb tbätlirijen ©eleibigungen gänjlicb enthalten, anbererfeit« aber, wenn
eine ©erbaftung ober eine vorläufige ftejinabme erfolgen mufj , biefelbe nötigenfalls nad) Anleitung be« «tiuh^-n
©efefce« Dorn 20. «Dtärj 1837 über ben ©Saffengebraud) be« SWilitär« mit ©eroalt erzwingen. * w,t
€« muffen baber in jebem fpe$ieüen ftalle, wenn e« irgenb mögltd) i|t, fobiel ÜJtannfdjaften abge«
fdjicft werben, ba§ ber Swea unter ben obwaltcnben Umftanben jebcnfall« erreidjt werben fann.
ginbet aber ber güf)rer biefer 9)iannfd)aft, wenn er an Ort unb Stelle anlangt, bafi ba« ihm an-
vertraute itommanbo |U fdnoad) ijt, um ben ^ivtd ju erreid)en, fo mufj er fofort benjenigen, ber it)n
abgefdjitft Bat; um bie erforberlidje ©erftärfung be« ftommanbo« erfudjen laffen. 3 nn >ieweit ba« foinman«
birte Militär bei bergleidjen Dienftleifhtngen »on feinen ©kffen ©c braud) machen fann / um einen wirf lieben
ober gebrohten Angriff »on fid) abjuwebren, einen ihm entgegengefchten ©Mbcrfianb ju bewältigen, ober bie
giudjt eine« ergriffenen ju bereitem, ifl in bem al« Anhang biefer 3ufrruftion beigefügten ©efefce bom
20. 2Rarj 1837 näher borgefdjrieben.
$. 14.
Sobalb bie ©er Haftung ober bie Qeftnaljme erfolgt ift, fleht ber fteftooiommene unter bem Sdju&
ber 2ßad)e. 3übrt er (Sffeften bei unb um fid), für beren Aufbewahrung er mebt felbjt Sorge tragen fann,
fo liegt bie einftweilige Sidjcrftellung berfelben ben ©Jacbcn gleid)fall8 ob. feftgenommenen ©erbreebern
müffen ieberjeit fogleid) alle gefährlichen unb »erbäebtigen SBerfjeuge, fowic bie ©rieffebaften, welche fie
etwa bei fufj führen, abgenommen unb an bie ©ebörbe abgegeben werben, an welche ber ^genommene
überliefert wirb.
Die ©3ad)en müffen barauf bebad)t fein, baß fowohl bie ©erhaftung al« bie borläufige fteftnabme
einer ^lerfon, mit fRüdfidjt auf bie obwaltenben ©erhältniffe, auf bie möglicbft fdjonenbe ©Jcife erfolge.
3u bem 6nbe ift, wenn ber geftgenommene jubörberft naa) bem ©kebtgebäube gebraut worben, mit feiner
weiteren Ablieferung immer fo lange ?lnßanb ju nehmen, bi« fid) bie etwa berbeigejogene ©olfämenge wieber
»erlaufen bat; aud) ift e« bem ge|tgcnommenen gemattet, wenn er e8 wünfdjt, in einem auf feine Äoften
r)erbehufd)affenben ©Jagen, in welchem fobann bie ihn begleitenbe 2Jtannfd)aft glcicbfaD« *piafe nimmt, nad)
bem Orte ber Ablieferung gebradjt ju werben.
8. 15.
Die ffiadjen müffen namentlich 3«t 9(ad)tjeit, wenn fie £ülferuf ober 9tothfignale höten, fogleid) bie
nßtljiflc pfiffe ju lefften bemüht fein. WnbererfeitS aber müffen fie ftdj aQer unnöthigen Cinmifd)itngen enthalten,
in«befonbere wenn fie jur öerfteBung ber geftßrten fRufy unb Orbnung beorbert werben unb bei ibjeem
(Srfcheinen bie £Ruhe bereit« wiebtr bergefteOt ift.
10
Digitized b>*Google
38
S- 16.
s»i*t!n*!m. ®ad)m fiwb befugt, tperfonen in 3$ern>ahrung ju nehmen, roenn ber eigene ©dju|} tiefet" ^3er»
«tiH<n, v<x. fotien ober bie Wufrechthaltung bet öffentlichen Sittlicbfeit, ©idjert)eit unb SRulje btefe SNafjregel briugcnb
Z"H»» t ju" erforberu. Die folcherge|talt in Vermahlung genommenen 'Perfonen muffen jebod) fpäte|len§ im Caufe beS
«»«». f 0 tg cn t, cn % a Q t % ( n gtei^eit gefefct, ober e8 mufj in biefer Seit ba$ grforberliche oeranla&t »erben, um fic
ber jujtänbtgen 8et)örbe ju uberroeifen.
S- 17.
2J1Ä5Sj ©erben betrimfcnc ober franfe 33erfotien an öffentlichen Orten bölfloS gefunben, fo liegt e8 ben
mAmjmm SEBadjen ob, biefelben nad) bem uädjften 3Bad)tgebäube ju fdjaffen, unb bie erfteren fo lanae unter Wuffidrt
'"' ju halten, bis fte nüchtern geworben ftnb, bie lederen aber fobalb al« möglid) an bie «Polijeibebörbe abjuliefern.
S- 18.
3Bo bie OrtSoerhaltniffe nähere ©eftimmungen unb Slnroeifungen bei Hnmenbung biefer jnjtruffion
erfotbern, namentlich in mittleren unb fleinen ©arnifonen, in roelcben fein ftommanbant fid) bepnbet, ty.t
ber ältefte Militär • Befehlshaber mit ber OrtSpolijeibehörbe fid) barüber befonberS ju einigen.
©a8 SRefultat biefer Einigung ifi ben »orgefejjten 33ef>örben jur ©eftatigung üorjulegen unb nad)
beren Gingang an bem berreffenben Orte öffentlich befannt ju madjen.
SUlerhöcbjic Orber uom 29. Januar 1881.
?luf 3h«n gemeinfd>aftlid)en Beriet Dom 8. ©ejember u. 3- genehmige 3<h/ unter Aufhebung ber
ßnfrruttion üom 27. 3uli 18.')0, bie hierbei jurücferfolgenbe 3njiruftion für bie SÖadjen in 5»infid)t ber flon
ihnen üorjunebmenben Verhaftungen unb oorläupgen gefmahmen, unb beauftrage Sie, ben ÄriegSminijier,
bemgemaft ba8 SBeitere 311 öeranlaffen.
©erlin, ben 29. 3anuar 1881.
gej SBHfcefot.
ggej. Don flamefe. ©raf ju CEulenburg. ftriebberg.
Vln tif SPlinifhr btt Ätitgt«, bt« 3nnttn unb btt 3upij.
Verfügung be8 3 u ß»i m i n lf** t8 -
öorftehenbe 3"|lr»ttion für bie SBadjen nebft ber biefelb« genehmigenben SlUert)öd)ften Orber öom
29. 3anuar b. 3- wirb ben 3uflij&«hörben ^lerburd) jur Waebricht unb 9<ad)a<btung befannt gemacht.
©erlin, ben 1. ÜJlärj 1881.
Der 3ufHjmuii{rer.
Qriebberg.
«n f<Smuitli$t 3u|»ijb<Mtbfii.
I. 938. M. 101. Vol. 3.
W. ». Ütdtx't Sktlag «Kaquatbl & ©d)«n(f. ©«(in, gebrueft in b« !Rfi^»btn«fttfi.
Digitized by Google
39
Sufti^mtfierial-IHatt
für blt
im
Our mit i>c$ 3uftij-illimftmums,
(um Scftrn htt 3of*«i*©f fijtanteit.SBiitweii.JUfft.
XLIII. 3a^rganfl. Berlin, Freitag bcn 11. 5Rärj 1881. 10.
ämtlidjer Heil.
V et fatal* tteränfa mutant, Sttel« unb Crbcn**&etleilnsttatn bei ben ^uftijbrbörbcn.
A. l?anba.etidjte unb ÄmtSgetidjte. c-er ffleticht««$lffefiot vsteinimta, bei brat Slmt«a,crid)t in
^frfr*t fmb: Weumarf.
t — «... — . « , , , „ • «„ fi „ „„ K r«m «mt*rid)ter 5teintc!e in Waffen? ifk behuf* lUGevlÜUI
bet «rai»a.encbtttatb *et fl et in Settm unb ^ , flntoirtWd>aftlidKII Ben«^ bjt imd>3f , ua) , f SNen|t.
bet l'anbg,etiö)t«tat6 Seffulfce in granffutt o. 0. eutlaffuna. ettbeilt.
an bai Canba.enty L in »etlin, j> n Vanba,etid>t«tatb, Dr. oon Mnlowflfi in Vifla imb
bei «rnttnefter l)r. Schreibet in 9leunüta>en an bae «mt*. ^ jtrei»a,etifbUtatb j. ? 'IDi^mann in <pabrtboni
gmdft in etjia,, fblfe a,eftetben.
bet HmtSticbtrt £einr in 93i«matf an ba* «mt*a,eticht in
©toningen,
bn Hmttricrjtei oon ©etdbotff in 9lir«fö an baS 91m«. R. St«at«an»altfd?aft.
flfri^t in Scbmitbebeta, in @#efi«. ^ «„^.„^ Saro jp Jum Staat6amoült W ^
3u «münztet« finb ernannt: Canbamajt i„ 3„f»nrbur 9
bei ©mo>t«-«fitffcr Sßunbetlict) bei bem «mt«geri^t in
C. {Rechtsanwälte unb 9lotate.
bet ©eticbti-affefTct Sdjlame bei bem HmUaeticht in Üenun, Ä „ , .
Fem MedpHamoalt unb ?(ctot, 1nfh)tatb Tteteritt m tfatnm
bet Wencfetd-affeffot pöble bei bem 9lmti}a,eticbt inttattowifc, ^ du4 « nJa g far\t« rienftiubiläum« bet «Rothe Mblrt-Crben
bet ®erid,t«.«ffeffor Dr. TOertera bei bem ttmt* fl erid)t in III. Klaffe mit bet Schleife unb
Ö*nnf*teü f bem Mecftttanroalt unb «Kotat 3)letfel I. in (Sinbetf bet Hataftet
bet ®ericbtt.«ffefiot Dr. 3elifcb bei bem «mt^eriebt in al * 3"W»**
ttatolatb, unb mürben.
3«>..«i»H..8l. 1881. H
Digitized by Google
40
5u 9lotaren finb ernannt :
ber fttfcfttaamoalt Btfffc in £6nia,*bfra, i. <Pr , im ?3e\irf btl
Oberlanbe9a,fricrit ju Äfnifl»btrg r mit Hmrfifuna, ffine*
SBobnjiöt* in ÄeniflSbnoi,
Cfr 9Jecht«iann>alt ?U breast in Kretin im Bewirf bri Ober'
lanbe*a.fTirfit* ?u Stettin , mit HMMifmg femfä iBobnfi&ee
in <paf(>iH>if unb
btt 9lotar a. 5>. «tftenien für ben ttmt*aeri(f)t8brjirf örmiff
im Vanbflfrid)t»bfMrf Bonn, mit «nweifuna. feinet» Sßobn-
fifce* in Jöfttnrf.
3n bie l'iftr bfr 9tfd>t*anu>5lte finb eina,etraa,eu :
bcr bieberia,e Hmtericbter «Rofenbaum au« L'ubliniO bei bem
CanfcflfriAt in Oppeln,
ber biebcrifle *lmt»rt<bter Sittfa au* stattomi» bti btm Kmt*.
i\tri*it in SDtnMoroi*,
ber 3u|lt)ratr> 31m a. ermann unb
brr ©rrirfitS-Slffeffor L)r. G ifenmann
bri btm l'anbgeridjt I. in Berlin,
ber 9{fd)t8anmalt unb "Notar a. IV Dr. Gobn unb
ber (*erid)t*.9tffeffor Dr. jftnbifl
bei btm l'anbjjtridjt in Breslau.
t^er 9ieAt*amralt unb 9lotar, 3uftijratb ttettler in
bn «RnftttantMlt Dr. Sirfbaufet in <S6ln
finb atftorben.
D. ffltri«t*.«fftffor»n.
3u ©trieft«. Äfftffortn finb rrnannt:
btr Stcferenbar SQegener,
bfr Steferenbar SRirtfa),
bfr SffnrrnbaT Don Sd|ae»en unb
b*r SReferenbar Xillifj
im Bejirf bt« CbfTlanbtSgtridjt« \a ftönigebtTo,,
bfr SReferenbar Ooofe unb
c« SReferenbar Warlipp
im ©fjiTt bti Oberlanbeiamd)» \u fllaumbura,,
bfr SReferenbar $effe unb
bfr SReferenbar SJRunbt
im Bfjtrf bti Cbtrlanbt#a,ericfitt |u Celle,
b« SReferenbar 3anfen im Bfjirf bt« ÄammeTa,erirbW,
bn SReferenbar graube unb
b« SReferenbar SRablenborff
im Bfjirt be* Oberlanbe«a,eTi(fjt« ju Stettin.
Tn ®ma>td.«fffffor a.D. Sali ift in ben 3uftiibitnft wieber
aufgenommen unb bftn SBejirt be8 Cbtrlanbt*a,tric$t» ju ftitl
übtrwiefen.
Tem ©eric&t«-«lffeffor ©effer ift bfbuf* Ufbnttitt« jur lanb-
nrirtbfa>aftlidjtn ©erBHilruna, bie nad^rfucMt Ditirftentlaffttna.
mbeilt.
E. Subalternbeamte.
ftm Jhfi«flfria>t«'3erretar $. £. OTintt in l'utftnwalbf ift bn
ttarafttr aii ftanjleiratb »trliebtn.
Od ftanilfi'I>iätar Seneroalbt ift jum ©ebtimen Äanjlti-
Sefretar im 3 u f r '4 m i n ift fr i um
Digitized by Google
41
9tum. 22.
Skfonntmadjuno, bed 9tctdj<tomte bes 3 nncrn öom 4. <Vbvuar 1881, — bctrcffcnb bie .sSerausgabc
beg £anbbud?$ für baä £eutf*e iKctcb auf ba$ 3 al > r l^-
Ston bem SRetdjöatnt beö 3 unern wirb für ba§ 3al)t 1881 eine neue Sluegobe bed i>mtbud)ji fiir
ba8 Deutfdje SRetd) »eranjtaltct. $>a8 ffierf crfd>ctnt ju Slnfang be* SWonatS SPlärj b. j. im Berlage ter
23ua)l)anblung --Wart £eömann8 SSerlag« ju Berlin unb »ttb ben JReid)«« unb £taat3bebörben bei bireftev
S3eftellung jum greife oon 3, 50 JL für ein Gr,emplar geliefert, jin »udjbanbel ifl es jum greife üon
1/50 JL für ein (Sgetnplar ju bejieben.
»erlin, ben 4. Februar 1881.
rer «taatofefretär be* 3nnem.
3«
«rf.
Sorjle^enbe ©efanntotad)ung wirb ben 3ufrijbebörben initgetbeilt.
Stalin, ben 2. SRärj 1881.
£er 3 u ffiJ n unifler.
tHirbberg.
Sin fdmmtlidjt jmliU^isfi btn
3uftijmtaif». t) Vol. 24. I. 873.
11«
Digitized by Google
42
9tum. 23.
Allgemeine Verfügung Pom 5. Wt&q 1881, — betreffenb bie JRepifton bev AmtSPcrmaltung
ber oebiebämänncr.
§. 4 Sbf. 1 btr allgro«. Sfrfüßunq vom '11. Finnin 1879 (3ufl.«9Rinifl.-IM. 6. 304).
Die x Borfd>Tift be$ §. 4 Abf. 1 ber in Öemcinfdjaft mit km Senn N JRinifier be8 ^mtm Pon
mir erlaffenen allgemeinen Verfügung Dom 27. Auguft 1879 (3uft..3Rinift.«©l. @. 304 unb SJHmjrerialbl.
für b. i. Veno. 6. 209) bat cinjclnc \!anba,erid)t$präfibenten Peranlafit, bie AmtSücrroaltung fämmtli<f)er
8d)ieb3männer ilncS Veurfä in «Perfon ober burd) einen beauftragten *Ricbter an Ort nnb Stelle einer
JRcptfion ju untergeben.
Die burd) folcr>e 9ter>ifton8rcifen ervoadjfenben Soften mürben, menn ba3 gleite Verfahren allgemeüi
i\ur Anroeubung fäme, febr beträdjtlid) unb Dielfad) olme 9iotb aufgeroenbet fein, ba nad) ben bisher
gcmadjtrn (Srfabrungen eine fo auögebef)nte ftontrole ber <3d)iebSmänncr nidjt geboten erfdjeint. 3°) be«
frimme beSbalb im ©imerfranbnifc mit bem öerrn SRinifter beö 3»nern, bajj bie Dorermäf)ntcn fReüiftonen
nid)t regelmäßig, fonbern nur bann frattfmben follen, menn ftdj nad) bem (£rmeffcn be8 juflänbtgen
VJanbgeridjtspräftbenten eine befonberc Veranlaffung baju ergiebt.
»erlin, ben 5. SRftq 1881.
Der 3ujiijminifier.
griebberg.
L 9fiO. S. 97. Vol. 2.
tat. 24.
Vefanntmadjung bc§ 3 u fty mil # cr * üom 7 - ^ ör > 1881, — betreffenb bie 6taat3eifenbol)m
Verwaltung.
S)cfanntntac&ung «cm 15. «pril 1880 (3uf*. • ÜKinift. • 951. « 84).
Die nadjfichntb abgebrurfte, im Scönigltdjen $linifterium ber öffentlichen Arbeiten jufammengejteUtc
ilcberficht ber üom 1. April 1881 ab feftgefefcten gifenbabn-Direftionä« unb löerriebeamt8«8ejirfe ber
8taatäeifenbalm. Verwaltung mirb ben 3ufrijbef)örben bierburd) jur Äenntnifjnalnne mitgeteilt.
«erlin, ben 7. ÜRärj 1881.
Der 3"fii$minijier.
griebberg.
-:\n K.mmtlidif juflijbtbörbtit.
L 1053. E. 76.
Digitized by Google
i
lieber ficht
ber
\>om 1. Slpril 1881 ab fejhicftfetcn Gifcnbabu tireftionö- unb ^ctricb3amt£>3?e$itfc
bei* €taat£riffnbabn • 3?crtoa[tuuq.
SUrfMüm:
ou omooltmDc Strrdirn:
A. jtfmgltye fDitetttonca bei für ftedmuna. bce ctaatc* t-crtoaltctcu (gifenbafren.
L öetlin.
II. ötomberg.
Berlin
(Berlin •-Somnicrfelb).
Breslau.
©örli*.
«tralfunb.
•Stettin
(Berlin •«Stettin).
3tcttin
(otettin.«tralfunb).
£aUe.
Berlin
(8erfi»»$aSb«i).
Berlin.
8d)ncibrmüb / l.
3tolp.
Ta^ig.
.Königsberg.
Ibom.
Blomberg.
Saliner Ringbahn, Berlin •Sommerfelb.
«ommerfelb • Sagau • "Sreiilau nebft Breslauer 5kr-
binbungebabn , (Waffen • itoblfurt • Stmaborf.
WD()[furt.'ifauban'Ditterfjbad)'®la^ «oblfurt « ftövlifc'
•t'anbwgrenje , *.'auban < «örlifc , JRnbbanf • t'tebau«
Vanbefcgren*,e, XMtter&baaVaitrcaffcr.
•"öcrlin • 3tralfunb.
Stalin- Stettin, Gberetoalbe-faeicnnjalbe, tüngemuuibf-
Jfranffnrt a. 0./ Ängermünbe'SdnDebt/ Stettin«
3targarb.
Stettin • *33«fcittalf ■ i'anbeögrenje/ Slngcrmünbe • 3tral«
fnnb, 'E'ucficToro'Sroinetnünbe, ^ültom.SBolgajt.
£alle'«orau«l'eip«g«Gilenbnrg, (£ottbu8 » (9uben (für
Nedmnng ber .v%aBe • ®oruu • Gubener ©fenbahn«
gefellfdjaft).
Berlin 'Treiben (für SRccbnung ber Stedin*tDK8bettet
©fenbalnigefellfdjaft).
Berlin < .Vtüfrrin • 6d)neibentül)l, faeberSborf « ?Hübet8borf,
Hü|rrinv"\ranffurt a. b. 0.
2d>neibemül)l • ftonifc • Dirfdjau , $oft n • fteuftettin.
Sängerin • 9tenfiertin • ttonife ; ttrußettin > Öelgarb , 9ten«
ftettin • ^ollbrücf • «tolpmünbe, 3oUbrürf«9lügenn?albe.
Dh-feJjou • Seepotben , IMrfa)an • Itonjig • 9teufabnt>afjcr.
«eepotben • Königsberg ■ jnfierburg - (Söbttulnicn • t'anbeS-
grenze, 3n|terbnrg • V»p(f - «Proftfcn « VanbeSgreitje,
liirtt-SRemel.
itjorn • 3nftaburg , Iljorn • ötlorfdnn « t'anbc*grenje.
£d)neibemültf • S5romberg • tf>orn, ©romberg-XMrfdjan,
l'aüf onrifc • jablonoioo.
Stargarb . Höglin • Van jig , Selgarb • Dolberg.
* Digitized by^oogle
44
Oirthtion:
Örtrirbsomt:
ou orrrooltralif StrrArn:
HL SRagbeburg.
IV. £annor<er.
V. ftranffurta.SR.
VI. Göln
(redjtörf>einifd)e).
Stalin
(Berlin. Vehrte).
Berlin
(Stalin -SRagbeburg).
SRagbeburg
(SBittenbergc • l'eipjig).
SRagbeburg
(SRagbeburg-sSalberftabt).
«öalberftabt.
Stainen.
.•öailHOÖCT
(£annoper< «Rheine).
A3annot?er
(.fiannotorr-Slltenbefcn).
^paberbom.
iSarburg.
Gaffel
(ÄSannoDer« Gaffel).
Gaffel
(SRain-ffiefetbalni).
Berlin.
Slorbbaufcn.
©icSbaben.
,lranffurt a. WL
fünfter
(SRünfier- Ginben).
SRunficr
(SBannc-Sirenten).
Dortmunb.
Berlin . Vtfyxtt , «teubal • Ueljen . Vangttxbel.
Stalin - ^otebam • SRagbeburg , ^eljlenborf . ©annfee-
Sieu < Babenberg, SMebcrifc ■ ^erbfl.
SRagbeburg • Wittenberge, SRagbeburg • $alle • Veipjig
«djönebccf'otafjfurt.
SRagbeburg 'Debiöfelbe, SRagbeburg ««Sdjöningen, Güg-
leben • tfelmficbt , SRagbeburg « icwilbcrflabt , Ggelu-
Stafjfurt , «tafcfurt . ©üften t ftötljen « SlfAcrSlebtn,
«Sänger Raufen • Ottern.
Ä>alIe'9lfd)er8lebfn'Wrau^of, Okaubof'Älau$tt)al, frrofe»
©allenfrebt, SS$egcleben'tl)ale, £eubeber«5$tanigcrobe.
SBunftorf - Stamcn • Stamerhafcn , ©urg • Cefum • Segefarf .
Kleine • SRinben • £>annor»er • Vehrte « S3raunfd>tr-cigifd)e
1'anbeSgrenje, ßö6m - öamm, .vtaforb . ^erinolb,
Stafüm.Stabt Sctfum.
."öannoDet-Stltenbefen, Wethen '£afie, Glje'Cölnte, ©tan-
bof'iöUbeöbenu.
Soeft • Slltenbefcn • Siorbbaufen , Slltenbcfen • SÖarburg,
Ottbergen • iSotyninbcn , fterjberg • S3raunfd)»t>cigifd)c
Vanbeegrenje.
Vehrte • Harburg , Lüneburg • t'auenburg , Stamm • .^ar
bürg « Hamburg , 5tird)tt>eül)e . 6age[)orn.
"öaunoüer. Gaffel, i'ebrtc- Jr>ilbcer>rim .Storbfremmen.
Gaffel • ©iejien < ^rantfurt a. SR., £anau < SBinberfcn,
Gaffel- SBalbfaüöcl.
Stalin .SJlanfcnfjeim.
@aäc < Slorbbaufcn • SRünben , ßeinef elbc - SRalöfelb . txfyfa .
Vollar • 9iieberlal)nftein « Goblcnj, Himburg • £abamar,
£iej • 3ollbau8, Sliebcrlabnfrrin - faanffurt a. SV.,
SBieSbabcn . SRodbad) , SBieSbabcn - Guröc • SMebriäv
.<öödjft-£oben.
(Böttingen -Stara-öranffurt a. SR., GlmOoffa-tMnbeS-
grenje, Offenbad) • 3ad)fenbaufm • l'ouifa , ^rant-
furt a. 3R.-£omburg.
SRünftcr-Gtnben, i?lünficT • (Fronau •i'anbeSgrenjc (für
fRedjnung ber SRünfrer-Gnfchcbcr Gnfenbarjngcfellfdjaft).
SBannc • .^altern • Bremen.
3Rün|ler' >?>amm «8oe|t, ^ortmunb-ftamm, ©ortmunb-
Söetoer , £ortmunb - £örbc - Glberf elb - Düffelborf •
Digitized by Google
45
Direktion:
Örtrirboamt:
3u oertoaltenoe ötrcdifn:
■
<Äod> VI. Göln
(retbtärbeinifebc.)
Gtfen.
Tüffelborf.
«Befel.
(Solu.
T ortinunb • ©anne • Oberläufen , 'Oortmunb • Sterfrabe,
Oortmunb • SÄerflinbe • $erne , Tortmunb • Kran ■ £ ort-
fett , Statut • Sterfrabc - JRubrort, 9tufyrort • Obcr-
baufen, Dui&buTfl-Jöwbfelb, Sllteneffen'Gffen, $eißen>
Steele.?ed)e «Itenborf, toab«Welfenfird)en, Vangen»
breer . Sitten • t'örrringbaufen.
Deufc • Mjfelborf'Oberbaufen « Gmmerid) « Vanbe&grenje,
■troiBoort ■ i. ui|ciPcrr • ^priporr.
Faltern« Söefel - Henlo, Söefel • Bodjolt, Duisburg-
SRbeinc » Ouafenbrürf.
lyufc'ßieften, Befcborf< Siegen, Xroieborf'Siieberlabn-
ftein, ftritbridj « 5DiIt>e(me^üttc« Siegburg.
Vn. Göln
(linfärbeinifcbc).
Xricr
6oWenj.
Göln.
Grcfelb.
«aarPTUftcn.
Goblenj« Jrier r. U. • tynl - i'onbfggten^e, Sßafferbiüig-
.ttartbaue, ftartbaug'Gonj, Srier l. U. < Gonj'flal'
feb, euren «Guetircbfn' Irier I. U.
«alfcbeuren • doblenj • Bingerbrütf , Bonn « Gu8fird)en,
Bonn • Obertajfel , Remagen • Slbrtoeiler , Slnbernad).
hatten, Goblenv Gbrenbreirjiein.
Göln-^erbeetlMtl, Stolberg «SllSborf, £erbeStf>al'Gupcn,
Wtnfy • Türen • Gu8tira)en , Göln • ilalfdjeuren.
Göln • Gleoc « Granenburg « l'anbeegrenje, Gleoe • ©riet-
baufen-eanbcSgrenje, ftempen'ltailo, Sieuß • SMerfcn,
Grefelb- JÄbepbt, Oppum '«öoebfe Ib.
vioii^ • (ÄoarDructcn • .'(eunnrenru • vtinpcsgrcnjc, <sci(ir»
brürfen « Saargcmünb , Saarbrütf cn « Sdjeib • SfanbeS-
grenje, Saarbrürfeu • Gampbaufen • Sleunfircben,
BingerbTÜtf'9lcunrir(ben (für SRedmung ber «Rbcin-
Stabe « Gnfenbabngefellfdjaft).
VIH. »erlin
(Baubtbörbe).
Berliner Stabteifenbafin.
B. Jt6iri(jK$e ^ireftionen ber für «Rfdmung bon «Pritoat * ©cfcUfdjafteu bernaUctcn <£ifen&ahnen.
IX. Glbtrfelb.
Sladjcn.
Tüffelborf.
Belgifdje ©rcnje«Sieuf?'Obercaffel, Slawen SR. Stadien
9lbfpbt«Daibeim, SDt ©labbadj'ßomberg, S3ierfen«
^enlo/ SÄ. @Iabbrttb'3 u ii^' Stolberg , 3ülid)-©üren.
Steufi * Sduoelm, Düffclborf • Äupfcrbrelj, SSobttinfel«
Steele, Ucberrul)r' < Dablbaufen, §ann-l5en^ ObligS«
SHalb«Solingen, ÜÄülljeim a. JÄ^cin-SenSbcrg, fHitterS»
Raufen .JRcmfdjeib, Cennep'Stpperfürtb;, Bonn-SBcr-
melöfird)fn'Oplacen.
Digitized by G»Ogle
46
Btrfhtion:
JDf trtcbsomt :
3u otnoaltenlif dtrukrn:
9taj IX. glberfelb.
Sagen.
•
liiTm.
CafTel.
SUtotia.
8d>n>c[m'Ä>agcn'£d)it)trtC"8Dffl, Unna«£amin, oagen«
£aufe, >3rt<5 cn * ^^flflf * Vübenfdjctb , 5agen<£erbecfe<
Witten, Cablbaufen'£attingcn'iSeTbecfe, #erb«fe-
ÄSengfiei, jöengüei» Gabel, Gabel »$obenföburg.
Duisburg 'SRülljeim a. b. Rubrä^mgrabreer-^orrmunb,
Styrum« «Rubjort, «tprum'Oberbaufen, 3Sülbeim<
a. b. Ruhr -Kettwig, Glfen- Werben, €ffen-S3i8martf.
•Wnc, (^ni>Wattcnfa)eib< v d(>a)um, 95odmm'9tiemfe<
SSerne , Steele • TNiblfyaufrn • l'angenbreer , t'angenbretr-
Witten, Witten •ftortimmb, £ortnmnb'A3oljroicfebe,
SMsmarcf < WinterStopf , WinterSropf -SSocfyolt.
Sdnoertc • Warbura « Gaffel , Wuntershaufen « ©entunaetif
Scberfebe^olpiinben, ftrönbenberg-SSenben, £ünime-
Harlfitt>afcn.
(Säbel Siegen, yetmatfycOfevlopn, Finnentrop «Olpe-
9iot(>emül)le.
X. Bteifau.
Statfou.
Ißofen.
(Blogau.
ftatibor.
Äattotthj*).
Ä^ebi^- Breslau «Gofel, ©rieg^teiffe, ©rofd)oim>Örofi.
Strebluj - <pei*fretfd)am ' ©orftgmerf , «pfiöfrctfdwm.
Vobanb.
Stargarb-^ofen, ^ofen-tbora, 3 nowra Jl rtW '^™i n berg.
Sebebitj-T'ofcn, tM|Ta-©logaiK<?>angborf, Sagan-Sorau.
Gofcl- Uberberg, Matibor't'eofrfdjütj, Stenbüa'3bau>eid>c,
rvriebricbegr.'ü)tartb,a'^alc8ra'@r., Slattowi^&nanuel»
fegen , JKaffelunk • l'eobidmö • jagemborf .
(SofehCHwiefim, Sd^ppinifc-SoSnonHec, 2Rorgenrotlv
SarnonMfc, GMeinn^Seutben'ScfyroientochJowifc.
Breslau < Sftittelrcalbe , frranf en jretn • 9ieifjc « JRaffelnnfe -
Gofel , £cutfa) • Wette • 3iegenbal8.
Ad I bis VII, IX unb X überall einfrälieftlid) ber jugef)örigen, uorjtefjenb nict>t befonberfc auf«
geführten ^weig« unb Skrbinbungsbabnen, foioie ber im <Sau beftnblid>en Stretfen. $>ie ^utbeüung ber
lefcteren an bie einzelnen 55etrieb8äinter bleibt, foroett niebt bereit* erfolgt, vorbehalten.
*) ttnmrrtunq. Hu&ttbem flfbört jum ?3f}irf bt? S3ftricb*amtt3 Kattowifo ba» ütefe bre wtpacfjtrtm f^malfputigra
3«wi.T|boNot im Obnfd)lrft|d)fn ©noron:!«. unb ftütttnrtpin:.
!K. ». Tiefer'« SJftlaa, SJlarciuatbt * ed)*ncf. Stalin, gtbrurft in b« SRtiAflbrucfcm.
Digitized by Google
47
%uß) -MiniHttial-matt
für blt
im
Ourcau fccs 3uftij-i$ttmfierhtm3,
|«m »cflen »er 3 «fH| • ©f f ijUnt cn . 28 i tt» en . St af f e.
XLHI. 3a^rgang. Berlin, frrcitag bfn 18. 2Ȋr$ 1881. 11.
2lmtltd)tr &l)eU.
^crfonnl'^ücrätibcrungru, Titel« unb Ctbcnd < 9$erlr ttjttttften bei heu 3iiftt^bct)ürbru.
A. l'anbgttidjtt unb nmt«gt r idjtf.
TVv l?awb3Tri<^t«-rirehcr Hot «In in Opptln ifl grf»ort*fn.
öerff&t finb:
btr nintftridjtcr Cicn in Natibcr an ba« Stmt*gtrid)t I in
3)ttlin,
bcr »mWridjtft Seibtnfiütftt in t!übcnfa>tib an ba« «tot«,
gttidjt in Unna,
bfr UmteridMct «illifd>cwati in ¥>ujia, an ba« flmt*a,trid}t
in Jorfl unb
bft «mt*vid)ter ftöljlfr in Sontra an bat «IniWgmdjt in
CafftL
II. !Hc d) t«anwiUc unb ücotatt.
3n bcr tfiflc bn !Ked)t#amt>dltt finb Qtlifät:
btr «Rfd)t«an»ait St od; mann in Qx. ©ttdjliO bti htm ttonb«
gtridjt in Oppeln,
»)..»»*«.. et. i86i.
bft fKfd)t«annx>lt r>cn goltum bfi bfra ßanb^tri^t in T>üffel.
borf,
bft «Rfo)t*anmali Dr. «lf ganbt r-Äafr bei bcm HmMamcr,!
in !Hir,borf unb
btt Rtd)t««nn>alt Qruwt bti bcm nmt*a,crid)t in Slcuflabt-
ÜRagbtbutg.
3n bit Ciflf bft !Rfd)t«am»Ältt finb fingerraflfn :
btr amt«rid)ttr a. I». Älina,tmann unb
btt «Rtd>t»an»alt I)r. «Iltsanbtr-Jtae au« «Kirdorf
bti bftn Panbfltricr/t I. in tttrlin unb
btr «ttid)t«.«ffcffor »Itbau« bti bcm Hmtiia,ftid)t in ötctlf.
Dtt «Rcd)t«ann>a[t fflail in ßabamat Kit ftintn SDobnfi» nad)
l'imbura, Mrlfflt.
T'tm SH«b;t«ann>a[t tmb Jcotar, ffltbfimcn 3uftijratlj $>üttf in
SPtaflbtburg ifl bie naa)gffud)tt €nt(affuna, ai« «Rotar trtbtilt.
Vn JRcdjUanwalt «tnolb in ©onnebng ifl gtflotbtn.
12
Digitized by Google
48
C. ffltii<*t«.«fftffottn.
3u ©fti(^tt.«ffeffor«i finb trnoiwt:
btt Ktfitmbnt Dr. Sd>itt,
btt JRtftttnbat Dr. gattmann unb
btt SKtftttnbat ßubad)
im 33tjtrf brt Cbttlaubrtgtridft« ;u tSaffei,
btx SRefftenbat SDtttt im ötjirf brt Obttlanbttyttid)« jii
gamm,
btt SRffnrabar «Ptuctt im SJtjitf brt Obttlanbrtgttidjt« ju
gtanffutt a. 5T!.,
btt «Rfftrtnbat «Rifd)f owflftt im Stjitf brt Cbttlanbrtgttidjrt
jtt ©trtlau,
btt SKtftttnbat Ctnb unb
btt fteftttnbat £anftn
im SBcjirf brt Cbttlanbrtgtri<$tt ju Äitl,
btt «Rtftttnbat ©inj} im ötjitf bt« D&tilanbt«a,ttid}U ju
Naumburg unb
btt JRtftrtnbüt SJogtlgtfang im ©tjirf brt »ammttgtticfjt».
£*m «fctid)W.Hfftffot ö<5 tu er ifl btbaf« Utbttttitrt jui lanb«
wirtbfa>aftli<f)tn Unroaltung btt nacbgtfud)t< Diwtfbmtlaffung
trtbtilt.
I). <ouba(tttnbtamtt.
•ran fttti«fltti^tt.®trrttat j. T>., »anj(titat$ Sd)etll in ^M.
noro ifl bft «Rptfc «bltt-Oibtn IV. Älafft wtlitbtn.
Digitized by Google
49
3llU'rfoörfiftr (Sviaflt, 9>lititfterial= Verfügungen itttb (>~uti et) eibuiigeit fcer oberftrn
vvertajienpje.
9tum. 25.
Wllgeiminc Verfügung Pom 10. 2Rärj 1881, — bctxeffcnb bic ermittelung bcc ©crid^töfofleii.
einnahmen in bürgerlichen SRed^tgjrreirigfetten.
Behufs Ermittelung btr finanjicßen (Jrgebniffe, welche au8 ber Wnwenbung be8 beutfeben ©eric^td*
foftcngcfefecS beroorgeben, foll wäbrcnb be8 EtatSjabrcS 1881/82 bic ©cfammtfolleinnabme an OUeti^tö«
foflen (©ebübren unb SluSlagen), welche in bürgerlichen 9terf)t§ftrcitigteiten jum ftnfafc fommen,
getrennt oon ben ©ericbt6fo)tcn in anberen 9terf>t8angelegent)citen berechnet werben. 3" ben le^teren Sin-
gclegenbciten »erben auch bie 3n>ang8»olIfrrerfungcn in ©egenftünbe be8 unbeweglichen Vermögens gerechnet,
ßbenfo alle <Recht«fad>en , in benen nach §. 19 9er. 3c ber Wnweifung com 30. ftuguft 1879 JRegijhirungen
erfolgen .
Tie ©erichtsfehreibereien baben Demgemäß bie gebachten Wojlen in befonbere tfojrenregtfrer bejw. in
befonbere Eiunabmeregiu« cinuifteUcn. Tiefe fRegifter für Äoflen in bürgerlichen SRe<t)t8jrreirigfeiten fmb
mit bem ©uchltaben A, bie anberen gleichartigen «Regijrer mit bem 93ucbftaben B 311 bejeidjnen.
3n bie Spalte c ber fRegifter A ifl ber ©efammtbetrag ber baaren HuSlagcn behufs btr befonberen
Summtrung anjugeben unb jwar obne fRücfjicbt barauf, ob bie WuSlagen in Spalte 2 be8 fRegijlerS ober
in ben Spalten 4, 6 unb 7 naebgewiefen »erben.
Tie in ber Spalte 0 anjugebenben ©etrage werben oon ben ©criebtäfebteibern ebenfo wie bic
Spalten 1, 2 bin 7 unb 9 be« tfoftenregiflerS fummirt (§. 19 9fr. 7 ber Stnweifung vom 30. Jlußuft 1879).
S3ei ben Steuerbcbeftcllen werben bie tfoftenregijter A bc^m. B gefonbert jufammengefafjt. ftüx
jebeä ber beiben ntegifter wirb ein 9tefapitulation8regifter (§. 23 9fr. 2 ber ?lnw. 00m 30. ?lugujt 1879)
aufgehellt.
3« baS «RefapitulationSregifter A übernehmen bie SteuerhebefteHen auch bie Summen ber Spalte c
ber tfoftenregijter. 3u biefem Schuf wirb in ber «öemcrfunggfpalte g eine befonbere ©elbjpalte mit ber
Uebcrftf)rift »©efammtbetrag ber baareti ttuSlagen« angelegt.
9iad) bem 9tt>fct>IuB ber «Regifter beim Slblauf be$ Etatjahres werben oon ben Steucrflcllen bie
ermittelten ^abrcöfummen ber Spalten 1 bis 9 unb g bc8 9lefapitulation8regtfter8 A bem ^3räftbenten
bc§ l'anbgericht8 mitgetbeilt.
Ter tfefctcrc üeranlafjt bie 3nfammen|tellung ber Beträge für alle im CanbgcricbtBbejirf oorbanbenen
6ebeftellen. Tie ^ufnntmenftellung wirb an ben «präftbenten be8 OberlanbeSgericbtS eingefenbet. Tiefer
veranlagt bie Slnfcrtigung einer ^ufammcnftcliung, welche bie Ergebniffc für oen Oberlanbe8gericht8bejirf
jufammenfaßt, uub fenbet biefe ohne Scglcitfchreioen an ben 3njrijminiflcr.
Tie 9totirung ber baaren WuSlagen erfolgt auf ©runb ber ftoftenreebnungen. 3f* «in Siorfrfmf?
bei Wufftcllima, bev ftoftenrechnungen ganj| ober ntm ifytil auf baare $lu$lagen ju »errechnen , fo finb,
wenn ber ©orfebujj bie Soften nicht beeft unb be8t)alb noch Sofien jur 9tegiffrirung gelangen, bei Sie-
gifrrirung ber lefcteren bic baaren ?lu8lagen lebiglicb, nach obigen Sorfchriften in Spalte c be8 Äoflen-
regifterS ju oermerfen.
SBcnn inbeffen in bem fo eben öorauSgefefcten ftati. bie Äoften ebenfooiel ober weniger afö ber
SJorfchu^ betragen, fo würbe naa) ben beftebenben $orf<hriftcn eine Sfrgifrrirung nidjt ju erfolgen b«ben.
Digitized by^oogle
30
Um bie ?lnc(obc ber baaren Sluefagcn auch f»icr herbei jnfüfircn, foll aud) in einem foldien falle eine ?Re'<
giürirung ber itoilcnrcdmung eintreten, biefe hat fid) aber ber «Ratur ber Sad>e nact) auf bic 3t>alten ä
bis c unb c be$ KoftcnregifterS su befdjränfen.
«erlin, t*n 10. SNärj 1881.
T>cr ("jinanjminiftcr. £er 3"fft,miiui|ier.
SMttcr. griebberg.
S. 2». I. 384/81.
III. 2497.
3. 91. I. 1175.
9hm. 20.
SlUgcmcinc Verfügung »om 16. Sflärj 1881, — betreffenb ben (Erfaß cincö «Reglements für
bic (Sefängnijfe ber 3uf^crn>a(tung.
Dnö mit bem 1. Slpril b. 3- »» Alraft tretenbe neue *SRegleinent für bie ©efängniffe ber 3 u f l 'i*
ücrronltuiig* wirb burd) ben in ber Anlage erfolgte»» Slbbrmf mir fttttninffj ber 3ufrM&*lwrbeu gebracht.
CDic für bie nädjfte ?eit erforbalicfycn Formulare ber Anlagen 91t. 1 bis 4, Ü unb 7 be8 JRegle«
mentg werben ben ©efängni^uerwaltungen burd) ben betreffenben Oberstaatsanwalt redjtjcitig jugehen.
Berlin, ben 16. Sttfirj 1881.
£er 3u(Kuniniflcr.
Öricbberg.
I. 1270.
51.». £tcfei'* SJcrlag STJarouarbt & Sd)tn<f.
SJtrlin, gfbturft in t« !HttA»t>rocfrTfi.
Digitized by Google
Slnlacic
^um 3uftiyTOUufftTial-^Latt <Wr. 11 von IH8I.
für bif
©cfätigttiffc htt 3ttftt#iernmltMtg-
3n(ialtsörr^id)nif.
§. i.
§2.
.5
I
s.
l
Cinleitung.
«Jon ben ©efänßniffen.
abfdjnitt L
A. ©efängnifjoorfteljer.
Slllgemeine SJeftimmungen.
«uffid)t über bie ©tarnten. Ceitung ber
Sertbeilung ber ©ien{»gefa)afte.
©efangene.
{Rapport.
©efängni$repijton.
r-ieijiplin. Cerläufige Cntlaffung.
2?cricfjt an ben Oberftaat«anu>alt.
11. ©efangnifjinfpettor.
12. fcienftfrei«.
C. ©efangenauffebtr. ©efangenauffebjtrinnen.
13. Allgemeine ©ejtimmungen.
14. fienfifrei«.
15. Dienfrfhmbfn.
D. ©Duftige Beamte btt ffle fättgnifjoertoaltung.
IG. cptrfonal bei gii§rrtn ©efangniffen.
§. 17. Üebenfmanbel,
K. ungemeine Qefiimmungen übet bat ©erhalten
ber Beamten bet ©efangnifiperroaltung.
f 93ener)men gegenüber SJorgefefcttn, anberen
2?eamten , ©efangenen.
SJfrfebt mit ben befangenen.
SJerantwoTtlidjfeit für ifjre Jamilienglieber ©erroenbung
»on rJ>>'n»lira9'»C'ern unb Ctenftboten k. ju
BeUhftjlUMM.
©efirafungen.
Stoff engebraudj.
«nUj« |«m 3«*..«iM(J..ei. 9h. 11. 1881.
18.
19.
•20.
21.
§• 22.
F. ©etftlidje, Merjte unb üe^rer.
G. Obere Ceitung. «uffia^t unb riSjiplin.
§23.
I. 24.
ahfriin.lt II.
Allgemeine ©orfdrriften über ba£ ©erfahren
Die Ctbnuuß in ben Gkfängniffcn.
A. Hufi ber Gefangenen.
§. 2:>. flnroetfung jur Slnnahmf.
§. 26. Sfrante.
§. 27. ftinber üon (befangenen.
§. 28. «Bifitatitra.
§. 29. tümcab/Tung ber abgenommenen ©egenjtdnbe
§. 30. Signalement, ©efangenbud).
8. 31. SJefanntmaduing mit ber fvauSerbnung.
32. Unterbringung unb Irennung ber ©efangenen.
B. Ginjelbaft. ©emeinfebaf tS^aft.
1. Sellen für Cinjelbaft.
§. 33. Unterfudmngfigefangene.
§. 34. Strafgefangene.
§. 35. «u8fa)lie§ung ber ßinjelbaft.
§. 36. Weftttrje.
§.37. 0aft.
2. Sellen für ©emeinfrfwftSfwft.
§38.
e
Serfdjlujj unb ©ta>erung ber ©efdngniffe.
"au«polije>-
£au«polijei
39. Söerfeblug.
4(1 Verhütung be* Ueberfteigen«.
£.41. SJifttaticn ber ©efangnifflraume.
42. ©eauffiditigung frember, im ©efängniffe befdjäftigter <Per-
fenen unb Uerfebr ber ©efangenen nad) Sluf?en.
i}. 43. ©eauffichtigung befenber* gefdbrlidjer <yerbred)er.
jj. 44. tlbfübrung in bie Hrrejtjelle.
jj. 45. ^effelung. 3n>fngefrnbl. SmangsjiNfe.
j}. 16. «njeige über aujierorbentlid)e SkrfdUe.
Digitized by Google
§. 47-53.
f 54.
§■ 55.
§• 56.
§. 57.
D. Di«jiplin.
1. StrbaltungSitgtln für bit ©tfangtntn.
2. ©tfudjt unb SStfdbwtrbtTt.
3. ©UjipKnarfhaftn.
i ;* 1 1 r 1 . i • > u r p * i T l1 n r * n
E. $ agtSorbnung.
§. 58-61.
§62.
§. 63.
§. 64-G7.
§. 68. 69.
§. 70—75.
§■ 76.
F. SBtfHmraungtn, »tld>t wrfi auf bit baut-
nurtbfcf)aft btjittjtn
1. Orbuung unb 9itinlid)ttit.
2. SBeHribung.
4. StKfHgung.
5. ßcijuitg unb 93tltud)tung.
G. «rbeit
H. ©tmtgung im fittitxi.
L SJftft&r bet ©tfangtntn narf) «u§tn.
[77. «ffud>.
78. ÄDtiffponbcnj.
79. ümtlidjt 3ujltUungtn an ffltfangtnt.
K. Sttfforgt. Unttrrid)t Ctftürt.
§.80. CMJta*
§.81. Unttrrüfct
§. 82. Cettüzt.
L. Ctftanfungen. ©tburttn unb XobrBfältt.
| 8.1
§. 84. ©tburttn unb Jobrtfäae.
M. Cntlaffung ber ©tfangtntn. Utbtrfübrung in
eint anbtrt Unflat*. ttu«fttjung unb $l)ti[ung btr
©trafcollflrt rfung.
. 85. (Sntlaffung.
S6. Utbtrfübrung in rint anbtrt «njralt.
. 87. MrbtiU»rrbirnft unb 3tt)rgtlb.
. 88. «uäfeeung unb ^rilung btr etrafüDtlfirwfung.
abfdjitiu in.
©orfdjriftcn über bte ©eijanbltutß bcr
lIntfrfnrt)itnfl<*ficfaHnciieu.
§. 89. S&Ugttntint ©tftiinmung.
§. 90. ©ffdiäftigung.
§. 91. Stfltibung.
§. 92. 93tf6ftigung.
§. 93. «Btrfügung' bt* SRidjtrrt.
nbfdjnitl IV.
©efcmberc «orfdrriftcn übet bic ©rijanblirafl
A. ©ttjanblung btr ju ffltfängnifcfltaft
©trurttjtilttn.
S. 94. 8tfa>äftigung. «rbfitSotrbienfl
f. 95. $3tfltibung.
§. 96. Stföfhgung.
§.97. BorlSupgt'lSnttajTuiig.
B. ©tt)anblung btr ju £aft Qtrurtljtilttn.
§. 98. S3tfd?äftigung.
§. 99. ©fflfibung.
§.100. ■
C. Qtt)anblung btr ju auatifijitter 6aft (§.361
9h. 3— 8 bt« Strafgtfttjbua}«) 3trurtt)ti(ttn.
§. 101. ©tfefedfrigung.
§. 102. «eflfibung.
1.108. -
abfdjititt V.
©efonbere (Befli minMO flCB über bie
bcr (Situlgefatigcncu.
§. 104.
Hlifdjnilt VI.
Unterhaltung bcr (»kbäubc nnb be$ ^nuentarium^.
Megifilerfüljrttnfl. «llgctnetttc Hcfrtmintmge*.
§. 105. ®tf«jngiu§gtbdubf
§. 106.
E 107.
RniprrfSty
«Hgraitint
9h. 1.
9h. 2.
9h. 3.
9h. 4.
9h. 5.
9h. 6.
9h. 7.
9h. 8.
9h. 9.
9h. 10.
9h. 11.
anlagen.
ftormula rt:
©tfangtnbud) I. Untfrfua)ungflgtfangtne.
©tfangtnbud» II. Strafgtfangtnt.
©tfangtnbuch, III. Stoilgefangtne.
Jagt* • Sapportbua).
«u4jug au« bnn iagtf^Dlapportbudj.
3ugang«liftr
Stbflangsliftf.
SRtgiftrr übrrbit btn ©tfangtntn abgtnotntnfnti
©hafbudj üb« bit tH»jiplinatbtfhafimgtn.
für bit entlaffung«tti
Digitized by Google
SJon ben ©cfängniffen.
§• I.
XHe ©efängniffe ber 3ufti^cr»nltunfl bienen:
1. jur aufnähme oon Unterfudjungegefangcnen, ju benen im Sinne biefeS {Reglements aud) bie
»orläufig festgenommenen *}3erfonen gehören/
2. jur Vollftretfung oon ©efängnij}- unb £afrjrrafen;
3. jur Mjtrerfung »on 3»ang8baft nnb OrbnungSfhaffn (Gioilgefangene).
abfduiitt I.
©efängnifjbebörbcn unb Scamtenpttfonal.
f. 2.
©ei jebem ©efängniffe fmb als Beamte tbitig: ein Vorfieber, ein 3nf>eftor unb bie erforberliche
3abl öon Unterbeamten (©efangenoberauffeber, ©efangenauffeber, ©efangenauffeberinnen).
Bei größeren ©efdngniffen r&nnen mehrere 3nfpeftoten, aud> SRedmungS- unb ftanjleibeamte, fo»ie
Beamte für ben tedmifdjen unb »irtofdjaftlidjen Betrieb angeftellt »erben.
©riftlicbe, Herjte unb t'ebrer »erben nad) Bebürfnifj angeftellt ober eS wirb mit ifynen burd) 2kr-
trag ein befonbereä Slbfornmen getroffen.
gär umfangretdje ©efängniffe tann jur SRitmirfung bei ber Verwaltung eine fiommtffion bejteüt
»erben, beren Sufammenfejnmg unb @efd)äft8frei& im emjelnen fiaüt geregelt »irb.
A. ©efängnifjoorfteber.
§• 3.
!Die ©efdjäfte beS ©efängniBoorfteberS Derfiebt:
1. an ben jenigen Orten, »eld>e St| eines CanbgeridjtS ffnb, ber ßrfle Staatsanwalt;
2. an anberen Orten ber Slmt8rid)ter, bei einem mit mehreren <Rid)tern befefcten SlmtSgeridjte,
fofern nid)t eine anbere Stnorbnung getroffen ift, bet aufftdjtfübrcnbe SRidjter.
gür einjelne ©efängniffe oon großem Umfange »erben com 3uftijminifter befonbere Beamte als
v Borücber anaeftellt
§• 4.
Der Vorfhb>r füt)tt bie ?luffid)t über fämmtlidje bei bem ©efängniffe angeftellte Beamte unb leitet *fl*ij«
bie Verwaltung nad) 3)tafjgabc beö «Reglements unb ber fonftigen auf ben ©efängnifjbienfl bejüglicben Ver<
»altungSüorfdjriften beS 3uftijmiutfterS unb bet 06erjtaat8an»alt8 (§. 23).
§• 5.
Sinb mehrere 3nfpeftoren ober Unterbeamte, SRedjnungS« unb ftanjleibeamte, fo»ie Beamte beS ^f™* J"
ted)nifd>en unb »irtbfd>aftlid)en Betriebs (§§. 2, 16) angeftellt, fo bat ber OberftaatSanroalt über bie t * ,w * ,f "-
Vertbeilung ber Cienflgefdjäfte Verfügung ju treffen, ober bie Beftimmung hierüber bem ©efängnifjoorfteher
ju übertragen.
§• 6-
©er Vorfieber t)at barüber ju »adjen, bafj jeber ©efangene nad) 2Rafigabe beS ßafrj»erf8 betyanbelt ftNvm
»irb unb bafi inSbefonbtre bie Strafen nad) bem ©efefce unb ben VerwaltungSoorfdjriftcn, unter ttjunlidjfter
!•
Digitized by Google
ftßrberung be3 fittlicben SBobleS be« Gefangenen unb unter Vorbereitung beffelben ju einem georbneten
t'eben nad? bct JHüdfebr in bic Freiheit, Dolifrrcrft Wetbeu.
Ter Sorjlelier fontrolirt bic Sertyeüutia, ber (befangenen in bie gellen unb beftitnmt, ob biefelbcu
in Ctnjelbaft ober in GemeinftbaftSbaft ju bringen fmb.
I 7.
Sin jebem läge bat et ben «Rapport unb hierbei ben münblidjen Seridjt beS 3«ft>dtor8 ober Ge«
fangenauffeberä übet etwaige befonbete Vorfommniffc entgegenjunebmen.
§• 8.
•JS* ÜÄinbeflen* einmal in ber 2ßod)e, bon Seit ju ?cit aud) be8 9ladjtS, bat et ba8 Gcfangnüj
ju reoibiren.
8« »■
Tex fortlebet bat bie £>i3uplinargett>alt übet bie Gefangenen, toorbeljaltlicb, bct 23eftimmungm be8
§. 93. Cr ftettt bie Anträge auf oorläufige Gntlaffung (§. 23 6rr. Gef. ©.).
§. 10.
■ t<* £er Vorfteber bat bem DberfiaatSantoalt am Scfjluffc bc8 StatSjafjreö einen 3a^re8beria)t ju
c "^t erjlattm unb übet alle midjttgen Vorgänge, 3. 2?. Stteuterci, Gntnxidmngen, Selbfhnorbe unb bergl.,
befonbere Slnjeige ju madjen.
ß. Gefängnifjinfpettor.
§. IL
■ifriM Tie Gefcbäfte bc8 Gcfängnifjinfpeftor8 werben enttoeber butd) einen auSfdjliefjlid) ju biefem Tlenfic
s^mman-,™. ^^q^ $ fau ,t en obet butd) einen 33üreaubcamten ber <5taat8ann5altfd)aft ober b*8 ?lmt8gericbt3
oerfeben.
5. 12.
Tern Gefängnifjinfpeftor liegt inöbefonbere ob:
a) bic «orge für bie fidjcre S3em>abrung ber Gefangenen unb bic innere Orbnung be8 Gefängniff«,
forcic bie ?luffid)t über bie Gcbaube,
b) bie Slufnabme unb Cntlaffung ber Gefangenen, Grftattung ber hierauf bejüglidjcn Slnjeigcn
unb ber täglichen SRapporte ($. 7),
c) bie 23efrinunung über bic Vertbeilung ber Gefangenen in bie ^,tÜtn {§§. 6 unb 32),
d) bic fpcüeUc Jtontrolc über bie Gefangcnauffebcr, in bereu HuSübung er inSbcfonbete wödjcntlicb
minbefiene nocimal fämmtlidic Stäume be8 Gcfängniffea w reoibiren, aud) r>on 3«* ju Seit
eine uäd)tlid)e SReoifion »orjunebmen bat,
e) bic öfonomifdic Verwaltung unb bie Slufftellung ber Sercdjnungen über bie Gefängnis
Uctmaltungefoften,
f) bic ftübruiig bc$ 3»»f"^rium8 über bic Utenfilien, tfagerungS« unb 23efleibung$gegenfränbe
unb bic 5orge für beren Slu&beffcrung unb Grgänjung,
g) bic Vorbereitung bc8 iransportet ber Gefangenen nad) anbeten Gefängniffen obet nad) Straf'
anftaltcn ?c,
1») bie 2?efd)affung angemeffeuet 5ltbeit füt bie Gefangenen unb bie Verwaltung ber 2lrbett*«
oerbienjtfaffc,
i) bic ftüfjrung ber »orgefdjriebcnen 23üd)cr, Öiftcn, ttontrolen u. f. w.
5lad; Öebarf fann bem Gefängnifjinfpeftor jut Anfertigung be& £d)rcibwcrf8 23rib,ülfe gemährt werben.
Digitized by Google
5
C. befangenauffeber, befangenauffebertnnen.
$5. 13,
Qa tMenft bw befangenauffcberS n>irb burd) berid)t$biener «>al)rgenomtnen , foroeit nicht befonbere «»«««««
(nrfangenauffcber angeiMt ftnb. p ,T '
3n größeren befängniffen wirb ber Aufficbt&bienft in ber jur Aufnahme Don weiblichen (befangenen
befttmmten Abteilung befangenauffeberinnen übertragen.
Tie bcridjtebiener, tueldje nid)t jugleicb, befangenauffeber ftnb, haben bie Berpflidjtung, bie
Wefanqenauffeber tu vertreten.
14.
Tem befangenauffeber liegt inäbefonbere ob: tHUmi.
a) bie unmittelbare Beaufftcbtigung ber befangenen,
b) ber BerfAlufj ber änderen Zugänge 3um befängnifc unb ber Berfdjlufe ber befängntßjellen,
<•) bie Ausführung ber >:>aui?orbnung,
dj bie Sorge für bie 9teinlid>feit aller befäugnithäume, fomie ber Utenfilien, l'agerung?gegen»
ftänbe u. f. w.,
e) bie Sorge für bie «Reinliebfeit ber befangenen felbft, femer bereit Säfdje unb ÄleibungSfrücfe,
unb bie SJartung erfranfter befangenen.
Aujierbem tonnen bem befangenauffeber einzelne öunttionen be8 befüngnißinfpcftotS über-
tragen werben.
§• 15.
Der £ienft beä befangenauffebers ift an eine beftimmte lageäjeit ttiebt gebunbett. Söäbrcnb ber rn»^«..
"?{vtd)tneit barf er fid> olnte benebmtgung be8 Borjlel)cr8 ober 3»f^crtor8 nidjt außerhalb feiner SBobnung
aufhalten.
Dem befangenauffeber fleht nidjt jtt , eigenmädjrig über bie Befdjäftigung ber befangenen
Verfügung ju treffen/ ober etwa ju feinem eigenen 9fufcen burd) bie befangenen Arbeiten tterrid)ten
,51t faffen.
Cie befangenauffeber haben im ©teufte, fott>ol)l innerhalb wie außerhalb be§ befänguiffcS, ftetet
bie Uniform ju tragen.
U. Sonjtige Beamte ber befänguifit>crn>altuug.
§. 16.
Sinb bei einem befängniffc außer bem Borfteber, 3 n fP crtor u,lD ben befangenauffebern nod) anbere twe«i m
Beamte (§. 2) angepeilt, fo wirb ihre TMenfrjrcUung unb ber Umfang tyrer X>ienftyflid)ten burd) befonbere ^™<y*'
Bcftimmuugcn für ba« einjetne befängniß geregelt.
E. Allgemeine Beftimmungen über baö Verhalten ber Beamten ber befänguißoernmltung.
"Die Beamten ber befängnißocrwaltung haben fid) eine« moraltfcben, nüd)ternen I'ebcn8manbel8 ju ^»»«t-L
befleißigen. mSS«»*«
Sic ntüffeu bie ihnen obliegcnben Cienitgcfcöäfte mit Brette, <Heiß unb Drbnung beforgett unb
bemüht fein, burd) rege Selbjrtbätigfeit, auch bann, wenn fic fid) nidjt fontrolirt Hüffen, bie Aufgaben '(«d"'««
ber befängnifioenrialtung in fbrbcm; itiöbefonbcrc haben fie fict) aud) mit ben in ben berreffenben Antralten
betriebenen Arbeiten möglichst befannt ju tnadjen.
3n allen bienftlicben Angelegenheiten haben fte ftrenge Berfd)ioiegenbeit )u beobadtten.
beborfam gegen bie Befehle ber Borgefefcten, griebferrigfeit unb SMenftroilligteit unter einanber,
ein crnjieö unb fefteS, aber raol)ln>oUenbe3 unb gerechtes Berhalten gegenüber ben befangenen wirb il)nen
Digitized by Gdrosle
6
jur «pflidbt gemacbt. Die Sebanblung ber befangenen foH unter ©erüdficbtigung ibm 3nbiöibualität unb
ib>8 bürgerlichen ®tanbe8 erfolgen. Die ©coorjugung einzelner befangenen ijt ftreng unterfagt.
Die erroadjfenen befangenen fmb mit »Sie« onjureben.
§. 18.
3 eDet ^riüatüerfeljr ber Beamten mit befangenen ift unjuläfftg. 3 n Sbefonbete bürfen bie Seamten
unter feinem v Born>anbc mit ben befangenen .^anbelsgefdjäfte eingeben ober in Darlel)nät>erfcljr treten,
aud) t»on benfelben ober für biefelben roeber belb noeb, anbere Sachen als befcfjenf ober jur ^erroaljrung
19.
crT«nm». Die Seamten ber befängnijjoerwaltung finb für alle 3eitcn§ iljver 3ainilie, iljrer Dienftboten ober
^i'i.c^i'rt^' i^rcS S3efua)8 ftattfinbenben Uebertretungcn ber .fiauSorbnung perfönlia) oerantroortlid). <£ie haben barüber
»• ju madjen, baf? ftcb ihre Angehörigen unb Dienflboten jeter Ginmifdmng in ben Dienft unb jebeS bireften
unb inbireften 5Perfeb,rs mit ben befangenen enthalten.
Die Sfcrtoenbung ton gamiliengliebern ober Dienftbottn ju amtlidjen Scrridjtungen ohne au$<
briicflidje grlaubnitj be8 $orflel)er8 ift unftattbaft.
§. 20.
p-m™«. Uebertretungen ber Dienftoorfcbnften roerben nad) SRafjgabe ber DiSjiplmargefefee befhaft.
§• 21.
otfniitmt Die Aufftd)t§bebörbe (§. 23) fann im 3ntere(fc ber Sidjerbeit be$ <J3erfonal8 ober be8 befängniffeS
nad) ber Sage ober ber ©efcfyaffenfyeit be8 lederen unb ber fonftigen in 23etracbt fommenben ©erb,ältniffe
bie SJerabreiebung oon Staffen an bie befangnifjinfpeftoren unb befangenauffeljet anorbnen. Die
befangenauffeber unb 2Md)tcr baben aläbann bei Sabrnebmung be8 DienfteS Seitengewehre 3U tragen.
Dem Söeamten ijt bei Ausübung beö Dieufteg ber bebraud) ber Sßaffe geftattet:
1. menn entroeber ein Angriff auf feine «Perfon ober auf Anbere erfolgt, ober menn er mit einem
folgen Angriffe bebrobt wirb unb ibm in bem einen ober anbeten falle fein anbereS 9Jtittel,
ben Angriff abjumeljren, 3U bebote ftefjt;
2. wenn ein befangener ftcr) ber (Ergreifung bei t*rfud)ter giud)t tfjätlidj ober bureb gefäbtlicfje
Drohungen roiberfefct;
3. wenn ein befangener in ben ©eftfc eine« SBerfjeugS, meldjeS ju gefäbrlicben Angriffen bienen
fann, jia) gefegt bat unb ber Aufforberung, foldjeS abjulegcn, nia)t nadjfommt.
Der bebraud) ber Hßaffe barf niebt weiter auSgebeljnt roerben, als jur Abmebj beö Angriff« ober
jur Ueberminbung beä SSiberftanbeS erforberlid) ijt.
Die Auffebcr bei ben außerhalb ber Anftalt befdjäftigten befangenen fmb nad» 6 be8 befefceS
oom 11. April 1854 (bef..Samml. ©. 143) befugt, jux SJerbinberung ber glucbt berfelben nötigenfalls
üon ifjren öieb» unb Sdmfjmaffen bebraud) ju madjen.
Dem befängnifworfleber ift im galle beS 2Baffengebraud)8 fogleid) Anjeigc ju madjen; ber <3acb/
üerljalt ift fofort feftjuftcUcn.
F. beiftlicbe, Aerjte unb Celjrer.
§• 22.
beiftlidje, Aerjte unb Cebrer bei ben befängniffen fmb in ©qielrong auf bie Aufredjterl)alrung ber
^auSorbnung an bie Anorbnungen beö Sorfte^erö gebunben.
Digitized by Google
7
G. Obere Leitung, 91 «f fidjt unb Dttriplin.
§. 23.
Dem Cberftaat§anwart gebührt unter ber 9lufftd)t beö 3 u f r i)tninijterd °bnt Ceirung bfr ©et«
waltung bet fämmtlidjen Öefängniffe be« OberlanbeSgerich^Sbcurfe. (fr bat bie geeigneten allgemeinen
Borfdjrifttn über ben brfcbäftSbetrieb unb bie Drbnung in ben (ftefängniffen ju erlojfcn unb bie im ein-
jelnen Salle etwa erforberlidje Stb^ülfe von SlmtSwegen ober auf erhobene Befcfywerbe ju treffen.
§• 24.
SSinftdjtlicb, ber Sluffidjt unb DiSjiplin unterliegen bie Beamten ber befängnifjöerwaltung, infofern
fie noch, ein anbete« Slmt befleiben, ben für ihre fonjrige amtliche Stellung mafjgebenben Borfchriften.
ttttf einen Beamten, welcher auäfcbliefjlicb für ben ©efängnifibienft angeheilt ift, finben bie Bor-
fünften Slnwenbung, meiere für bie bei ber StaatSanwaltfcbaft angefteQten Beamten mafjgebenb ftnb.
Steht jebod) bem ©efängniffe ein ?lmtötid)ter cor; fo fommen bie für ©ericfyt&beamte geltenben Borfdjtiften
jut Slnwenbung.
Dir in ftemäfjbeit be8 §. 2 angefaßten befonteren ©efängnifworfaber faben unmittelbar unter ber
?iufftd)t be* ÖberftaatSanmalte. Diefelben finb befugt, gegen bie ibnen untergebenen Beamten Söarnttngen,
Berroeife unb ©elbftrafen bis ju 9 «Warf ju wrbdngen.
abfdjnrtt II.
HUgeineine Storföriften übet ba8 Serfa&rcn unb bie Otbnung in ben ©tfangntffcu.
A. «ufnabme ber (Befangenen.
8- 25.
Die Slnnaljme barf nur auf ®runb eine« fcbriftli^en Slnnabmebefeblg beS Richters ober ber Staate- amtf««
anwaltfchaft erfolgen, ^erfonen , welche Pon einer öffentlichen Bebörbe ober »on Beamten be8 o I i\r\ • * nym ^ m '-
ober Sicb,erb>tt&bienfa8 eingeliefert werben, tonnen obne fcbriftlia>en tSnnabmebefebl, jebott) nur porläupg,
aufgenommen werben, fofem niept ihr Suftanb (irunfenbeit, Unreinlicbfeit, Äranfhrit jc.) bem entgegen-
jtebt. Dem ©efängnifjoorfaber ijt öon einer foleben Aufnahme fofort Hnjeige ju erftatten.
«Perfonen, welche fta) jum ©trafantritt melben, werben Por 7 Ubr 2ftorgen8 nidjt aufgenommen.
§• 26.
Stranfe ^erfonen müffen fofort nad) it)ret Anlieferung unter ärjtlidje Bet)anblung gefaßt unb — *«(,.
wenn ihre Unterbringung in einer ftranfenanjtalt nidjt erfolgt — bie ju ihrer Teilung in befonber»
tjierju beftimmten ^tütu Perwat)rt werben.
Berfonen, welche mit epibcmifd)en Äranft)eitrn behaftet finb, foflen in ba§ ©efängnifj itid>t auf-
genommen werben. Daffelbe gilt pon weiblichen Strafgefangenen im febwangeren Suftanbe, wenn bie
Sdjmangerfcbaft bereits bis jum ftebenten Monate Porgcrücft ift.
§. 27.
Den befangenen ijl nicht ju geftartrn, ftinber in ba3 ©efängnifi mitjubringen. eine $lu8nat)me
ift nur 3uläffig, wenn ein Säugling pon ber Stattet nidit getrennt werben fann. SBerbcn aufjer biefem '*"*"""
#afle Äinber won ben eitern mitgebracht ober mit biefen eingeliefert, fo ftnb ftc nur fo lange im ©efängniffe
pl belaffen, bis bie fofort anmrufenbe ^3olijeibeh,örbe für bie anbevwcite Unterbringung geforgt tjat.
|. 28.
©o e8 bie Berhältniffe geftatten, ift eine befonbere 5effe jur etjten Aufnahme 3U beftimmen (Muf- MM*»
nahme?eüe). Die aufgenommenen befangenen unb beren Sachen ftnb, fofern nia)t bie perfönliajen Ber-
Digitized by CiöOgle
Ijältnifjc bc8 befangenen eine 9lu8nat)mc rcdjtfertigen, bon einem befangenauffeber — tt>o ein £au8uatcr
anflcftcllt ijt, r>on tiefem • - forgfältig ju oifitiren. £ie SMfitation ber mciblidjen befangenen erfolgt burd>
eine befangenauffeberin unb in Ermangelung einer folgen burd) eine anberc juocrläffigc ^rau.
«Nötigenfalls finb bie befangenen jmr Steinigung it)rcö itörper* anjufjalten.
?Ulc bem befangenen njäfjrcnb ber £aft cntbebrlidjcn begcnftänbe, inSbefonbcre Oelber; Äoftbarfeiten,
«Papiere, Orben unb Ghrcnjcidjen, überftüffige ftletbungdftücfc unb alle «ffierfjeugc, n?cld)c jur «Seförbcrung
ber ftludjt bienen tonnen, tr-erben ben befangenen abgenommen. 3« ,D » c f t ' r ' 1 «ud) itopf« unb ftuft
befleibung unb bie Xragebänber abjunc&mcn feien, ifi nad) ber «ärmere beö fwUeB w«b ber befäl)rlid)teit
bc8 befangenen 511 beftimmen.
T>en (Sioilgefangencn unb auBnaljmeroeife aud) anberen befangenen, mcldjc fid) im Seftfee ber Gfyrcn-
redete bcfiuben, fönnen einjelne bcgcnfränbc, roeldjc «Perfonen ifjres Stanbes ju ibjer 33equemlid)fcit 311
befityen pflegen, belaffeu werben.
29.
u,nravtu» 9 £j e ben befangenen abgenommenen belber unb fonftigen begcnftänbe fmb auf ber über bie Sin«
a ^ft£iT iieferung ju erftattenben Slnjeigc im Ginjclnen ju oerjeidmen. 3>iefe Slufjeidjnung ift Don ber t-ifitircnben
«J3erfon ju untcrfdjrcibcn.
belber, «Bertbpapiere unb ftofibarfeiten fmb au8nafymelo3 an ben «ISorftefjer be8 bcfängniffeS jur
»eiteren 23eftimmung abzuliefern. Slnbere bcgenjtänbe »erben in ein nad) bem anliegenben Formular
^ft 9fr. 8 ju fübrenbeä fRegifter eingetragen unb in einem bam geeigneten 9taume be8 befängniffcS aufbc»abrt.
vn^X Kummer, unter »eldjer bie Eintragung in ba$ «Jtegifter erfolgt, ift unter ber »orgcbadjtcn Slufjeicfmnua
*v- ju oermerfen.
G8 ift bafür Sorge m tragen, bafj bie Dermalsten begcnftänbe gegen £tebftof)l unb «»erberben
gcfd)ü|jt »erben.
§. 30.
«£on jebem eingelieferten UnterfudjungSgefangencn unb oon jebem Strafgefangenen, »eld)er eine
längere als einmonatltdje foeil)cit$ftrafe ju »erbüfjen bat, ift binnen 24 Stunben nad) ber Ginlicfcrung ein
genaues Signalement aufjunebmen unb ju ben Sitten ju bringen.
3n jebem befängnifi finb ferner befonbere, nad) ben Formularen Str. 1, 2, 3 einjuridjtenbc be-
fangenbüd)cr für Unterfudjungei', Straf« unb Giüilgefangenc ju führen.
Söenn auf brunb befonberen SlbfommcnS «tSolijeigefangcnc in bem bmdjtsgefängnifi 3lufnabmr
finben, fo ift für bicfc ein bcfonbcrcS befangenbudj ju führen.
§• 31.
« ; t«,im«6u^ 9iadj erfolgter SMfitatton ift ber befangene mit ben »efentlidjften «BefHmmungcn bc8 9frg(emcnt?
■"Hyy befannt ju madjen, aud) barauf binw»cifen, bafi er einen Slbbrutf bcrfclben in bem ibm angemiefenen
totale torfinbet.
§• 32.
nrintiiiiwi ftür Wc 3u»eifung in bie befängnifträume gelten folgenbc «Regeln:
»aV^Mg^J ^cfaufl*™» 1 fmb nad) ber Slrt ber Jöaft oon einanber ju trennen. ftaH8 bie räumlicben
' «Bcrfyältniffc bie Unterbringung Don befangenen ücrfdjiebcner itategorien in ein unb bemfelben bebäubc
nötljig mad)en, finb abgefonbertc 9täumc in bemfelben ju befHmmen für:
1. Untcrfud)ung8gcfangcnc,
2. Strafgefangene, unter tlnmlicbücr Sdjeibung ber m befängnififtrafe, $aft unb qualifijtrter
ir»aft (§. 301 9tt. 3—8 Str. bef. 23.) Serurtljcilten,
3. Gibilgefangene.
II. befangene t»erfd)icbenen befdjlcdjtö bürfen niemale in eine £c[lc jufammengebradit »erben,
beftatten bie fRäumlid)feitcn bcö befängniffrö nid)t, bie befangenen Derfdncbenen bcfd)ledjt8 in
befonberen bebauben ober r-ßdig getrennten ?lbt^eilungen bcffelbcn bebäubed unterjubringen, fo finb
Digitized by Google
wenigfren», wo e* irgenb angebt, befonbcrc 3cü>u nur auäfcblieijlicb.en Verwahrung von weiblichen
(befangenen zu beftimmen.
III. Sitzenbliebe (befangene (§. 57 3tr. (bef. V B.) fmb, foweit möglich, öon Erwachsenen ju
trennen. 3um ^ir-ecfe ber 3trafiwll|rrecfung finb fit in befonberen Räumen unterzubringen.
3u bie Snfhttt (Slbtbeilung) für jugenblicbe (befangene fuib nur T'erfonen aufzunehmen, welche zur
^5eit bei 3 trafantrittg noch nicht ba» 18" Veben*jabr twlleubet haben. Eneicbcn fie biefe Sllteriigrenje noch
rTor üoüftänbiger Verbüfiung ber gegen fie erfannten 3trafe, fo oerbleiben fie in ber Slnftalt für jugenblicbe
(befangene, fall? ber noch in oerbüüenbe JReft ber 3trafe nicht bie Dauer oon brei ÜNonaten überfteigt.
3m anberen i^nllc finb fie in eine ttnftalt, (Nbtbeilung) für erroaebfene (befangene ju »erfefcen.
B. Einzelhaft. Cbemeinfcbaftöhaft.
1. ?tütn für (Sinjrihflft
33.
Unterfuehungegefaugene finb, foweit möglich, oon anbeten gefonbert, Gomplieen in möglich, ft twn u,-,,^.-,.
cinanber entfernten gellen zu tterwabren.
j>. 34.
Die (befängnififtrafe fann fotrobl für bie ganze Dauer, wie für einen iheil ber erfannten
<3trafzeit in Einzelhaft DoUftrecft werben. 9Bo bie örtlichen Verbältniffe eS geftarten, beginnt fie in ber
JKegcl mit Einzelhaft.
^ei bem Vollzüge ber Strafe in Einzelhaft wirb ber (befangene in eine befonbere 9eflt gebracht
unb hier bei lag unb bei Wacht auftcr (bemeinfebaft mit anberen (befangenen gehalten.
Die i rennung ber Wefangenen $ur Verhütung jeglichen Vcrfebr» unter einanber fann auch für. bie
5eit ber Bewegung im Tncien, bei bem 3?efucbe be* (botteabienfteö unb bes «tbulunterricbtö, fowie bei
fonftigen außerhalb ber Qelle iwrzunebmenben Verrichtungen eingeführt werben.
Die 33eftimmung barüber, ob bie Einzelhaft in Nnwenbung ju bringen ift, trifft ber ©efängnifj«
vorfieher 3).
falls (befangene, welche fid) im $*efifc ber Ehrenrechte befinben, ben Söunfd) auefprethen, t^te
Strafe in Einjelhaft perbüften zu bürfen, fo ifl biefem Sßunfcbe thunlicbft ftolge zu geben.
Die Einzelhaft barf ohne Sufrimmung be» Cbefangcneu in feinem ftalle bie Dauer t<on brei ^a\)ten
überfteigen. Die ?uftimmung ift protofollarifcb feftjuftellen.
§. 35.
Einzelhaft ift auegefebl offen, wenn t-on berfelben eine (befafjr für ben förperlicfjen ober geiftiaen
^uftanb bes (befangenen zu befürchten ficht.
Der Vorfteber beS (befangniffeö hat, wenn bie Einzelhaft länger ald brei üttouate bauern foH, ben
Htjt barüber zu hören, ob bie Slnmenbbarfeit ber Einzelhaft einem ^ebenfen unterliegt.
§■ 36.
leber befangene in Einzelhaft wirb täglich mehrmals befucht. hierbei werben bie ©efucf)c ber
Slnftalräbeamten, ber SHttglieber ber Slufficbt&fommiffion (§. 2), ber Sluffeher unb «Berfmeifter, ber ©er-
wanbten unb Vefannten bes Cbefangenen, fowie anberer «perfonen, welche 3utrirt ju bem (befangenen
erhalten, mitgerecl>net.
§. 37.
Much öaftjrrafen fönnen in Einzelzellen tiollftrecrt werben. ©.fi
•2. 3fHt'i für Wtnuinföaftäfwft.
38.
Die jur (bemeinfebaftsbaft beftimmten (befängniftzellen finb in ber Siegel mit minbeftens brei ^er«
fönen ju belegen. ausnahmswiife fann bie Belegung mit zwei ^erfonen erfolgen, insbefonbere wenn
p. 3n»..5Jlniifl..t«l. St II, IUI 2
Digitized by Gd&g
10
biefelbe in «Rücfftcbt auf ftranfbeit eine» Gefangenen notbrcenbig erfcheiut. 1>ic SMcgung einer Seile mit
Ginem Grmacbfcncn unb Gincm jugenblicnen ijr unbebingt unterfaßt.
55ei ben ^erfonen, n>eld)cn eine ^enteinfe^afttiebe 3eßc angeimcfen tt>irb, ijl ?llter, Staub nub
bung ber (Befangenen na* SNöglidtfcit ju bcrücffict)tigen.
Soweit bie *Räumli*fcit baut üorbanben ift, ftnb bie (befangenen fitr bie 9ta*t t-on einanber
gu trennen.
C. 5Jer(d}[np unb Sicherung ber (befängniffc. .<3au*polijei.
§. 39.
or.<4iu5 Die Eingänge ui ben (befängnifigebäuben, bie'thüren, meldic gange SHePierc (Stationen) begrenzen,
fottjic bie Ibürcn derjenigen JUäume, in rccl*cn ftd) (befangene befinden, in?befonbere bie ibnren ber
Öefängnifjjellen unb bie in benfelben bcfinblidien Wappen , müifen fletö ttcrnfiloffen gehalten nxrben. Rur
roäbrenb ber ( lrciftunben unb mäbrenb ber unter ?luffi*t bc* ttcfangcuauffcbcrä forunichmcubcn Steinigung
bleiben bie tbüren geöffnet.
Die Ofen- unb S*oruü;einthürcn fmb na* ber .Deining fret* roieber m fdiliejkn.
iMuf bie [\ü\cxt ?lufbcroabrung ber S*lü|fel ift ein befouberes tflugenmerf m ridjten. Dtefclbcn
bürfen nirgenbd fteefen ober liegen bleiben, nod) weniger einem (befangenen, fei au* nur jum lieber
enngen an einen anoeren Beamten, anvertraut werfen.
Die nur jeitmeife mm Gebrauche fommenben Sdjlüffcl fmb unter befonberem 1>crfd)luffc ui hatten.
Der Horftebcr unb ber Gcfängnijnnfpcftor ober, fall« berfelbe nicht im Gcfangcnbaiifr mobnt,
ber bort wohnenbe Gefangcnauffcber, Perwahrt einen Jöauptfdjlüffcl m bem GcfängnilTc, pou bem jeboi
nur in bringenben unb eiligen gälten (j. S. bei einer JJfUtrÖ« ober anberen brobenben Gefahr) (j*cbt\iitrt>
ju machen ift.
§. 40.
BattoMto Leitern ober fonjtigc Gcgenftänbc, welche mm Ueberflcttem unb mm GntwcidKU benu^t werben
urbnüri,,«». f5 ni ,ten, bürfen auf ben £öfen nur unter ?luffi*t gebraucht »erben. S3ranblcitem unb fteuerbafen muffen
ftetS angefchloffen fein.
41.
BtiMiM tn Die Gcfangcnauffebcr haben ft* burd) tägliche, m i?crfd)icbencn Reiten Porumcbmcnbe ßifttattoneu
baoon ui überzeugen, baft bie ftenfterttergitterungen , Xhürr-erfdjlüjfe, Herfen, Sttänbc, Dielen, Oefcn unb
Utenjilien unbeftbäbigt ftnb unb baf> in ben Strobfacfcn unb in ben SlMnfclu ber (befängniffc nichtei ^cr-
badjtigeö t>orhanbeu iit. Sie haben ju gleichem ^irrrfe auch bie iileibungejlücfc ber (befangenen ju inner-
fudmi unb bei gefe|Tclten (befangenen ftd> tum ber Unucrfehrtheit ber Ueffeln ju überzeugen. ?ur 2)ifitation
ber ®efängni<fc ift am beften bie 3eit ber ftreiftunben }tt beiluden.
Die «efangenauffehcr haben fich ferner Ulhenb? beim einfcbliciicn ber Gefangenen in bie Sdilaf
räume unb borgen« beim Sluffdjliencn berfelben baüon m überjeugen, bafj bie ihnen mr 2tocad)nug über-
UMefenen (befangenen mirflid) oorhanbeu fmb.
Die Gefangenauffeber fmb nadj Mnorbnung beö «öorftehere au* mr 3)(itir>irfung bei bem 9cadU
bienfi verpflichtet.
§■ *2.
M<«,t,i>«. Die innerhalb bc8 (befängniffeS bcfdxifttgten freien £anbmcrf er, bie Lieferanten, foioie bereu <öülf*
l Tn"*?" pftfonal fmb rcährcnb iljred «lufenthaltä im (befängniiTe nt beauffiditigen, um einem unerlaubten ^erfchr
mxi ten We f a «9 cnfn »orjubeugen.
85* 3^ff *!5crfehr ber Gefangenen nach auüen, in&bcfonbere mit ber Wachbarfchaft, ijr forgfältig m
Perlunberu.
ü. 43.
Den als gefährlich befannten ober a(8 folchc bezeichneten fbefangenen ift befonbere Slufmcrrfamfcit
^1" ju roibmen. Dcnfelben tonnen Mein angelegt, auch für bie Siacfit bir .Hleiber genommen »erben. >Bc
Digitized by Google
11
trifft bic SRafiregcl einen Unteifiidmngsgefangenen, fo ift alöbalb bem SRiditcr hiervon *OtittE>HIuttvt
SU machen.
§. 44.
Gefangene; meld>e bic Orbnung frören tuib ber tbuen erteilten Tarnung bes Öcfangenauffcbcrä n^w*«
nicht rVot^c leinen, femicu fofort bureb ben bctrcffcnbcu Wcfangcnauffcber in finc 91rrrft^elle abgeführt b " *"•*' 3 '
tverben; bem T>orftcbcr ift in folgern #lalle ungefäumt Sinnige ju machen.
§• 45.
Sur augcnblicflidien »Hänbigung bei tbätlicber ©iberfefoliebfeit ober bei 3 oben unb «schreien bürfen &*t-9
^effclung, ?n>angsihibl unb Swangsjarfc angetvenbet werben.
§• 46.
lieber anfcerorbentlidje (Jreigniffc im (befängnin, j. 53. ^lucbtverfucbc, (hinveiebungen, 2Biberfe$>
lirbfeiten, fdnverc *D«ftbanbtungen unb tterwunfrungen , (Jntbcdfn eine« Komplotts ober gefährlicher 5Berf. °i7'm"
zeuge im ?*efi$ von (befangenen, fteuer, UnglürfsfäUc unb bcrgleiebni ifr bem Sorfteber ungefäumt Mitgeige
ni erftatten.
1). i « j t p 1 1 n.
1. SCT^lrun ; i4Tf, 1( lu für bit ©ffanfltnnt.
§. 47.
3eber (befangene bot ftcf) ber £ausorbnung unb ben im (befängniffe beftebenben befonberen ^or- »»w™,
febriften ju fügen, ben Slnorbnungcn aller (befängnifjbcamten unb s J&idjtmannfcbflften ©eborfom ju Iciftcn ^JSS?
unb fieb eines anftänbigen "Benehmens ju befleißigen. 5llles 3ingen, pfeifen , 3chrcicu unb Lärmen ifr
unterfagt.
3Rit anbereu (Befangenen barf er toeber fdniftlid) nort) bind) Seieben, Klopfen u. bergt, mehr in
Qetftto treten.
%. 4*.
Ohne (hlaubnifi barf fein (befangener bas ibm nun ?lufcnthalt angetviefene (befängnifjlofal Oer. *wri«*m m
[äffen, autb nidit ben ibm bei ber Slrbcit, bem (*ifen ober bei fonftiger (belcgcnbeit angeroiefenen «Platj
ohne (Srlaubntfr Peränbern.
Serben mehrere (befangene gleichzeitig geführt, fo muffen fie, je nach, erhaltener Reifung, paanveife
ober einzeln geben unb jebes Webränge vermeiben.
49.
3cbes iiaiten», "iBürfel» ober ähnliche «spiel, unb ber (benufi von Branntwein ifr unterfagt.
Taffclbc gilt vom labaefraudjen unb iabarffauen/ fotoeit nicht von bem ^orfteber eine ?lusnabme "u^ft'
geftattet i|t.
§. 50.
?lllcr (bcfd)äftsvcrfcbr, iusbefontae ber ^anbrl mit Kleibern unb Lebensmitteln, bas (befebenfe. «MM,«»
Weben unb (Smpfangen, foioie alle l\irlclm*<gefd)äfrc fiub ben (befangenen fomobl unter cinanber, als aud) ,4 "" ,3 "* n *
gegenüber ben (befängntjibeainten, unterfagt.
Ten (befangenen ift oerboten, von ten Bcfucbcrn ber Nnftalt ohne ©enebmigung bes Horfrebers
irgenb etwas anzunehmen.
§. 51.
Ter (befangene muß ftd) bes Borgens, wenn bas Seichen nun ?lufftcbcn gegeben ift, fofort von *mm ,
tem Lager erheben, baffelbe aufbetten, (bcfta)t unb runibc wafdicu, bas £aar fämmen, bic Kleiber reinigen, **£Z\ll'
intb fid> auflciben. t«xir.^ It .
«in ?lbenb hat er feine KlcibungeitmCc an bem baju bejlimmten Orte auftuberoafyren unb fid)
cntfleibet niebcrjulegcn.
Digitized by Google
12
§• 52.
gtn,ij.. } wt £ie ©cfangenen Hub, fotvcit nicht eine Ausnahme burd) ben SJorftebcr jngelaffen wirb, verpflichtet,
ib> gellen unb bereit Utenftlien ju reinigen.
§. 53.
ftÄjH 7 ^ fr ® f f fln 0 fne fi* \&tt S3efd)äbigung ober Sefdnnuljung bcr Gefänguitträumc unb ber barin
,SB "*' tt entgoltenen Utcnfilien ju enthalten. Gbenfo bat er feine Atleibung, fein 23ett, bie ArbeitSftoffe unb S&crf«
jeuge forgfam ju behanbeln unb fid) oor jebcr »efcbäbigung aus Bosheit, üRutbwillen ober Unaajtfamfeit
ju t)üten.
pr S3efd)äbigungcn fofcf>er Art tnufj Grfafc gclciftet werben.
2. ©efuc^e unb töffchrorrbtn b« Stfangrarn.
§- 54.
Sur Anbringung ton Gefud)en unb öefch>erben haben fidf) bie Gefangenen bureb ben Gefangen«
auffeber bei bem ©or|tef>er melbcn ju (äffen. Aufjerbem fönnen Gefucbe unb S^efcbtverben auch bei ben
SReviftonen unmittelbar angebracht n>erben. ©ieberbolte unbegrünbete 53efd)roerben rieben tScftrafung tiact) ftd).
3. ©ÜjiplinatftTaftn.
§. 55.
A18 DiSjiplinarftrafen fommen in Amvenbung:
1. «crtoeiS.
2. Gntjiefmng ber Grlaubnifj, über baS Guthaben aus bem Arbeitsvcrbienftc jum ^merfe beS An«
faufS von 3ufafe> Nahrungsmitteln ju tierfügen, bis auf bie Dauer von jtvet Monaten.
3. Ginjiebung beS oorljanbcnen Guthabend am bem Arbeitsvcrbienftc bis auf ."ööbe beS in einem
Zeitraum von jtvei Sttonaten angefammelten betrage«.
4. Gntjielnnig ber Bewegung im freien bis auf hofften» a*t läge, bcr t'cftüre bis auf
bierjebtt tage.
5. ©ei Ginjelbaft: Gnrjiebung ber Arbeit unter gleichzeitiger Gntjiebung ber Üeftüre bis auf
höcbftenS acht 'Jage.
6. Kofrfdnnälerung, meiere befteben fann:
a) in Gntjicluutg ber örobportion jum 7Vvüf>ftücf , Wittag« ober Abcnbcfieti,
b) in Gntjiebung ber ruübftürfS«, Wittags« ober Abenbfuppc,
ej in Gntjiebung ber ^leifAportion, ju a, b, v bis auf bie Daun von vierzehn tagen,
d) in ©efebränfung bcr ftoft auf Söaffer unb 23rob je um ben anbeten tag bis auf bie
datier von acht tagen.
Auch fann bie Gntjiehung bcr ( lleifd)portton verbunben mit Gntjiebung ber 8uppe
unb ber ©robportion enttveber am OTorgcn, ober am SPli trage ober am Abenbc auf bic
Dauer von höcbftenS vierzehn tagen auSgefprocben tverben.
7. Arreft, beftebenb in einfamer Ginfpcrrung in einem bierju befHntmten totale mit ober ohne
Aufgabe einer Arbeit, bis auf bie Dauer von höcbftenS einem SRonate.
Diefe Strafe fann gefchürft werben (ftrenger Arreft):
a) bura) bie Gntjiehung bcS ©cttlagerS,
b) buref) SJcrbunfelung ber ArrefrjeUc,
c) burd) ftoftfdjmälerung gemäßer. (5 a, b, c, d, jebod) mit ber Wafigabc, bafj bem Gefangenen
jeben vierten tag bas bauSorbnujtgSmäfjige SMtlagcr, baS tageSlidjt unb bie hauSorbnungs-
mäjnge «oft gemährt mirb.
Die ju 1— (j aufgeführten Disjiplinarftrafcn fönnen verbunben jur Antvenbuug gebradjt tverben.
SKknn ber Gcfängnißvorftcher bie Anmenbung bcS ftreugeu ArrcftcS (7 a, b. <•) für geboten erachtet,
fo mufj oor ber ^ollftrerfung eine Grfiebung burd) fdjriftlicbe Scrnclmiung bcS Angefcfmlbtgten unb ber
Digitized by Google
13
beugen flattfinben, and) ber flitftaftftttgt barübcr gehört werben , ob bcv förperlidje Sujtanb be* befangenen
bie BoHjbretfunfl be« jrrengeu SlrrefteS niläfjt.
ftörperlid)e Sättigung unb tfattenftrafe finb ausgefdjloffcn. ISbenfo finb ,>ffelung, Swangsjrnbl
unb Sroangsjatfe fl l* DiSuplinarfrrafen utnjuläffig (als Sifterung?« imb ©änbigungSmittel fiebc §.45).
4. t'iejiplinaTwrfaljrfii.
55. 5G.
Die ©erbängung bon DiSjiplinarfhafen fleht bem SJorfreber, hinftcbtlid) bcr UnterfudntngSgefangeneu
bem 9tid)ter tu. Der befangene ifl oor ber Stföfufjfaffunfl ni bören.
3ebe ©erbängung einer DiSjipliuarrtrafe ift in ein 3trafbud) einzutragen, melcbe* nadi bem Formular
9tr. 9 ju fitbren ifl. -Jjfc
begen bie «trafperfügung ftebt bem befangenen bie ©cfdnoeibc ut, bicfelbe bat jebod) feine auf v x%,
E. $age*orbnung.
57.
Sur jebcS befängnifc ifl bur* bie iageSorbnung bie 8tunbe beS SluffiebenS unb beS 9ticbcrlcgen8,
ber ©eginn unb bet 8d>lufj ber regelmäßigen ?lrbcitsjcit, bie ^eit bcr Serabreidmng, fowie bie Dauer
ber 9Rabljeiten unb bie Seit unb Dauer ber ©ewegung im freien fcftjjujrctten.
Die Seit jwtfd)cn beginn unb ®d)lu£ ber Arbeit inufc in angemeffenen Swifcbenräumen burd) bi?
5»ab,ljeit unb bie ©ewegung im freien unterbroa>en werben.
F. ©cftimmungen, wclcbe fid> auf bie .frauSwirtbfdjaft bejie^en.
1. Crbnung unb WfinlicfiftU.
§• 58.
Die in bem befängntffe Porbanbencn fUäume finb mit fortlaufenben Sailen ju nummeriren. ?lu wu.v<+
jeber tyür ber Säle unb gellen ifr bie betreffenbe Sab! beutlieb anzubringen.
Die (Sintbeilung beS befängniffcS in befonbere otationen ifr in fleinen befängniffen überbauet
nict)t ober nur in bcfdjränftem Umfange burdjfübrbar; fie muft jebod) überall, HM fte fid) ermöglidjen läfn\
vorgenommen roerben.
3n fämtntlid)cn befängnifjräumen mufi ftete bie frreugfte Drbnung unb JKcinlidjfeit bttrfdjen.
Die ©efängnifaellen, bie SlrbeitS- unb «djlaffäle ftnb mödientlid) einmal ju fdjeuern.
©efdjäbigungen unb ©efdjmufeungen ber »Bänbe finb ju befeitigen.
gür ausgiebige Cüfrung ber befängnifjräume ift ooruigeroeife «orge jui tragen.
Die 9iacf)tfübel finb täglid) auSjutragen unb forgfältig ju reinigen, bie Slbtritte wödjcntlict) einmal,
bie 9lad)tfübel täglicf) ju besinfijiren.
§. 59.
Sitte ben befangenen anvertraute berätbe, ©erzeuge, SlrbeitSmaterialieu, ©üd)er, ÄleibungSfrücfc, um«'««
©ettjeug ?e. muffen forgfältig gefd)ont roerben. Die unb trinfgefdnrre ftnb ftetS rein ju baltcu.
§. 60.
Die befangenen finb, roenn unb fo oft bieS angebt, 511 babeu. .«opf- unb ©artbaar werben fo « (f ,„ 9 „,.
oft al8 nötbig oerfdjnitten. 3?ei Unterfucbungegefangcncu ifr barauf ju aebten, bajj .*öaar« unb ©artmudiS
unöeränbert fo erhalten mirb, »r»ie er bei ber' Slufnabmc bei" befangenen befdjaffen tectr.
Digitized by Google
14
Tie \u ntcf>r al§ einer 58od)c befängnifi ober Jnaft Skrurtfjeilten ftnb, foferu fie e$ wünicbcii
ober bie SRcinlicMcit cä verlangt, wöd>entlidt einmal 311 rafiren. hierbei ift barüber \u wachen, bofi fein
befangener, mit Jluenabmc berjenigen , benen bie* auäbrütflid) geftattet ift, in ben 5?efHj eine* «Rofirmcnei!»
gelangt.
§• 61.
Tic t'cibroäfdw nnb baS jebem einzelnen befangenen 3U vcrabfolgcnbe .fianbturi) ift wßdxntlid), bir
SBetto&ftie monatlid) 311 wccbfcln. Tie Srrohfärfe fmb, fo oft fid) baS ^cbürfnifi Inerjn ergebt, nad>;u-
ftopfen ober mit neuem 3trol) $u füllen.
Tie von einem befangenen gebrauchte v?ew« unb ?Öctt»cäfcr>c barf nur, nacfjbem fie vorher gewafdien
werben, an einen aubereu befangenen auegegeben »erben.
Ta<? Stotjeug ift aus ben fetten für bcmcinfdjaftsfyaft, meldje jum Slufcnthalt von befangenen
bei Zog unb bei TtaAt bienen, am läge 3U cutfernen.
2. tftfleibunfl
§• 62.
Tic befangenen haben eine gleichmäßige, ihnen von ber befängnifioerwaltung ju gebenbe öauc>
fleibung ju tragen, fofern ihnen nidjt geftattet ift, bie eigenen Kleiber ju behalten.
3ebe* bcfängmfj foü einen auSreidjenben 25eftonb an Klcibung$ltürfcn unb ?öäfd)c $ur SluSgabc
an biejeuigen befangenen haben, weld>e verpflichtet ftnb, jnauäfleibung ju tragen, ober benen bie eigene
Mleibung uidtt brlnffcu werben fann.
Tic nidit im bcbraud>e bcfinbliehen Kleiber, unb ffiäfdjcbcflänfce finb in einem möglichft luftigen
«Räume aufzubewahren.
8diabbafte 3türfe fmb nad> ber »"Reinigung fofort ausjubeffern unb bürfen, ehe bic§ gcfdKhen ift,
nirijt wieber ausgegeben werben.
Ter ^orfteber f>at bic Ätleibcr« unb S}äfd)cvorrätf>c ju revibiren; er allein hat über tie *luo-
rangirung ju beftimmeu.
Tic ben befangenen bei ber (Anlieferung abgenommenen Kleibungsjrürfc werben uad) erfolgter Mci
nigung (falls biefe für nothwenbig befunben wirb) etiquertirt, in einem geeigneten Räumt unter fieberem
i^erfchluH aufbewahrt unb bem befangenen bei ber Cntlaffung auögehänbigt.
Serben ben befangenen bie eigenen Kleiber belaffcn, fo bürfen fie bodj in ber «Regel wid)t mefaff
als einen vollftäubigen Slnjug jur Verfügung haben.
Tie «Reinigung ber ben befangenen belaffcneu eigenen Kleiber unb SSäfdjc barf nur von Slnftalu-
wegen erfolgen.
3. Cagtrung.
§• 63.
3ebcr befangene erhält ein befonbereS 33ettlager.
3n ber fRcgcl haben ftd) alle befangenen bc8 Den ber Slnftalt gewährten i'agerS ',u bebienen. Tie
Semttying eigener Letten fann nur in bringenben fällen vom befängnifworfteber geftattet werben.
§. 64.
Tie SMöftigung ber befangenen erfolgt entweber burd) bic befängnifwerwaltung auf 3taat*foucu
ober
im SOcgc ber 8clbübcföjtigung auf Koftcn be§ befangenen.
Ob einem befangenen auf fein Verlangen bie oelbjtbeföjligung ju gelitten ift, ridrtet fioh itadi
ben Sefürnmungnt ber §*S. 92, 90, 100, 103, 104. .
Digitized by Google
15
§• 65.
>bcm befangenen ift bic burcb bic 2pcifc0rbnung vorgefchricbcnc Äofl in bcr angcorbnctcn Stenge
unb in guter Vcfdwffcnbcit |u gewähren.
befangene, in betreff beven bcr bcfängniüarjt begutachtet, bafi |le uad) ihrer .Hörpttbcfdwffcnhcit
unb früheren t'cbcnsroeifc bie ben gefunben befangenen nach bcr sspeifc-Orbnung }U vcrabfolgcubc .Uoft
niebt vertragen fßnncn, erhalten auf Änweifung beS bcfängnifjvoritebccä eine ihrem Vebürfniffe entfvrcehenbc
Moft von anberer ^ufammenfejjung unb 3ubereitung.
CG.
Tic 2elbftbcföftigung barf nur von bem JUl Vcfdmffung bcrfelbcn ermädrt igten 5veifcmirtbc nad) w |^ o ";
Sftlorbnung brs Vorftanbe* verabfolgt werben.
iVMrb auenabmeiveifc burd) ben SRidUcr bie anbenveite (Einbringung Don Viftualicii in bie tfajfaß
arftattet, fo finb bicfelbcn, ebenfo wie baes befebirr, vor bcr Vcrabfolgung forgfältig \u uitterfuehen;
■Hatfivaarcn finb }n burebfdmeiben.
Tic im 'Itfegc ber Selbftbctßfrigung befebafftc .«oft barf bie «renken eine» mäfngcn benuffe* nid)t
überjttigen.
Ter Gfatujj von Branntwein ift aud) in biefem AaUc auägcfd)l offen.
§ 67.
AÜr jebeö befängnifj ift unter Beifügung bes Koftentarife ein Vcrjicichniü berjenigen Wabrunge-
mittel auruntcllcn , beren tbtfauf befangenen, »vclcbe im Uebrigen bie rcglemcntimtäfiige Verpflegung burd) *£53?
tic bcfängnifivcnvaltuug erhalten, unter Vcrmenbung bes ihnen jur Verfügung ftebenben ?lutheiltS ber
*lrbcit*bclobnung gemattet fein foll.
"Der Verfaitf ober bic Beforgung tiefer 3ufafc.%if)rungemittcl barf nur burd) bie bcfüngnifjvcr-
Haltung erfolgen.
5. fcfijung unb ©rltu^tuna.
68.
Tie .\>ei5ung bcr bcfängnifjräume unter Bnnicfftrbrigung ber ^bre^eit unb ber Witterung Mp»
fowrft erfolgen, alt bieö für bie Erhaltung ber befunbheit bcr befangenen ~crforbcr(icb ift.
Vor bem ?lbcnbfcblufi bat bcr bcfangcnauffcbcr fid) bavon *u überjeugen, bau tat &utT in ben
Ocfcu unb in ber Küche crlofchcn ift.
§• 69.
3n ber 9tacht fmb bie mit 12 ober mehr befangenen belegten Schlafräume, fotvte bie iiepven
r.ub Alure, fo lange e* buufcl ift, ut erleuchten.
tiiu^chtcn befangenen fanu im ^allc guten Verhaltene auf ihr ?lnfud)cn tat Brennen von i'idft,
jebod) nicht über 10 Ut)r Slbcnbs geftattet merben.
fteuerjctlfl« fmb in ben befängnifacllen in ber «Regel nidjt ju bulben.
Gr. Slrbeit.
"0.
3« jebem befängniffc finb nüfclicbe Arbeiten einzuführen, inebefonbere folche, beren Betrieb geeignet twi
ift, bas AOrtfommen be» befangenen nad) feiner (Jntlaffung ju forbern.
fanu einzelnen befangenen geftattet iverben, aubere, al* bie eingeführten Arbeiten ju betreiben.
llugefunbe ober mit bcr Orbnung im befängnifte unverträgliche Arbeiten finb nxber einzuführen
iicdi umilaffcn.
?llle für bie Slnftalt crforbcrlid>en itlcibungöfrücfc, f?agerungegegcnftänbe unb Utcnftlien rnüfim,
ipenn möglich, burch bic befangenen felbft verfertigt roerben.
Digitized by-Coogle
10
£ie für bic ^mctfc ber ©cfängnifwerwaltung crforberlicficn ^ausarbeiten fmb burcb, ©efangene
ju berrichten.
3m Ucbrigcn iit bic baucrnbc 23c|~chäftiguug bcr ©cfangcncn tbunlidjfi burcb. Verträge mit StrbettS«
Unternehmern ju fiebern.
§. 71.
«jjn.atb.il befangene fönnen auch |a Slrbcitcn außerhalb bet Stnjtalt, inöbefonbere ju öffentlichen ober Don
einer Staatsbebörbe beaufjichtigten Arbeiten eerwenbet werben ; hierbei muffen fie jebodj Don freien Arbeitern
getrennt gehalten »erben (§. 16 Str. ©ef. 23.)
§. 72.
3>»gtnMi. 3nroicfern ein befangener jur Arbeit gejwungen ober unter Untjtänben jur freiwilligen 93etb>iligung
an bcn eingeführten Slrbcitcn utgeiaffen werben fann, richtet ftcb nach ben 93eftiinmungen ber §§. 90, 94,
98, 101/ 104.
Heber bie Suläffigfeit bcr gewägten Slrbcit entfAeibet bcr ©efängtttfworjteber.
§. 73.
totSk ^ cr ^en x>m ^ et Verwaltung eingerichteten Slrbcitcn / fei c$ auf Slnorbnung beg 93orfteb>r8,
fei eS freiwillig, betheiligt ijt, hat ben »nweifungen ber ben Slrbeitäbctricb leitenben Beamten unb 2Bcrt-
meifter geige ju leiftcn.
§. 74.
Sin bcn Sonntagen unb bcn d)rijtlid)en Feiertagen ruht bic Zwangsarbeit.
©efangene jübifdjer «Religion feilen am Sabbatb unb an folgenben 5« f rtagcn: ^iurim (1 Sag),
llaffah (an bcn beiben crjtcn unb bcn beiben legten lagen), Ittocbenfeft (2 Sagt)/ 9teujahröfejr (2 Sage),
^erfölmuugefcft (1 Sag), ttaubhüttenfefi (an bcn beiben er jtett unb ben beiben legten "lagen) nicht wiber
ihren SBiQen JUt Slrbeit angehalten werben. ©efangene, bie nach r-orjtebenber 23cjrimmung bon ber Wrbert
befreit fmb, fönneu bagegen an ben Sonntagen unb an ben cbrijtlia)en Fotogen mit geräufchlofen
'Arbeiten befchäftigt werben.
§. 75.
a.!Hj, ( »ibi« £en ©efangenen, weldje ju einer Slrbcit nid>t angehalten werben, fteljt c8 frei, naa) eigener SBabl
anm. fid) felbft ju befebäftigen. lieber bie Suläffigfeit ber gewählten Sirbett entfeheibet ber ©efängni$»orftebcT.
II. Bewegung im Freien.
|. 76.
SlUe gefunben ©efangenen, wenn fte nid>t mit Slrbcitcn in £of unb ©arten ober mit Slufjenarbeit
befchäftigt finb, ober ftd) nicht im Slrrejt befittben, finb, wo es ausführbar ijt unb wenn c8 bie Witterung
gemattet, täglich, bis jttr £auer einer Stunbe jur Bewegung im Freien in bcn ©efängnißhof jut führen
unb hierbei unau&gefcjjt ju beaufftebtigen.
.■öinfidjtlicb bcr Untcrfuchungeigefattgetten gelten biefclben 53efrimmungcu jeboch nur, fofern bafür
geforgt ijt, bafi ber Untcrfudningsgefangene nidtf mit anbeten ©cfangcncn in Berührung fommen fann.
X>ic Bewegung im freien "joll nid)t bot eingetretener SageSbellc, ober nach fthott eingetretener
Dunfeibeil , an heilen Sontmertageu nicht jwifcheu 1 1 unb 2 Uhr ftattfinben.
J. Betfebt ber ©cfangcncn nach attfien.
§. 77.
i. e4i*f Berfonen, weldje nicht amtlid) in ber ©cfangcnanjtalt bcfd)äftigt finb, bürfen jutm SJerfetjr mit ben
©efangenen, inöbefonbere nun 93efucbc bcrfclbcn nur auf ©ntnb befonberer (hfaubnift jugelaffen werben.
SJor bereu (Srtbeilung ijt 31t prüfen, ob gegen bie Berfon, welche einen ©efangenen befueben
will, fein Siebenten eorlicgt.
Digitized by Google
17
£ie erlaubt^ bat
in Betreff ber Unterfudjung&gefangenen ber Kirfner,
in betreff ber übrigen Gefangenen ber @effinaniftH)t^et
)U cvtbcilcn.
jrbtt (Gefangene barf in bcv fKcgcl einmal im Neonat Befud>c annehmen. Bei gutem Verhalten
beffelben fönnen jebod) auch in fürjeren ^wifebenräumen Befucbe mgelaffen werben.
Befudjc bürfen nicht in ber (GcfängnifMelle, fonbern in ber fUcgel mir in bem Sprecbnmmer ober
einem anberen bam bestimmten (Gefcbäftsraume jrattfmbcn. ?lu«nabm«weife fönnen Wranfc non ihren
Berwanbten nnb Arcunben in bem ttrantenummer befud)t werben.
Tie (Gefpräcbc ber Bcfucber mit llnterfucfmngegefangenen bürfen nur im Reifem be« «Richter« ober
eine« t>on biefem beauftragten Beamten, (Gefprache mit Strafgefangenen nur im Skifein eine» (Gefängnis
beamten, unb noar tu beiben fällen nur in einer bem betreflfenben Beamten befannten «pracbe geführt werben.
3eber SKifjbraud) be« Befudj« ,m unerlaubtem Berfebr hat bie fofortige Cntfernung bei Befud)er«
Sur Aolgc unb e« fann überbie« bem (Gefangenen bie lirlaubnift jum Empfange üon Befucbm überhaupt
entzogen werben.
Tem Untcrfucbung«gefangcnen ift ber münblicbe Berfebr mit bem Bettbeibiger geftattet; über bie
?eit unb beu Ort ber Befucbe entfd)eibet ber IGefänguiftuorfteber. .^9^'
@o lange ba« .<öaupti?crfabrcn noch nicht eröffnet ift, bürfen Befudw erft geftattet werben, naebbem
ber fRid>ter barüber entfdneben bat, ob eine <Gerirf)t*perfon ber llnterrebung beiwohnen foll.
§. 78.
(Sin fdjriftlidjer Berfebr mit außerhalb ber Slnftalt wohnenbeu «flerfonen barf nur ftattfinben: = *«
bei Unterfud)ung«gefangenen «JE*«,
mit (Genehmigung fcf* dichtere /
bei Strafgefangenen
mit (Genehmigung be« (GefängniftiwrfteberS.
Tic eingebenben unb ausgebeubeu Briefe finb, fall« fte Unterfucbung«gefangene betreffen, bem
dichter, bie ber übrigen (Gefangenen bem Mcfängnifiüorfteber Pormlegen, welcher bie etwa erforberlichen
£mpfang«l»efcbcmigungen au«juftcllcn, unfranfirte ^ufenbungen aber wnicfjumeifen bat, falls ber (befangene
ftd) nicht por ber Gröffnung bereit erflärt unb bie Littel befifct, bie «Dortogcbühr ju entrichten. 9<ur bann,
wenn ber 3nbalt be« Briefe« feinem Bcbenfcn unterliegt, fann berfelbe nach erfolgter (Gegenzeichnung burd)
beu Beamten, weld)em bie Uebcrwarfumg ber .«onefponbenj obliegt, an bie ?lbref[e beförbert werben.
Keinem Unterfudunigegcfaitgenen bürfen ohne (Genehmigung be« JRicbtere, feinem ©trafgefangenen
ohne (Genehmigung be« (Gefäugniftoorftcber« Schreibmaterialien in bie Öefängnijjjellc perabfolgt werben.
Gbenfo finb bie cingehenben Briefe nur mit (Genehmigung ber gebacken Beamten in ihren öänbeu ju be«
laffen. BMrb biefe (frlaubniji nicht ertbrilt, fo fmb bie Briefe bem (Gefangenen, naehbem er fic gelefcn
bat, abzunehmen unb für ihn bi« ju feiner Gntlaffung aufzubewahren.
Vorbehaltlich weiter gehenber Bewilligung au« befonbereu (Grüubcu barf jeber (Gefangene nur alle
Pier Podien einen Brief abfenben unb einen Brief empfangen. Oefter cingebenbc ober wegen ihre« 3"halt8
bcanftanbetc Briefe werben nid)t mitgetheilt.
Vit bem (Gefangenen crtbeilte (irlaubniü, Briefe ju fchreiben, fann bemfelben im ftalle be« SPcij?.
brauch« entjogen werben.
I>ie (irlaubnin jur Slbfaffung Pon Eingaben an bic (Gerichte unb $lufficht«behörben ift beu obigen
Bcfdjränfungen nicht unterworfen.
Unterfud)ung&gefangenen ift ber fdjriftlichc Berfebr mit bem Bertbcibiger geftattet. 80 lange jeboeb, ^Jt* 1
baä £auptücrfabren nidjt eröffnet ift, ift bie Beftimmung be« JRidjter« bariiber einzuholen, ob fchriftüche r*tn««.'
Wittheilungen be« (Gefangenen ober be« Bertbabiger« jurücfjuweifcn finb, wenn beren iünfia>t bem SRidjter
nicht geftattet wirb.
yum 3«(»..!9>W(I..W, 9h. 11. IUI. 3
Digitized by ieoogle
18
§• 79.
?lü"e Suftellungcn an (Gefangene erfolgen in (Gegenroart eine* (Gefängnifjbeamten.
K. oeelforge. Unterricht. Uettüre.
§. 80.
deinem (Gefangenen barf bcr feelforgerifdje 3 u fP ru d) bttfagt roerben.
futr alle (Gcfängniffe, rocldjc burd)fd)nittlid) minbeflen» 10 (gefangene beffelben djriftlicben (Glaubend
ueteiinrniffe* enthalten, mufj auf (Gewinnung eineS SeelforgerS unb ©nriebtung regelmäßiger (GotteSbienfte
5*ebad)t genommen »Derben.
3n ber JRegel wirb in (Gefängniffen mit einer Äopfftärfe t>i8 ju 50 (befangenen berfelben ftonfeffion
alle 4 Söod>en, in (Gefängniffen mit größerer itopfftdrfe alle 14 iage, in (Gefängniffen, bei roeldjen eigene
(Geiftlicbe angejMt ftnb, roödjentlid) einmal gemeinfd)aftlid)er (Gotteöbienft abgebalten.
UnterfudmngSgefangene bürfen ju bem gemeinfd)aftlid)en (Gottefcbienjre nur mit au8brücflid)er (Gcneb-
migung bes JRidrtere jugelaffen roerben. Strafgefangene baben bem regelmäßigen (Gotteöbienfte betjurooljncn,
fofem fie nid)t tranf ober au8 befonberen (Grünben burd) ben (Gefängnißoorfteber bon ber SJjeünalnne ent«
buuben finb.
Ciüilgefangenen jrebt bie ^ hciln.tl^ute am gemeinfd)aftlid)en (GotteSbienfte frei,
rem (Gefangenen i|l (Gelegenheit jum (Genutjc be8 beiligen ?lbenbmable$ im (Gefängniffe ju geben;
ein 3»tHing jur Setbeiligung barf nidjt ftattfinben.
3übifd)e (Gefangene fönnen am Sabbatb. unb an ben jübifdjen Feiertagen (§. 74) SlnbadjtSübungen
in einem baju befrinunten Cofale abgalten.
§. 81.
3n Slnftalten für jugenblicbc (Gefangene erhalten bie (Gefangenen obne 51u8nat)me SReugionfcunterrid)t
unb Untcrrid)t in benjenigen (Gegenjränben, roelajc in ber ^olfefdnile gelebrt roerben.
Ob eine 8d)ule, foroie bie Grtbcilung be8 9leligion9untcnid)td aud) in ben jur Slufuabme Gr«
roadtfener bertimmten (Gefüngniijeu cinjuriajtcn ift, roirb für baS einjelne CGefängmfj burd) bei» 3uftijtninijrer
angeorbnet.
3ur lbeilnal>me am Unterrichte finb aföbanu in ber Siegel alle in biefen Slnftalten betinirten (Ge-
fangenen oerpflidjtet, roelax be* JReligionS« ober £d)ulunterrid)t$ noa) bebürfen unb ba§ 30*' Üeben&jabr
nidjt überfdjritten baben. Sludj ältere (Gefangene fönnen auf itjreu SQunfaj gut Beteiligung an ben
UnterricbtSfrunben jugelaffen roerben.
§. 82.
tm„. 3" \&tt (Gefängniszelle muß eine SMbel ober ein neues ieftament ober ein geeignetes Grbauungöbud)
eorimnben fein.
?lu&erbem ift für eine §ln^al)t oon ©üdjern religtöfen ober belebrenben 3"faft$ ju forgen. £ie
SluSgabe biefet 5Mid)er erfolgt nad) SRaßgabe ber 3nbit<ibualität beS Öefangenen "unter tl)unlid)et ©erüef-
fidjtigung etroa auSgefprodjener SQünfcfje.
^ür bie arbeitsfreie Seit ift in ben 3cHen für gemeinfdjaftlidje iSaft baS Borlefen bon (sdjriften
burd) einen geeigneten (Gefangenen ober einen Stuffeber möglid)it tu förberu.
m (Gefangenauffeljer baben barüber ,ju machen r >a0 bie 53üd)er nid>t befdjäbigt ober gemifj.
braudjt roerben.
Slud) bie t'eftüre üon SJücbern, roeldje in ber MnftaltSbibliothef nid)t oort)anben ftnb, fann nad)
Urmeffen be8 (Gefängnißöorjteber^ -geftattet unb unter Umftänben aua) bem (Gefud>e eines (Gefangenen um
Sulaffung einer Leitung ftattgegeben roerben, letzteres in ber Siegel jebod) nur, roenn ftd) ber ©efangenc
in einer Ginjcljelle befinbet.
Digitized by Google
19
L. grfranfungen. be&urten unb lobeSfälle.
8. 83.
Vei eitttrctenber Srfranfung eine« befangenen ift ber Anftaltsarjt, unb bei befonberer Dringlichfeit, «r»^™
fall« biefer nicht erreichbar ift, ein anberer Arjt herbeizurufen. Von bebenflicben Grfranfungen ift bent
Vorfiel)« unb wenn eS ftch, um einen Unterfucf)ung«gefangenen baubclt, aufjerbem bem fKicbter Stach-
riefet ju geben.
Unterfucbung«gefangene fönnen fieb mit benebmigung be* {Kicbter«, Strafgefangene mit betief)-
migung be« befängni£t>orfteber« auf ihre Soften ber .fiülfe eines anberett al? beö Anitalt«ar$tc« bebienen.
ibranfe befangene ftnb möglichst in abgefonberten , twrjugäweife gefunb gelegenen gellen ju bebanbeln.
Die amtlichen Vorschriften ftnb ftreng |a beobachten unb bie Ausführung berfelben ift burch bae Aufficbts.
perfonal ut überwachen. Die Arweien, welche ber Aqt tterorbnet, ftnb in ein Arjneibud) eiuuttragen.
Siad) ©eftnben fann bie Ueberfübrung eine« erfrantten Strafgefangenen in eine t?on bem bcfängniS
getrennte Attantenanftalt angeorbttet werben. Der Straftwllfrrecfung»bel)örbe ift t-on einer folgen Anorb«
nung Aienntnifj ju geben.
Schwangere muffen bei bem öerannaben ber Weberfunft entweber in eine am Orte befmblidje
öffentliche <£ntbinbung«anjralt gefchafft ober cinfrweilen (tu* ber ßaft entlaffen werben.
§. 84.
beburten unb ^XobesfäHe, welche firfj in befangennnftalten ereignen, finb bem StanbeSbeamten "" b
burch ben befangnifworfteljer nach SRa&gabe ber §§. 20 unb 58 be« befe&e« über bie Vturfunbung be« ' '
«Perfonenjlanbe« k. Dom 6. ftebruar 1875 (SReic^ö • Wcf. • ©l. S. 23) unb ber 'Allgemeinen Verfügung l>om
19. 3uli 1876 (3ufi.«2Rhüft..Vl. S. 141) anzeigen. €in in ber Anflalt geborene* Kiub ift, fobalb
bie« angebt, ber yamilie ober ber Ort«t<olijeibel)örbe jur Pflege ju überweifen.
Der lob eines befangenen ift alSbalb ben -Angehörigen befannt )U machen; ber Ceicbnam ift ben«
felben auf Verlangen jm oerabfolgen. V3irb bie Vcerbigung' nicht oon ben Angehörigen übernommen, fo
wirb bie Ortspolijeibebörbe um bie Veranflaltung ber Vecrbigung crfucfjt. Auch hat ber befängnifc-
uorftet)cr ber qpolijcibebörbe be« öeimatbSorte« be* (befangenen, fowie ber Srraft>olljrrecfung«behßrbe t>on
bem iobeöfatte flenntnifj ju geben.
AI. (Entlaffung ber befangenen. Ueberfübrung in eine anbere Anflalt. AuSfe&ung unb
aheilung ber Straföollftrecfung.
§. 85.
Die (Sntlaffung bon Unterfudjungfcgefangencn barf nur auf brunb einer fa)riftlichen Anmeifung t*uh*t
be« «Richter« ober Staatsanwalt« erfolgen. SSSSS^
Vor Ablauf ber feftgefe^ten Strafzeit fann ein befangener nur auf brunb eine« befonberen $?cfehl« 9 «rf« 9 ™" ä
entlaffen werben. 3m 93efefjl foll ber brunb ber Cntlaffung (Abführung) angegeben fein.
9cad) Ablauf ber feftgefefcten Strafjcit finb Strafgefangene ohne befonbere Anweifung burch bie
befängntfwerwaltung ju entlaffen. 9« biefem ^ntdt ift ber Seitpunft ber (Sntlaffung 31t berechnen unb
im Äalenber für bie entlaffungötennine ju notiren.
68 wirb ber lag ju 24 Stunben, bie 3ßod)e ju 7 lagen, ber SDtonat unb ba« %abx nach ber
Äalenberjett gerechnet. Sei tfrethett&frrafen beginnt bie Straf jeit mit bem eintritt in ba« befängnifj, fall«
nicht ein anberer ^eitpunft burd) befonbere Anorbnung feftgefefet ift.
(Jrfolgt währenb be« Volljug« einer fttribeitäfrrafe »oegen Äranfheit be« befangenen bie Ueberfüb-
rung bcffelben in eine toon bem befängni^ getrennte Äranfenanftalt, ohne baf gleichjcitig bie (Jntlaffung
aus ber ^aft attgeorbnet ift, fo wirb bie in ber Stranfenanftalt jugebrad)te S«t in bie Strafbatter ein-
gerechnet; ba« begentheil fann nur burch gerichtliche §nrfcheibung beftimmt werben (§. 493 Str. <p. O.).
3*
Digitized by Google
20
©er 93orftef)er bcS befängniffe«' i|i bafür oerantwortlicb, bafi fein befangener länger als bie burd)
bas Urteil beftimmte 3«t «" ber Slnftalt jurütfgebalten wirb. ftäQt bas (Snbe ber Strafe in bie 9«t
üon 7 Uhr Slbenbs bis 7 Uhr Borgens, fo ift bie (5ntlaffung bc8 (Befangenen fdwn am Slbenb um 7 Uhr
ju bewirten (ftef>e fncrju §. 25 lefcter Slbfafj). SCttf feineu SBunfd) ift bem befangenen bas «Derbleiben in
ber Slnftalt bis jum nädjflen Morgen ju geftatten.
Cie Slnjeige über bie (Sutlaffung cincö UuterfudmugS' ober «Strafgefangenen ift fdmftlid) ju
erftatten.
Bei eioiigefangenen , weldje auf Eintrag eine« bläubigerS jur £aft gebradjt fmb, ift ju bcrücffid>-
tigen, baf? beren <Sntlaffung insbefonberc audj bann erfolgen mufr, wenn:
ber ©laubiger btes beantragt, ober
ber Berpflegungsporfdjufj erfdjöpft ift, ober
bie £aft bie Bauer twn fea)s ÜJtonaten erreicht bat.
befangene, welche eine auf brunb bes §. 301 Kr. 3 bis 8 bes Strafgefetjbudjs erfannte Strafe
Mfrtl toerbüfjen, fowte biejenigen, gegen weldje auf ?nläffigfeit oon «polijeiaufficbt erfannt ijt, fmb ber «polijei-
ecf*eii.i 4 « 4 fii. 5f{)ötbe bureb redjtjeitige Benad)rid)tigung von ber bettorftebenben ßntlaffung jur Verfügung ju ftelleu.
Diefe befangenen erhalten bei ber Sntlaffung eine Befd)einigung barüber, wegen weldjer ftrafbaren £anb<
lung fte bie Strafe erlitten, baft fte bie lefctere tjerbüfjt unb wie fie ftd) im befängniffe geführt haben. 3ft
auf Uebcrweifung an bie t'anbespolijeibehörbe ober auf 3uläffigfeit ber ^olijeiauffictit erfannt, fo ift bice
in ber Befcfyeinigung ju bemerfen.
(Jine folcbe Befdjeinigung ift aud) anberen befangenen ju ertheilen, wenn fie bie« ausbriicflicb
beantragen.
eu^br tu i^n j U entlaffenben befangenen fmb bie ihnen gehörigen Jlleibungsftürfe, Baarfcbaften unb fon-
"X«""»^ fügen Gffeften, fowie ber iljnen ausjubänbigenbe Betrag ber Slrbeitsbelofmung gegen Quittung tu verabfolgen.
MstMM. lMefelben müffen bei ber Chitfaffung fo befleibet fein, wie es mit S^ücfficf>t auf bie 3<»f)resjeit, be>
funbheit unb Sitte, bei ber Slbfübrung in eine Strafanftalt jugleid) mit Stücfficbt auf bie £auer be«
»ÄT Transport«, erforberlid) ift.
§. 86.
Sinb ilnterfudjungs' ober Strafgefangene nad) einer anberen Stnftalt ju tranülportiren , fo finb
'*«,,".«" biefelben behufs fteftflellung ibjer Transport', bejw. Slufnabmefäbigrett r-orljer einer ärjtlid>en Unterfudning
ju unterwerfen.
IMefelbc fann unterbleiben, wenn ber befangene fid) bereit« einige ?rit im befängniffe befunben
hat, ohne baft fein befunbhettöjuftanb ju klagen, ärjtlict)en Slnorbnungen ober ju ber Beforgnifj einer
fcranff)eit Beranlaffung gegeben h at - Gntfdjeibung über bie Iransportfälngfeit trifft in biefem ftaüe
ber befängnifworfteber. biegen Bebenfen gegen bie Iransportfäbigfeit öor, ober behauptet bn befangene,
wegen eine« franfhaften 3»ftflnbes nid)t transportfähig ju fein , fo ift bie ürjtlid)e Unterfudning eiforberlid).
Sei ber Uebergabe ber abjuführenben befangenen an bie ^ranöportbehßrbe ift fejrjuftellen unb in
ben Iranäportpapieren ju öermerfen, baft ber befangene frei »on Ungejiefer unb üon öautfranf Reiten
übergeben werben ift.
§. «7.
«ibem^cMaiii 9tad) Befinbcn bc« befängnifworfteher« fann ber jur Seftreitung ber JHeifefoftcn beS Strafgefangenen
3,kTS ' lb nid)t erforberlidjc Betrag bed 3lrbcit8Derbienftantheil8 ber 'Poltjeibeb&rbc be8 fünftigen Slufenthaltdorteö ober
einem bort beftebeuben Bereine jur ftirforge für entlafTene Strafgefangene jur fofortigen ober fureefftpen
?tu«hänbigung an ben (Sntlaffenen überfenbet werben.
©en au8 bem befängniffe in ihre Sximath ju entlaffenben befangenen fann , wenn ber fteimatbSort
20 Kilometer unb barüber vom befängniffe entfernt ijt, ein ^fbjflflb üon 50 «Pfennig unb für jebe
weitere entfernung oou 5 Kilometern nod> von 10 Pfennig auf ben 2Beg gegeben iterben. ©iefer Betrag
ift, wenn möglich, aus ihrem ?lrbeit8t>erbienfte ju entnehmen.
Digitized by Google
21
§• 88-
Die ©tarnten bet ®efängnifwetwaltung finb nidjt befugt, eigenmächtig übet ttuSfefeung obet tb>tlung -»
bet «ttafoollfttecfung, bcjw. öbet bie ©eutlaubung eine* (Gefangenen eine ©etfügung ju treffen. Kft
abfd)mtt III.
©efonbete Botfebtiften Äbet bit ©ebanblung bei UntetfnAunfldflefangerieii.
§ 89
ilnterfuebung&gefangene finb mit bet fteten ©etü(ffia)tigung be* Umftanbe« ju bezaubern, bafc *.
3ff)ulb nod) ni*t fejtjtebt
©cquemlid)feiten unb ©efdjäftigungen, bie bem Stanbe unb ben ©etmögengöetbältniffen be8 Untet<
fuc&nngfigefangcnen entft>ted>en, batf et fufj auf feine Soften oetfeftaffen, fon>eit fie mit bem 3">ecfe bei
."öaft oeteinbat finb unb webet bie Otbnung im ©efängniffe ftöten, nod) bie (Eidjetbeit gefäbtben.
Ueffeln bütfen im (Htfängniffe bem Untetfudmngögefangenen nut bann angelegt wetben, wenn e8
wegen befonbetet (Gefäbtlid)feit feinet ^tfon, namentlich, jut oicbetung Wnbetet etfotbetlidj etfa^eint, obet
wenn et einen SelbftentleibungU- obet Sntweicb^ng&totfucft, gemadjt obet ootbeteitet bat. ©ei bet ftaupt«
rctbanblung foll et ungefeffelt fein.
§. 90.
Untetfud)ung«gefangene fönnen nidjt jut Sttbeit gejmungtn wetben. Die freiwillige ©etfyciligung
bei ben in bet Wnftalt eingefüllten Slibeiten fann Urnen mit (Genehmigung be$ JRiajtctö gemattet wetben.
§. 91.
Den UntetfudningSgefangenen ift bie eigene ftieibung unb 2Bäfd)e ju belaffen, fofetn biefelbe au8<
teia^enb/ \ einlief) unb otbentlid) ift. 3 m entgegengefefcten ^alle witb itmen $au8fteibung oetabfolgt, e8
ift jeboa) bafüt ooige ju fragen, bafj fie auf $etlangen be$ Unterfudjung8rid)tei8 in benjenigen ftleibetn
ootgcfübjt wetben fönnen, wela)e fte bei ibjet Sktfjaftung gettagen haben.
§. 92.
Die ©eföftigung bet Untetfudmngggcfangenen erfolgt buta) bie (Gefangni^etwaltung nacb, SRafgabe
bet in bet Wnftalt eingefüllten Speifeotbnung.
tüuf 93et langen ift iimen iebod) |H geftatten, fief) felbft nad) <Ka{jgabe bet ©eftimmungen b*8 §. 66
ju beföftigeu.
Die £tmäd)tigung, ft* felbft ju bef öftigen, fann im i^aße be8 35tifwtaurf)8 entjogen wetben.
I 93.
Die SJotftfjriften biefed 5Reglement8 unb bet füt ba8 cinjelne ©efangnifj bejietjenben befonbeten
©eftimmungen finben auf Untctfua)ung8gefangene infoweit Slnmcnbung, als ntdjt oom Kittet füt einen 9,u * ,rrt
folgen abweirfjenbe ttnotbnungcn gettoffen finb.
Die ©etfjängung oon DiSjiplinarjrtafen gegen UntetfucfmngSgefangene ftefjt nut bem {Rietet ju.
©ig jut Gtöffnung be8 Saubtbetfabten« wetben bie Sefugniffe be8 9iid)tet8 buta) ben Untet»
fudningStidjtet ausgeübt. 3Jtit bet Gtöffnung be8 JDauötoctfabjcng gelten fte auf ben SJotftfcenben bc$
erfennenben ©etidjtfc übet.
3ft eine ©oruntetfuebung nid)t eröffnet obet ift beten gübjung bem $tmt8riö)tet (§. 183 Stt. V- O.)
übetttagen, fo ftnb bie ©efugniffe be8 Stieltet« fo lange oon bem «mt8ria)tet ausüben, a!8 bet ©efan«
gene fid) in bem ©efängniffe am oifce beü «mtögetia}tg bffinbet.
Digitized by Google
22
abfdjnitt IV.
©efonbere ©eftfatmtmcjeit über bie Bebanblnng ber Strafgefangenen.
A. 2?ebanblung bct ju ©efängnifcftrafc Sierurtbciltcn.
§. 94.
* mm m Die ju ©efängniSfrrafe «ßcrurtbcilten fönnen in rincr ihren ftöbigfeiten unb SJerbältniffen ange-
m'ml ntejfcntn SBeife befd)äftigt werben/ auf ihr ©erlangen finb fic in biefer ffikifc 311 befestigen.
Unter ben, ben gäbigfeiten nnb öerhältniffen angemeffenen Arbeiten fmb nidjt blos folebe jn »er-
flehen, reelcbe ber befangene fdjon früher gelernt ober betrieben hotte.
Darüber/ ob eine Slrbcit ben JWngfeiten nnb IVrbältniffen bc8 ©efangenen cntfyricht, bot im
Sreeifcl ber ©efängnifjoorfieher ju entfebetben. 3f* bie ÜDi&glicbfeit einer foleben Arbeit fcorbanben, fo iii
ber (befangene jn berfelben anjnbalten; nur au8nabm8reeife fann ber ©orfieber baoon biapenfiren.
Die §utbeilung eined (befangenen 31t einem bejrtmmten Slrbcitäjroeige erfolgt bureb, ben ©efängnifi«
Dorfreber, melier hierbei SBünfdje ber (Befangenen tbunlicbfl 311 berücfficbtigen hat unb ermächtigt ift, unter
befonberen Umjlänben ©efangene r-on ben fogenannten .^ausarbeiten ($5. /O) ju entbinben.
Die Befcbäftigung ber (Befangenen außerhalb ber Slnflalt (§. 16 Str..0cf..^.) ijl nur mit ihrer
3ufrimmung juläffig; biefelbe ijl burdj (Srflärung ju ?irototou* fejrjufteüen.
3n bet Siegel haben alle ©efangene, beren öcfcbäftigung für nothreeutig befunben wirb, an ben
©erfragen im Sommer 10, im SBinter 9 Stunben ju arbeiten unb innerhalb berfelben eine nad) ihrer
CrifhtngSfähigfeit bemeffene Slufgabe 311 erlcbigen, beren ©ollcnbung jeboa) nicht 00m Wertarbeiten big jum
<Sd)lujfc ber ^trbeitSjeit befreit. Der ©efängni&öorfteljer fann unter Umflänben bie Dauer ber täglichen
Ärbeit83eit unb ben Umfang ber 9trbeit8aufgabe für cinjcüte (Befangene oertüqen.
Den ©efangenen fann für jcbe§ an einem 'läge uollenbete Polle ?lrbciteinafi, fo reie für bie au
einem Xage geleitete SJlebrarbeit ein tfytil beö 5$erbienfle8 al8 ?lrbeit$bclobnung gut gefdjrieben reerben.
Der tHntljeil wirb für bie ein3elnen 91r6cit8jroeige Dom SSorjleber nad) Sttafjgabe ber hierüber geltenben
©efrimmungeu feflgefleHt. 3 m Uebrigen fliegt ber grtrag au8 ber Wrbeit ber ©efangenen 3m; <Staat8faffe.
Der (Befangene fann rcäbrenb ber Strafcerbüflung über bie Hälfte feinet ©urbabenä Dorn Slrbeite-
Derbienfle mit Bereinigung be8 tWfteberS, über bie anbete £älfte nur mit Genehmigung be8 Oberflaate«
anrealtö (ber Slufficbtöfommiffton, reo eine folebe befiehl) »erfügen. Slnfpnubf au8 93efd)äbigungen, reelcbe
bie ©efangenen au8 «DiutbreiHen an Utenfilien ober 3n»entarien|lürfen be8 gerichtlichen ©efängniffeet, ober 311m
3reecf eine« Wu8brucb8 au8 bem ©efängniffe an ben dauern, Umreäbrungen ober anberen ©ebäubetbrilen
ot||eioen ueruriaajen, reetoen au» oem viroeiteDcroienuanipeue oer oerrenenoen \9eyaugenen geccar.
§. 95.
mm«» Den 3U ©efangni^fhrafe Serurtb^eilten, gegen reelle ntd)t gleidjjeitig auf ben SJerlujl ber bürger-
lidben gbrenredite erfannt ifl/ fann bei Berbüfiung ber Strafe bie eigene tfleibung unb 2Bäfd)e belafTcn
werben, fofern biefelbe au8reia)enb, reinlid» unb orbentlia) ifl; im entgegengefefeten galle ifl benfelben 5>au8-
fleibung au wrabfolgen.
©efangene» gegen reelle neben ber 311 üerbüjjenben 5reibeit8fhafe ber IBerlujt ber Sbrenrechte au8«
gefyrod)en ifl, b^ben fletS ^au8fleibung 3U tragen.
§• 96.
wwm- Die ju ©efängni^flrafe Öerurt^eilten reetben »on ber ©tfängni$»er»altung nach 2Jca|gabe ber
©peifeorbmtng befolgt.
Die ©eflattung ber 6elbjlbcföjligung ifl auSgefcbloffcn.
Sbenfo ifl e8 unflatthaft, bag bie 31t ©cfängnißftrafe ^erurtb^eilten mit ©elbmitteln, reelche von
it)nen eingebracht ober t»on Anberen für fic etitgrja^lt reorben finb, fich, 3U ber ihnen t>on ber ©efängnifi-
üetredtung »erabfolgten Äofl nod) 3ufai.9lcu)rung8mittel (§. 67) faufen, ober bafl fic Nahrungsmittel
öon aufeu bejiehen.
Digitized by Google
23
l 97.
Die ju fintr längeren ©efängnifjftrafe Verurtbetlten Unna; , wenn fi« bret Viettbtile, minbefieng
aber Sin 3*br ber ü)nen auferlegten Strafe üerbüjjt, fid) aud) wäbrtnb bwfet Seit gut geführt Ijaben,
mit ihm- ^ufrimmung üorläufig entlafTen werben. (§§. 23—26 Str. («ef.
B. »ebanblung ber ju öaft Verurteilten.
§• 98.
Tie jönft Verurteilten (mit ?lu$naf)ine ber jenigen, weld)e auf Wrunb bet §§. 361 9br. 3 — 8,
be8 Strafgefe$bud)$ eine .^aftirrafe ju tferbüfjen haben) tonnen |ttt Arbeit nidit gejwungen werben. tyntn
ift felbftgewäblte ^eftbäftiguug, welche mit ber Wcfängnifwrbnung oertraglidj ift, ebenfo wie bie freiwillige
Vetbeiligung bei ten in ber Hnftalt eingeführten Arbeiten, nad) Sföajjgabe ber in ben §§. 70 unb 94
gegebenen Seftimmungen gu geftatten.
§. 99.
Sie behalten ihre eigene Äleibung unb ®äfdje, fofern biefelbe auöreicbenb, reinHdj unb orbentltd) ift;
im entgegengefefcten finUt wirb ihnen £au*fleibung Perabfolgt.
§• 100.
Stuf Verlangen ift iljnen bie Selbftbeföftiguug nad) 2Jtofjgabe b?r Seftimmungen be3 §. 66 ju
gejlatten. $tad)en fic bietton feinen OVcbraud), ober wirb ihnen bie (Srmädjtigung jut Stlbftbeföftigung
im ^aüt be$ SRifcbraud)* entjogen, fo erfolgt bie ^cföftigung burd) bie ©efängnifcoerwalrung.
C. tttetjaublung ber ju qualifljtrter £aft (§. 361 Wr. 3—8 Str. ©ff. Verurteilten.
§■ 101.
Die nad> Vorfdnift beS )}. 361 9tr. 3 — 8 befit Strafgefe&bud>8 Verurteilten fonnen ju Slrbeiten,
weld)e ihren Aäbigfeiten unb Verhältuiffen angemeffen ftnb, nad) Sftafigabe ber im §. 94 enthaltenen Ve«
ftitnmungen, innerhalb, unb fofern fie oon anberen freien Arbeitern getrennt gehalten werben, aud) au^er«
ttalb ber Slnftalt angehalten werben.
Die Verwenbung jur Slufjenarbeit ift aud) ohne ihre 3uftimmung juläfftg.
§. 102.
Diefelben erhalten £au8flcibung, fofern uid)t ber Vorfteb« eine SluSnahme für juläfltg eradjtet.
§. 103.
Sie werben nad) $ta&gabe ber in ber Slnftalt eingeführten Speifcorbnuug beföfttgt. Selbftbetofti«
gung ift auägefdjloffen.
^lbfd)nttt V.
Vefonbere Vefrimmungen über bie Vebanblunfl ber GtoilflefanaeueiL
S 104.
Tyür bie Gioilgefangenen gelten E)inficr>tlicf> ber Vefebäftigung, Vefleibung unb Veföftigung bie«
felben Öeftimmungen , wie für bie ju einfadjer <öaft Verurteilten (§Jj. 98 — 100).
IS8 fann ihnen bie Veuuljung be$ eigenen 3?ett* geftattet werben.
Sdjrcibmaterialien fmb ihnen nidjt ju oerfagen.
Der briefliche Vcrfebr wirb nidft fontrolirt.
Vefudje bürfen ohne ?lnmefenbeit eine* Veamtcn jugelaffen werben.
Die «Reinigung ber 3eucn, ??ad)tfübcl jc. wirb von Seiten ber ©efängnifwerwaltung t>cranla&t.
Digitized by Google
24
abfdjmtt VI.
Unterbalronfl ber öebaubt unb be§ 3nMutariutn«. JHegifterfübrona.. allgemeine Stimmungen.
§• 105.
Tt?"tb ^«fängnifegtbäube/ fomie fämmtlidje 311m 3ntifittarium gehörige Wcgciiftänbe ftnb fletS in
gutem Suftanbe au erhalten.
9ioth>enbige JReparaturen finb fofort bei bem "Borfiel)cr febriftlid) jur thueige 311 bringen.
Die Sluefübrung r>on Sauten unb bauliAen ^Reparaturen, foteie bie nid)t baulid)c SUtftftattuna.
ber ©efängniffe, inifbefonbere bie 53*fd)affung von SRobtlien unb Utcnjilien, mit ©nfdjluf? ber Skfleibunge«
unb t'agerungg.Qegenftänbe/ erfolgt nach, SÜafigabe ber bejrehenben Sieftiminungeu.
§. 106.
«.j-ii'rfwtu.ä. 3 n Ktom ©efängniffe fmb folgenbe 33üd)tr unb ftoutrolen ju führen:
a) bie brei ©efangenbüd)er nach beu Anlagen Str. 1, 2, 3,
b) ba8 3lage8'?Rapportbud) (Anlage 9h. 4),
c) ba8 Siegifter über bie ben befangenen abgenommenen (ttegenjtänbc (Slnlage Str. 8),
(1) ba8 (srrafbud) über bie Didjiplinarbefrrafungeu (Mnlage Sir. 9),
e) ber Äalenber für bie G-ntlaffungstermine (Anlage Sir. 10),
f) baä 3»^«t«w"n> (Änlage Str. 11).
ftür ©efängniffe mit einem etatSmäfug angestellten 3nfpeftor n>irb aufcerbem bie tfüb«'ng bei
l'iften über beu 3"' "nk Abgang im ©efangenenbeftanbe (Anlagen Sir. 6, 7) hiermit angeorbnet.
Cb aujjer ben üorftehenb genannten nod) anbere Äontrolen ju führen ftnb, bcftitnmt fid) naa) bein
Sebürfnifi.
§. 107.
«a,,„,h,. e. Dad üorfrebcnbe «Reglement tritt für alle jum fRcffort ber 3ufrijDern>aItung aeböiigen Wefängni|Te
33on bemfelben iage an fmb bie ©efangenbüeber unb fonfrigen Kontrolett nad) ben borgefdjrie«
benen Formularen unb ben bqu gegebenen Grläuterungen ju führen. 5Bo ba8 sunt 3»wentarium gegebene
Formular (Anlage Str. 11) nod) nicht im ©ebraud) fein follte, tarnt bie Cinführung bcffelben bie gum
1. ?lpril f. 3- auSgefefot bleiben.
SJtit bem 1. ?lpril b. 3- rieten aufter SSirffamfeit :
1) bie 3u|huftion toom 24. Oftober 1837 (3u|t<9){iiiift..©l. für 1830 6. 270),
2) bie Bienft« unb ^auSorbnung für bie geriditliebcn ©efängniffe im $3e3irfe be$ früheren Slppel«
lationsgerithtS in Gelle Dorn 1. Dejember 1869,
3) bie ©ienft- unb £au8orbnung für bic geridjtlicben ©efängniffe im Seurfe bei früheren Hippel«
lationögeridjte in ftiel, Gaffel, SiieSbaben unb prranffurt a. SÄ. öon bemfelben Sage,
4) bie allgemeine Serfügung Dom 19. ftebruar 1876 (3ujl.«SRinif*..SI. £.38), uifoweit fie
bie bieffeitige ©erwaltung betrifft.
Berlin, ben 16. SRärj 1881.
Ber 3uftiiiniiii|ler.
ftriebberg.
Digitized by Google
25
l'anbßertyt N.
(Dcfangeitbud) I.
Unterfud>ung8gefangcnc.
a*Ii«f pm 3»» .«.*..«. 91t. II. 1MI
4
Digitized by Google
3**f
lief,
fort-
lau-
ffithf
Wum-
intr.
3U' unfc
Dornamr
<£rfangfnrn.
«tanb.
©obnort
(?Jtooinj)-
Vcbcnsaltev
c
o
'<X>
"C
«taub
unb 9iauie
ber
einliefcnibon
i>rfon.
* i
«Weiiat,
W«
unb ctunbc
ht
eintritt»
in ba«
«ffänanif,.
Slnnahmebffef)!.
nad>
MR.
SRciwt,
3«*
bn ffltburt.
i.
b-
Stbdrbt
bttifribttt
»rlafffn bat.
iNituiv
bffffl-
bfn.
i.
3
4.
i
|
6.
6.
7.
«.
1.
A. Karl
d tt t T 1? i 1 1 CT-
Spanbau
40
15. SRar 5 1841
5. Slpitl 1881
Uiit(rftt(t)uitae-
5/4.81
Sera. 10
rieht« 6i«r
Thctbuta a U
30
30. 9Rdr } 1851
Satb.
irdiiSPortrut
6. Hptil 1881
etflft Staat«-
5/4.81
(Sachfm)
N.
«Hact.m. 2
anwalt bitr
3.
C Otto
Kaufmann
f\a\lt a £
SO
31. Ctjbr. 1830
<h>.
ffitrid)tM?oll"
9. ttpril 1881
flmtäiicftttr N.
8/4.81
,itb*t N.
«öorni. i)
bin
4
D. 3°^ ,nn
£itnjtfn«tyt
©ontnbotf bei
2t)
28. Sefcr. 1861
iranapovtcur
10. «pul 1881
S'4 Hl
N.
N.
Sorrn. 11
anmalt hier
(Sranbnv
•
bürg)
i
1
1
anrofifung §ur ftübrunn. btr fflffangtnbucfin fitb« Suic 31.
Digitized by Google
27
feg«
Qtatitb bcT Oeenbigintg
ber Unirrfiubungehaft.
entlaffun^bcffhl
StumuKT
SOelcbfv
fhrafbarrn
ßanblnng
btv Behaftete
wrbä^tiö ift.
SRpnat,
b(4
SRtaiflfr«
bft
aba^noin-
iiKiKii
SaaVu.
3abr
b.
0.
a. ) b.
fRummrr
unb ctitnbr
lob.
bn
Öafttaa(
bei
bw
«uätvitte
aal brat
i
a
c
*>
c
«3
!
i
i
<*
1
•e
g
$
gl
j I
Ii
fBridp
©tbSrb(
fctnftlbrn
erfaffn bot
tVitum
htm-
tat
©(fanfldt'
buche II
fangen.
10
1 1.
Iii
13.
i i
i :.
in.
17.
Ci(6ftahU
20. ttpril 1881
«onn 11
1
erflrt Staat»,
anmalt birr
20 4 81
IS
1
:»
•
M 6xpt rwrlffcuna.
IG. April 1881
»öcrm l<>
1
Mgl.
1G'4.81
10
2
''S»"'!.**"
hctrflä|[id>rn »anfmM«
10. «pril 18t(l
1
ilnii#ri(T)trt N.
bi«
10/4.81
1
3
jnMM* N
.H&rpKiKrU^una,
IG. «pril 1881
<Qoiin 10
1
tirft« Staat«
anmalt bitr
IG 4.81
6
—
4«»eliti tu*
Wt V
•
*
Digitized by Goc^Ie
Obetlanfcc§getid>t N.
©cfängnifj ju N.
•29
Formular 2.
/
©cfangenbud) II.
etraf^efaufleue.
Digitized by Googl»
29
Jyormulnr 2.
CberlanbtSßeridjt N.
£anbamd)t N.
©efängmfj ju N.
©cfangcnbud) 11.
Strafgefangene.
Digitized by Google
30
1881.
jähr
lidj
fort.
(an-
ffnbt
ratr.
3u- unn
Oorimmf
tlfS
VLflUHyilUU.
Stallt).
iOohnovl
($revin})
SefatJattK
Oer«
urthcilt
WCflflt
iap,
bfe im
Einnahme
brffbl
nru]fcie-
btntn
Stfeut«
n i <Tc •>
cb«
Straf'
btfrfcK.
«trafnrt.
3trar>tt.
IU(f>
>b.
r<n
Wen«,
3af)r
ttr
Wi'bmt.
; :
K
h.
•
1 e
■ *
1,
r
A
1 °-
"e
S
€
•6
s
5
V»
3 •
'S' Js
s »
B
s
16»
£
t =
bS E
' o
*|
Ii
•5
1 **'
1
rs
C
o
&
c
O
*
<*
«•
i.
1 f*
1
y
[.
K. CbnfHan
?l«uborf
1.
ei'
rifbftahl»
18/3, Hl
i
4
arbfim
bti X. . .
noetani rin
Co ran-
1 ' 1 1
Renal
Unttr-
futbiin^Jbaft
jiu\fTf<bnft ift),
blfibrn
«j i
— I '»| —
(ii Dtrbüfc
cn
2.
P. «Wrfiatl
Ö«Wl»r
Örtibcrf
50
31.
Äatb.
i
1
Cftuber
bitbltablt*
1830
'!
»».
iV. .Uli II
ÖanN
iivmbau
4<i
15.
VIP.
TN. ,l,A.f.l .
9 1 1. PI
1
•
1
arLvit«
1841
i
(i. 3flM«
Trabt-
N.
SO
Uttbffjnnt
ftjlb
Vnnb
21/4. 81
1
.
1
binb«
in llihiiivn
II 1.1'
ftrfidifiiiS
mit
gab
5.
II. Wrri* ^rifhid)
Wüftlni-
birr
53
SJctrua,*
13 4 B1
l [
i
1
-
"San.
unb
Uitunbrn
•
1ölfd)iina,
1
1
«rtmrifung jur 3ü6rung btx «tfangenbfidjrr f\tf)t «fitt 34.
Digitized by Google
31
Stnttabinebrfebi.
Bon
Datum
(Sin-
ttittf
in ba*
Qkfang«
uifi.
?ctt
bt*
-?! u ei •
Irltfti
au? bfin
Oktana,
tun
Wnmb bc* Hultiittl.
Mihi
bor
v> a f t
tage.
99um<
IIICV
bei*
!Regi<
bev
abae*
nein
nirticn
Sa<
aVn.
5tum<
net
bc*
(be-
fall-
gen*
L>nd>e
l.
©emettttugeit.
a.
b.
koanti
! ■>•
I 4 •
il
| 0.
Ii.
^djörbt
btnfflbrn
riiä]|tu vui.
Catum
beffflbf«
ab bie
Strafte«
$ u
bcvcdnicn
ijl
-
Ü
.'.
V
- 1
SS
Ii
c ©
g c
Je -c
&
1 C B
ö
I
B
•3
E
B
®
1 £
«5
ff l~£
n*
£ JJ-
!i f ?>
<y £
>r.
E
> -
SC
*-
C
1
eb
S
I
3
j
10.
1 iL
1
i -i
i i
i •
1 K.
iT |
(Jrfltt Staat*.
28, 3. 81
'Horn tSia«
2. »pril
2. 3uli
—
—
170
(S. A.)
anmalt bin
tritt ab
l.HHl
1*81
r ci> eot
Su-bc ?tr. CO MfM
^Jprm. 10'
'üerm. 10
jährigm
'ISumi.
CM * * * » VT
amtencrjt« N.
15 8. BI
Com Cin.
2. «pril
& «pril
i
•
hier
tritt ab
1881
1881
Bmb. !•
^crm. 1»
critft ; . . . ■
20 i B1
20. flpril
30. Stprii
30. Rai
1
*i<>
■
1
1
anrealt bi«
1881
1 1
IWI
Qocm. 11
OCTIn. 1 I
01 nTn , | 1
oerw. 1 1
?lmt*rid)ttr N.
21 l Bl
21. «pril
41. rtpril
apni
1
•i
1 |
«uf Ufbmpfifunfl
bi«
1881
1881
L8B1
an bif Vanbrt.poliifi'
Sorm. 10
SSVM. 10
"Horm, 8
bfbftrbt frtannt.
Tf t «Polijribfbdrbf
bi« jur 2?frtüd|uii.i
ju flftlfn
23/4. 81 in ba»
»3p)Vital N. hier gt.
bradit.
Crflrr Staat«.
24 1 B l
«Bern ein-
24 Slpril
2. luni
1
«itbt 91r. 10 brfl
anmalt bin
tritt ab
1881
1S.S|
Wtfanatnbudiä II.
«ib. 7
91ad)m. 6
für 1878 u ?lr. 30
für 1880.
Digitized by Google
CbcrlanbesflcriAt N.
t'anbflcricftt N.
©tfängniS 311 N.
® c f a n 4 eil b u et) III.
(iiüilflefaiuicnc.
«+•
33
aiiUci« |ua 3u|L.5IMl..«. 5h. U. 1881.
8
Digitized by Göögle
34
£au<
^u» unb 'Bor-
ruiinc uci
©efangeneu.
•
9iame
Stnnafmtebefef)!.
fenbc
lunu.
SBobnort
ber
a.
b.
9lum»
jncv.
(«ProDtni).
ein lief ernben
*Perfon.
©eldjc ©ebötbe
benfelben
ettoffeit fjat.
Datum
be«
mm-
i.
2.
3.
4.
5.
f..
1.
J. Gberbarb.
T
Ehemaliger
©utsbeftjjcr.
Pratau.
©eri(fct8üolIjieb>r
N.
?lmt§gerid)t Ijier.
15, 8. 81.
2.
K. Sluguft.
Sduffer.
Sccfyaufen
bei N.
©ertdjtgbiener N.
beägl.
23./4. 81.
3.
L. <5leld)ior.
u. f. f.
Üaufmaun.
biet.
Derfelbe.
Mgl.
8,/7. 81.
änujrifung ?ur füljrung ber ©ffimgenbü^tr.
A.
3n jebem ©efängniffe ftnb brei — getrennte — ©efangenbüdjer nad) öorfteljenben Formularen ju fähren :
©efangen&ud) I für UnterfudmngSgefangene,
©efangenbud) II für Strafgefangene,
©efangctbud) IQ für Giotlgefangene.
Die öüdjer I unb II jerf allen in jmet Slbtb>ilungen:
A. für männlidje ©efangene,
B. * »eiblidje ©efangene.
Die Starte jebeS 33ud)eS ift fo ju bemefTen, bafj baffclbe für mehrere 3afjre ausreicht.
3ebe bom 1. Slpril 1881 ab in ein ©efängnifj aufgenommene *ßerfon ift in ba8 ©efangenbud) einzutragen.
Die Eintragung gefd)iel)t in ber SReiljenfolgc, voeldje fid) burd) bie 3eit be8 tljatfädjlidjen Eintritts be*
©efangeneu in baS ©efängnifj ergiebt.
B.
©efanacnbud) L
Spalte 1 ift für bie burd) ba8 StatSjaljr fortlaufenbe Stummer bejrimmt.
3u «palte 2. C^u- unb Borname.) Die Zunamen ftnb mit lateinifdjen, bie Vornamen mit
beutfd)en ©uebftaben jtt fd)rciben.
gu Spalte 3. (Stanb.) £ier genügt ein ©ort ($. 23. £anbarbciter, Sdjloffergefelle ?r., ober: berufslos).
9» Spalte 4. (2ßol)uort.) Dem ©obnort ift, wenn berfelbe in einem anbern Äreife, alä bent be*
©efängni&orteS liegt, ber 9tame ber ^rooinj beizufügen; es fei benn, bafj e8 fid) um grofie allgemein befanntc
Orte, mic ©erlin, ©rcälatt, jc. banbclt. Eine nähere Singabc ift jebod) erforberlid) für öfter oorfommenbe Orte, roic
Königsberg, ftranffurt, 9teuftabt ?c.
3u Spalten 3 bis 6. Soweit bie <mr Ausfüllung ber Spalten 3 bis 6 erforberlidjcu Daten nid)t in
beut ?lnnaf)mcbcfef)l ftcl)en, ftnb biefelben burd) Befragung bcS ©efangeneu zu ermitteln.
3u Spalte 7. (?tame jc. ber einlicfernben ^3erfon). <r>icr ift ber Stanb unb 5tame ber ^ctfon
einzutragen, roc(d)c ben ©efangenen in baS ©efängnift cingebradjt tyat; alfo ber 9lame bcS ©enb<trmen, trattS-
portcurS jc.
3u Spalte 8. (Eintritt in baS UntcrfudmngSgcfängnifj). Die Seit bcS Eintritts beS ©efaugenen
in baS ©efängnift Ül in folgenber SDcifc anzugeben:
5. April 1881.
Bonn. 10, ober 9tad;m. 2.
J
Digitized by Google
:*5
3cit ber
(ünlieferung.
>3aftfojten
finb bcjablt
Seit bcr
Gntlaffung.
3abl
brr
Safttage.
■Bemcrfungcn
7.
8.
».
[0.
i i .
4. Slpril 1881
Honn. 10.
Huf 1 ©onat, bis
4. 2Rai 1881.
4. «Will 1881
Bonn. 10.
30
Wegen oermcigcrtcr t'ei|tung bes Offenbarungs«
cibcs oerbaftct.
23. «pril 1881
Sorm. 11.
24. Wpril 1881
93orm. 11.
l
SBegcn Shibcftörung in ber ©crichtSfifeung auf
24 Stunben jut £aft gebracht.
8. Juli 1881
9tad»n. 3.
20. luli 1881
mn. 12.;
12
Stuf ftrunb bes §. 98 bcv KonrurS.Orbnung
üerfyaftct.
3u «Spalte 9 imb 13. 3>ie Wer ju machenbe ©ntragung ergiebt fia> aus bem Annahme- unb bem (int-
laffungfcbefebl unb würbe bcifpielSroeife lauten:
t£rfter Staatsanwalt tjier.
Amtsrichter (UnterfucbungSTidjteT) N. hier.
3u Spalte 10. (Strafbare £anblung jc). Slud> bie l)ier ni maebntbe Eintragung ift lebigltcb aus
bem Annabmebefebl ju entnehmen,- roeldjer ftctS bie jfrafbarc i>anblung, beren ber IVrbaftete mbäct/tig ift, angeben
mufj, j. Diebjtoljl, '
Untcrfcbjagung,
©ergeben gegen §. . . . Str. ©ef. 53.
3u Spalte 1 bis 10. Die Spalten 1 bis 10 finb unmittelbar nad) ber Aufnahme einer SOerfon in baS <3e>
feingnifj auSjufüllen. 3ft bie Eintragung erfolgt, fo wirb bicS auf bem Slnnabmebefcbl an crfidjtlidjcr Stelle mit
ber Formel: — Gel". Buch I A. No. 12 — notirt.
5u Spalte 11. (Austritt au« bem Unterfud)ungSgefängnift.) Tie Eintragung in biefe Spalte
bcS (ÄcfangcnbudiS muft in allen fällen foglcicb, oorgenommen werben.
3u Spalte 12. (örunb ber ©eenbigung ber UntcrfndiungShaft.) T*er in bem einzelnen ;}alle
Dorliegenbe ©runb für bie ©eenbigung bcr llnterfuchungsbaft ift in ber entfpreebenben Spalte (a bis e) bureb einen
fcntrea)ten Strid) erfennbar ju madjen.
3u Spalte 14. (9af>( ber Safttage.) Tie Sohl ber Safttage eTgiebt fidj aus bcr Sufammcnjtellung
ber Eintragungen in Spalte 8 unb 11.
15er lag beS Eintritts wirb Doli, ber lag bcS Austritts bagegen nid)t gejährt.
3u Spalte 16. (Hinweis auf baS Wcfangcnbud) II.) 3ft ber in UntcrfudwngSbaft gewefene
befangene abgeurtbeilt unb bat bie ihm juerfannte Strafe in bemfclben trtefängniji angetreten, fo wirb er nunmehr
als Strafgefangener in baS ©efangenbud) II eingetragen.
?u Spalte 17. (öemerfungen.) Alle ©emerfungen, welche in einer ber anberen Spalten nicht gut
unterjubringen finb, werben bjer eingetragen. 2öürbc j. 93. ein Untcrfudntngsgcfangencr an ein anbcreS ©cfängnifj
pr Aburtbeilung an baS Sd)Wurgerid)t abgeliefert, fo wäre in Spalte 12 e ein fcntrerfytcr Stria) ju madjen,
aufjerbem aber in Spalte 17 einjutrageu: »an baS Scrjwurgeridjt in N abgeliefert*.
Erfcftrint eine 53crfon, rocldje in bas Wefangenbud) eingetragen wirb, als ßomplicc einer S3crfoty bie eben«
falls eingetragen ift, fo wirb bei jebem Eompliccn auf bie Stummer bes Slnbcrcn oerwiefen.
C.
(BefangenbuA n.
3u Spalte 1 bis 6 gelten bie Anweifungen, roie oben unteT B.
&• Digitized by Goggle
36
Soll ein Strafgefangener me6rere, burd) Derfdjicbene Urtbeile ( Straf befeJjle) über tbn »erbängte Strafe«
hintereinanber oerbüften, fo ift er bejüglid) jeber einjelnen Strafe neu einjutragen. Daffelbe gilt aud) bann, wenn
gegen ibn nur ein Urtbeil ergangen ift, baffelbc aber auf meiere toerfdnebenartige Strafen (£aft unb befängnifj,
77 Str. bef. 23.) tautet.
3u Spalte 9. (Strafjeit.) Die Strafzeit ift nad) SDiafjgabe be« llrts-il? ober Strafbefcbl« genau
einzutragen. 3ft im Urteil Unterfud)ung«baft auf Strafe angerechnet, fo ift bie« unter ber Eintragung ber
urtbetl«mäfcigen Strafjeit ju beinerfen.
Qu Spalte 11 unb 13. (beginn ber Strafjeit >c.). Die Beregnung ber Strafjeit erfolgt nach
Maßgabe be« §. 85 be« «Reglement«.
3u Spalte 12. (Datum be« eintritt« in ba« befängnifi.) 3n biefe Spalte wirb genau bie
Seit eingetragen, ju weldjer ber Strafgefangene tbatfäd)lid) in ba« jenige befängntf», für welcbe« ba« befangen-
bud) geführt wirb, jur Strafüerbüfiung eingetreten ift. ©ei allen neu eintretenben befangenen fann bie Ein»
tragung barnad) nidjt jroeifet^aft fein; bie Eintragung muft aber aud) gemacht werben, wenn eine ^perfon, bie
feitber in Untcrfud)ung«baft war, nunmebr abeT, naebbem fic abgeurtbcilt ift, bie Strafe in bemfelben befängnifc,
üielieidjt in berfelben ^tlU f in ber fie al« Unterfud)ung«gefangener fafj, oerbüfjen foll. 3ft h © bie ©erfon A.,
jur Seit «n Unterfud)ung«baft, am 20. Slpril 1881 Sonn. 11 Ubr ju einer befängnifjßrafe i>crurtl)eilt worben
unb foU biefe fofort antreten, fo ijt burd) Eintragung in Spalte 12 barjuftellen, bafe ber A. am 20. Slpril 1881
Vorm. 11 Ubr in ba« Strafgefängnifi übergetreten ift.
3u Spalte 13. (Seit be« Slu«tritt8.) Der ©eginn ber Strafjeit wirb bem befängnifcbeamten
jeberjeit angegeben, benn aud) bie Seftimmung: »Die Strafjeit beginnt mit bem Eintritt be« N. in« befängnifi«
bejeiebnet ben 93eginn ber Strafjeit. SlnberS ift e« bei ber Entlaffung. Dtefc bat in ber JRegel ber befängnifi-
beatntc nad) SDtafjgabe be« §. 85 be« ^Reglement« ju beredeten unb feftjufefcen. ftür bie 9ttd)tigfeit feiner 93credv
nung unb bie barau« b^orgebenbe golge, ba|j er ben 23eftraften nid)t ju frür), aber auch, niebt ju fpät entläßt,
trägt er bie Verantwortung.
Su Spalte 14. (brunb be« Slu«tritt8.) Söirb ber befangene in eine Äranfenanftalt gebradjt, fo
tritt in ber Siegel eine Strafunterbrecbung nia)t ein, wenn bie« nid)t burd) gerid)tlid)e Entftf/eibung auSgefprocben wirb
Ein befangener, ber nad) Ablauf einer Strafunterbrtdjung bie Verbüjnmg forrfefct, wirb unter einer neuen
Nummer in ba« Sud) eingetragen.
Su Spalte 15. (?af)[ ber Safttage.) Die Saljl ber rwn bem Strafgefangenen öerbüfjten Safttage
ergiebt ftd) au« ber Vergleid)ung ber Spalten 12 unb 13.
Su Spalte 18. (Senterfungen.) 3ft befannt, baf Strafgefangene Eomplicen in einer Unterfudjung
gewefen ftnb, fo ijt bie« burd) gegenfeitigen £inwei« auf bie ütummem bemcrflicb 3U macben.
3n biefe Spalte ift aud) ju notiren, wenn ein Strafgefangener nad) Äblauf feiner Strafe nid)t entlaffen,
fonbern entweber jur Slbbüfjung einer weiteren Strafe in £aft bel)alten ober jur Unterfud)ung«baft ober an bie
"polijeibebörbe ausgeliefert werben foU. Söeitere Straf- ober Unterfud)img«l)aft wirb in foldjem galle am cinfacbftrii
mit ben 53ud)ftaben »8. A.« (Super -Slrreft) bejeidmet; Ablieferung an bie «Polijefbcbörbc etwa fo: -abjuliefem an
ba« "Iwlijei'tfräftbium in N.« ober »an bie ?3olijcibebörbe biet«.
3|t ein befangener fdjon früber al« Strafgefangener im ©efangenbud) 11 eingetragen getrefen, fo wirb
in ber Spalte 18 bei ber neuen Eintragung auf bie Stummer ber früberen r>ingen>icfen.
IV.
©efanflenbueb m.
Die Eintragungen in biefe« ©ud) erfolgen, obne Unterfdjieb be« ©efd)led)t«, naa) ber Seit be« Eintritt«
ber befangenen in bie ©oft
3m Uebrigen fnben bie üorfiebenben ©eftimmungen entfpredjenbe Slnwenbung. 3« Spalte 7 wirb bie
Seit be« tbatfäd)lid)en Eintritt« be« befangenen in bie £aft angegeben.
Su Spalte 8. (£aftfoften.) E« wirb etngerragen, auf wie lange bie £afrfoften bejablt ftnb. s iLUirbe
j. B. ber befangene am 4. Slpril 1881 eingeliefert unb ftnb bie ßaftfoften auf einen SJtonat bejablt, fo bärte bie
Eintragung ju lauten: »auf 1 SJtonat, bi« 4. 2Jtai 1881«.
Digitized by Google
37
Dberlaiibf€^ertd>t N.
l'anbflfriAt N.
Oeffopif ju N.
iagcö-Rapport
auf
bic Seil Horn 1. 9U>ril 18 . . big 31. SOttq IS . .
itormcrfunfl.
1. IN)» «tfangitifi bat tftlfa.taum für Ä6pff
2 Tif MHumt btittbtn in
^cllrn für iirtncinfamr Öaft,
?fU«i für iSnijf Iboft.
'1. r»a» Wefditanifj tft in «latiwwn ^tb«ilt.
i. "Uon ttu ?(Utn iKibn in b« JKta,tl tornwiibd
A. b*i btr \cm rinfamen öaft
a) für inännlidjf «rrafa,ffana,nu etat. ?lr.
b) » » Untnrfua>na*a,ffana,fnf «tat. 9Jr.
c) » » jua,rnblidjt Wffananif etat. ?lr
d) » wnblirfie «trafo/fana.«« «tat. Rc.«
e) > » Untrtfud>ima,?affanamf «tat. ?lr.
f) » » jua/nblioy ttffanatnr «tat. <Kr,
B. bri btr Cinsdbaft
a) für man tili du «trafa/fanattu etat. Rr.
h) i » Ilnttrfud)iina.0a,rfana,cnr «tat. 9lr.
c) » » jugritblirfif Wffangnif etat. 9tr.
d) • wtiblidu errafa.rfana,rnc «tat. ?lr.
e) » ♦ UiitfT("ud)unfl#gffani)fne «tat. 9lr.
f) » i jiia/nblidif ftcfangrnr «tat. . 9iv.
C. tum OU|ipfin«t<ttrr(l *5tat. 9h
5. {für b«i ©Itnji im «tfana,nij; finb ftatemäfsia, ana^Mt:
3nfpfftct,
Cbcrauffthrr,
Obttauffdjfrin,
«ufffber,
Hufftbfrinntn
«. f. ».
Digitized by Coogle
«flfomat
I. 11 u t c r f u d) n n g * g e f a n g c n c.
Datum.
?u- unb
?l b^anij
«2
's c ~-
< =
s iC
o
ö —
£ 'S
1©
'üoii bfm ©cfammtbf jliiutf finb
'ytntrrfnnajn
A
91 5 tili Ii aV
ß.
Sütribticf)«-
"VtqMib-
Ofclirt
bf
utibtfa)äftia,t
&
=
MC
ja
«3
c
tu
JU
-
gv
ja
e
jO
e
*■»
'0
2».
-iß.
Cr-
»arfifcur
m.
IT
Jtranf-
bcit
im
Slmji
an
CPini
u.
tagen
au«
(inbfttn
Wrünbfii
SN.
58.
SN.
SPl,
w.
SN.
9L
SC.
SN.
1.
•->. | X
4.
6.
1.
7.1«. «.
i o
II. | 12.
1 3.
14.
i .,
l«.
18.
li«.
211,
i i | 'j-j.
23.
24.
49,
1.
1 1 1
1
1 1
H
|
1
r».
1 1
1
1
1
,1
1
I
/
1
«i.
I
| 1
I
7.
!
1
!
1
8.
1
1
I
9.
1
10.
1
!
1
11.
i
1
1
1
i
1
1
f
1" I" I
|
C Uli II IUI
f 1 1
1
|
3ntöfifung ?ur iiiljrmig bes £agcs-Kapportbud)s.
I. ^ir-ccf bcö iageö-SRapportbud)*. !Oal iagcs.JRapportbud) foU füv jeben lag gefonbert
1. bic ber in bem 0*cfangniiTe verwahrten ^jerfonen, unb uvar gcfdmbcn nad):
a) «ff*Icd>i (Männliche, i^ciblidjr),
b) Sllter (l5rn\id)fcnc, 3 u 9 f »Mid) f )/
c) ^irrrf bor .v>oft (Untcrfud)ungeigcfangenc/ Strafgefangene),
d) 3rrafart (öefängnifjffrafc, $aft, qualifijirtc 5>aft)
barjlcüen ,
2. über bic Hcriucnbung bet Wcfäugnifiräumc, insbefonbere bic jfolirung ber Wcfaugcncu/ üluSfimft geben;
3. eine 9lad>roeifung über bic S*efd)äftigung ber ftefaugenen enthalten.
Der Wcfänguifibcamtc rrirb bureb bic täglidHu tfiutragungcu in bae ÜRapportbua) auf bic jhenge 3?cobad)tung
ber 'SBcfftminungen über bic irennung ber Wcfd)led)ter, ber Ihwadjfcncn Don ben 3ufl cn Nitf) f "/ ber Unterfudjunge«
gefangenen Won ben Strafgefangenen, über bie ucrfdncbcnc "öcbanblung ber Untcrfiidjungegcfangenen unb ber
V
Digitized by
18
II. Strafßefa n a, e n c.
3 U • U II t 1
% 1 )1 B 11 ll
•Up ii
htm W
rfiimmi brfioiit f (37)
A
TOäiinlirtf
B
"iii«V«N
* hd)f
jfclirt
l>r-
prnirlbrtlt
£" atwn.
< *
S %
? 5
BW0fH
Kriinf
bfit
im
T% eil
«Iii r'i
au
icnn-
ii »"(ffl-
tagen
au»
•wirren
iHrünbfii
f .1 Till MI H.
>>aft
C.iuilif
©tuitTfunaru.
3
'S
C
rs
c
B
3
'1
* •
E
B
0
W
1
TO
i'j
m.
SB
To
TO.
TO 1
TO. 31'.
ah.
20
n.l. II
SS,
.11 .Ii. .irt.
S7
ig
in
t i
|« 17.
l »;
41».
50. | St.
sa.j »3.
:. *
vi, r.:
fi*.
1
1
1
1
I
1
r
1
1
1
— ' —
1
1
•;.
1 1 1
■ i
1
1
1
1
1
4.
1
1
V
1
5
_
l
1
1
1
Ii
1 1
1 !
1
\
1
l__
•
1
1
1
i
1
'
!
1
1
_
i
___
I
1
1 "
''.
1 i
1
|
!
1".
i 1
|
1
1
1 1
1 1
j
u (, r
1
1
1 i
1
i
1
1
1
ch.ifa,efana,eneu, bet,üa,lid> ber letzteren, je midibem fit \\\ (*efänajiif>ürar'e, §<ift obre .nu.lifn.rtTV >>aft t>ernrtbeilt
nnb, enblid» auf bie ^efdwffuna, ananiief|'ener 'IVfdKiftiauna. biitaen>ieten.
rem foutrolireubeii Settnttcit wirb btT Inhalt 3,11 einer mit Vciditic\fcit i,u fübrenben WPiirrele aoiMlirt.
?hii< beu monatlidven ?lbfd)lüf[en be? MaDpmtbitdv^ unb ber am ^ahrcstfdiliiffc ut fertiaenben ^"laiunien-
Reitling bei ^onateabfdiliifTc ergeben ftd> bemuad^ft bie Labien für bie 3 a ' n " r * tal,f M f " ta? t^ranajtifcr'ernniltunfl,.
'J. &nlfgtttt() be? Napportbiicb* 3» iebem C*efaita,niiTe ift wm L Slfcttl 1881 ab ein LHappOttöud)
;iadj bei« gtjw i encn Acamular |U führen.
Tai* SRappiM'tbud) ift nur auf ein £tat$fafyi nnplftjen unb betfeht au*:
1 litelbogen uub
C> irinlaflebo^eu.
fiefe 7 "^o^en n>evbeu beim S^fgillll be^ ' ll «uem fteifeu Wtenbecfel bevartia ;t.|ammeti^ebeftet, baf;
bri Ittdfogrn bie (Üntogtbogra umfriUient. Tii? fo geformte SR^ortfni^ uMib pa^itiivt.
3. iitelblatt. Tie 9totaKrfutia gldjt SUtffftttfi:
A. über bie in beut betrefTcnben Wefau^uilTe iHuhanbeuen Wefitiuiuifivaume iiadj f^abl unb "Jlrt, fotoit "l^ele-
flun^Sfäbi^feit ber gellen uub ber im ÜU.a,emeiuen über bic SferorabiUtg btrfclbeu getroffenen ^eftimmunfl
Google
40 r
B. über baö für ben SMenft im Wcfängiüffc ctatsmäfjig augeftcllte 5<eamtenperfonal. j
Sämmtlichc auf bem litclblatte erforberlidKH Eintragungen ftnb unter Verantwortung bes |
Wcfängttifc»orfteherS zu machen.
4. 3nnei( Ginridmmg bcS WapportbuchS. Die beiben fid) gegcnüberjtcfjenben leiten beS $*ud>*
enthalten unter ber über beibe hinwcglaufcnbcn Ueberfdjrift: Slonat . . . 18 . . für bie Tktucr biefcS SftonatS: i
a) bic Seite linfs bic XagcSnadjweifungen über bie UntcrfudjungSgefangcncn,
b) bie Seite rcd)ts bic iageSnachwcifungen über bie Strafgefangenen.
£ic (aufenben Stuntman (auf jeber einzelnen Seite 1 — 31) cnrfprccben ber lageSjahl/ welche in einem SRortatc
Dorfommcn fann. f*ür jeben ©cfdjäftstag ift bie burd) bie betreffeube Kummer bezeidmete *Reit>c auszufüllen.
£cr WcfchäftStag beginnt früh 7 Uhr bcS betreffenbeir AtalcnbcrtageS unb reicht bis früh 7 Uhr bes
folgenben üalenbertagcS.
5. läglidje Eintragungen. Sin bein erften Sage bcSjcnigcn ©efehäftsjahrcS, für welches ba8 «Rapport-
bud) beftimmt ift (alfo junädtfl am 1. ?lpril 1881), wirb auf Seite 2 unb 3 in ben Spalten 2, (5, unb 29, 33
ber Seftanb von Borgens* 7 Uhr an Untcrfucbungs< unb Strafgefangenen vorgetragen. (3n betreff bei
Clin [gefangenen fief>c ben Scblufjfafc ju biefer Ziffer.)
ttm nädjftcu (*>cfd)äftstage (am 2. Slpiil) werben bie im Cattfe beS oerfl offenen öcfd>äft$tagc* (feit bem -
1. Slpril früh 7 Ul)r, bist Man 2. Slprtl früf) 7 Ur>r) erfolgten gn« unb Abgänge fcftgcficllt, unb in bie auf beu
elften WcfdjäftStag bczüglidje Vinte zur Ergänzung ber bort febon oorbanbenen 3«blcn in ben Spalten 3, 4, 7, «s
unb 30, 31, 34, 35 eingetragen. Sinb 3"' ober Abgänge nidjt erfolgt, fo wirb bie« burd) einen wagercdjtcn
Strid) in ber betreffenben Spalte fenntlid) gemad)t. TYmttäd)ft wirb ber fid) bamad) für ben Sdjlufi beS erfreu
Wcfcbaftstagcs ergebenbe 93cftanb bercd)net unb in bie Spalten 5, 9, 10 unb 32, 36, 37 auf ben für ben elften
Wcfd)äftstag beftimmten l'inien (laufenbc Kummer 1), ebenfo aber auch in bie Spalten 2, 6 unb 29, 33 bes
folgenben (zweiten) Wcfd)äft3tagcS (laufenbc 9htmmer 2) eingetragen, aud) öerglidjen, ob bic eingetragenen 3ablcn
mit ber 3abl ber rotrflid) oorf)anbcnen Gefangenen ftimmen. 3m ftallc einer Differenz ift fofort bic Hcridrtigung
iwrjunebmen. .\>icrnächfi fann erft auf ben für ben erften lag beftimmten Linien in bie Spalten 1 1 bis 26 unb ,
38 bis 57 eingetragen werben, wie Diele pon ber in Spalte 10 unb 37 eingetragenen @cfammtjal)l ber Gefangenen
jugcnblid)e, ifolirt, befchäftigt ober nidjt bcfcbäfrigt ?c. gemefen ftnb.
Die ?abl ber etwa porbanbenen Ei Di [gefangenen, auf wcld)c fid) bic Spalten 2 bis 57 nicht mitbejiepen,
ift in Spalte 58 zu Dcrmerfen. 3 n ben Spalten 27 unb 58 fmb ferner befonberc Ercigniffe, alS: A. entwichen, I
B. wieber eingebracht, C. geftorben, D. begnabigt, E. beurlaubt, F. vorläufig cntlaffen, furj anzugeben.
6. Xäglicbc ftontrole. 33ci fleincrcn ©efängniffen, für welche ein befonbercr 3nfpeftor nid)t angeftellt
ift unb bic ftübrung beS SRapportbucbS burd) ben ©efangenauffeber erfolgt, bat bcrfclbe baS fRapportbnd) tag Ii d)
bem WcfänguifjDorjtcbcr ,ui ber DOS lefctercm ju beftimmenben Stunbe jur Einfielt porjulcgen.
3ft ein befonberer 3nfpeftor bei bem ©efängniffc angeftellt, fo bat bcrfclbe täglid) bem ÖcfängitiftDor|tcbcr
einen SluSuig aus bem SRapportbudjc in ftottn eines ^"ibrapportS nach bem gommlar 9h. 5 ju überreichen unb
etwa nothwenbige $lufflärungcn münblid) *u geben.
7. 2)lonat8< unb 3ahre8abfd)lüffc. 9iaa> Slblauf jeben Monats ftnb innerhalb ber nächften 3 Jage
bie in ben Spalten 2 bis 26 unb 29 bis 57 eingetragenen 3al)lcn ju abbtren, unb eS ift bic für jebc Spalte
gemonnene Wcfammtjahl in bic am Sd)luffe jeber Seite befinblichc/ mit »Summa* bezeichnete t'inie einzutragen.
■Jtad) Ablauf bes ©tatSja^rcS werben bic für jeben 5SRonat auf ber legten i'inic * Summa« gemachten
Eintragungen auf bic für ben 3«breSabfd)luft befrtmmten Seiten 26 unb 27 beS fRapportbudjS unb ,nmu auf bic
Vinicn 1 bis 12 unter s öcrücf)id)tigung ber betreffenben Spalten übertragen; in Spalte 27 roirb auf jebc ber
12 i'inien ber 9iamc bcS betreffenben Monats (alfo auf bie erftc i'intc »tllprti*, auf bic jnjcitc Vinte ?2>iaü u. f. f.)
gefdjricbcn, unb bcmnäd)ft werben bic in jeber Spalte ber 12 t'tnicn enthaltenen Eintragungen abbirt unb fo bic
3al)rc*5iffcrn gewonnen, welche für bic am 3«bre8fd)luffc auftuftcllcnben Ücbcrfidjtcn gebraucht ipcrben. *>
8. Sollten auSnahmsweifc auf örunb befonberen SlbfommcnS "polizctgcfangcnc Aufnahme in einem gcrid)tltdicn
«efängniffc finben, fo jählen fic bei ber INirficUung bcS ^cfianbcS an Untcrfud)ung3. unb Strafgefangenen mit
unb treten ben 3al)len unter I unb II l;inju.
Digitized by Google
CbcrlanbeSflcricbt N.
t'aiibfleridbt N.
41
Jvorntulrtr 5.
J/rül^ Rapport
tUUji |«m «t. 11. 1681.
Digitized by Google
42
3taiib uon geilem . .
abgegangen finb
^gegangen fmb
3tanb deute früh . . .
oerbleiben
«cfammtiahl aller Gefangenen:
Daöon fmb:
A. lirroad)fenc
II. jngcnblidK
lid »terben ücrimibrt:
A. 3" gemetnfamer #aft:
a) Utiterfud)ung£gefangene
b) Strafgefangene . . .
Ii. 3n ginjelbaft:
a) Unterfucbungegefangene
I)) Strafgefangene . . .
SJom Wefammtbeftanbe finb:
a) tntnf
b) int Slrreft
c) unbefduiftigt
(1) befdjäftigt
L UnterTudiun^sgefangene.
l Strafgefangene.
Männer
ÜRännn:
Octta
■ I ■
»efenäftigt finb:
A. gut bic anfielt:
a) of)ne ?obn . .
b) mit l'obn . .
B. Jtilr britte <)3erfonen
a) außerhalb . .
b) im Öefängnifi .
Serwenbung be$ T'erfonale:
a) im SMireau
b) tum ^portierbienft
cj in Station L (IT.) k.
d) jmn stüdienbtenft
«summa
grfngme.
e) u»t SSorfübrnng öon befangenen
f) bei ber ?lufjcnarbeit
fl) jum «Raditbicnft
h) beurlaubt
N.. jnfpeftor.
Digitized by Google
43
0
Formular 6.
CbcrlaiifcfefleriAt N.
IMnbflcriAt N.
GMänguijj ju N.
3ugangs-ftftr
für
tag 3a(?r 1881/82.
\ Digitized by Google
44
fcl
per 3*00*0, gebort ju ben
&
B
B
Ca tum
ülame unb Stanb
trt
ft # f a n (i t ■ ** it
*• 1 1 u " !l 1 1 1 **•
A.
B.
C.
Summa
3
er.
UntfT.
Strafgefangenen.
BCtt
1
1
TOonnt.
furfjUllflä'
gefangenen
©efängtüÄ»
ftrafe
GinfacfK
£aft
Cu*lif. C«ft (»4
§. sei. Rr.SMfl
Sit. fffi.B. muitW
CtDtl.
gefangenen
A. U. C.
SS.')
Iß.")
SR.
SB.
m.
i SR.
SB.
cm
SB.
2».
SB.
Äöpfe.
1.
*.
3.
4.
t;.
?.
8.
0.
i.
Slpril
G., fSanbarbeiter
1 i
:
2.
•
»
,1, jjfiueler
|
1
l_
3.
>
4.
3., ehem. «utitteft&rr
I
1
i
1
i i
1
4.
5.
ST, früitbarbeiter
1
!
1
5.
_±
S3. r Sifeftlerntfelte
1
1
|
1
6.
»
9.
G. , Äiinfmann
1
! 1
1 i !
1
7.
•
10.
t>. , fienflfneifit
1
1
1 1
1
8.
•
20.
91., £anbarbetta
J_
1
1
9.
»
2t.
CrabtHnber
1 1 - 1
1 1 1
10.
23.
Ä., SAiffer
1
1 1
i
1
II.
i
24.
Wüblenbeuyr
1
1 1
1
1
u. f. f.
1 1 I
1 T i
3ntoeifutig
jur
giibning bft tipfit übft ben Zugang nnb Stbgang im fflcfangenbtftaubf bei ben ®efängniffen
mit einein angepeilten Jnfoeftor.
tfottj"! <J 9 werben jiwi gefonberte tfi|lfn — füt ben 3«t9ong f«* *«i Slbgang oon (Befangenen — im Caufe bes Gtateja&re«
tn fl^fü^rl. $h beibe Viflen bifnt raffelt* Formular. T>it i'tfteti werben rfnrenelogifib, geführt. Die Gintragung erfolgt, fobalb ein
(Befangener irgenb wela)er Kategorie in boe ©efänflntft eintritt ober au* bemfelben autfcfoeibet.
SBar ein (Befangener in Unterfudiunglb af t unb tritt in bemfelben (BefJngnijj in Strafbaft über, fr wirb er in
bei Stboangelifte als Slbgang, bemnädift aber in ber 3>'a.ongelifte bei ben Strafgefangenen als Zugang eingetragen. Coffelbe gilt,
trenn ein Strafgefangener ober ein Gioilgefangener uad> Slblauf feiner £aft in Unterfud)ung«baft genommen wirb unb
in bemfelben (Befängniffe bleibt. 93erbü&t ein «Strafgefangener mehrere Strafen f)intereinanber, fo ift er btjüglttr) ieber
einzelnen Strafe befonbert einzutragen. Caffelbe gilt aud) bann, wenn buTtft ein Urtbeil mebrere Strafen feflgefefct fmb.
3atfi8mm 3 n prn Spalten 4 bi« 8 bebingt jebe Gintragung eine« 3u« ober tlbgange nur einen einigen Stria), alle übrigen Spalten bleiben leer.
tn Snu«. ^„ Spalte 9 «oirb, je nadjbem ber 3u- ober Slbgang bem mdnnliajen ober weiblidten ©efa>leo)t angehört, mieber ein fenf.
redtter Stritt) rntweber in ber Spalte M oberW gemadjt.
> Spalte 10 wirb jebtemal ein fenfred)ter Strid> eingetragen, wenn überhaupt eine Gintragung flattgefunben bat. SRefir
als bref Stria>e tonnen bei feiner Gintragung oorfommen.
a«f«4mi»s 91 m Sdjluffe bee Gtatejabre« tetrben bie Summen ber im Üaufe bee 3a&rre ausgefüllten Seiten auf einer neuen
in awiin. 3 tite na( ^ ^„ epaittn 4 k« 10 unteretnanber gefleDt; buraj ibre 3ufammenrea)mmg pnbet fia) bie öauptfumme ber im gartjtn
3ab,re erfolgten 3«' "«b Slbgdnge.
Die 3a64en, roela^e fia^ bei ber Gnbfumtnirang in Spalte 9 M unb W ergeben, mü(Ten genau ber Summe entfpredjen,
roela> ft* au« ber 3ufammenrea^nung ber Sa)Iu^ablen Bon Spalte 4 bie 8 ergiebt. bit Gnbjab/I in Spalte 10 mu$ mit ba
jerttaufetteen viummer 111 «palte 1 uoereinjtimmen.
*) 2?ldnnlio>e. ") SBeiblic^e.
Digitized by Google
45
ärontmlur 7.
CbcrlanbcSgeriflt N.
ttmbgertyt N.
©tf&ngnifj ju N.
Abgangs - Ctßc
baS 3ajt 1881/82.
/
Digitized by Goegle
46
E
5
e
,5
t»
Catum
2>« ItQBttfl gebort js« ten
t2- U IV 111 il
W U II. III II
Von
A. H. C
9lame anb Slanb
CM
©efangenen.
A.
B.
c.
Unter-
furf»unc|9'
gefangenen
Strafgefangenen.
Gicil.
©efangenen
TOonat.
lag.
©efangnifc.
fhafe
Cinfacb,e
}.MI. ül.JMf
e«t. ff rf « muitt )
to.*»
TO.
TO.
5B.
TO ' fP
TO. | ©
TO.
Höffe
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
1.
•I
Höril
3.
Q., öAueler
I
i
10.
C, ftaufmann
1
~r
3.
IG.
8., iifc^lfrgrftUe
1
i
4.
»
£>., THenftfmitt
1
i
5.
.»
2i 1.
21. , öanbarbeiler
1
i
| i
6.
»
23.
(9., tTobtbtntrr
1
i
—
9
24.
e*iffet
1
i
u- f. f.
■
__
—
1
1
N
1
1
•) TOdnnli^e. ") SDeibUdje.
Digitized by Google
47
C bcr la ubcerter id) t N.
l'anboerirtt N.
ßefängntf; 51! N.
tt e g t ft e t
über
bic teil ®efana,enen abgenommenen ober Don ben ^cf>6rben eingelieferten ®ea,enfhinbe.
«*» —
Digitized by Google
48
fort-
laufenbe
. 9tr.
PC»
eingangs.
«Rt.
bc8 ©{•
fangen-
Sßame
unb Stanb
be8
©efangenen.
Abgenommene
©egenfiänbe.
Ausgegeben
fmb
folgen be
Öegenftänbe.
-tag
bet
Ausgabe.
<Smpfang8<
befenntnijj
ober 9toa>
weis beB
Verbleib*.
ferner»
hingen.
1.
2.
3.
4.
5.
i ,
8.
•
©emetfung. *ie Spalt« 1 Hl 5 füllen bie lintf unb 6 M 9 bit re^te 6ritt trt ©ogcn« au«.
Digitized by Google
49
rt-ormnlar 9.
OberlanbeSflcriAt N. "~ " "
£anbgcrid>t N.
©ffänflnifi ;u N.
Ötrafbud)
üb« bir
<D i 8 j i p l i n a t b c ft r a f u n g e n
für bat 3<^t 188 . /8 . .
Mala,)« pm S< II kMI
7
Digitized by Google
50
•
fenbe
.■nimmer.
Warne unb etanb
bc*
befangenen.
«Rümmer
cce
befangen-
bucha.
Stjet^nung
bc8
$M8jiplinart>crgeben8.
Saturn unb 3nf>alt
bcr
Strafoerfügung.
am
^ t f u tt ^ 1 1 ,
i ,
*.
».
«;
L
•
*
3ntoeifung ?ur Jityruiig tos Strafburijs.
tut*«« tri £aä Strafburf) über bic IMSuplinaibejtrafungen wirb nach, 3 aI > r flängen geführt.
ü^ua^s«: 3" baffclbe werben alle im Paufe bc$ 3afa f 8 (1*8™ (befangene feftgefefcten DiBjiplinarftrafcn in bcr
^m** 1 am ber 5eit ber Straftcrfügung fid) ergebenben {Reihenfolge eingetragen.
a*«*Hrs. 3n «palte 5 wirb ba« Datum bcr StrafDerfügung unb ber 3nbalt berfclben nach, SRafigabe beS
i>. 55 be& «Reglement«! t-ermerft, j.
Sfcrwciö,
entjiebhng ber Verfügung über ben <Bcrbicnfiantlicil J« 3ufat}.?tabrung«mittcln (§. 55 9tr. 2)
auf .... Sage,
(£injiebung be8 3icrbienjrantl)cil8 auf .... tage,
Sutjtei)ung ber «Ircifhinbe auf .... läge,
Sntjiebung bcr Strbeit ober t'eftürc auf läge,
Kofrfcbmälcrung,
a) einfache (§. 55 «Rr. 6 lit ) auf Sage,
1)) SSaffcr unb 5?rob (§. 55 Rr. G lit. d),
Hrrejt:
a) einfad)cr (§. 55 9?r. 7), auf läge,
b) gefAärfter (§. 55 Sir. 7 in Öerbinbung mit 5Rr. 6 lit. . . .) auf tage.
Obnc fcbriftliifye Verfügung barf feine 1>i$3iplinarjtrafe Dollltrerft werben.
>g M n,6 Jöier t-ermerft ber mit bem SöHjug ber Difuplinarjtrafe betraute ©efängnifjbeamte beren H«*
fübrung.
?n «?«ii<: 3 n M c f fr Spalte wirb in&befonberc üermerft, wenn ein befangener fdjon früher im t'aufe bc8 3 fl bteä
biouplinarifcb beftraft werben war. <öci bem neuen Straffallc wirb aisbann auf bie Kummer bc« jutefet
twrbcrgcgangcncn 8traffallü bingemiefen.
- 3» jebem «Regiftcrbanb ift, foweit est ba8 ^ebürfnift erforbert, ein alpbabetifcbeS «RamcnSDerjeicfmif?
anzulegen.
Digitized by Google
51
Aorimiiir 10.
CberlanbMiflfti^t N.
t'anbflertyt N.
®ef&ngtii§ ju N.
für
b i e Gntlaffunflg'Xermine
für baä 3a^r 188 . 8 . .
— ♦+*
7*
Digitized by Google
52
Plummer
M
(Befangen*
bud)3
9iante
bes
(befangenen.
3runbe
bn
Cnt*
Kummer
bei
(Befangen-
Slame
be3
befangenen.
Stnnbe
bcx
(£nt-
[affung.
{Rümmer
brl
(Befangen* _
bua>*.
Kanu
bee
(gefangenen.
ber
Cnt-
a-
Kummer
(Befangen«
Staute
be8
(befangenen.
Sinnt t
btt
Gnt*
lafTuno.
1881.
J
1. «pril.
2. Hprtl.
3. Slpril.
4. Slpril.
5. Steril.
6. Hprü.
7. Slpril.
8. Slpril.
9. HprU.
10. Hpril.
11. «pril.
12. Slpril.
]
3. Slpril.
14. «piU.
U.
r. f.
15. «pril.
16. Slpril.
ff -
©emerfung. 9tacf} erfolgtet CnÜaffung ijt bei betreffenbe ülame in bem ftalenber ju burdjflreidjen.
Digitized by Google
Cbetlanbesgettdjt N.
53
Jyormnlnr 11.
Jnoentortttm
bft
Utenfilicn M ©tf&ngniffe« ju N.
+*
Digitized by Google
Cr IS tttr v u n g.
•e
'2
•5
s
s
7.
10.
I l.
13.
13.
L Slrbcitöfaal.
ffcftonfe . . .
3ugfliic( im 3afiif 18 . .
Slnflefauft am . <«•
DeäflleidNtt
IL f. IP.
Summt . .
Vfaang uad) fcer 6i>alte -S*fiitcv-
rangen«
^cflanb am «d)lu(ff bc*
3aftrt* 18 . .
1 e*Iaffaa[.
(Sttir )U I äbulid).)
^cßaiib . . .
HL ttüdir.
IV. 3fllc 9tr. t.
u. f. u>.
V ttranfenftubc.
u. \. w.
^ f tu c r I II u ;l f II
A. für Utrnfilirn bea Wtfängnifft«,
B. für l'aflrtuna,«- unb S*tflribunfl*a,tt;<nH\iHbr
'1. Dil Slbftfinitte A unb B rrbaltfR fo oiflf «galten, ale> ri W.ittun.\rn QM -sarftrn ftifbt, unb in biffe tunbfn bit oadjrn, nacf» bm
?immtTn unb SKÄunun ^ufammm^flcQt, ruuim.v.fii
3. £*it ntu anfltfdjüjfttn oad)*n iwrbm bti b« Slblirffruiifl iinlrr Stnciubt bf4 I\jtum* iw<frg»tTagfu, bit flbgfjjanijnirn Sad}tn bagt^m
in »intr baju btftimmtfii cpnttt bnnnft.
an tty
Digitized by do/ü<2i
55
14.
IS.
IB.
»7.
31
It.
23.
•H.
^rmcrf itnflfit
über
t> f ii ?( l> fl a n >i
21.
ctMltr 4. 1 «djemrl &eTbri»d)en
ttwltf ti 1 Spucfttapf jerbrccItM
4. ©ei jröfieren Wefiinflniffen fann, nad> SJefinbm brs ©efänflniÄcorftanbrt , bofl ^nofiitanum Ii in vwei Wbfdjnitte jerfiirieii . mlnilirf)
a) für anfd^affungm , »eldje, fctn SerTalb bilbenb, ncd) nid>t jum «ebrnudi fle^ben finb,
urtb b) für WegtnjMnb», weltfye fid) im öebraud) befmben.
5. öti jtbfT !Kf r-ificn , rcrlcfyt jjhrlt* rpenigftcn» einmal befnif« ber Äuifielliina, be« Jltteflw üb« bir tichti^r ^übrnn.j bea jiiwut.uiu
ftattfinbtn muft, werben bit SJeflSnbe jebe* 3'mmerB unb fKaumee geprüft itnb feftafftrllt.
ü. Der ©ejtanb ijl brim ©eginn bes neuen 3 abrfa wn Steuern pcrjutrngen.
Digitized by Gfxigle
51
3n$i) -Jtlitttflcriol-Ölott
für bit
^mtf?tfdK «cfcUacbiuift tut* WedUtpHew,
im
flureau tos Juftij-illtmfteruims,
iura »eftrn »er 3«f*i|«Cf f I |i««tt« >»ltt»«tt .«äff«.
XLIII. >brganfl.
Stelin, Arcitaij ben 25. !R<hq 1881.
JW 12.
3mtlid)cr C|etL
^etrfo«al.«eränberuttflett, Ittel, ttttb Orbew#«»erleujttitfleii bei Un %uftitf>tWtUn.
A. Cberlanbe ggtridjte.
m Cberlanbe*geTid>t«ratl> !>r. »ujl« in .Iranffurt ,1 «W ,
ber Oberlanbeögrnd)t*ratl> Wieb« j»e ttc r in 'Fi>|en unb
ber CberlanbeSgerimtaratb, ^cttbcff in CM«
jtnb flfjlpvbfn.
15. Vanbgetidjte wnb SlmUge rirf)te.
. ^rTirf)t*-!Tirf(ter L ©. C
Äarafter al* (WKiratr 3ujtivrath
^tMatb |. ©. I
itiajfc mit bfr «Aleife
Tfin MTfiSgeri(tit*-!riTefter 5. D. Cttew in £irfd)berg i|t ber
-hrath unb
bem etabtgeriAtoratb |. f. Hürft in «vrtlan bfr Mottle «bler«
Crben III. Kl ~
»erliehen.
Vtx Vanbgerid>t«nitb Sdjmibt in «Bartenjlein i\t an ba« V'anb-
ö rrid)t in Kenigiberg. .. ?>r. oerfefct.
£u Hmt«riAtern ftnb ernannt:
ber Staatsanwalt i'\n\ in «aarbrütfen bei bem «mt*geTi*t
in Äacfien,
bet «nidjta 9llWev 3^t>m bei bem «MtlgCtty in Ist***
a. iott.,
34 ..flMp ei. mi.
ber «ericb,M'1lffeffcr l'fwentbal bei brm *tmt*geric&t in
S$roe$,
bn «eriö>ta.«fieffi>r TOilen* bei bem «luvttgerirftt in Vax-
ffbtntn,
ter ©etia>t».«ffeffpr «ujien bei bem «mWgeridjt in ©arten-
bürg C.^r.,
berjaeridite-affeffM «ßiAelfobn bei bem *mt«gerid>t in
bei ®erid>t«'«ffeffer «Paul edjmutter b*i bem Hmtigerimt
in Stönigfltnitte unb
ber ®erirf>t-Hffefi« SA mutier bei bem Kmt»gerid)l
in Vublinifc.
Tie nadjgefudjte I?ienfientla|Tunfl ijl ertbeift:
bem «mMtidrter Stegemann in tferfeir&THrt be^iif« lieb«.
tritt* jut allgemeinen Staattterroaltung unb
bem «mMridjter Crbtmann in MUenjifin be^ufä Uebertritt*
jur ©ermalhtng ber inbireften Steuern.
Ter Slmt*rid)ter ©tüning in (igeln ifl infolge redjtÄfrÄftigen
riilitflinar.erfcnntntffeo am bem 3uftijbienjt entlaffen.
Der Kreisgeria)Uratb \. f. cdjwenget in Tuisburg if» ge«
ftatbeii.
13
Digitized by Google
C. StaaUnnwaltfdjaft.
£"tr Staattanwalt V*t«fo" in Stfmeibtmüljl ift on ba« Canb-
Qtricftt in <£öln »erfe&t.
Der <9eTH$t«.*fitffot von Otrfctn ifl jum Staat»ann>alt b*i
btm t?anbgerid}t in ^loftn ernannt.
Z>tr Crfte StaateV»mvalt "Rübefamt in Strip unb
btr Staat«anroa(t SPMIingbau* in £öln
finb geftorbtn.
I). i .1 i '3 .1 n iv alte unb ülot.ire.
Tem JRed)t«anu>alt unb 9totar, 3uftijratl) Sdjufter in <Si«lebtn
ift au« «Inlafj feine« Dienjljubiläum» ber «Roth* Kblerortxn
IV. ftlafff,
fcetn SRedjUanioalt Dr. Setben in Meinljaufen auB berftlbtn
Veranlaffung unb
btin «etat 3trufalem in Vethenid)
bet Äarafter al« 3«fH|T°ty
verlieb, en.
Z>et iR«6t*ann>alt Kit bau« in Steele ift jum »Notar im 93ejirf
b« Obtrfanbt«8fTin>t« ju ßamm, mit «nroeifung feine« SBofm-
3n bie Vifte bn {Red)t*anȊlte ift eingetragen:
ber bi«f>erige "Hmtsriditer «in ort au« SReumart bei btm
?lmteaerirfit in Stnebura
t"er Ked>t«anwalt unb 9tctar, 3ufri5ratb, SR an teil in «ßabet.
bom unb
ber KedjtSanwalt, 3uftijratb Dr. Äönig in Cltw
finb geftorbtn.
E. ffltrtdjtÄ.Äffeffottn.
5u ©eridjt8<tlffeffertn finb ernannt:
bet «efewnbat Del tu« im ©tjirf It» Obetlanbt«gerirf)t8 ju
jfiamtn,
t-er SReferenbar Voigt,
ber SReferenbar ©ürner,
ber SRtftrenbar Cfbntr,
ber SRtferenbar SSRobr unb
ber «Referenbar SHeigelt
im öejirf be« Obfr[anbt«grrid)ts ju Naumburg,
ber SRtftrenbar (Sbb,arbt unb
ber Kefertnbar SPlüller
im «tjirf be« Äammtrgfria)t«,
btr SRtferenbar 3 at fd> mar im Vejirf be« Cberlanbe«geria)t«
ju "13rfsl.ni,
ber SReferenbar Dr. SRotoJelö im SJtjirf be« Cberlanbe««
gttia)t» ju ötanffurt a. ÜH.,
ber SReferenbar OUmann im öejirf be« Cberlanbe«,ierid)t«
ju Stettin unb
ber SReferenbar ÜReijer im »tiirf be« Cbtrlanbf«grricf>t« ju
Cefle.
I4t nadjgefudjte rienftentlaffung ift ertytilt:
bem ®eri<t,t«.«ffeffpr Dr. «rebow btfjuf« Uebtrtritt* jur,
allgemeinen Staat«r>tTOMltung,
bem Seriems • Äffeffor S im rufen unb
bem ©erid,t«.Stffeffcr Dr.ftoeh,
befmf« Uebertritt« jur Stoat«eifenbabn<53eTOaltung unb
bem ®erid)t«.«ffeffcr Sd)ul$ btfjuf« Uebtrtritt« jur firaj.
lidben Verwaltung.
F. Subalternbeamte.
Tem ffltridjWfdjreiber , StfrtMr 3«i» « n ©ranbtnburg ift bei
ftinem Uebertritt in ben SRubeftanb brr Äarafter al« Äanjlei»
ratf> oerliet)en.
Digitized by Google
53
^llU'tijorfntc (Frlaffe, ^iutfterial'^c'rfüamtflcn tmb (^tttfcfjetbtingro frer oberftrtt
9hm. 27.
StUgemeint Verfügung t>om 11. 3Kätj 1881, — betreffenb bic beim Slbleben oon SluSlünbcrn
ben fremben «Regierungen m macbenben SttittbeUnngen.
UO^rmrin« Unfugim^ »ptn 14. 1uni 1N7<*> (3uft.<9linift.«8[, 6. 128)
«Ujjnnrint «rrfüaunfl «pro 'H. «DMri 1*71» Ouft. . TOinift. • SM. 3. 88).
«t%mtint 9J«füflun{| com l. «Rai 188*) (>ji..<Winifl..93l. o. S»8).
Unter Skjugnalnne auf bie allgemeine Serfügung Dom 14. 3«"' 1876 wirb ber nadtfebenbe 9Ui8utg
au& bem i»on bem Muä»Därtigen Slrnte mitgeteilten neneiien 3>erjeid)nift ber fremben Stonfnln im ©tutfdjen
fHeia> jur Äenntnift ber betbeiligten 3»flijbebörben gebracht.
Berlin, ben 11. SRdrj 1881.
Der 3ufHvminitrer.
griebberg.
Sin fdmmtlicfyt VuM<*Mrb»n.
L 1077 T. - 19.
51 U 8 J 11 fl
au» bem Serneidjnifj ber fremben Ätonfuln im £eutfd)en fR eiefv
£ t a a t.
S i
ber ftonfular«
©ef>örbe.
?l (i in c
?lmtä ».Karafter
be* .Konfnlar«?3eamten.
3talien
Slltona
©erlin
Breslau
Gßln
Danjig
^teuften.
*6f)ei?. 6f»ri|loforo 9tebecd)t jn Hamburg
"Ür. £ngo .Kun^eim
•Ceo SWolinari, «ommerjienratb
°<©ilb. «Peia
Sf>- ftobenarfer
.K. 3 )
St ')
Hnintrfung. © bebeutrt ©rnttot-ÄimfuI, 53.-©.-». S3iit'©fMfTat'»onful, IVK. ffpulvcSonful, Jt. ftonfuf,
9J..Ä. 93ii.eftonfuI, Ä.-tl. «onfuKu'Wgtut, £..«!. ßanbrf«>«ij'nt, S3.»£.'H. 9Jlij».ij<inbtliJ Slgtnt. — • bei btm 9tyntn tinttS
it. hfbrutrt. r.:n bmifttbtn bat (Jr/quatur btt üHttdjt» rrthrilt tfl.
') Suflt- für bo8 ©tbitt Mit ßamburi} irab Altena, für bit 3ptPBtnj ßattttMKt unb btn <Prtufiifcfitn Ärtis jwrjogthunt
i Clbtnburg, (.'übtet unb ©rtmtn.
*) fibt Ne ■provinjnt tBranbtnburg, Sad^ftn unb ^eftn, fcwit für bit £trjoglfmmfi SlnhaU tmb SJraimftfywtuj unb bit
£{$roarjburätfdjm fiürfttntbümtr.
s ) Jjür bit «prepinj Sdjltfitit.
Digitized by GoogLe
54
Staat.
Sifc
ber ^onfnlar«
©efyörbe.
91 a m e
bes Stonfular-Beamten.
Dortmunb
Jranffurt a. SR.
Harburg
*?LIb v>Dffrfi
%VlV. •".l.'lMll
"SRarqute Snriro Genturioni
"(Sari <KMIf). fegner
"(£. 3. eitan
Otto Sdjlitf
fteffort.
tf. ')
©..£. ')
B..Ä.
«..*.
Ä. s )
Italien <
Flensburg
SBtjf auf gflfyc
*Gl)rift. Sdntvennfcn
£>■ .vfinnann
K. «vi.
Äönigeberg
Stemel
«piüau
Stettin j
Srotnemünbe j
•<L & «Drenfj s
Vfierm. Oierladj
'(£. £. *3agcu
C. Waron), Äommerjienratl)
•vetnr. Mettnei
*G. ft. £enfe
ffi. Hantel
C.«Ä.
Spanien
>-
■
Altona
Berlin
Göln
Danjig
ftranffurt a. SR.
Kiel
Königsberg
SRemei
Stettin
"6. ^trb. ©atjen
•£ug. Canbau
•0«n>. Sd)mifc
»IL «Reinirf
"Dr. öubtt). 23raunfel$
•6. Sa)neeflotf)
'Sy. frommer
2ß. «Plan?
*50iir>. £elm
St
Ä.
Ä.
©..«.
85. Ȁ.
£.
33er. Staaten öon
Slmerifa
-
Hachen j
Altona
©armen
©erlin
*3ame« X. Ott ©oi8
•fterb. Ciecf
"flaul man
•Sbgar Stanton
'Carl gafe
•£enn. ÄreiSmann
•ftranf (£. Zimmermann
°(Sarl Sauber
£.
©.•£.«91.
©..«.•)
tf.
S*..tf.
Ö.-Ä.
©.. u.
'» ftür bit SRijtinpromnj, bit <piDCin) SBeflfoItu unb bafl Jjürfitntßum Sßalbftf.
*) ftür bit «PtoDinj £tfftn»9laffau, bit öotytnjolItTnfcf)«! l'anbt, ba« <9tDfibtr^t&um fttfftn unb bcibe öÜTßtnlbümtr Pippt.
"*) ftüt bif ?lte»inj »djlrtwig-ßoljttin mit Slulfdflujj bt* ©ebtet* unb 6dftu» »cn «Mona,
4 ) ftür bit ^teoinj q3rtH&tn.
s ) ,l»"it bit •promnj «pemmtrn unb bit ©rofchtnoatbümtr WtrfltnbiiT^.
") «ucfj «.■«. btr gjtrtiniflttn Staattn con «lorbammfa.
') Hud) $*.•£. t>cn «pottujal.
g«g(. füt Hamburg.
Digitized by Googl«
55
—
itn« t.
« i 6
brr ttonfulo*
?l a in r
Nmt* .Haiaftcv
br* MtMifHlar-^fnmtfii.
^rr. atnntfii
Slmerifa.
mn
(£rrfclb
Danjig
rüjTflborf
ßlbfvfctb
Aranffurt a.9».
Gtofhnrihttx
Miel
Stand
etrttin
«toinrnrüiifc
raiitig
(Sinbcn
Flensburg
Arantfurt a. SN.
Wicl
Mömgebrrg
Sttemfl
«Stettin
«rralftmb
«voinenumbe
') ii. *) 3ual. füT ©rtmnbaDm
') «ud) 2}. «. »en 3talien
•iStnrt) Ditbimu
''SMUiam Otto ^räntrl
'Worten Wrant
'(Ätorge £ Qullod
Aricbv. Vubro. Slug i>erberfc
'>r, 3 Rottet
Nnb scbiieibcr
' ^ftft (SoUiiö
' t'eroi*
'Sinti «RtDfr
fllfreb i. Vee
'Äug. l'oui* 'HJolff
'ffi. 8djocnlr 'öremerbawn
JB. Wvaniberg ju DtttttrfyUMi
"31 8ctrtori
*l£onrab £ («aebrefe
'frtnxt) ftorplrr
'Weorge einrollt
'Vtop. fcuntbarbt
' lu(iu9 Dittmfr
9. £*b>
vai-ar
Skr. fllej »• ^rangelt, Kammerbm unb
3t.-5Ratb
'Nicbatb SWaaffo
•*B. O. «(erjs ©dm
StaBmi (£briftianfen
vacftl
iv ttatutin
'V. Garl Ar 3<bröbfr
>h. Arifbr. Vubro. u. Bremen
Dr. ffitönnriaBfj
Sllcr, o. ^bthpponritfrh
'fRelanber, Coli.- «Harb
'£einr. HapDfrt
* fllfreb A>rolb
'Otto faaubc
Ä.
C..Ä.
K.
St
')
.u.si.
: $.«fi
«...tt.
|Ä..«.
i St.
it.
tö..Jt. «er».
«..«., K. ad int
Ä.
©..it.
3*.
14
Digitized by QÄjgle
56
9hun, 28.
Merbijrfjfrer Grlajj oom 2. ^ebvuar 1881, — betteffenb ba§ Verfahren bei ©efefeuna, Bon
stellen im 9teict>8biettji obtr im Canbcsbienft oon (Slfafj • Votbrinflcn bureb ^reujujebe
Staatsbeamte.
3nbem 3 0 ) bera Staatäininifterium ben im QiHUUHtfyiiiat mit bemfrlbeu ermatteten ©erid)t bes
fHeicbäfanfllere twin 28. 3«nuar b. 3- abfdjriftlid) ,uta,eben la|Tc, beftimme j*r MS Weinen Beamten,
welche aus bem ^3reufiifd)en «taatSbienfl in ben ÜReid)9bienfi ober ben l'anbesbicnji üon (flfaf) • Vothringrn
übertreten^ ber Siegel nad) ein rimijjbriale nid)t ertbeilt n>erben unb bei Eintritt geeigneter ©afau^eu
ibnen bie SIMeberaufnabme in ben ^reufjifaVu «taatdbienft gefiebert fein foU. ©ei einer folchen ift bas
rienflalter unb XMenfleinfommen beil Beamten fo tu beredten, als ob berfelbe im ^reufufeben 8tnat?-
bienftc oerblieben wäre. Tie riirfftdjtlid) ber Slufnabme in ben »preufufeben 9tid)terbienft beftebenben ©or
fdjriften »erben üon biefer ©ejrimmung nidjt berübrt. "öiernad) bat bae 3taat*intntffrriuin ba* ©eitere
ju wranlaffen.
©erlin, ben 2. frrbruar 1881.
bat (Staatlnriniftariutn.
©orftebenber ÜUerbödjfter (Srlafj wirb bierburd) mr ttenntnifj ber Juftijbebörben gebracht,
©erlin, ben 19. War* 1881.
im) «öityelm.
(ggej) frirfl d. ©ismarrf.
Ter 3uftiuniniftcr.
ftriebberg.
-Jln fämmtlify 3nfhjbtMrbm.
I. 1180. 0-3.Y
!H d Ccdti « ««lag WurauiuM k ödKnct
ffetlfo, gtfenriH in im Üttidjttrutfnri
Digitized by Gocfgle
57
3ufH^Jtttntflcricil*^ttttt
für bit
^reiifMfdK ©efefegebtittg itnb Wcdu*vHc$e.
hn
6urcou fces 3u|ttj-iJHmftmums,
jum »eften »er Dnftii »C»f f i)U« ten . SBi tt » en . A i f f e.
XLIII. 3obi«anfl. Stalin, freitag ben 1. Sl^ril 1881. M 13.
ae
3mtlid)er ftljnl.
$erf oual . ©crönbemtiflen , Sttel« unb Crbcn^-öer kümmln bei ben ^ufti^bcbörbrn.
A. l*anba,eri<bte unb «mt8a,eri$te. B. Me d>t»an»älte unb Slotare.
Tem t'anbaerichteratb Willi er L in 5öln unb jyj jR^tBanwalt $ieper in VübenfuVib ijt jnm flotar im
bem Hmt«flmd)teratf) Cbrift in «Reifte Wtjitf brt ObfrlanbetyeriaM» ju £amm, mit «nnxifnng feine«
ift beim Uebertritt in ben «Rnbffianb bn «Retbe «bln-dben IDebnft^rt in Vübenfcbeib, ernannt.
IV. Älaffe Mrlieb«. ^ ^ ^ ^ R t^ttOIM4iil ift «naetra 9 en:
Ctnannt ftnb: ^ evamifpn.aubiteur a. f. ©oebnde bei b«n «mt*flericbt
ber Mvcn- ; ifti*t*tatb j D. L'inb in 6aa,en jum l\inb 9 erid)t«- in *ßafemilf.
ratb bei bem l'anba,eridbt in I>ui8bura, unb
bet «r^oalicb Olbenbutaiftbe «mUri.r.trr Äefil« in ft *Ä™ aÜ >fa tatf > * ur * attt in * er,in
Cberfrein jum v\wbria)ter bei bem üanba,ericf>t in Saarbrüden.
Serfetjt ftnb C. ©tTidjt«.«ffeffortn.
^i»*™»"th £ * WMb ' r Zd>mlm M b " Ämt ** ttid > , Trm ,ur 3«it am 9 emifd,ten fflnidjtebefe ju ttletanbrim
bei Hmtirlcbtrr «Jeo,ener in •pubrotfc an ba* rlmt*amd}t Orten IV. Klaffe oerliehen,
in Sctminm
^em Ämt#rid>ter ^eterfen ijl bebuf« Uebfrtritt* in ben 3ufti}. 5« ®eri$t*.«fjefforen (inb ernannt:
bienfr ber freien «tabt fcambura bie naa>aefu*,te ©tenfhut. bn »«f««*« I>uTtt)(>oli im ©ejirf bei Oberianbrtaert*!«
laffun 9 » u 9 ' la^i ' nw « t, «-
Der Jheieaericbl«. breiter j. C. SRidjter in Vutfau, btr »efetenbar Öreibm eon SJarnbüler im ©e,irl be*
ber Cberaerid,t*ratb |. 0. 3o*,mu, in tünebura. unb Oberlanc*» 9 eri<nt Ä *u ctettin,
ber «mt*qeri<r,tiratb 3öir6 in «adhen Rtfermbar Äerfanbt im ©ejirf b« Kammer 3 eri(bt«,
finb geflcrben. bei Rtftrtnbar Wtimm,
IS
/
Digitized by Google
58
ber SttffTtnbat SJltigner unb
btr JRtftrenbar 3°'**
im ©ejirt be8 Cbttlonbrtgeri*!« $u ttonnburg,
btt Sltftttnbar Jtubartb unb
btr Sltftrtnbar Cfftubtrg
M ©tjirf brt Obttlanbrfgtttdjt* \u fMutw,
bfi SReftTtnbat Sttraanomefi im »Stjirf b« C6nlanbw.
greift* jn fpoftn,
btt Steffrotbar ibölff,
btr Rfftttnbar OTattbati,
btt «Rtftrtnbar ^trtbolb,
btr Seftrtnbar «Hubolpfc unb
btr iRtfertnbar Kuiibt
im 8?tjirf bt* Cbtrlanbt*gtrid)tä ju litlit,
btr fRtftrtnbar Warten ftn im ^ejirf bti Cbfrlanbeäg.tri^ts
ju ftifi.
^em ©eTidjW-Slffrffot fittrid) ifi brtmf« Uebtrtritt« jur lanc>
nnrtbfcbaftlidwn Herrcaltung M< natt^efiidjlt rifnfttntlatTung
trtbfüt.
£tt »erid)t«.«M or ötfprbtu.
D. Subalttrnbtamtt.
Hu« Snlafr btt 5Dtrft$uug in ben Stufjejlanb ift
btm <9trid>t«fd>reibtt, MetbnungSrato TO ü Her in Sprtniberg
btt «Ketbe «bltr.Orbtn IV. .Klaffe,
btm ©ttiebtsfdjtfiber, Sefrrtär «Aufter in SMeälau,
btm ©erid>t«fa)reibtr, ceiretär von «rofr in Seibau,
btm ©ttid)tafdjtfibtv , vseftttit Raubet in 2J»eu>«,
btm «anbgmdjto Atanjliftfii 3abin in Berlin
btr Äatafttt ald Hanjleiratb,
btm ©rricfittpoUjitb« SKegtubanj in Solingen btt «onigl.
Äroneu-Crben IV. Hlafft unb
btm PanbfltTirfjt«.«anjIi|itn Unfug in SJtrlin bad SUlgtmtint
€brtn}ti(hen
»trliebtn.
K. ünterbeamte.
£tm ©tria)t*birotr V'umintt in Celbrütf,
t*cm ©tfangenroärter «Racjl)n#fi in Ontftii unb
cem ©tTMTjtabotfn unb Cr.erutpr |. ©, ©trfon in Cammin, ijr,
ItMerru ©eiben bti ibrtm Utbtrrritt in btn «Kubtftanb,
ba« allgemeine »)wnjfitt>en
«Ucrrjödjfte klaffe, $titttfterta('ttr*fä<niugett unb C*tttfdjcü>MHflcn ber obtvften
9him. 29.
"Bcf^hif? be* ÄÖniglidjcn Staat*minifrerium$ Dom 8. 2JMv$ 1881, — betreffenb bie .v>crfc>ciffü>ruit^
eines glcidnnäjsigcn Herfahren* in ber Scbreibroeife mefyrfteüigev. 3 fl blenausbnlcfe.
3ut Jöcrbeifübrung eines gleidjutäfjigcn ^erfabren» in ber Sdjreibtoeife mebrfteUigcr 3flbl™a»*frnufe
wirb bifrbureb beftimmt, ba& fortan feirene ber Staatsbebörbcn in Uebereinftimmung mit ber jur ^ejeidinumi
ber Sftaft« unb (%en>id)ti<$ablen eingeführten Kegel bas Komma au8fd)lieftltd) Mir Abtrennung ber I>erimal
(teilen oon ben (£inerfrelleu nnimoenben, bie Abteilung mebnMiger 3«blen aber burdj bie Slnorbnung
berfclben in ©nippen ju je brei Ziffern au* bei ©elb unb fonfhflen Angaben, insbefonbere in ben Gtatö
unb «Redjnungen, ju bemirfen ift.
Berlin, ben 8. mx\ 18K1.
.ttöniglid)e« Staatsmiuiiterium.
(ges.) JHtrft uon ©ismarrf. Otto Wraf |u Stolberg. oon Aamete. Wapbad). "IMtter.
»OH Tuittfamer. Dr. ßueiuö. Dr. ftriebberg. von 5?oettid)er.
^orftebenber 3taatäminifteiialbefd)luH roirb ben ßuftijbeborben jur .ttenntni^tabme unb '3eacf>tung
mitgetbeilt.
Berlin, ben 25. WO* 1881. ^ 3^^^
an fämmtiidK juftijbebbtben. ^riebberg.
I. 1346. M. 29. Vol. 4.
Digitized by Goo
i
59
Run. 30
Stttgetneme SBerfugung vom 26 iRär* 18hl, bctrcffenb bie 5lbfübrung ber aus bcm ttfenfl«
cmfotnmrn fuspenbirter Beamten \u entnebmenben ©itttvcnfaffcnbciträgc.
ail^mfint lüfTfiijjuna ooin 8. Cftobcr 185.'» (jujl. • 2)iini|V ■ "IM c. 3-17)
«Oijnnnnf '^rrfügimg pem H. ttuguft 1876 (iiuft •Wimj} 2. 144).
SUIflfmcint SJtrfügung »cm 28. Ütugufl I875J Qufi • OTinift .«9*1. 3 2."i8).
MUgrmnnt CafügBiifl com lti. «ärstnnbfr 1871» (jnft.< ÜNinift. ■©(. e. 35-1)
9iad) Aufhebung ber früheren Nnorbnungen, betreffenb bic ^Abführung ber von ben juftijbramtcn
iu entrichtenben SSittivenfaffcnbeiträge, ift mitteilt allgemeiner Berfügung vom 16. September 1879 Quji.-
SJtiniit. ■ Bl. 2. :iö4> an bic betbefligten Samten bic Slufforbcrung gerichtet »orbcu, vom 1. Oftober 1870
ab bic gefachten Beiträge an bie WcneraI'*2Mttipcnfaffe nad) ^a&gabc ber Slnmeifung bc? ."öeiTit tfinanj-
minirters vom 5. $<ai 1876 abzuführen.
?ur Bermeibung von SRifjverftÄnbniffcn roirb barauf aufuierffam gemacht, bafi bie allgemeine Ber-
fügung vom 16. September 1879 ficb nid^t aud) auf foldx Beamte bejiebt, welche vom Statte fuspenbirt
morben tinb.
®ht gegen einen "Beamten bie Suepenfion »erhängt, fo (inb in Wcmäftheit beS Befcbluffe* beS
Königlichen StaatSminiiteriums vom 9. Slttgufr 1855 (vcrgl. allgemeine Verfügung vom 8. Cftober 1855,
3uit.-Winift.-Bl. ^. 347) bei ,V|rucllung bcs 3u*penfion*geba[ts bie SSittweitfaffcnbciträgc bcs bctrcffcnbcn
"Beamten ju ermitteln unb von bem Iheile bes rienfteinfommen*, welcher bem Beamten toährenb ber
Suetpeufion ju belaffen ift/ vorweg in Slbjug \u bringen. Cie JNiuptfaftc ift bcmnäcbft bei ÜPiittheilung
tc* bem Beamten mährenb ber 3u*penfion nad) Slbjug ber SiMttmcntaffcnbeiträgc verblcibenben £icuft-
cinfommens jugleid) um Abführung ber Söittroenfaffenbeiträge ui erfueben.
Berlin, ben 26. «ärj 1881.
"Der 3 u f r 'J ram 'fler.
i^riebberg.
I. 1385 W. SS Vol. 2.
Rum. 31.
JUIgctucinc Verfügung vom 28. ÜÄärj 1881 f betreff nb bas Grfd)einen einer amtlichen Ausgabe
bes ^Reglements für bie ©efangntffe ber ^uftijverivaltiing oom 113. SÄatj 1881.
Den 3 u i t tit> f börben ivirb befannt gemacht, bat? eine amtliche Slusgabc bes «Reglements für bie
WcfängnijTc ber 3ufri}verwaltung vom 16. «War* 1881 in 5R. von t*cfer'S Berlag (SNarquarbt unb 3dycinf)
hier ('. Weberwallftraftc 22 jum greife von adjtjig Pfennig in näd)|tcr 3eit erfcheinen wirb.
Tic Wefängni^vorjtcber iverben ermächtigt, bic für bie Berwaltung unb baS SlufuehtSpcrfonal beS
(*efängniffcs erforberliche Slnjahl von Cjemplaren für «Rechnung beS tfonbS -ju fädüidjen «lu&gaben.
anjufd)affcn.
Berlin, ben 28. maxi 1 88 1
Der 3"ft'jm«nifter.
,lriebberg.
Sin fämmtlid)« juftijbtWrtKn.
I. 1341.
Digitized by Google
60
tttd)tttmütd)cr Eljcil.
3m 3ufttj • IKiniflerialblatt Don 1878 6. 113 ift bereite barauf rnngeroiefen roorben, baf? anläjjlid)
bot territorialen unb abminijrratioen Ukränberungen be8 ^reufjifdjen Staates in ben legten 3 a & r .i f buten
ber Cieutenant a. D. 0. SSrunforo in Stoün, HoUmannjrra&e 9lr. 30, e8 unternommen bat, ein neues
(General «Öemeinbe« unb DrtfdjaftSüeqeicbnift für ben <Preuf»fd>en Staat IjerauSjugeben unb bariu fämmt-
lidje SSobnpläfcc, wenn fie auch r.uv auS einzelnen Abbauten; £tabliflement8 k. bejtcbcn, in alpbabetifdier
Reihenfolge naa) ber 5"gf^örigfeit ju ben betreffenben HerroaltungS« unb WeridjtSbejirfcn , ju ttirdjcnv
Sdnü« unb StanbeSamtSbejirten , nad) ibrer Sinroobner» unb ^äuferjabl iL ju »erjeidmen. Später mcllcn
bic Herausgeber ihre Slrbeit auf baS gefaminte Deutfcbe {fteid> auSbebnen.
DaS (Jrfdjeinen bet erften bcibcn Lieferungen biefeS umfaffenben SBerfeS ijt im 3 U P^Ü * TDliniflcvial-
blatt toou 1870 S. 472 angezeigt toorben. Öegenwärtig ift bie erfte Slbtbeilung, roelir/e bad Atönigreid)
^ireufjen jum ©egenjrant fyat, üollenbet. Diefelbe bilbet oiet SJänbe ju je fünf Lieferungen, im Gtanjen
etwa 400 Drutfbogen. Die jmeite Stbtbcilung ijt auf eine gleiche 58ogenjabl beregnet. Der Subffriptiono«
preis beträgt für ben Stögen 18 Pfennige.
Die SScrfaffer haben ftd> bereit erflärt, ben fubffribirenben S3er>örben unb ©eamten bie ^ejtfteöung
ber lermine, innerhalb beren bie 3ablung beS SubfrriptionSpreifeS erfolgen foll, ju überlaffcn, glcidjroobl
aber bie einjelnen Lieferungen alSbalb naa) bem Crftbeinen jiqufenbtn.
Die 3«fri3^f>ßrben unb 3ujrijbcamten roerben auf btefcd mit aufierorbentlicbem ftleifie angefertigte
unb, foroett bitt beurteilt werben fann, aud) juoerläflige ffierf aufmerffam gemad)t.
31. ». Steffi'« föttlafl «Plaiquaibt & SAmct.
Btxlin, gtbtucft in btt !Rtid)«brucffin.
Digitized by Google
61
3ufti?-Ätmftmal~:ÖIittt
für tie
^mifnfcnc ©efeggetmug unfc WcdmpHefte.
im
l>n »epen 9tt 3uf* 1} ■ ©f f ijiant tn . «öirtrp ca . Jt »f f e.
»erlin, Freitag ben 8. 9tyril 1881.
JW 14.
3mtUd)er Heil.
^erfoiml« Veränderungen, $iter. unb Crbenä » *öerletl>nuflett bei ben 3ufti*bcb(>rbcit.
A.. ObtTlanbt«gttid>tt.
fem «lpt>efIationlgeticb>ratb j. t>. Vutbtr tn «Pabttbo™ ift
: »arafter al* ©tfitii
ber
timft 3ufhvratb wtlierWn.
B. Canbgtiic$tt unb ttmttgeridjte.
©et ttmt«ri<b.tft (Sbei&arbt in Colou ift an bat HmMatricbt
vleievttl i'rnffl
Die nacfoefucr)te ©ienftentlaffung iit ertbtilt:
btm «mtlridjtrr Saafi in jülitb, mit «Penftim unb
beut Stmtäridjtft Qubltr« in 91unptfd) bebuf« UtbertritM jur
C. ©taat«anwaltfa)aft.
H. ©, Gtopelb au« Oppfln ijt
Ü. fRtd) t«an»altt unb Wotart.
Qu 9totartn fnb ernannt :
bfi MmHridjttt 3eibler in «torft im »tjirt bt« Obnlanbrt-
geriet« ju Strttin, mit «nwtifnng feint« SBc-bnf!»t» in
©reifen beigen,
3»*,.Rmi(l,.Ol. 18»!
bei «rxi*t*<iffrfTot ftleber fät ben ttat»gtri$ttbt)irf 3Rar«n,
im Ganbatrtcb.ttbfjirf (Joblrnj , mit Vnnxifung frinrS C'Ji-h.-
••Ott' in SRaijtn unb
btt ©rridjtSafftffor Iii* für b«t *mrägeri*t*btjirf ©emünb,
itn eanba.ma)t«bfjirt «aa^n, mit «nroeifung feine« SBobn.
3n btt Gifte bei «Rtfib.t«an»dlte ift gtttföjt:
btr SK«J)t«an»aIt «l brecht bfi bem Panbgtridjt I in *Jtrlin.
3 ii bit L'ific bet WedjWannxilie finb eingetragen:
btr ©entrjtJaffeffr-r DDrenfurtb,
bn ©eric^Waffefuu SBrenfer,
bre ©erid>t*afftffor 9) tu mann,
btr ©eridjt»affeffot Steinfcf) ntibtr unb
btt ©eridjtiaffefr« Dr. ©rünbter
bti btm Canbgrridpt I in Utrlin ,
btr ©rrid)t«afFeffor Dr. DCI <piucin«fi bti btm (anbgrridpt
in Ciffa,
btt «Rtdrt*ann>alt ®<r)ule in .Cvilebtrg bti btm Vanbgeridjt
in ©flTtenftein unb
btt ©eridjt*affejfor Staubt bti btm ttmtegrridjt in Solingen.
3>era «Rotar Stocfmann in ©rof; • Stre^lij ift bie nacb^efu^it
T>ienftentlaffung trtbtilt.
10
Digitized by Google
E. dtti^teaffeffoten.
3u ®nii$rtaf[tffetfn finb ernannt:
btt SRrfntubat Sd^toeffer,
bn SRefnrnbat fltuxnig unb
btt BRrfnenbat SSentanb
bet JRefnrnbat Dr. von ©tfttfe imb
bei Srfrrtnbar Dr. ftloetfner
im ©tjirf brt Rainmtt^rridjtif ,
btt Wtfrroibar ftirfdjfitin unb
bei JRffnmbar Katt^et
im Bqirf bc« Obnlanbrfflmty« n
bn SRtfntnbar ÜJHbbenbotf unb
bn SRt|'«tnbor »cn tjf^ooee
im ©tjirf brt Cbnlanbrtanid>U ;u Gamm,
bn SRtftttnbar ßeint im fBrjixt brt C&nianbrtgtridjt» ja
btm ©mdjrtajTfffDr Örtt^errn »on Worbtnflöc^t
Utbetttirt* in bit $romn)ialotru><ilrung,
btm (SfridjWafftfi'pr t>on Sttbatt)
aflgemtinen @taatftxr»altung unb
btm ®ni<bttafftfior Dr. ÜRinbtn.
F. iSubalttrnbtamtt.
©tm Jfrti«gmd)t*.(Sffrrtar j. £>. 6 olm« in
Äarafter alt Äanjltiratb ontttb/tn.
Jni[*enbad) ifl bn
VSUtWWt (gtrtaffe, a»tttifteriÄl.»erfügtmfleii mtb enrföeümttgett ber oberfteu
i*> er 10)10907? .
«Rum. 32.
allgemeine Betfügung öwn 26. SÄÄtj 1881 , — betreffenb ba8 (Stfdjeinen eine« Maffe« bet
*Preuj}tfd)en ÜJtonatd)ie.
Der 9legierung8geometer, Saumeifter 23. Srunfo» bierfelbfl, £oHmannfhrafje 9tr. 30, bat in Hnlajj
ber mit bem 1. Oftober 1879 in bo8 Geben getretenen ©eridjtSorganifation e8 unternommen, auf ©runb
amt[id)er SJtaterialien einen Ätlaö ber ^Jreufjifdjen 3Jtonard)ie ui bearbeiten, welker neben ber (Jintb/Uung
nad) ben Beroaltung8bairfen bie ©renjen fämmtlid)er ©erid)t8bejirfe barjteHen foD. 23on biefem SÜlaS finb
bi8 jefct neun Karten, betreffenb bie Sejirfe be8 Hammergeriü)t8 unb ber ObertanbeSgeridjte Königsberg,
Bofen, Stettin, Sofiel, $amm unb SJtarienroerbtr erfahrnen. Der SReft foö ju (Snbe biefe8 ^afyxti erfa)einen.
Der ®ubfcription8prei8 beträgt für ba8 einjelne 33latt 4 2Jlorf, für ba8 gemje, auf 39 ©Idtter beregnete
SBerf 140 Warf.
3nbem i* bie 3 u fttjbebörben unb 3 u f r 'jbwmten auf biefe8 Unternebmen aufmerffam raadic,
empfer)le id) ben 3uftiabebörben, fotoeit bie benfelben übernriefenen 9onb8 e8 geftatten, minbejten8 auf ben«
ienigen Hjeil be8 2Derfe8, melcber ben 23ejhrf ber betreffenben Bebörbe umfaßt, ju fubferibiren. Uebrigen8
hat fid> ber $erau8geber aud) bereit erflärt, fid) mit ben einjelnen ©eborben, »eldje ba8 SBerf nad) unb
nad), ]e nad) ben Mitteln ü)re8 ©ibliotr;effonb8 ju befa)affen roünfdjen, über ratenreeife ©ejablung be8
?Jreife8 3U öerftanbigen.
öriebberg.
L 1287.
Digitized by Google «
63
i'uim. 66.
allgemeine Beifügung oom 2. Slpril 1881, — betteffenb bie Beregnung beS neuen ^Dienfiein«
fommcnS eine« »ieber befebäfrigten «penfionätS.
£>ie nadjfiebenb abgebntrfte Girfularüerfügung be8 £errn JVtnanjminiflert unb be8 £errn SJcinifierS
beS 3nnern Pom IG. 3Mrj 1881, betreffenb bit ©eredmung be8 neuen DienfteinfommenS eineS wieber be«
ft^äftigten «penfionärS, »irb ben 3«fttjbel)Dtben bierbura) jur 9iaa)ad)tung befannt gemadjt.
Berlin, ben 2. Bpril 1881.
«n fimmtliAr 3a^b^6tttn.
I. 1428». O. 29 Vol. 4.
©et ber ©eretbnung beS netten DienftetnfommenS eines »ieber befdjäftigten BenftonärS jum ^»erfe
bre HuSfübrung bet ©otftf>riften beS §. 27 91t. 2 unb be« §. 29 be« «flenftonSgefefre« »om 27. W&xi 1872
(iSkf-Samml. S. 268) ift biSbet ber Söertb ber bemfelben in feinet neuen Stellung gewährten $>ienft«
»obnung nad) ben tttojentfäfcen btfHmmt »orben, »ela)e gemäß ber SHterfiödjften Otbre oom 6. 3uni 1868
für bie Ueberloffung r>on SMenftwotmungen an Staatsbeamte ju entridjten ftnb. 9ladj einer mit bem £errn
fteidjSfanjler ftattgebabten SSerjtänbigung ift bagegen in Sutwtft, m Uebereinfrimmung mit einer für bie
penftonirten (Eibilbeamten beS JRcitbS, bie früt>eren Offijiere unb bie ttugebörigen ber Untertlaffen ber
Hrmee getroffenen Unorbnung, ber ©eredjnung beS neuen TMenfteinfommenS eines im «preußifdjen Staate«
bienfte ober im 9teirf)8bienjte »ieber befdjäftigten «Preußifcben Benftonärt, ircKlum in irgenb einer ^orrn,
fei e8 als tarifmäßiger 5Bobnung8gelbjufd)uß als ©ienfhoobnung, ober SJtietbSentfcbäbigung, eine 2Dob*
nungStompctcnj eingeräumt ift, allgemein ber tarifmäßige Sa& be« 2Bobnung8gelbjufdniflfS ber ibm ber*
liet)enen neuen Stelle als ber biefer Äompetenj im Sinne bet obengebadjten gefeftlia)en ©eftimmungen enfc
fpredjenbe SBertb jum ©runbe ju legen.
©etletbet ber Beamte eine etatsmäßige Stelle nid)t, fo ift ber Betrag be8 tarifmäßigen 2Bobnung8«
gelbjufdmffe« ber entfpredjenben etatsmäßtgen ©eamtenftelle jur Beregnung ju jieben.
3n benjenigen fällen inbeß, in benen eine «Regelung be8 anjurr ebnen ben ©ettageS bereits ftatt«
gefunben fyat, foll eine anbermeitige 9tormirung beS 2Bertb8 ber Dienfhoobnung nadj borftebenben ©runb«
täfren nur eintreten, wenn unb infomeit bem 3nbabet eine ©ienfteinfommen8«Setbefferung ju SJjetl wirb.
©erltn, ben 16. ÜRärj 1881.
!Det ^Jiiftijtntitiflex.
gtiebbetg.
©et ^inanjminifier.
> Serttrtimfl:
SRcincde.
Oi.i Man»»fiA> O ,'■ .1 . . I • + . lW ........... . ■■-*■ s L»„ V >.,• „ i\ ., .„ mm
Uli TLiniUl illCD C J\ IT 1 II Ii j L 1 Qj f lj\ v u l f I lin.il f'l Vi Ii v Uwily C IC 1 fltlPTl «C
xjtx lytintitcr oe» jnnem.
3n 53trttttung:
Starfe.
Digitized by Google
64
Stein. 34.
Sierfügung »om 20. Januar 1881, — betreffenb bie SUiälegung ber allgemeinen Verfügung »om
24. 3»>» 1880, beftüglid) ber S3e§anblung bct bei ben ®ericr)ten in ftolge von SRequifitioticn
ber SlluSeinanberfefcungsbebörben entftanbenen ftoflen.
°Jtr a l. 3uft..$WuirV.<«M 18*0 3. HS,
X>cm Königlidjen ßammergeridjt erwiebere id) auf ben 33erid)t »om it./ wie id) mit ber ?lu&legung
ber allgemeinen Verfügung »om 24. 3uni 1880 (3uft..3)«nifi.«8l. S. 148) babin einberfianben bin, baft
bie in ftolgc ber WuSfübrung bon IRequifitionen ber ?lu$einanberfefcung8bebßrben bei ben 9lmt8geria)ten
crwad)fenbcn Sdjreibgebübren nur, foweit fie oon ben ?lu8einanberfejjung8bebörben gu übernebmeu
finb unb nad) ber allgemeinen Verfügung com 21. 3»»ni 1877 (3nfl. • SRinifl. • tBI. ©. 156) benfelbcn ein«
fad) mitjutbeilen waren, auf ben 9iamen biefer Sebörben regiftrirt werben follen. Sofern bie gebadeten
6d)ieibgebübrcn fd)on btöber, al8 bejlimmten Parteien jur £ajt faHenbc Sluölagcn, feitcufc ber ©eridjte
unmittelbar bon biefen 3af>Iung8pflid>ttgcii erforbert morben ftnb, bat in biefem ©erfabren feine Slenor-
rung getroffen werben follen. SS gilt bieä in&befonbere bon ben <2d)reibgebübren für bie gerid)tlidjen ©e-
nad)rid)tigungen , wcldje im $tnfa)lujj an bie auf ©runb ber JKejcffc ber SluSeinanberfefeungäbebörben ge«
fdKhenen 2?erid)tigungen ber ©runbbüa)er erfolgen. Diefe ©ebübren geboren nidjt au benjenigen ftojren,
weldje feitenö ber Sluäeinanberfefeungöbcborben gemäft bem ©efefce bom 24. 3uni 1875 ben Parteien ale
befonbere 9febenfo|ten angefefct werben fönnen refp. in ben nadj biefem ©efejje )u erbebenben ^5aufd)fäbcn
begriffen fmb. 3ie ftnb üielmebr oon ben betreffenben Wninbftüdörigentbümern ju tragen unb tr)re
birefte Ginforberung bon ben jablungSbflicbtigen «Derfonen feitenS ber Ö3eria)te erfdjeint be&balb naa) wie
oor als fad>gemäfj.
Berlin, ben 20. 3anuar 1881.
Der 3ufhjminijter.
3n bttftn 5)tttr<tuttj} :
(gcj.) SRinbfleifd).
Nie ääniglirf« Äamm«g«i^t
1. 484.1
Horfrcbenbe «öerfftgung wirb bierburd) ben 3ufhjbebörben jur tfenntnifjnabme mitgetbeilt.
Berlin, ben 2. Hpril 1881.
Der 3ufrijminifrer.
$riebberg.
«n fämtntlidje 3ufNjb*$6rbfii.
I. 795. ®ut«&. 5D«t6. 10. Vol. (J.
Digitized by Google
9hmt. 35.
Allgemeine Serfügung »om 4. Styril 1881, — betteffenb ben (Srlafj bet Sab^ungSantoeiftmgtn
in j^olge bet '©fänbungen beä Dienficinfommenii bet 3 u füi$ c ainten.
Sur öftbttfübrung eines gleidjmäfjigen SetfaljtenS bei bet ^Pfänbung ober Uebetweifung be8 Dienft«
eintommenS eine» 3ufhjbeamten (§§. 730 unb 736 bei Giüil' < Ptoj.'Ctbn. unb §§.42 unb 44 bet ©«•
otbnung »om 7. Septembet 1879, ©ef.- Samml. S. 591) »erben im eiiifenrnntniffc mit bem §ettn
^inänjminifbet bie nadiftefyenben Änotbnungen getieften:
1. Die im fjtalle bet $fanbung ober Uebetroeifung be$ Dienfieinfommen« etfotbetlidje &nroeifung
bet Äaffe, weldjer Bettag bti DienfictnfommenS jutüct^ubalten obet ju fyintetlegen obet an ben ©läubiget
ju jaf>len ifl/ witb butd) benjenigen Sotftanbübeamten etlaffen, meldet nad) ben übet bie gonbSnetwaltung
bei ben 3ufti}beböiben gegebenen SJotfdjiiften ba8 Dienfleinfommen jut 3a^lung anjuroeifen Ijat.
2. Die Slnweifung etfolgt bem <PfänbungS« ober Uebetn>eifung8befö>luffe gemifi, jebod) untet
©eobadjtung bet im §. 749 «bf. 1 91t. 8, Mbf. 2, 5 bet Gi»il<$toj..Otbn. unb im §. 51 «bf. 2 51t. 7,
Äbf. 2, 4 bet Sktorbnung »om 7. Septembet 1879 beftimmten ötenjen, fonne bet in ben §§. 733, 734
bet Ctüil«^3toj.'0tbn., §.14 be8 ?lu5füfjtung8gefefoe8 jut (£i»i(«$T0).«Otbn. enthaltenen $otfd)riften.
3ft bet *J3fänbung8befd)lu& wegen bet bet €f>eftau unb ben epelidjen Äinbetn juftepenben Alimente
(§. 749 äbf. 4 bet Gi»il'*Ptoj.'Dtbn.) obet wegen futtentet dffentlicpet Abgaben, DiSjiplinatffrafen unb
^mangfjrtafen (§. 51 Hbf. 3 bet Setotbnung »om 7. Septembet 1879) auf <J3fänbung eine« in ftdj
bejrimmten 33ettag§ be8 Dienftetnfommenä gerietet, fo ift lebiglm) bet ©efdjlufj füt bie Ju etlaffenbe
Slnroetfung mafigebenb.
3. 3fl ba& Dicnjleinfommen füt meptete ©läubiget gepfänbet unb teidjt bet junädjft fällige bet
«Pfänbung untetliegenbe öettag ju beten ©efriebigung nidjt tyn, fo ift bie Äaffe anjuweifen, ben gepfänbeten
»ettag ju $i*tetlegen. Die an bie ©oafrtecfung&befyötbe pietbei ju madjenben SRittyeuungen etfolgen
buvd) ben anmeifmben SotjlanbSbeamten.
4. Det ©läubiget unb bet Sdnilbnet jinb butd) ben anmeifenben 2)otflanb8beamten »on ben
gettoffenen Setfügungen in Renntnifi ju feiert. Dem ©läubiget jinb jugleid) bie im §. 739 bet (£ioil<
<Ptoj.«Otbn. unb in §. 46 bet SSetotbnung »om 7. (Septembet 1879 etmäpnten SRittpeilungen ju matpen.
5. Die »otjtepenben ©efrimmungen finben in ben ftäHen be8 §. 744 bet Gi»il. ( |3toj..0tbn. unb
be«S §. 47 bet Sktotbnung »om 7. Septembet 1879 entfprea)enbe Stnmenbung.
6. 3" k fn fällen, in melden bet 3"f^miniftet Di§pofition§gebaltet unb ^Jenfionen jut 3«^u«8
angemiefen fjiat, ntxttn He »otbejeid)neten ftunftionen (9ir. 1 bis 5) »on ben Äöntglidjcn JRegietungen,
in ©etlin »on bet 2)tinitretial'9Jtilitat» unb SJaufommiffion, roaptgenommen.
3m Uebtigen bejiept fid> bie Setfügung auf alle an 3 u füi&«un te au8 Äöniglidjen Äaffen ju
jaf)lenben Dienjtbejüge mit alleiniget ttuSna^me betjenigen, meldje butd) bie Sünaufajfe be« 3ujtij-
mini|letium8 gejault »etben.
©etlin, ben 4. Slptil 1881.
Det 3ufKjminiftct.
gtiebbetg.
1.1476. 0.76. Vol. 11.
17
Digitized by (k)Ogle
66
9tum. 36.
SUIgememe Verfügung Dom 5. Stytil 1881, — betreffenb bie ßabungen unb S*cnacr)ridjtigungett
butcf) bic ©cri<$t8fdjrci&er.
§. 11 »bf. 3 b« «fföäfrtorbnuttfl für bie ®md>UWtri&trei bn Dbtrlanbt*gtri<$tt,- §. 11 Hbf. 3 b« ©ef^äfWctbnung für b«
vvcncnie|a)rnwTeiat cer LanDqfticnic, 5. -> Oft v^n^artsprcmnifl für cie wttiajteldjifiDfreifn rtr zimts^mQtr
Cie Storfd)rift bev ©efd>äft8orbnungen füv bie Öerid)t8fd)reibcreien , baft fiabungen unb ©enadj.
ridjtigungen in aöen JRedjt8angc(egenbciten burdj bic ©erid)t8fd)rciber uoHjogen »erben fofien, I)at in iljrer
Slnroenbung ju Unjuträgiidjfeiten geführt, auf beren ©efeitigung ©ebadjt ju nebmen ijt. "bentgetnäjj be<
frimme id) hiermit, ba& SRittyeilungcn ber fteridjtc on Gentralbebßrben be8 ^eutfajen 9tcicf)8 unb <Preuf}en&
in 3?erid)t8fornt abjufaffen unb ntd^t nte^t üon ben ©cridjtSfdjreiberu, fonbern toon bem Sorjifcenben be8
®crid}t8, bcjtcfmng8iDcife bem SlmtSridUei fel&ft ju untetjeidincn finb. (Eine Slu8na^nic bierbon tritt nur
in ben fällen ein, in n>eld)en ber @crid)t8fd)reiber burd) auSbrücflidje 3Jorfd)rift be8 ©cfc&cS al8 bie jur
^oOjiebung be8 6d)rifrftürfc8 juftänbige «Perfon_bejeid)net ift.
©erlin, ben 5. Slpril 1881.
$>er 3uftijniinifhr.
Oriebberg.
I. 1362. G. 87.
K. ». ©etfer'« Balag S&torquarbt & S^tnrf.
tirrlaa, Ätar
^frlttt, iHCmrft in btt JRtid)*brudfrti.
Digitized by Google
67
3ufty-£Htti|tcrial-Öltttt
für bie
im
öurrau t>cs 3uffy-i$ttMßcriums,
in« »etfe*j »er 3«ftit«Of figtantrn . 51M 1 1 » ew . Ä a f f t.
XLIII. 3a^tgang. Scrltn, freitag ben 15. «tyril 1881. J& 15.
ämtltdjrr t!)fiL
^eTfonal.CetänbeTHngctt, Ittel» nnb Crbeisi?<$crlril)uit<iett frei bcn Sufti^btfjörbcn.
A.. Canbgeridjte unb ?lmtegeri<$tt.
Tft Crfte Staatsanwalt »cn ©ertrab in 7leu<!Ruppin ifl jum
WniLiimditüratl) bei bem Canbgertd)t in ^rantfurt a. 0. miannt.
SerfW fM:
ber amt«geri$t*rat& ftlaun in flü&lbaufen i.lf). alt Canb-
geridjtffratb an ba* fianbgrridjt in £>alberfiabt,
ber Vanh|CTi(fit*ratb «Kid>aelie in ©logau an b«8 Vanbg,eriä)t
in Jvranffurt a. C,
btr «mttriaVer 2Bünfa)e in ©angerfaufen alt Canbrieb,ttt
an bat tfanbgeridjt in Xbcrn,
btr Umtäricbter SJlrir.ner in Äclmar i. Riefen an ba« Haiti'
oeridjt in "Pube»i$ unb
ber amtSridjter Collen in XoftUmb an ba« Ämt«geria)t in
Äpenrabe.
3u Amtsrichtern finb ernannt :
ber fflma)t#a(yeffoT oon SBinterfelb bei bem «mt8gerid>t in
Oranienburg,
ber ©eri<f>t8affeffur ©aebe bei bem «mt8gerid)t in SMgarb,
ber ©erirfitSaffeffcr oon S^mfnann bei bem StuitJgeridjt
in Wrifij,
bei ®eridjt*affeffor Dr. Jjrieblänber bei bem Ämtffgeridjt
in fflomyroteib,
ber ©erid)t8affeffor Strube bei bem «mtsgeridjt in öeljen.
ntMfen nnb
ber ffl*ria)t«affeffct Serfl bei bem «mt*gerid)t in 1«npelburg.
>U. . TOirnS. . PI, mi.
I>er PanbriAter \nm Sanbe in üSannprer ift bebtiftf eintritt*
bei ben internationalen ©eriAtffbcfen in Campten für bie t\nter
feiner 'Sertpenbung, bei benfelben aus fetner ctellung ausgeftbieben.
£er ÄmtffgeridiMratb ?enbn|>fi in ebremberg ifl in TM^t
feiner Julaffung. jur SKed)t«an«paltfdjaft auf bem 3 u ^ l ^' (n f I
entlaffen unb ihm bie £rmAd)tigung. ertbeilt als iNedittompalt
ben Xitel '^iifti^ratb. \u fübren
Ter «mtitgeridjWratb Soft mann in Clje ift gefiorben.
B £taat«anrcaltfa>aft.
T>m Fretter be* ctrafivMngniffe* «piffcenfee ©irtb ift ber
Rarafter als ©ebeimer 3 u f*'^ratt> oerliebrn.
£er «mtSridjter ftarna^ in SctthiS ift jum Staatsanwalt bei
bem Canbgeridjt in Serben ernannt.
T>n Staatsanwalt Tenffm in «laf, ift an baff fanbgeridjt in
Sdjneicemü^l perfrfct.
C Utedjtsanipälte nnb Sictare.
Tem JReditsanwalt unb ?tetar, 3uftijrat^ Xfajuftfjle in Tiefen unb
bem SRerfitcanwalt unb 9tctar, 3 M ftM tfl ty Deuter in £6.r,tet
ift au3 Slnlafc bes rienftjubiläumS ber JRctbe tSblerorben
III. .ftlaffe mit ber Sdjleife,
bem Rechtsanwalt unb ?!otar, jiifrnratb SDejrram in Wimptfcfi
au« berfelben d»eranlaffuna ber Kctbe ÖMer-CTben IV. Älaffe
perlieb, en.
18
Digitized by
Dtn ftarafter als 3»fK)T0t( baben erhalten:
btc Red)t9amr>4lte unb RotareR egge in ©tallupiSnfn, Söellmer
in Cprf, ©efcner in Stemel, ©eer in Äönig«btrg i. ©r.,
Sinben in ©raun*brrg, ©d)ulje in ttanjig, Reubaur
in ©erent, Hpel in ©d)rce1>, Sa)eurtd) in eroffen a. C,
Xaureef in ©renjlau, Riepel in (Sbertiwlbe, fri^au in
lemplin, gromm in ©<b»ebt, Äupfer in ftottbu«,
Roenig, Uubroig Cmil Sdjmibt, «ort ftauffmann unb
©ertp in ©eiltn.
Der RecbMannsiU Raget in ©tobe ift jum Rotar im ©ejirf
be« l'anbgericbie ju Stabe, mit «nweifung feint« SBo$n(i$rt
in ©tobe ernannt.
3n ber Üijle ber Retb^anrodite fmb gel8fcf>t:
ber Red)t«anwalt ©d)ul» in §eil«berg bei bem t»anbgerid)t
in ©artenflein,
ber Rechtsanwalt Dr. Cofje bei bem Canbgeridjt in Cöln unb
ber Red>t*anwalt Dr. Ceroinöf i bei bem Canbgtrity in Oppeln.
3n bie Gifte ber Redjttanrodlte fmb eingetragen:
ber bisherige Hmtsrityer Sfrnolb au» lempelburg bei bem
SlmtSgeridjt in C6Heka,
ber ®eri(6Waffeffor Pieper bei bem «mt»geric5t in eübenfa^eib,
ber ®erid)t«affeffor £üt ermann bei bem Hmtagrridjt in
Cjterobe a.
ber ReAtSanmatt «[breast au* ©erlin bei bem «mrSgeritpt
in ©aferoalf,
ber ©ericbWaffeffor Cur je unb
ber Rechtsanwalt Beende in ©afcwalf
bei bem l!anbgeridjt in Stettin.
2Nr ReditSanroalt, Jufiijtatb ©aa>enborf in ©onn,
ber ReaMSanrcalt unb Rotar «fd)enborn in £iirfd>brrg unb
ber Rechtsanwalt unb Rotar »eifjler in ©rrtlau
fmb geflorben.
D. ©erirStSafftffortn.
3u ©erid>tSaffefforen (inb ernannt:
ber Referenbar ßalle im ©ejirf be* CbcTlanbe«gerid}ts ju
©ofen,
ber Referenbar Cottnet im ©ejirf t*S CberlanbeSgericb» ja
ftamw,
ber Referenbar Cbert im ©ejirf be* Oberlanbe«gertc&t* ju
©reSlau,
ber Referenbar ,0'rti? tmb
brr Referenbar Dr. ©lud*
im ©ejirf be« Äammergeridjtl,
ber Referenbar Reld),
ber Referenbar ©artb, unb
ber Referenbar Oinbifdj
im ©ejirf bt« DberfanbeSgeridjtS ja Raumburg,
ber Referenbar Dr. Sieger unb
ber Referenbar ©ommer
im ©ejirf be« OberlanbeSgerid)t* ju granffurt a. St.,
bet Referenbar Dr. (Eprift im ©ejirf be« OberlanbrSgeridjt*
ju £affd.
Die nao>gefua)te ©ienffentlaffmtg iff ertbrilt:
bem ©erid)t»affeffor ©onnenberg bebuf* UebertritrS jnr
©erwaltung ber inbireften ©teuern unb
bem ®erid)t»affeffer oon ©ortf bebuf* Uebertritt« jnr
allgemeinen Staatsverwaltung.
E. ©nbalternbeamte.
©er RetönungSremfor ÜJtüller bei ber ©taatJanwattfcpaft be«
fianbgerid)t* in ©enn ijt geftorbtn.
SlUcrtjüdifte (Jrtlaffe, ÜJtimftcrirth^crfiiflmtgrtt ttttb (^utfdjctbungcn ber oberften
9him. 37.
Mgcmctnc Verfügung Dom 14. Slörit 1881, — betreffenb bie feutüdjfeit ber Untcrfdjriften.
allgemeine ©erfügung »cm 14. ftebruar 1839 (3uft..«Rinift.<©l. ©.76).
Allgemeine ©erfügung Dom 6. «Rärj 1841 nuft.-tRinijt.-©l. ©. 118).
allgemeine ©erfügung vcm 17. ©ejember 1873 (3uft..3Rimfi..©L ©. 337).
3n mebrfadjen jur öffentlichen Äcnntnifj gebrauten ßrlaffen — »ergl. 3uft.'^imft.48l. üon 1839
3. 76, von 1841 8. 118, i»on 1873 ©. 337 — fmb bie 3uftij\beamten »ort bem 3 u fNä m i n 'ft et baraitf
Inngeroiefen roorben, fict) bei ber ©oQjiebung amtlicher Sd)rift|lütfe einer beutlit^en SRamen^unterfdirift ju
befleißigen. Öleicbmübl gel>en no^ täglidj ®<hriftftü(fe ein, meiere an 6tcÜc einer Ieferlia)en Unterfd)rift
tes Ramend «(briftjciajcn enthalten, bie jroar einen ?Romen85ug barjlellen foHen, ficr) ober als burdjatiS
Digitized by Google
69
unleSbar erweifen, ober bod) nur mit 3Jtübe entjiffert »erben tonnen. Sin einem gleichen «Stijjftanbe leiben
»iclfaa) amtlid>e Sdmftftüdc, bie für baS ^ublifum bcjtimmt ftnb.
3d) nehme hierauf SJeranlaffung, jene älteren Verfügungen oon Beuern in (Erinnerung \n bringen
unb babei bie juuerfidniicbe (Erwartung auSjuföredjen, baft e? mir werbe crfpart »erben, bie !>lid>tbcad>tuni\
berfelbcn in einjelnem galle befonbcrS rügen ju muffen.
©erlin, ben 14. ttptil 1881.
Der 3u(rijminijier.
I 1G39. G. 4C. Vol. 3. jjriebberg.
SRum. 38.
allgemeine Verfügung öom 11. Slpril 1881, — betreffenb ba§ ©erfahren bet ©eria)te unb
vStaatäanwalrfe^aften bei öefölagnahme falfcfjer 5Dlünjen.
Mgtmrine Anfügung oom 21. fabruar 1S44 (3uft..!Rini|t.©[. 6. 51).
Mgrottint Sfifügung t>cm 25. 9te(*mbetJ846 Quft. • ÜRiniß. • 81. ©. 208).
«tügrmrinf öftfügntig tem 22. ctptttnb« 185") (^ujl. . OTinifl. • 5)1. S. 310).
«U^fmtin« ©rrfttgung Dom 1. TOai 18151 Ouft.'Sttinijt.-©!. S. 92).
«Ugraifine SJeTfügung wm 8. «Rowmb« 18Ü5 <>i't •«Vit.;«! -öl. <3. 262).
9tad) einer SPlittbeilung beS £errn ginanjminijtcrS finb bie S5orf<hriftcn, weld>e in betreff beS Ber<
fabrcnS bei Befdjlagnabme folfdjer SJtünjen ertbcilt worben finb, in neuerer Seit häufig unbeadjtet ge-
blieben. Der jujrijminifter nimmt tyaaM ©eranlaffung, ben ©erichten unb ben Beamten ber 6taatS-
anwaltfdjaft bie genaue Befolgung jener Borfdjriften cinjufebärfen.
jnSbcfonbere wirb »on Steuern barauf aufmerlfam gemacht, bafj bie itorrefponbenj mit ber ftönig.
liehen *Ptünjbireftion fietS mittelft befonberen SlnfebreibcnS ju erfolgen §at unb bafj eS unjtattbaft ift,
(»Tfudjen an bie genannte Bebörbc in ftonn öon 3Jtarginatocrfügungen ju erlnffen. DaS Slnfthrciben
mu| ferner in allen fallen bie Ünterfudutngöfacbe, ju welcher bie betreffenben SPtünjcn gehören, ober, falls
eine Unterfuchnng noch nid)t eingeleitet ift, ben Stamm beS §lu8gebcrS ober bes legten BcfifccrS ber 2*tünjen
genau angeben.
Dicfclbcn Angaben finb bei ber nach, beenbeter Unterfud)ung erfolgenben Ablieferung ber Sfhmjen
an bie Äöniglidjc Bejirfäregierung in bem an bie lefytcre $u ridjtenben Anfd) reiben ju madjeu, unb e§
ift babei jebeSmal auf baS Don ber königlichen SJtünjbireftion eingeholte ©utadjten unter Anführung
beS Datums beffelben hinjumeifen.
AuS ber SRittbeilung beS öerrn ftinanjminiflerS b)at ber 3 u f r ij ,n i m fto fftner erfchen, bafj fid) bie
jjällc gehäuft haben, in benen ju ben gerichtlichen Berbanblungen in 2Rünjfälfd)ung8fad)en Beamte ber
Königlichen ÜMnjbircftion als Sad)Mrftänbige gelaben worben finb. Da hieraus eine ftörenbc «Rücf-
wirfung auf bie Dienftgefdjäfte biefer Beamten crwädnl, jur fcfrfttlfang ber Unedjthrit je. einer SJtünje
aber t>orau8pd)tlid> immer bie Vcrlefung beS fdjriftlidj abgegebenen ©utadjtenS ber königlichen 5Jtün,v
bireftion (§. 255 Hbf. 1 ber Str. ^3r. D.) genügen wirb, fo werben bie Beamten ber StaatSanwaltfdjaft
hiermit angewiefen, bie Cabung »on 3Jtünjbeamten 3U gerid)tlid)en Serhanblungen nur ba, mo mirflia) eine
jwingenbc Stothmenbigfeit »erliegt, ju üerfügen ober ju beantragen.
Die öerren (Sr^en Staatsanwälte wranlaffe id), bie gegenwärtige Verfügung ben HmtSanmälten
ihre? BejirfS jur Stadjadjtung befonbcrS mirjutheücn.
Berlin, ben ll.Stpril 1881.
Der 3wfrijmini{ler.
griebberg.
ttn fäwmtli^f Aeri^tt unb ©tamtt in <3taat<anioa[tf^<ift.
I. 1393. Crim. 122 Vol. IV.
■
Digitized by Googk
70
9him. 39.
Stfrantnif bc$ 5Rcicf>§gcricfctst wom 24. 3unt 1880.
Ämofttbang bes Enteignungsgefefceä bei Anlegung Don <£trajjen unb pafcen in Stäbtcti
unb (änblicbcn Drtftt)aften.
«ffffr »om 2. 3uli 1875 (ffltf. Samml. 6.561).
9fa »cm 11. 3uni 1874 (®cf.. Samml. S. 221).
3« 3ad)en be8 SSoÜfpinncrä 3. in A3-, Klägers unb «Reöibenten, miber bie Stabt Sfrrflagtc
unb fRcoifm,
bat bas* «Reichsgericht, Reiter £ülf8. Senat, in bet Bifeung t>om 24. 3nni 1880,
für SRcd>t erfaunt:
baß unter Hbänberung be8 ETfennrniffeS be8 Königlich, ^reufjifchcn $lppellation8gericbt8 ju
bom 12. September 1879 ba8 Erteuntnifj be$ Königlich, «Dreupifcben Krei8gerid)t8 311 £. t»om
15. 3amtar 1879 uneberheruifMen, bic gericbtlidjrn Koften aller brei 3nftanjen unter Korn-
penfation ber außergerichtlichen, jeber Partei jur ©älfte jur ßajl ju feften.
©on «Rechts n>egen.
. 0 r ü n b e.
$Mc fRcrtifion ift juläffig, ba ber Streitgcgcnftanb 1500 SJiarf überfteigt unb beibc SJorerfenntniffe
in ©cjug auf ben ganzen Streitgcgcnftanb ocrfd)icben finb, §.2 ber £ücrorbnung bom 14. T>ejcmber 1833.
T'cr SlppcllationSricbter halt ben Stnfprud) bc8 Klägers, bafj ©erflagte fein ganjcS ©runbfiücf
übernehme, für hinfällig, n>e;l .Kläger nicfjt behauptet fyabt, baft baS &cftgrunbfrücf ben baupolizeilichen SJor«
fdniften bcS OrtS }ur Bebauung nid)t geeignet fei. Er ftüfct fid) auf §.13 ?llinca 3 bes töefefecS bom
2. 3uli 1875 (($cf. «Samml. 3. 501). hierbei überpeht er aber, bafi Kläger bie Uebemafnue bcS ganjen
WrunbftücfS feiten? ber Hcrflagten gar nicht »erlangt, ba§ bejfen Slnfpnid) biclmebr nur auf Uebcrnahmc
best ganzen Kaufes ?lr. 2 auf Dan $>. gerietet ift. Kläger ftüfct feinen Slnfprud) auf §. 9.5llinea 3 bc>3
EntcignungSgcfcljcS bom 11. 3uni 1*74 (Oicf.« Samml. 3.221).
Es ift unterfuebenrin welchem Skrl)ältnif» bie gebauten beiben ©efefcc ju einanber fler>cu.
tMS Entctguungsgefefc führt ftd) in 55. 1 mit ben 5öortcn ein:
Pas (Bnmbtigcntbum fann nur aus ©rünben bfS öffentlichen 5Bot)Ic8 für ein Unter-
nehmen, beffnt Slusfübrung bte SluSübung beS Entcignung8red)t$ erforbert, gegen bollftänbige
Entfdjäbigung entjogen ober befebränft werben.
©eftimmte (%ünbc bea öffentlidjen SBof)le8 finb hier nid)t bejeidjnet. DaS ©efet} bejiebt ftd)
alfo, forceit nidit !Rcidi*rcd>t entgegen ficht, auf jebc Enteignung ober EigcntbumSbefcbränfung auf
Ominbcn bcS öffentlichen Pohles, foweit nicht an anberer Stelle bicfcS ©efefoes auSbrütflid) SluSnabmcn
üorgcfdmcbcn finb. Vcfctcrcs ift aber nur b<"fid)tlid) ber Enteignung im 3 ntcrc ff c b«r t'anbesfultur, im
pntrrefft bcS ©ergbaurt unb im 3ntereffe ber Öanbe8triangulation ber 3aü, inbem in §. 57 beftimmt ifl/
baß bas Wefejj auf feine ?lnmenbung finbe.
ben Enteignungen unb Eigenthum8befd)ränfungen au8 ©riinben bc8 öffentlichen ?Bohle8 gehören
aber aud) biejenigen, melche jum ^meef ber Öcrabelegung unb Ern>eiterung öffentlicher ©ege »orjunehmen
finb. Bcbürfte biefer 3aß nod) ber öeftätigung burch ba8 tftefefc felbft, fo ift biefe in §. 3 gegeben,
^tad) 5;. 2 nänüid) erfolgt bie Enteignung auf fömnb Königlicher ^erorbnung. 9hin beftimmt aber 3,
bofi f6 einer fold>en nid>t bebarf, menn öffentlidje 'Bege gerabe gelegt ober enoeitert »erben, ober menn
v prioatmege in öffentliche umgewanbclt werben foUcn, norauggefc^t, ba$ ba8 bafür in Xlnfprud)
Digitized by Google
71
genommene ftrunbeigentbum außerhalb ber Stäbte unb Dörfer belegen unb nicht mit ©ebäuben befefct
ift; in biefem Fall wirb bic ^uläffigfeit bor Enteignung Pon ber öejirfgregierung (t'anbbrojfri) aug«
gefproebcn. ÜNit bcn Wrunbfäfcen oon bcr ©efefcegintcrpretation würbe eg unPcrcinbar fein, aug betn
Umftanb, ba£ für bic Werabclegung ober Verbreiterung oon öffentlichen SBegen, wenn bag in $lnfpruch
genommene «runbeigeutbum innerhalb ber Stäbte ober Dörfer liegt, ober mit (Äebäuben befefot ift,
feine befonberc 'Bcftimmuna, getroffen ifi, ju feblicften, baft bag (*kfe§ auf biefen Fall überhaupt feine
?lnwcnbung fjnbe. ?lua biefem Umftanb barf nur gefolgert werben, bafj eg jur Enteignung königlicher
Verorbnung bebürfen foUte. Von felbft PtTftanb fid), bafj in biefem Fall bag ganje <*iefcft in allen
einzelnen ibcilcn jur Slnwcnbung gebracht »erben mufite.
SBenn baher im folgenben 3abr, am 2. 3«li 1875, ein befonbereg Wcfcfc, betreffenb bie Anlegung
unb Veräubcrong oon ©trafen unb T'lä^en in^^täbten unb länblichen Ortfcbaften, erlaffen mürbe, fo
fanb biefeg, wae bie Enteignung betrifft, einen Pollftanbig geregelten ©efe&egjuftanb Por. Wud) l>at eg
benfelbcn feinegwegg PoHftänbifl aufgehoben, beun eg beftimmt in §. 19 nur:
Stile bcn Stimmungen biefeg «cfefceg entgegenftebenben allgemeinen unb befonberen ge-
(etlichen Vorfdmftcn werben bierbureb aufgehoben.
Eg ift baher weiter ju prüfen, inwiefern bic Scitünmungen beg Euteignungggefefceg benen bes
ftefctK* Pon 1875 entgegen flehen.
betrachtet man nun junäcbfl bie Wonftruftion bei« Wefefceg pon 1875, fo behanbeln bie §§. 1 big 10
bie Ffftficllung ber Fluchtlinien unb Bebauungspläne unb ber 45. 1 1 ben beginn ber redjtlidjen SDirfungen
ber rtfüfrcllungf §. L2 Perhält ficb über ortafratutenmäftige befchränfungeu ber Baufreiheit. Die §§.13
unb 14 hanbcln pon bei Eutfcbäbiflung unb pon bcr Vollziehung ber Enteignung. §. 15 perfyält ftd) über
geroiffe ben Unternehmern ober angreujenben Eigentümern aufjuerlegcnbc Verpflichtungen. Die §§. 16
big 18 hanbcln oon ber Befcbwcrbe unb ben juftänbigen Vebörben.
Von 3ntcrcffc für bie Vergletcbung mit bem Enteignungggefcfe finb nur bie §§. 1 big 10, 11,
13 unb 14.
Die 1 bie 10 entfprechen bem $itel III 9tr. 1 (§§. 15 big 23) beg Enteignungggefefeeg , he-
treffenb bie Feftftcllung beö *)3lang. Sie treten ganj an beffen Stelle, inbem bag Verfahren ein ganj
befonberc? ift. Dag Euteignungggefc$ wirb aud) infofern abgeänbert, alö königliche Verorbnung
nur noch J»r frfrfrfcung neuer ober 'Jlbänberung fd?on beftchenber Vebauunggpläne in ben Stäbten
V erlin, »potgbam, Ebarl Ottenburg unb in beren nächster Umgebung erforberlid) ift. §.11 ent-
fprid)t bcn §§. 32, 34 beg Entcignungggcfe&eg jebod) mit bcr ©tafigabe, bafj er nur ben Seginn ber
Scfchränfung beg «runbeigenthumg unb beg fRechtg, bie Abtretung beg ©runbeigentbumg — unb jmar
ohne weitereg Herfahren — - 311 perlangen, orbnet, ben Eigentbumg« unb Veftfcübergang im ftall ber
Enteignung aber unberührt läf>t. gür folchen Fall bleibt eg baher bei ben Vorschriften ber §§. 32 big 38
beg Enteignungggefefccg, auf welche aud) §. 14 beg Wcfefteg pon 1875 augbrüeflich hinwetft. Ebenfo bleibt
eg bei ben in bcn §§. 24 big 31 enthaltenen beftimmungen beg Enteignungggcfebeg hinftcf)tlich ber Feft»
ftellung ber Entfchäbigung, wenn bie ftemeinbc Pon bem SRedjt ber Enteignung auf Wrunb beg
fcftgcfefcten "Dlang ©ebrauch, gemacht unb einem Eigentümer eine ©runbfläche entzogen bat; auch auf fte
weift §. 14 beg ©efe^eg pon 1875 augbrürflid) t)in. 9tach §. 14 beg ©efcfccg Pon 1875 finben biefe
befttmmungen aud) bann tünwenbung, wenn im Fall ber bloßen Eigenthumgbcfd)ränfung, Entfd)äbigung
oerlangt werben fann.
Die Entfchäbigung felbft anlangenb, fo enthält nur j$. 13 beg «efefeeg oon 1875 bicferbalb
beflimmungcn. 3m erften ?Uinea ift eine wcfcntlid)e Slbänberung beg Enteignungggefe^eg unb jwar beg
oben wicbcrgegebcncn §. 1 beffclben enthalten, welcher beftimmt, bafi bic Enrjictjung ober ©efctjränfung
beg ©runbcigentlnung nur gegen pollftänbige Entfd)äbigung entjogen ober befchränft werben fann.
§. 13 beftimmt in Sllinea 1 entgegengefefot, ba§ Entfchäbigung nur in brei bort gawi genau beftimmten
Fällen geforbert werben fann. Irofe biefer allgemeinen FaiT»«9 betrifft bie Slbanberung unb ber
(«egeufa^ nur bie Scfcbräntung beg Wrunbeigenthumg. Dcnn'fallg eg um bie Abtretung Pon
©runbfläcfa,en für ben öffentlid)cn öerfehr — um bie Entjieh,ung be« ßrunbcigentljumg — ftd)
Digitized by Google
72
bonbelt (gaQ 9h. 1)/ ift jebeSmal Qnttfdjäbigung 3U gewähren. £>iefelbe ift ober audj aufjer bem ftaü*
ber Abtretung ju gewähren, wenn ber ©runoeigentbüiner ein mit ©ebäuben befefcteS ©runbftüd bis jur
neuen Straf enftuäjtlinie »on ©ebäuben freilegt unb baffelbe genial beS pianS nid>t mieber bebauen
barf (gall 2) unb ferner, wenn nach, bem ^Sfon eine auf eine beftebenbe Strafe ftofenbe ober fie fdmei«
benbe «Strafe angelegt »erben foU unb ber ©genttmmer eines an bie beftebenbe ©träfe angrenjenben
©auplafceS biefen in ber öludjtlinie ber neuen Strafe bebaut (goß 3). jn allen biefen gälten wirb
<£ntfa)äbigung wegen ber ju Strafen unb päfcen »beftimmten ©runbflSdje« für gntjiehung
t*S ©runbctgentbumS gewährt. Entfd)äbigung wirb aber ferner gewährt, wenn unb foweit ber ©runb-
etgentbümer ein mit ©ebäuben befefcteS ©runbftüd oon ©ebäuben bis ju ber oon ber Strafenflud)tlinie
abweidienben S3aufiua>tlinic freilegt; in biefem ftall erhält berfelbe aber nur eine für bie 53efdjränfung
beS GigentfmmS ju bemeffenbe Entfebäbigung. §. 13 Alinea 2.
Dura) alle biefe ©eftimmungen wirb bie fjrage betreffs ber 21 rt unb £>öbe ber Anfprüa)e beS
©runbeigenthümcrS nid)t berührt. Auf biefe bejieljt fid) junädjft bie 3}ermeifung in Alinea 2 auf §. 12
beS GnteignungSgefefceS betreffs ber Gntfajäbigung für bie blof e ©efd)ränfung beS GigentbumS. ©ebadjter
§. 12 aber beftimmt nur, baf bie Sntfd)äbigung naa) benfelben @runbfä$en ju beftimmen fei, wie für
bie (£ntjicljung beS ©gentfmmS, unb trifft er Storforge für ben ftaü, baf bie kadjtljeile bei Anorbnung
bet SBefdjränfung nid)t im Boraus abgefd)äfct werben fönnen.
Sobann enthalten Alinea 3 unb 4 beü §.13 beS ©efcfceS oon 1875 folgenbe ©eftimmung:
3n allen obengebadjten fällen (ftälle 1 bis 3 beS Alinea 1) fann ber Gtgentln'tmer He
Uebcrnalrate beS ganjen ©runbftfidS »erlangen, wenn baffelbe burd) bie ^[urr)tlinie entwebeT
ganj ober foweit in Anfprud) genommen wirb, baf baS fteftgrunbftürf nach ben bau-
polijeilidjen ©orfa)riften beS DrtS ni*t mehr jur ®ebaitttng geeignet ift. ©ei
ben ©orfdjriften biefeS Paragraphen ifl unter ber ©ejeidmung »©runbftüd« jeber im 9«'
fa in nun bang fttr)cnbe ©runbbefifc beS nämlichen EigenthümerS begriffen.
Anberweitige ©eftimmungen über bie Art unb £öhe ber ?lnfpvüd)e beS ©runbcigentbümerS — über
bie ©runbfäfce ber Gntfdjäbigung — enthält baS ©efe$ oon 1875 an feiner Stelle. Sdjon fnerbureb ift
bie Annahme auSgefchloffen, baf baS ©efefe, foweit eS nid)t auSbriidlidj auf baS (SnteignungSgefefo ©ejug
nimmt, bie Enteignung unb bie EutfdjäbigungSfrage boUftänbig felbftftänbig unb olme ftüdfidit auf baS
SnteignungSgefefo orbne. Denn e$ mürbe in ©ejug auf bie (SntfdjäbigungSfrage »ollfommen lüden«
baft fein, ©ielmeh r ergiebt ftd), baf naa) biefer Stiftung bin auf baS GuteignungSgefefc als baS bie
Enteignung im Allgemeinen regelnbe ©efefe jurüdgegangen werben muf, unb baf biefeS foweit jur An-
wenbung fommt, als if)m nidd bie ©eftimmungen beS ©efefceS bon 1875 entgegenfiebert. Eine 23c
ftätigung beffen ergiebt fid) auch au« §. 14, inbem biefer, wie oben bemerft ift, auf bie §§. 24 ff. be§
enteignungSgefefceS oerweift, §. 25 b«S lefcteren aber im legten Alinea ber Slnfbrüaje aus §. 9 (beS 6tt
eignungSgefe^eS) auSbrüdlia^ gebenft.
DaS (rnteignungSgefefc bebanbelt nun bie <£ntfdjäbigung8frage in "iitel II »3Jon ber gntftfjäbigung«
(§§. 7 bis 14). GS erübrigt bafyer nur ju prüfen, ob bie oben miebergegebene ©eftimmung beS §. 13
beS ©efefceS oon 1875 einer ber ©eftimmungen beS ^itel II entgegenftcljt. §ier in Srwägung tommen
fann bon biefen nur §. 9. Derfelbe beftimmt:
1. 5öirb nur ein Ifyeil oon einem <$ntnbftfi<f in Anfprud) genommen, fo fann ber ©gen«
tbümer oerlangen, baf ber Unternehmer baS ©anje gegen Gntfdjäbigung übernimmt, loenn
baS ©runbftüd bura^ bie Abtretung fo jerftüdelt werben würbe, baft baS 9teftgrunbftüd na*
feiner bisherigen ©eftimmung niä)t mebr jmedmäfig benu^t werben fann.
2. grifft bie geminberte 23enufobarfeit nur beftimmte 'Ibeile beS fReftgrunbftüdS, fo befajränft
fid) biefe 13fliä)t jur Uebernab^me auf biefe 'ifjeüe.
3. ©ei ©ebäuben, wela)e tb>ilweife in Anfprud) genommen werben, umfaft biefe «Pflicht
j ebenfall 8 baS gefammte ©ebäube.
4. S5ei ben 25orfd>riften biefeS Paragraphen ift unter ber ©ejeidjnung * ©runbftüd« jeber im
Sufammenhang fte^enbc ©runbbefi^ beS namlid;cn GigenthümerS begriffen.
Digitized by Google
Derfelbe fonbert ganj fd>arf jwei falle. Hlinea 1 unb 2 hanMu »on bet 3 nan fP rut b na (> mf
eine« Sbeil« »on Wrunbflüffen, »linea 3 betrifft bie 3nanfprucbnabme eine« %t)til$ »on ffiebäuben.
3m erften fall fann bie Uebernabme be« ©anjen (be« fReftgrunbfhiif«) ober weiterer Zfytilt nur unter
gewiffen ©orau«fefcungen, im jroeiten fall bagegen fann bie Uebernabme be« Gatzen (be« gefammten
©ebäube«) unter allen Umftänben »erlangt werben.
flu« bem ©ortlaut be« Sllinea 3 be« §. 13 be« Öefefce* »on 1875 fann ni*t entnommen »erben,
bafj bemfelben ber §. 9 be« (Enteignung«gefefce« entgegenfiebe, wa« nur bann flar oorläge, wenn e« bieder
3n allen obengebaebten fallen fann ber (Eigentbümer bie Uebernabme be« ganjen (Srunbjhuf«
nur oerlangen, wenn u. f. ro.
Statt beffen beifit e«: »er fann »erlangen, wenn u. f. ro.< Der SOortlaut (»be« ganzen ©runbftüa 1 ««,
*ba£ ba« SReftgrunbftüd . . . nid)t mebr utr Bebauung geeignet ift«, n>a« nur bei einem ntcf>t bebauten
©runbfrürf gefagt »erben fann) rrgiebt bargen , bafj e« fiif) lebigliü) auf ben ftall be« ©erlangen« auf
Uebernabme be« ganjen ©runbflürf * bejiebt, inbem e« nur für biefen gaH bie ©oraugfefcung ftjirt,
bei beren ©orbanbenfein ba« ©erlangen ale ein gefefcli* begrünbete« \u era*tcn iji. ftür ben oorliegenben
k Pro$ef? fann e« nun babingeftellt bleiben, ob bttft ©orau«fefcung bie e inj ige ben $lnf»ru*. begrünbenbe
fein foll, ober ob fie al« eine fernere ber in §. 9 be« (Enteignung«gefefee« aufgehellten binjugefügt »ft-
3Ba« bagegen ben jweiten im §. 9 be« (Enteignung«gefe|}e§ gebauten ,uil betrifft, bajj nämlia) ein
fflebäube nur tbeilweife in Hnfciud) genommen wirb, fo toirb berfelbe »on §. 13 2Uinea 3 be« ©efefee«
oon 1875 gar nid)t berübrt. Demfelben ftebt baber bie ©eftimmung be« §. 9 Winea 3 beö (Enteignung««
gefefee* in feiner ©kife entgegen. Mitbin fommt (efctere ©ovübvift au* in allen ben jenigen fällen, in
wel*en na* §. 13 Sllinea 1 be« ©efefcc« oon 1875 (Entf*äbigung geforbert werben fann, jur ttnwenbung.
©elangt man* tu biefem SRefultat fdjon au« ben ©orten be« ©efefce«, fo bebarf e« eine« eingeben« auf
bie legi«latorifa)en ©orarbeiten niebt. Uebrigen« ift ju bemerfen, bafi biefelben biefer »uffaffung an feiner
Stelle wiberfprea)en.
3m gegenwärtigen «Projefj liegt ber erfte ber brei ftäü"e be« §. 13 «tinea 1 be« ©tfefee« oon 1875
oor. iE« wirb bie ju (Erweiterung einer Strafe beftimmte ©runbfläa)e be« Äläger« auf ©erlangen ber
©erflagten für ben öffentlichen ©erfebr in Slnfpru*. genommen, ftläger foll biefelbe inlultii* ber Gut-
f*eibung ber Königlichen «Regierung ju «Kinben oom 8. «Rai 1878 abtreten. Da« drunbftäcf ift mit
einem ©ebäube befefct. Diefe« wirb nur tbeilweife in Stnfpmcb genommen, ftlüger Oerlangt aber, ba&
©erflagte ba« ganje (Mäube gegen (Entfcbäbigung übernebme. 9iacb bem ©orbetgebenben ijt biefer
Slnforu*. gefefclieb begrünbet. 3n ber gegenwärtigen 3nftanj bat er feinen Klageantrag babin erläutert,
bafj er prtnripalitrr bie Uebernabme be« ©ebäube« einfcbliefjlicb be« ®runb unb ©oben«, fomeit e«
auf biefem ftebt, »erlange. Diefe« fo geftellte ©erlangen ift ebcnfall« gefefcliA, begrünbet. (E8 fönnte
jwar f*eincn, al« ob ba« (EnteignungSgefefc, inbem e8 »on Uebernabme be« ganjen ©ebäube« im
©egenfafc jur Uebernabme be« JReflgrunbfiücf« fpriefet, mit biefem ©egenfafe jugleicb fyibt auSbrürfen
wollen, bafj ber Untcmebmer ba« ©ebäube nur auf ben Slbbrudj ju übernehmen »erpffiebtet fei. ©egen
fol*e Slnnabme fpriebt aber, ba^ ber (Segenfafc eine ganj anberc, bie oben entmicfeltc ©ebeutung bat.
Slufierbcm ergiebt fi* au« bem oben allegirten §. 25 Winea 7 be« £nteignung$gefe&e«, ba§ ber §. 9 überall
nur eine ©runbftürf«übernabme betrifft,- benn bier wirb jwifdjcn JReftgrunbftucten unb ©ebäuben nia>t
unterfebieben. 3cber ?weifel lo\t fi* aber au« bem ©cri*t ber ftommiffton be« Hogeorbnetenbaufed
(Slnl. ju ben jtenograpbiftben ©criebten 1871/72 ©anb III Seite 1209). Die Äommiffion ntttc bem §. 11
(je^t 9) be« (Entwurf« jum (Enteignungögcfefe »on 1871 ba« Slltnca 3 neu binjugefügt. 3n bem ©eriajt
beifit e«:
§.11 jtatuirt eine weitere Hu«nabme («o. »on ber Regel, baft nur ba« jur Anlage ju »er-
wenbenbe Wrunbeigentbum ju enteignen ift) ju ©unften be« (Eigentümer« für ben Mtt,
baft ein »erbleibenbe« «Reftgrunbjtücf für ibn feinen erbeblicben fflertb mebr bcbält. Da foll
ber Unternebmer nidjt mit 9<>blung ber »ollen (Entfdjäbigung für ben feinerfeit« nur in
?Infprudj genommenen tb cil fottfommen, »ielmebr jur Stitübentabme be« ganjen «Reflgrunb-
ftürf« »erp^iebtet werben. Die Äommiffton fanb bie« billig unb acteptirte ben ©ebanfen be«
Digitized by ü6ogle
74
i
Entwurfs, inbcm fu ibn rebaftionell etmag anberg fafte. Ca8 gebraudjte SBort »jeben«
falU« im Ickten (jetjt britten) ülinca foü* augbrürfen, bafc bei (Enteignung eines Öebäube-
tb,eilg bie $)orfdnift biefeg 'üoragrapben jid) ficts* auf bog gan$c Öebäube bejiefyt, baf>
unter Umjtänben aber aud> nod? fonftigeg Slrcal, ba§ mit bem ©ebäubc in Her
binbung flc t) t, barunter fallen fann.
Diefeg ergiebt, bafj bie tfommiffion unter »Webäube* ba§ 53aun?erf einfdjliefjlid) beg Slrcal8 r
auf meldjem eg fiebt, perftanben fyat. C8 bat unter Umftänben aueb gemattet werben füllen, bafi ber
Sigeutbümer bie Ucbernabmc aueb, noeb, »eiteren Slreald verlangen tonne. TÜcfeg bätte aber teilten
Sinn, wenn ber Gigcntbümer nur bie Uebcrnabme beg Hauroerfg auf ben Slbbrud) bätte »erlauben bürfen.
<Die SUinea 1 — 3 finb ©efefc geworben unb ift biefeg im 3u>eifc( fo augplegen, wie ber Herfaffer beg
©efefceg eg oerftanben ha:. bemnad) ber ftlageanfprudj in bemjenigen Sinn, wie Kläger ibn a(g
prinzipalen na* feiner (Erläuterung in biefer 3njtanj b,at fefr|Men laffen wollen, gcrcAtfertigt, fo oerftebt
fid> aud) oon felbft, bafj ber Icnor beg Inernad) wfcberf>crpfteUcnben crjten Grfcnntniffeg in gleichem Sinn
p Dcrftcben ift.
£er Äofienpunft entfebeibet fid) nad) §. 10 $beil I $itel 23 ber Allgemeinen 0cri(f;t8orbnung.
9lr. 3H5/79. V. a. ad 1064.
$crt$ttßimg.
9hm. 40.
Mgcmcinc Verfügung Dorn 26. SDtftxj 1881.
3«fJ..OTinifl..^l. S. . r »9.
3n ber allgemeinen Verfügung Pom 20. *ÜHäv\ 1881/ berreffenb bie Abführung ber aug bem IMenfi-
cinfemmen fuöpenbirtcr Beamten p entnebmeuben ©ittwenfalfenbeiträgc, ift Abfafc 3 Seile 4 unb 5
fiatt ber SBorte:
*unb oon bem ibeile beg rienfreinfommeng, weldpcr bem Beamten wabrenb ber <3ugpenfion
p belaffen ift, vorweg in Slbpg p bringen*
in Uebereinftimmung mit bem 3ub,alt beg Skfrtluffeg beg Königlichen Staatäminifteriumg com 9. Auguft
1855 p fcjjen:
»unb bei fteftfielhmg beg bem Beamten wäbrenb ber SuSpenfion p belaffenbcn Ibetleg feinem
£ienjtcinfommcng oon bem lefeteren »ormeg in Abpg p bringen*.
£>er 3uftiuninifter.
Jricbbcrg.
I. 1705. W. 32. Vol. 2.
91. c. Deeftt'« tttriag ÜSatquarbt & edjmrf. Stalin, grtrurft in btr Reid)«broaVm.
Digitized by Google-
75
3u)fy - JKtttftertal-fllatt
für bie
Öitreati tos Juflij-iJltmßrriums,
i um »fften »er 3 u d l| « © f f tji an t tu . JB i 1 1 » ta » St af f e.
XLIU. Jahrgang
Stalin, Freitag ben 22. Äjml 1881.
Jlf 16.
2lmtltd)fr lljetl.
k l l rrfonaI ikraitbminaoit , Titel ; nnb Crbcntf
A. 1'anba.tti Ate unb 9mtfa,ftiAtt
5t»rfe«t finb:
bn amt«ri$tcT HolifA in «ta» alt PaitbriA*« an bat
l'anbgnitht in Viffa tmb
bn ?lmt*rid)ttt£plb in labiy an ba« *mw 9 fri(fit in SHatibor.
rem VanbaniAtsiatb «Paul» in <Dabnbcra ifl bit nad>fltfuA»f
Cicnfltutlaffunfl mit 'Jlmfien ntbtUt.
Ttr Slmt*flniAt«Tatb »(finrod^ttt in Cd« ifl gcflovfefn.
B. 9teAUan»alte unb 9Jetart
j>ftn 9t«&tMmw»lt unb Slotar, 3ufWiratb »eimonfon in SJnlin
ifl au« Snlafi ffinri Eitnfljubiläum« bn Hotb« Slblnprom
III. Stfcfft mit bn ea)Uiff Militftm-
jn bit Cijlf bn 9irdit«amoäItt ifl ringttragen:
bn «niditeafffffor Silbf tflltit bei bem PanbaniAt I in ^nli«.
Vre NtAteannwlt uub 9tctai . 3ufhjratb ra,mann in 3j>anb<iu r
bn .Htditiamtwlt Vettttmcfer in 3,+nvirnie.
bn SttbWannHjU unb Äotar eAmtbino, in <£fm«,
bn 9lptar ©tfftniA in £61n unb
bn <NfAt*ann>alt JKüdrrt in Stuftabt (l'fcAjrf. 3)ltmina,tn)
finb
5*.
bei bat 3ufti*beb,brbcu.
C. *ftiAt«afftffottn.
3u ÄniAt*afftffcttn finb ftnannt
bn JRfftitnbar IRmrr uiu>
bn SRffntnbar I)r. Cffttmann
im 9*jtr! b« CbnknbrtgniAt« ja fcpln,
bn «Rffnmbjr opn jiarac jf »<Sf i,
bn SKtfntnbar Am et .
bn Sttfntnbar Wienau unb
bn JNffntnbat Pen Mauden
im ©tjitf brt KammngniAi«,
bn Ntfntnbat «üntbtr,
bn Rtfntnbat öetjoa, unb
bn :K tfn< -n bai 2R eint de
im ©fjtTf br« Cbtrianbrtünidit« \u ?!aumbnt«v
bn Rrfntnbat isAwirb* iu> SVjitf bc« Cbnlanbf«aniAt»
tu Kpnia#bna
r<m ßtriAteaffdfpT Curnfrll ifl bebuf« Utbntritt« jut äcw-
munalDnUHiltung bit nadiigffuAtf ©itnfltntlaffuna, ntbrilt.
1 ). £ u b a 1 1 1 1 n b t a m t f.
IVm Ätti«f|niAt«ffftttär $. T >3cnif in öAu'finib ifl bn
Kataftn al« Äon^lriratb wrlitben
V
Digitized by Google
76
StUerhodiftc tfrlaffe, «cmifterial ^rfügimactt uttb &ntkkeü>una<u Wr obcrftcn
wcrtaiietjofc.
9tom. 41.
SUicjemetne Sttfügung vom 13. Styrü 1881, — btttefteub bic Sttbcilung ber öeiraifcitcmfenfe
an 3uftt$f>eaiitte.
Ctrfulat Mffrtipt com 11. januar 1838 Habrb. «b. 51 S. 157).
SUiirairiiK Verfügung »cm 30. SowtnbfT I8U7 ( Jujl. •9tiniit. ■ Sl. 3. 414).
Der Stutjolung beä >3eiratb8fonfenfe8 bebarf eä nur für biejenigen 3 u ffc}bfamten , roelcbe »er«
ufüchtet ftnb, bcr Sägemehlen Sittmen-^WfkflnngSianjialt beizutreten.
Ter jSeiratbSfonfenS wirb errbHlt:
für fämmtlid)e richterliche Staunte be§ 0berlanbe«gerid)t§bejirf3 foioie für bie Subaltern-
unb Unterbeamten, welche bei beut CberlanbeSgericbt ancjcflcUt ftnb, öon bem «Präfibenten
be§ Oberlanbeögericbtö;
für fämmtlidic Beamte ber Staateamr-altfcbaft im DbetlanbeSgerid)t8bejirf unb für biejenigen
Subaltern« unb Unterbeamten, iveldw bei ber Staatäaninaltfdjaft bed OberlanbeSgericbtS
ober bei ben auf befonberem etat ftebenben öefängniffen angefieUt ftnb, bon bem Ober«
ftaatsanmalif
für bie Subaltern • uub Unterbeamten, rceldje bei bem yanbgeridjt unb ben Mmt&gcridrten
angeftellt ftnb, oon bem ^3räfibenten be8 l'anbgericfita;
für bie (Subaltern' unb Unterbeamten, welche bei ber Staatßanroaltfdjaft be« L'anbgeridjt&
foroie bei ben niebt auf befonberem €tat ftebmben ©efängniffen angeftellt finb, Don bem
(Srfien Staatsanwalt bed l\inbgerid)t&.
Sei 9iad)fud>ung beS 5>eiratb*fonfenfe« ift bie beftimmte (Srtlärung abzugeben, bap ber Cinfauf
ber fünftigen Cbefrau in bie Allgemeine S3Mttmen«^rtoflegung*anjialt erfolgen werbe. Der für bie Cr«
tt)eilung be« ftonfenfe« jroftänbigen ©ebfabe tjl bemnäcbft nacbjuweifen, ba$ ber Gintauf ftattgefnnben habe.
Srti»,t„, 13.9 P riI1881. ^ 3ujlijmi „ jto
«n fAmmtli^e SufHjbtamte. gri ebb erg.
I. 1207. 0. 137. Vol. 6.
9tum. 42.
53cfanntmad)ung »om 19. Styrtl 1881, — betreffenb ben t>on ber geuerbcr{id)eTung§gefettfd5aft
(Soloma ju Söln cingefanbten $>Tämicnantt)eU auö ben Serftc&crungen ber ^uftijbeamten
im ~\aljre 1880.
Die ^euerDerficberungögcfeUfcbaft Goltmia in Göln bat bon bem Setrage ber SerficberungSprämien,
weldje im 3«bre 1880 com ben bei ihr wrftdjerten 3nfri»,beamten eingegangen finb, wiebernm bie Summe
bon Cintaufenb unb Jldjthunbert 2Rarf ber 3«fHj°ffoiGntra«2ßittwenraffe überwiefen.
Der 3ujri$mini|Tcr nimmt Oeranlafjfung, bie 3ufHjbeamten Werben in tfenntnife ju fe^en.
Berlin, ben 19. Stpril 1881.
Der 3u|btjntinifter.
L l7iio. 3. 0. ißimo. ftaffe 72. fttiebberg.
Digitized by Google
77
vcurn. 4.>.
(SrfcnntniB be* fteid)«gcricbt* Dom 12. }uli 1881).
58irf|amteit ber doh einem oor bem l.Ottobet 1872 eingetragenen Eigcutbumet erflärten
?luflaffung.
0*t vom 5. ftai 1872 (Acf..C«mnl. Ö 4JÖ) §§. I, 5, 7
> Satten be* £ammerfcbmicba 8. G. ju Kläger«, wtber ben Örafen t>. f). 3U GcrMagten,
beiberfeit« 3 m P lorantcn unt "Vnploraten,
bat ba« Sct(b«gerid)t, ^weiter £ülf«- Senat, in ber Styling Pom 12. Juli 1H80
für .*Rfd)t erfannt:
bafc auf bie 9ü<f>tigfcit8befd>werbf be« Gerflagtcn ba« Erfenntnifj b«S Äöntgli<ö ^reufjifcben
SlppelIation«gerid)t8 ju H. tont 24. Juni 1879 3U Derntdjtcn . . .
Gott JRcdjtB wegen,
r ü n b e.
. . . Ter weitere Klagegrunb ift bie ?liiflaffung unb bie auf ©runb berfelben erfolgte Eintragung
be« Äläger* al* Eigentümer. Der Slppcllation«rtcbtcr verwirft benfelben, weil nur beseitige auf ben
öffentliAen ©lauben be« ©runbbud)«» ftd) berufen föntte, meldver »on einem nad) bem 1.0ftobetl872
eingetragenen Eignttbümer bie ttuflaffung unb Eintragung erbalten habe, ber §. 7 be* &efcfce« 00m
•■>. $tai 18/2 ftd) aber "nid)t, wie in cum . auf bie ton twr bem Jnfrafttreten be« Wefefoe« eingetragenen
♦perfonen hergeleiteten Sluflaffungen für ben ftall* ftd) bejiebe, »bafi neben biefem blo« eingetragenen
Eigentümer nod) ein jweiter, jn>ar nicht eingetragener aber wabrer Eiaeitthnmer« er,ifrire. — tiefer
Gcrwerfuna,«flrunb ift unhaltbar.
Der Hnfprueb be« Kläger? ftüfct fieb auf bie Ib^t fache ber Slttflaffung unb ber Eintragung bc*
Kläger« al« Eigentümer unb reditli* auf bie Gorfdnift be* tj. 1 be* Wefefee* Dom 5. $tai 1S72 über
ben Eigetttbum«crwerb IC.
?ln ftd) alfo ift bev J. 7 DDlfl *lppellation«richter mit llnrcdn bei ber Gcnrtbcilung ber Eigentum«
frage tu GetraaV gebogen.
Senn nun bei Slpt>cUatiDii«rid)ter bie Sluflaffung unb Eintragung eine? Eigcutbttm«übcvgang«
al« red)t«roirffant nicht gelten lajfen will, fall« bie Aufladung iwn einem vor bem 1. Oftober 1872 ein-
getragenen Eigentbümer crtlärt warben, fobalb ein anberer wabrer Eigentümer iwrbanben fei, fo fhtbet ei
ftd) jmar in^ Einflang mit bem Erfenntntfi be* Obertribunal* Mm 12. $tärj 1875 (Entfdieibungen
Ganb 75 Seite 15). Ter SluSfübrung in biefent Erfenntnifc tann jebod) nicht beigetreten werben. Dir
Regeln Don ber rücfwirfenben Straft ber Wefefce rechtfertigen biefelbe frinefeweg«. Die Slnflaffung unb
Eintragung be« Eigentbunwübcrgang« fmb eine jurifrifebe Ibatfadjc, welcher ba* Wefcfc bie SSirfung be*
Eigen tbum«übergang« beilegt, obne Unterfdüeb, 311 welcher ^tit ber Stuflaffenbe al« Eigentümer ein-
getragen war - weber ba« Gefelj »cm 5. ?T<ai 1872 noch bie in ber ©runbbudjorbnung enthaltenen
Uebefgang«be|timmungen mad)en einen |old)en Unterfd)icb. £at tiefe Ibatfadjc jur ^eit ber Geltung betf
Wefejje« »cm 5. Slai 1872 ftattgefunben, fo regeln fief» ihre JSÜirfungen nad) biefent Wefeft. §. 14 Ein
leitung 3um Allgemeinen Vanbred)t beftimmt nur, baf neue ®efe|)e auf oorbin fdjon oorgefallenc >? a n b •
In ngen unb Gegebenheiten nicht angewenbet werben bürfen. Um eine nor bem ©efefc nont 5. 3Rai 1872
üorgefallenc .s>atibluitg ober Gegebenheit banbelt e« fid) aber bei einer nad) bem 1. Oftober 1872 oor
^cttomtucnen Sluflaffung ntd)t. Dagegen beftimmt §. K2 ber Einleitung jum AUgemeinen l'anbred)t,
ba^ bie «Rechte be« 3Renfd)en burd) .Unblutigen ober Gegebenheiten cittfteben, mit welcb>n bie Wcfefcc
eine beüimmte 23irfuug »erbuuben haben. ^>at alfo eine Sluflaffung unb Eintragung be« Eigentbum«
jjur 9eit ber ©elrung be« «efefce* t»om 5. «Slai 1872 ftattgefunben, fo wirft fic ben Pollen Eigentbum«-
Digitized by GotJgle
Übergang auf ben neu Eingetragenen na* Stafigabe biefe* WcfcfecS. £a nun aber neben beut Pollen
Eigentbutn beS Erwerbers baS Polle Eigenthum, welkes ein dritter tnögltd)erweife bi* jm Auf laffung
gehabt lv.tr nicht britchen tann , fo wirft jene Ibatfadte jugleicb bie Aufbebung bc8 EigentbumS biefe*
Dritten (§. 6 Xbeil I litel 16 bcS Allgemeinen i'anbrednS). Webt bas ©eftfe bat biefe Aufbebung
bewirft, fonbern bie unter ber <öerrftf/aft beffelben Ponogene juriftiftbc ibatfatbe. Die ttonfequen$
ber Anficht beS Obertribunals, baft bie JRedite beut wahren Eigentümers bureb bie Auflaffung be8 Vudv
etgentbümerS nicht berührt würben, müfjte bahin führen, bat? b<tf Eigentbutn im ftall ber Duplijität
beffelben überhaupt nicht freiwillig peräuttert »erben tonnte. Denn ber wahre Eigcntbümer fann nicht
Peräufjern, weil er nicht eingetragen n'r, er alfo niebt auflaffen fann unb weil bie Veräußerung nur
burd) Auflaffung erfolgen fann (§§. 1, 5 beS ÖcfefceS Dom 5. 2Rai 1872). Vlieb er aber ber 9luf-
laffung ungeachtet wahrer Eigentümer, fo erlangte ber neu eingetragene Eigentümer ebenfalls nur ba8
natfte ©udjeigentbutn , wie es als foldjes betn Auflaffenben juftanb. Durd) weitere Auflaffung fßnnte er
baber ebenfalls wieber nur bas natfte 5Mia)eigentt)um übertragen; bas wahre Eigentum perbliebe bem
bisherigen wahren Eigentümer. 68 würbe nidtt abjufeltcn fein, wie er biefes, wenn er c8 burd) bie
erjlc Auflaffung feiten« be« VudteigentbümerS nitht perlorcit bat, burth, eine jweite, brittc u. f. w. Auf-
laffung perliercn follte. 3 n foltber «onfequenj würbe alfo bie Duplizität be8 Eigentums perpetttirt
werben. (Je ift aber gerabe ^wetf bes «eftjJfS gewefeit, biefelbe für ben Prall freiwilliger Veräußerung
mittel)! Auflaffung gu befeitigen. Diefelben (Srünbe, weldje bafür angeführt werben, baß bas Eigentum
mit einer jweiten Auflaffung auf ben neu eingetragenen Eigentümer übergebe unb bem bisherigen
nidtt eingetragenen Eigentümer perlorcn gebe, fpretben bafür, ba§ biefes ftpon bei ber erften 5tuf-
laffung eintrete. Bolchen VMrtungen Poruibeugen, hatte ber waljre Eigentümer baS burd) ba8 Okfefe
ihm gegebene Littel; ju fetner Sicherung fonntc er früher eine protestatio de non amplius diKponendo
unb je$t eine Vormerfung ober auf (ftrunb bes «$. 49 ber OkunbbucbSorbnung ftch als Eigentümer ein-
tragen laffen. syiüt er bicfeS Pcrabfüumt, fo muß er bie öol$t f ben Vcrluft bes Eigentums burdt Auf«
(affung feitenS bes Vud)rigentbümer8 an einen Dritten, tragen. Sßenn bas Obertribunal aus «?. 9 ein
Argument für feine Anfleht herleitet/ fo liegt bem ein ^irfelfeblufj 3U ©runbe. Die Anfechtung ber Etn<
tragung be8 EigentbumSerwerbS unb beren folgen fönnen allerbings nach Vorfcbrift be8 bürgerlidteu
fRecbtS angefochten werben. Dem früheren wahren Eigentümer würbe bie Anfechtung sufteben, wenn
baS bürgerliche fRecbt itm hierzu beredjtigte. Aus 9 fann aber bodt nid)t hergeleitet werben, baß er
biefe Berechtigung habe. SRangelnber guter ©lau'be be8 Erwerbers an bie «Ridttigfeit be8 («runbbud)8
fann enblid) generell nidjt angenommen werben, wenn ber üluflaffenbe nicht nmhrer ©genthüma- war.
INi8 fehlen be8 guten ©lauben8 mu^ Pielmeljr in jebem fonfreten ftaü fejlgeftellt werben.
Vergleiche Äiommi|Tton8beritht be8 ^errenb,aufe8 3eite 34 j 10 ff. Ibeil 1 Xitel 10, §5j. 10 ff.
Xheil I litel 7 be8 Siligemeinen i'anbred)t8.
3ft hiernad) bie Argumentation be8 Obertribunal8 in bem gebadeten <£rfcnntnift nicht jutrcffenb r
fo iß ber 2BilIe be8 ©efefegeberö, ba§ jebe, alfo autft bie erfte Auflaffung in Verbinbung mit ber Sin«
rragung be8 nennt 6igentl)ümer8 ben (rigcntl)um8übergaug , falls jene nidtt betrügerifd) bewirft unb bie
Eintragung nid)t erfchlid)en i|r, jur Aolge tjabe, flar in ben v I»cotiPen ju 1 — 11 be8 WefejjeS auS'
gebrütft. 68 fmb bort ^äUe aufgeführt, in betten ymant ber Sluflaffung unb Eintragung ungeachtet
fein eigenthum erlangen tonnte, bie Eintragung alfo anfechtbar ift, weil biefe eine falf*e war. ©eiter
aber bei&t e8:
»9Bei aber Don beut eingetragenen, obwohl f alfchen Eigenthümer bie Auf laffung erhält .. .
mufj ein unter allen Umftänben unanfechtbares JRedit erlangen *
Urfunblich, unter «iegel unb Unterfdjrift.
.m7fl. V.a. 1127.
9t. 0. £e«ci'« 'Unlag Watouatbt & <öd>a>d «ntin, flrt-rucft in b« »ci^fcmrfnri.
Digitized by Googl
79
3üß)-Minifittial~Matt
für He
^rcufcifcbc ©efefegelmttg mit 9tcdit$*>jlc8c.
im
jum »rflrn »er 7» n 1t ij «€ f l 'i | i« " I « H &i 1 1 ro r h St a f f f.
XLIII. 3a6raana. «Berlin, greitaa ben 29. Slpril 1881. 17.
Hml lidicr l^ciL
'Vi'n"o«al = au-väubcTUH9cn, nnb Crbenö • ©arletynitflen bei Uu 3«ftit.bt>l>ört>e!t.
A. Oberlanbe«gerid>te. 3
Dem Hppellaticn»geriAt«ratr) ». ©., »Reimen 3ufKjr<itb, 3enae bet Staatsanwalt «taufeftet «" «d bei bem «mtagetity I
in Stanffart a. 0. if* ber .»»mgliA« Ätonen.Ctben II. «tafle in Sellin,
l Lift") fTl . .n »»in ,[rrr OV Ä l w _f k k H C*. • « , i . • O k ... (*.!.... k
cet iwi(ljt&a|if|)Bi X.etpei pei Dem iamte<gertcnt tn i:uDen)ajeii\
©et Ob«(anbrtfltticb,ttwtb. Sdjmib unb bet ©eria>t«affeff« Clären baeb, bei bem «mt«geri$t in
bet Obet.anbe4gericbt»r..itb ftriemel in Sre«lau
?teunfirch«i,
|inb geftorben. Pft fflerid>»affeffot Äodj bei bem ttmttgtndjt in Sentio,
bet Öerid}t»affeffbt Creame bei bem Kmt«getid>t in 3*ng«.
B. L'anbgeti^te unb «ml»getid)te. münbe,
Dem eanbgetidjttbireltoi Ceffing in Sellin iji jut Anlegung ber ®etid)t.fcffef|oi ©ingen bei bem «mt*ger.$t in «Pufcig unb
be« ibm oon Sein« Sorbit bem freiicg ju öwunf^meig wx'. ^ ©„^«affelfot 5rttbtö$o»i<i bei bem *mt«geti$t in
liebten ttirtetfreuje« I. Älafie be« Crben» «einriß« be« Voroen «pfAmin
bie «Uei&öcWe ©enebmigung ettfreilt. " -
* « . 1 . \ ©em «mWri(%tet Kotb,et in ÖleimiMf» ^uf« UebnttitM jut
Dem Äre,«gend)t8btrettor j. ©. OTuller au« «d>ubm tft bie ttad). allgemeinen Stdatioetwaltuna bie naaWfudhte ©ienftentlaffuna
gefurfite Cntlajfung mit «penfton unier Serleibung be« «otben „"La « ,aa »°«™ ltu «3 namgqum« ^ennemianung
. Slbler.Crben« IV. RUiffe erteilt. v '
TeT $tmt«gerict)t8rat$ öon c dm tibi na in SRatibor,
Serfelji |iub: cer «mtSgeri^Wraib, Sd)li$ting in Stettin,
b« «mt«geridjt«tattj SR eifert in «artenjtein alt eanbgeti^t«- bn «mtflgetidjüra^ Sogt in Otbrnbad),
rate) an ba« Canbgetidjt bafelbjt unb bet «mttgeriifjtStatb, ©eine in &i(be«b/eim unb
ber «mt«ri<f)ter ftrapp in Ottelsburg an ba« «mt«getid)t btl *mt«rtd)tet ©pecfjt in Ojhotce
in «Ueirfreht. nnb gefrorben
3«»,.mw«..8t im, 20
Digitized by Google
HO
C. Staat«anroaltftf)aft.
Dem 6taat»anroalt ©efAet au« Giln ift jut Anlegung be« ü)m
oon Seinet SRajefiat bem Sultan öetliebmen 2Rebjibie.Otb«t6
III. fttafft bit «Hetb^fte ©ent^migung ettb>ilt.
D. 9ted)t6anu>alte unb ftotatt.
Den Karahn att jufiijtatb, baben erhalten:
fcie SRedusantoälte unb 9totate 3iemfjen in Sttalfunb, fDtebe
in <S4fiam, Sofie in ©tatgatb, j.ihn in Cfttomo, Orglet
in 'Pcfen, öoegg in SBoOftein, guifting * n Saurr,
Beljteitb« in Söalbenbutg, Sttulmann in Giegni$,
SBitflet in Sitfttjberg, «Deti«euS unb SBilbe in Cel«,
?)eti»cu* in 8te«lau, Bet&e in fflörlifc, öatfe in
Db^au, Cidenbufd) unb ftrönig in 6amm, Bluraberg
in SBatenbotf, SEOulff in ®d)welm, ftottum in Kaum-
bürg a. ®., Otto in ßalle a. ©., Sofienoble in ÜJtagbt«
buxg, glommt in ©eeb^iufen i. M., tRobot«ti in SDanj-
leben, r a t» ;ti -5 in Uttetftn, Staufen in Sappeln, SBied* in
fpinneberg, Sornilf) in &ufum, <S(eim in Rotenburg a. 3-/
©po&t in <Eaff«(, Dr. SEBolff in 2Ratburg, Dr. SRüllet
unb Dr. Betg in fjtantfutt a. 3Jt., Stfjmann in Sfften«
bteitftfin, ©oeblmann in Bitnenburg, Btitfroebbe in
0«nabrü(f, Biffeting in Stund) unb bie 2Red)t«an»ä[te
©Otting in £ilbt«bfim, 2Ret)tt«butg in Seile, Dr. Qtieb-
leben infttanffurt a. ££>öngt« in SBiribabtn, fragen
unb :Rath in Bonn, Steinig in Soblenj unb ©ch>ufeil
in Itöfjelbotf.
Der Hmtfltid)tet 2Bagentned)t in 'iteuenbritfjen ift juin Slotar
im Btjitf btt ftammetgerid)tei , mit Srntvttfung feint* SBcbn
fije« in 3utwbog, ernannt.
Jn btr Gifte btt JRedjttamoalte finb geUftyt:
btt Ktdjteanwalt, jufiijtatb, üottti) bei bent Canbgetidjt I
in Berlin unb
in Söln.
Canbwebt bei btm tanbgrridjt
3« btt Gifte bet SRed)t*an»<llte finb eingetragen:
btt bisherige Slmt»gttid)tStat$ 3e««H>&ti au« «ptembetg unb
btt ©eiid^ttafftffot Dr. 2Jtoll
bei btm Ganbgerid)t I in Berlin,
btt ©erirfjMaffrffor gtieblaenbet bei bem ftammetgeridjt,
bet JRed)t«anroalt Dr. Ce»in«fi au« Oppeln bei btm Canb-
geriet in $oftn unb
btt ©eridjMaffeffot Dr. ©djitt bei bem Canbgetidjt in Saftet.
©em JRedjtdanroalt unb Sftotar, jufüjratr) ffiagnet in 9Äatien.
werbet ift bit nad)gefud)te Sntlaffung al» 9t etat ertbeilt.
Oer JRtd)t«amoalt unb Slotat, 3ufWjtatl> ©tttetid) in 'Demmm
ifl geftorben
E. ®ttidjt«afftffoten.
Qu ftftt AtÄflfMTflf mi finh rmunnt •
btt »tfttenbat 0 1«| im ©ejitf be« Obetknbrtgetia^W ju ^ofen,
btt fRefetenbat ®t tat mann an Cejitf be« Obetlanbrtgerie^t«
ju öamm,
bet SRefttenbat ^aatmann im ©ejirf bt« Obttianbttgetiä^t*
ju gtanffurt a. 2Ji.,
bet iRefetenbat ©tdmann im ©qitt bt« Obettanbt«getid>te
ju Söffet,
bet
«piejjnet unb
bet SReferenbat Bad)
im Bejirl btä Rammtrgttiajt«,
btt Sttfttenbat öoogflimmet im Bqitf be« Oberianbe«fletid)t«
ju Settt,
beyRefetenbar öoenfet im Stjitf be« Cbertanbe«gtTid)t« ju
bet Sttfetenbat Dubtf im Bejirf bt« Cbetlanbe*gerid)t« ju
Bnfimt
■Dem ©erid)t8ajjeffbt ©effel ift behufs Uebetttitt« jut Äomrauaal-
F. Snbaltttnbeamtt.
!Der ©etid) t«fd}ttibec, (Sthetär C off au in Huridj ift jum 9iedmung«>
teotfot bei btt <3taat«anwaltfa)aft be« Ganb<jerid)tS in Hurid)
!Dem <stabtgeti$t«>fta!hüatot j. T>. SBettb in Berlin ift bei
feinem Uebertritt in btn Ru^efianb bei Äataftet al« Kerfjnung».
Digitized by Google
81
(Start cfptötydfc.
Storni. 44.
allgemeine Strfügung Pom 27. «pril 1881, — betreffenb bic 93eb^nblung ber Anträge auf
Unterbringung ucttoob^tlofleT Äinbcr.
»<fet »cm 13. 2Wrj 1878 (8«f..6aminl. ®. 132).
€8 ftnb mehrfach ftälle ju meiner Menntnifc getommen, in melden ber in Öemäftbeit br« ©efefcctt
Dom 13. SRätj 1878 (@ef. -Samml. 6. 132) »om TBormunbfäjaftägericbt ju faffenbc ©efa)lufj, über bic
Unterbringung oeroabrlofler Ätnber jur ^mang&erjiebung, bem oerpflid)teten ftomntunatoerbanbe erjt
ÜJtonate lang natt) Stellung beä auf bie Unterbringung gerichteten Antrag» jugefteüt »orben ift. Der«
artige SJerjögerungen bitten ibren törunb tbcilfc barin, bafj auf ben geseilten Antrag überhaupt erft nadj
Soeben oerfügt rourbe, tbeilä barin, bafj bie lermine, in meieren bie in §. 3 be8 genannten öefefceS uor«
gefroriebenen ©erbanblungm jtattgefunben Im ben, über ©ebübr oet mehrt ober binau&gcrürft mürben, tljeü«
enblia) barin, bafj bie ©efajlüffe be8 SormunbfcbaftageridjtS in fällen, in nxla)en fie naaj §. 6 be8 (Sefae*
bem Vanbratbc jujufteüen maren, an ©emeinbeoorfieber, SlmtBDorjteber ober ftäbtifdje SRagiftrate überfenbet
roorben ftnb.
Da bei eingetretener 9totbn>enbigfeit, ein ftmb jur Skrbätung ftttlidjer Stawalnrlofung in eine ge-
eignete ftamilie ober in eine <£rjie|ung8anftalt unterjubringen, ber Erfolg biefer ©afjregel mefentlid) baburd)
bebingt ifi, bafj biefelbe red>tjeitig unb olme Sögern getroffen roirb, fo befttmme ia> b»erburd>, bafj bie
Anträge auf Unterbringung »ermabrlofier fttnber öon ben Sormunbfdjaft&geridjten ftetfc aß fd^lcunige
oaa)cn unb eintretenben ftalle als 3erienfaa)en JU bebanbeln ftab. -Jugleid) bringe ich ben Sormunb-
fa)aftSgerid)ten bie genaue Befolgung ber in §. 6 be« ©efefreS com 13. $tärj 1878 gegebenen »Borftbrift
in Srinnerung.
«erlin, ben 27. «pril 1881.
Öriebberg.
I. 1778. Criro. 90 Vol. 8.
9him. 45.
(Srfenntnifj btö 9fteicf)8gericbt8 Dom 5. Ottobet 1880.
Slnerfetmtmfj eines ©albo unb ?lbred)nung ate felbftftänbigct S5etpflicr)tung8grunb.
3n Saajen ber unoerebeliajten SÄarie %. ju Serflagten unb Imploranrin, wiber ben SDiaureT-
meifter ftr. 6. bafelbft, Äläger unb 3mploraten,
bat baS «ReiebSgeritbt, Grfter iöülf«-6enat, in ber eijjung »otn 5. Ottober 1880
für Ätajt erfannt:
baf bie Wicbtigfeitöbefdbmerbe miber ba8 grfenntni^ be« Äoniglia) ?3reu0ifajen Äammergeria)t8
ju 8. com 9. 3uli 1879 jurütrjumetfen unb ber 3mplorantin bie Äoften be8 2Rtcr>tigfrtt6-
»erfabrenS aufjulegen.
©on <Rea)t8 »egen.
Digitized by Google
89
& r ü n b f.
Bon bem SlppeßationSridjter ift tbatfäcblid) feftgeftellt, baft bie ^Parteien ben auf ber Klagered)«
nung befinblidjen Bennert, roonad) bie Berflagte jene «Rechnung als richtig anertonnt, aufgefegt ijabert,
nad)bem burd) Abrechnung ber »Jtatcnjaljlungcn unb ©egenforberungen ber Bertlagten baS fUcftguttjaben
beS .Klägers ermittelt unb fcftgcfcfct mar. 9lud) bat brt &ppcllation8rid)ter in jener fdjriftlidjen Grflärung
nid)t bloS ein Suflfftänbnifj bejüglid) ber Lieferung unb yeiftung ber oerfd)icbenen JRedjnungSpoften unb
eine Genehmigung ber <Rcd)nungSprcife, fonbern ein roabreS Sdjulbanerfenntniß bejüglid) beS oerblicbcnen
^ecbnungS'SftejtbctragcS gefunben unb biefe Sluffaffung ijt oon ber *Ricbtigfett8befd}tt>erbe nidjt angeformten,
^ielmc^r ijt bie Bcfcbrocrbc nur gegen bie $lnnat)me gerichtet, bafj ber Berflagtcn burd) baS gebadete $n>
ertenntnifj bie Ginwenbungen entzogen feien, roeldje ifyc gegen bie Jorberung beS Klägers an jid) jufteben
mürben. (§3 füll burd) baS angefochtene Grfenntnifj gegen ben 9ted)tSfaj} oerftojjcn fein, baf? baS fdjriftiid)
abgegebene unb auf eine beftimmte Summe lautenbc ober ju bcjie^enbe Slnerfenntnijj tein felbfijtänbiger
Berpflid)tungsgrunb fei. Triefe Bcfdjmcrbe erfdjeint jebod) nidjt jurreffenb.
Slam ben 3efrftellungen unb ber Sact)barjrcllung beS 9lppcllationSrid)tcrS ijt baoon auS3ugct)en,
baß ba» oorlicgcnbc fd)riftlid)c ?lnerfenntnitt auf einer Abrechnung beruf)t, meldte in ber als richtig an«
erfannten !Red)nung entf)alten ober miebergegeben ijt. Tie Stedjnung fübrt bie vereinbarte AnfcbwgSfunrme
für bie bem Kläger in Auftrag gegebenen Bauten, fonric bie anfänglich nidjt oereinbarten greife für »e^tra
beftellte ^Mehrarbeiten«, roclcbe burd) SJeränberung beS Baues oerurfacht maren, auf; fie »erjeidmet bie ge-
leiteten 9lbfd)lag8jal)lungen , giebt nod) jwei Beträge — eine 2Bed)fclforbcrung unb eine 2)ticthSforberung
ber Bertlagten an eine britte Bcrfon — an, roeldje an ber ftorberung beS KlägnrS gefürjt »erben follen,
jiebt ctnerfcitS bie Summe ber im 9lnfd)lagc üorgefchenen unb ber in bemfelben nid)t oorgefehenen Beträge,
anbercrfeitS bie Summe ber ?tbfd)lagöjablungen unb ber fonft auf bie Baugclber annircdinenben gorbe-
rungen ber SJcrflagten unb ftellt ben r;iernad) 311 föunften bc* Klägers oerbleibenbcn Salbo feft. $Me
Bcrtlagte erfennt unter tiefer SRedmung an, bafj jie biefelbe rnbgültig erhalten babe unb baß biefelbe
richtig fei? ftc befeimt bamit nid)t bloß, baß bie Lieferung bei aufgeführten Baumaterialien unb ?lu8-
fcbmüd'ungggcgcnftänbc, fotoie bie Peijtung ber Arbeiten unb Aueiagcn erfolgt ift, fonbern bewilligt aud)
bie oon bem Kläger enbgültig geforberten greife unb erflärt burd) bie Anerfennung ber «Ricbtigfeit beS
Salbo ihren SBillen baljin, baß fte in $ör)e beS ermittelten SRejibetrageS Sdjulbnerin be* Kläger* fem rooQe.
©iefe oon Seiten beS Klägers geforberte unb oon ber Bertlagten abgegebene BMllenScrtlärung unb
bie in beiberfeitiger Uebereinjtimmung erfolgte geftflellung beS Salbo entt)ält an fidj bie Slufftellung eines
felbftftänbigen SduilbgrunbeS; ber auSflefprod)enc BerpflicbtungSmille, geftüfet auf baS gemonnene *Re«
fultat beS biSberigen ®efd)äft8oerfeb;rS, ijt als genügenbe causa debendi > eradjten. Dfe burd)
5lbred)nung bemirfte oertragSinäSige j>jtjtellung ber £öf;e einer ©efammtforberung b,at ben ^rotd, ein
SurücTgeben auf bie ber Slbredmung ju örunbe liegenben Sdjulbbejieb^ungen entbeb^rlid) ju madjen. Eem
bei ber »brcdjnung oor^anbenen ©iOen ber Hbretbnenbcn entfpreajenb fann fiefj fortan Derjenige, für
»elcben burd) bie Satdjnung ein ©utfjaben ermittelt ift, auf bie neue Einigung berufen, anfrort bie
einjelnen früheren Rorberungeu projeffualifd) begrünben unb beroeifen ju tnüjfen. GS trägt bie Slbredjnung,
ot)ne materiell etroaS SleueS fdjaffen ju »ooDen, ein formell neues, oon bem urfprünglid)en Bejtanbe ber
^orberungSoerbältnijfe ab^rat)irenbeS unb für feine jurijtifd)e ffiirffamfeit an ftd) genügenbcS fflollen in
fid) (cfr. ©ät)r, bie ?tncrfcnnung als Berpflidjtungggrunb, 2. Slujlage Seite 239).
Slud) baS fnit>ere 9leid)S-Oberr)anbelSgcrid)t bat in ber anerfannten tSbredjnung als einer jroeifeitigen
Uebereinfunft einen neuen felbftjtänbigen Berpjlid)tungSgrunb in Bejiet)uug auf ben burd) biefelbe ermittelten
unb oertragSmäfhg feftgejiellten Scrjulbbctrag — anbererfeitS aud) einen felbftftänbigen i'ibcrationSarunb —
gefunben. (Gntfdjeibungm Banb 4 Seite 73, 74 — Banb IG Seite 126.)
ßbenfo i^ oon bem früheren Breufüfdjcn Obertribunal in bem Srfenntniffe 00m 26. September 1867
(Strietfjorjt, ?lrd)iD ©anb 67 Seite 361) angenommen, baß bie auf ©runb einer 3lbred)nung über gegen-
feitige ^orbetungen abaegebene, bie «Ridjtigfeit beS fejtgefteüten JRefultatS anertennenbe WittenSeTflärung
Digitized by Google
eine rimlrfdulicbe ©dntlbvrrfdueibun g fonftituire. $118 redjtliebe ftolge hiervon ift von bem Oberrribunal
Ui^lftdb ber 8aj} aufgehellt: brt (£rtlarenbe bir llnmirffamfeit bifftr T^rbinblic^ffit behaupten unb
bartbun, fo reicht batu bic Behauptung nicht aus, baß bic eint ober anbere ber anrrfannten AoTberungÖ-
poßen in tfyatfäcblicber Begebung unrichtig feien , vielmehr iß bariutbun, baß ber v IEMlle be* (Srflärrnben
iit Slnfebung biefer Aorberungeu beeinflußt fei, baß eine anerfennenbe 85MHen8etflän»iQ binßd)tlid) biefer
uicfjt habe abgegeben «»erben fotlen; es muß mitbin ein ^rctbum, ber bie tBillenScrtlärung veranlaßte,
naebgemiefen werben.- Tiefem Safce ift bcimßimmen mit ber (ftweiterung, baß überhaupt nur foldje
eiinwenbungen niutlaffcn ßnb, welche ßdj flehen bic Wültigfeit ber vertragsmäßigen Aeftßelluug bes 5Hedmung8-
vcrbältniffcö ober gegen bas ?lnerfenntniß felbji richten. Ta in beut lefcteren ein felbßftänbigcr IfHec^tö-
grunb liegt, fo femmt es für bie flagcmeife Begrünbung bes ?lnfprucb,3 auf bte causa praewrfenH nid)t
mehr an unb Erinnerungen gegen bie iKicbtuifeit einzelner Twßen, fowic allgemeine ÜKügen »Ott Unridjtio/
feiten ber SUcctonung ßnb bcbeufungslos; beim für beu Aall, baß fie bereit* vorher erhoben fein (ollten,
rrfebeinen ße als burd) füäteren Ber.u'djt befeitigt, wogegen bie erft naebträglid) erhobenen Einwenbungen
^c^cn bic liiiuelpoßen in Betracht ber vorher erfolgten, bie Sdmlbverpfliditung fclbßßänbig begrünbenben
?lnerfennung burd) lefctcrc ausgefdüoffcn finb (cfr. ifrfenntniß bes Reichel ■ Cberbanbclsgcricbts vom 8. ")io-
ventber 1S71, Ihttfcbcibungen Banb :i 3cite l*_'.**, -l'A'2). vuernaeb bat aud> im vorliegcntcn Aallc ber
Slppellationsricbtcr, nadibcin er bie gegen bas Scbulbanerfenntuiß felbft erhobenen (finreben unangefochten
für unbegrünbet erflärte, bie Erörterung unb Bcrücfßcbtigung ber von ber Bcrflagten gegen einzelne
Wcdmungspoßtionen unb in betreff ber angeblich nid>t vertragsmäßig erfolgten Bauausführung erhobenen
Einmenbungen mit Nccbt abgelehnt unb ber gerügte Bcrßoß gegen ben in ber Mdjtigfcitöbcfdnverbc auf'
aufteilten ÜKed)t3fa$ liegt nicht vor.
®enu in bem Erfcnntniß bes T'reußifdjen Obertribunals vom '.i. ÜDtärj 1845 ( Entßheibungen
Banb 11 Seite 'M 5) barauf (*cwid)t gelegt iß, baß bie ^"»reußifeben Mcfe$c nirgenb* bas ?lncrfenntniß
ale* einen Entftebungsgrunb von ÜUechten bezeichnen, fo iß bagegen geltenb tu machen, baß auch, feine
gefejjlidjc Borfdjrift entgegenfteht, in bem vertragsmäßigen "Jlnerfeuntniß bce 3albo bei bem ?lbrechnung8'
gefebäft einen frlbfrßänbigen Bcrvßicbtungsgrunb \u ßnben. Es liegt feiner ber in ben §§. 186, 186, 192,
•17 ibeil 1 litel :"> unb tj. KG7 Ibeil I litel 1 1 bes Jlllgcmeinen l'anbredjt?, melche bie TOcbtigreitsbefcbmfrbe
als verlebt be^eidmet, aufgeführten Aalle vor unb ber Slppcllationsridjter tonnte baber jene Borfchriften
ui*t ,^ur ?lnwenbung bringen; biefclbcn beftimmen aber über bie SBhfnttg eines ?luerfenntniffe8 in anberen
als ben Von ifjnen gebauten fallen ntdUö unb bie 9tügc ihrer Bcrlefeung erfdjetnt fomit nid)t begrünbet.
jusbefonberc bat aud) Vorliegenb bie Berflagte einen 6d)ulbfd>ein -als über ein Tarlebn. nicht au8ge|lellt
unb ber 5i. 8(57 Iheil I litel 11 bes Mgemeiucn Vanbred)ts fchließt nicht aus, baß außer bem urfprüng»
liefen ^chulbgrunbc noch ein anberer felbftßänbiger Berpßicbtungsgvunb für eine Aorbemng belieben fann.
hiernach mar bie Wd>tigfcitsbefrfwerbc üurücfnnveifen unb über bie Jtoftcu ber britten 3"^n,^ nach,
Jj. 18 ber Berorbnung vom 11. re.^cmber 183:i Beßimmung ju treffen.
L 4727/80.
2|
84
9htm. 46.
Grfenntnifi be« 9ietd)«gerid)t« Pom 5. ^ebtuor 1881.
SteirtyelpfUdjtigfeit einer m milbeu 3 ÖJC( f ctl bejiimmten ^u^enbung, toetc^c eine Äitdje
au« ben ^infen eine« ibr »ermadjten Kapital« ju machen beauftragt ijt.
©eftfr »om 3t). SJlai 1873 (®tf. < ©amml. ©. 331) §. 8.
SttmPrltanf *{lU^rmrinr 2)prld»rifttn. \u C. e unb ©ffrtiungfn vi - i.
3n Sadjen bet eoangelifd)en Kirdjc m <&., »ertreten burdj ben (jiemembe'Kirdjenratf), Klägerin unb
3mplorantin, miber ben Königlichen Stempclfi6fu8, vertreten burd) ben «ptooinjial-Steucrbireftor m B.,
"öcrtlagten unb 3mploraten,
bat ba$ <Reid)8gerid)t, Vierter Gioil» Senat, in ber Sifeung oom 5. Februar 1881
für SRcd)t erfannt:
baft bie oon ber Klägerin gegen ba8 (Srfenntnifj be8 Vierten Gioil« Senats be« Königlidjen Ober-
lanbe«gerid)tS ju B. t>om 21. «Kai 1880 eingelegte Wd)tigfeit8befd)mcrbc jurücfjuroeifen unb
ber Klägerin bic Koften be« 9lid)ttgfeit80crfaf)rcn8 aufzulegen.
Bon IRedjt« wegen.
© r ü n b c.
Der ÄppeHationSridjter t>at mit Sftcdjt angenommen , bafc genau ber %aü be« §. 8 be« UrbfdwftS'
jicuergefe&eS oom 30. 3Rai 1873 oorliegt, benn bic Klägerin, wcldjcr ba« Cegat ber 6000 SRarf wrmaa)t
ijt, ijt beauftragt, oon beffen ^infen 270 Maxi an oicr oerfd)ämtc Sinuc unb jkben unocrbciratbctc grauen«,
perfonen m Wertteilen. Daft bie Klägerin al« Deutfay Kirdje nad) bem iarif »Befreiungen 9lr. 2 Ht. i«
oon ber GrbfcbaftSfteuer befreit ift, begrünbet feineu Slnfprud) auf Befreiung oon ber burd) §. 8 angeorb«
neten Steuer. Die in biefem ^aragrapben angeorbnetc Steuer ijt m cntridjtcn olme Untci-fdjteb, ob bic
beauftragte *Perfon Stcuerfretbeit geniest ober nidjt. Denn ba« Wefefe mad>t eine folö> Unterfcfjeibunfl
nidjt, fonbem legt bie Steuer auf bie ^uwenbung ju milbcu ^werfen. 68 ergeben aud) bie «Rönne, ba|$
eine berartige Unterfdjeibung nidjt gemadjt werben, fonbem nur bie Statur ber ^uwenbung über bie *pf[tcf>t
ber Berfteuerung entfa)eiben foll. löottcr, bie Breufjifdje Stempelgefefcgebung, 2. gufl. S. 609 9tr. 31.)
eine Berlcfcung be« §. 8 be8 ©efefcc« oom 30. 3Rai 1873 unb be« Tarifs »Slllgemeine Borfajriften« ju
C. e. unb Befreiungen ju 2 i liegt fonad) nid)t oor.
Die Klägerin mad)t nun jwar nod> gcltenb, ba& bie ^uwenbung be«t>alb jlcmpelfrci fei, weil bie 3un*n
bung mm Knd)enocrmögcn geböre, unb fie mad)t bem 91ppcUation8rid)ter barau« einen Vorwurf, baj? er fagt :
Slngefid)t8 be8 «SBortlautc« be8 §. 160 Sitcl 11 %fytil 11 Slögemeinen tranbredjt« tönnc füglid)
baoon feine «Rebe fein, bafj bie in ber Klage genannte 3uwenbung im lanbicd)tlid)en Sinne
pm Kirdjenocnnögen geljöre.
Slllein ber auf Skrlefcung biefeS «paragrapben geftüfete Singriff tonnte feinen Erfolg t)aben.
t'egirt ftnb ber Äirdje 6000 üDiarf / biefe 6000 SRarf ftnb ©gentium ber Äirdje geworben unb
geboren mm .vtird)enOermögen. Bei ber Suwenbung ber 6000 3Rarf ift bic Äirdje aber beauftragt morben,
270 tSlarf jäbrlia) ju beftimmten milben 3»trf^ m »ermenben. ©egen biefe« Auftrage« muffen bie
270 SRarf jdbrlidj nad) 8 be8 (^efefec« oom 30. 3Äai 1873 oerfteuert werben, unb bie ber Klägerin
auferlegte 2.*erpflid)tung, jäbrlid) 270 3Rart m Sailen, fann nia)t beSljalb fteuerfrei werben, weil 5uweit'
bung oon Vermögen an bie Klägerin fteuerfrei ijt.
(S« war baljer bic Befd)Wcrbe mrütfjuwcifen unb ber Koftcnpunft nad) §. 18 ber Berorbnung oom
14. Dezember 1833, wie gefcbef>en, m bejtimmcn.
I. 1316. «ttuttf. 71 Vol. 3.
». ». Dtrftt * BetUg «Ratqnarbt & S^ntf.
©ftlin, gtbrueft in btx fRtitfytbxudtin.
Digitized by Google
85
für tle
*Vrcuf;tfd>c (Qefcfcftcbunji unk Wc<ht&pHc$c.
f <s#ge$f Ic i
im
öureati Urs Ju^tj-Äliroflmunis,
}BM »cften »er 3 "t't M c *?f f ijiantcn ■ 5öitttr>f n Äaffc.
XLIII. 3^t 9 ang. Serltn, frciiafl ben 6. 2»ai 1881. Jf 18.
2lmtlid)*r SLljeil.
Vcrfon^Söcränbcrmiacii, Ittel« itnb Crbotö • ©erlei^ttitflcn bei bcn 3«ftijbcl>örl>cit.
A. Obtrlanbe«gerifl)te. Dtr «mt9geria)t«ratb Dr. gied in Jfcanffurt a. TO. ift
Dem Senat« -fkifibenten, ©Reimen Obtr'3uftitratb 351 er rem in Der gabritttfifctr SBeftermann in föefel ift jum SBKtgliebt btr
Ufo unb Äantmer für 6anbeUfad)tn bei bnn ßanbgeridjt in Dui«burg
bern 3tppeQation«gerid}t«rat!} j. D., Ofcbtimrn Juftiiratb, ©djroarcf «««««1
in SJtarienroerber
ift bie na<$gefua)te Ditnfttntlafiung mit $enfion erteilt. C. ®taat«an»altfa}aft.
felb ift jum Obtrlanbeagena^Wratb, b« bem Oberlanbe*gtna)t tre «x,,^, atler.Orbtn IV. Älaffe »erlitten.
in Göln ernannt.
Der etaattanmalt «dtrfc in (Eoblenj ift an ba«
Cfita Mtfe|t
B. t*anbgtria>tc unb Ärat«gerid}tt.
Der Cb«lanbe6gerid)t in' 1 tfinbner in TOarienmtrber ift jum
t'anbgerltf/ttbirettor bei bem l'anbgeria>t in Oppeln unb D. 3ted)t«ann)älteunb3totare.
ber ©tria)t«affeffor S? ad« jum «lmöriu)ter bei btm ämt«geria)t 0« 3tea>t*annKJÜ öraun in ©eifcenftl« <(t jum Slbtar hn
in Uslar ©ejirt be* DberlanbeSflrrid>t« ju Naumburg, mit »nweifung
feine« UDobnfibf« in SBeifienfel«
^ SS!jf?S? i6,IW iW entim m *** * mtÄfltti< ^ ' n 3« Siftt bet Äedjttanmdlte finb eingetragen:
ber ©eriu^teaffeffor Dr. Stranj bei bem Canbgeridjt I. in
Die naä)gefud)te Ditnftentlafftmg ift erteilt : Berlin,
btm Ämt*gtria>t«ratl) 91 üd er in Utrbingen mit 'Penjicn unb ber Wtridjtsafftffor ®üjj bei bem Ümt8geri0)t in 3l*rnbü«n.
btm «mtsridjttr »on «Berber in 3nftetburg btb,uf« Ucbtrtritt« ber bi«b«ige «mt«ri$ter ©ebauer au« ÜRtmt bei btm «»tt«
.■IM flrt»i -t. 1 ... I » f ». . .rt.i - Hm. ■ • j**im£timb ■ » i uij4t f * •■
•tUt -i.' l «l u Iii 1 1 vi 1 U? IWiHlUIlvI . ilCVlQJ t Iii ^^Lü L V. LirVi»! .
3i|. . SRinijt. . 81. 18»t.
Digitized by£oogle
86
bet ®ttu$t«affeffot Dr. 3etban bei htm «mUgetidjt in
bet 9te$ttann>a[t «Bali et aua Steelau bti htm «nitagetity
in ©tanbenbutg.
Ttm SRetfcUanmalt uitb «etat OTeoet in «pteföen ijl in feinet
SlmtaeigntfdHift al« «fletat btt 5ßol>nfi& in Cfhotoo angeroiefen.
I>tr «RedjtSanttNjlt Dr. Ct»in«fi, biebn in Oppeln, jefct in
<Pof«t, b^Jt bae Slmt al« 9lotat niebet gelegt.
Det «Red)t*an»alt Dr. «Rotbbecf in Suttorf ijl geworben.
E. ©erid^teaffefforen.
,-(U wiiajieajjqioini jiriD munmi .
btt Nefertnbat Jet ber im »tjitf brt Ob«lanbt*gmcb,U ju
2Ratientoetber,
btr Referenbat Senet imb
brc SRefetenbat Äbolf Sit »et
im Eejirf brt CbfrlanbrtgetidjtB ju »trtlau,
brt iRrfetrabat 6teinmann unb
bet JKeferenbat V an b mann
im ©ejirt brt Obftfanbe«gm^t* ju fcamm,
btt fRefetenbat (»tabtljagen unb
btt JRefetenbat Ötiebtia) «Diener
im ©ejir! brt Äammergeriajt«,
bet JReferenbar 9ltb,ting,
bet «Rtfetenbat SBobid,
bet SRefntnbat ©tufctnbotf,
bet iRefrtenbat Klang,
bet »tfet tnbat ©oute unb
bet JReferenbar $engßenbetg
im 33ejirf brt OberUmbrtgetidjt* ju Slaumburg,
bet Mefetenbar (Sonebrud) im SJejit! brt ?bttlanbe*getubt»
ju T'-' fr.-* unb
bet^!Refeirabat fttüget im Sejit! brt Obetlanbrtgetidbtt ju
F. öubalternbeamte.
Dei ftataftet al« Kanjleiratb ift cf.litb,«:
bem Atbeimtn «anjlevöefiftät im 3ufttjminifterium ©Rubelt,
btm öerid)tsfd)teibet, eeftetar itaut^an in lliom unb
bem ffltrid>t*fa)rtibet, «eftetdr SKontua in Satijtg,
beim Uebettritt in ben 9iui>efianb,
bem Canbgetid)»fanjliften , Äanjlei - 3nfprftct Steinet in
«logau, aue «nla* feine« I>ienfrjubilaum«.
G. Untetbeamte.
Dem ©ettdjtabtenei ©enj in «Pafewalf ift beim Utbetttitt in ben
SKubtftanb ba« Allgemeine Gbtenjeiajen mlieben.
itllerliüd)ftc (Srlaffe, ^rttifterial*93erfngtmget! unb (Snridjeibitttgeti ber oberften
9tum. 47.
SUIgemeine Verfügung üoui 27. Slpril 1881, — betreffenb bie $efcfc>affung bet ?,u einer
gerichtlichen Leichenöffnung nötigen 3njrrumente.
Die nadjftebenb abgebruefte Serfügung bc8 £>cmi SJliniftcrö ber gciftltdjen/ Unterricht*' unb
SRebijutal» Angelegenheiten Dom 22. 9Mrj b. 3-, bie SScfajaffung ber ju einet gerichtlichen Leichenöffnung
nötigen 3nffrwmrote betreffenb, wirb hiermit ä ut Äenntnijj ber 3"fii^fbßrben gebracht. Dabei werben
btefelben barauf bingetmefen, bafi bie Leichenöffnung regelmäßig ben juftänbigen SRebijunalbeamten 0 u über«
tragen unb an (Stelle eines folcben ein anberer Strjt nia)t ofjne 0 n>ingcnbe SJeranlajfung jujujiehen ijt.
(Hergl. §. 73 Slbf. 2 ber Straforojefjorbnung.)
»ctlm, ben 27. a»rtl 1881
Der 3"1üo m i m fl fT -
Sn ftamUtye 3ttfKibt^tben. Öttebbetg.
L 1822. 0. 110. Vol. 5.
Digitized by Google
87
Ainifterium
ict gcifUtchen, Itttterrtdjt* - unb
ll\ c ö ni n a l - .1 mir l f am hn t r n
Verlin, beu 22. 2Rätj 1881.
Huf ben «Beriet Dom 9. Dezember i>. 3. (L C. 5808), beffen Anlagen jurücffolgen, ertotbew 1*
ber königlichen fRegierung, baf? ben im bortigen VerwaltungSbejirf bei gerichtlichen t'eid)enobbuftionen
Dorgefommencn Uebeljtänben, welche baburd) bttbetgefübrt würben, baf? bie an Stelle ber tfreiBwunbärjte
zugezogenen praftifeben Slcrztc bie jux Scftion erforberlicben 3nftTum"rtf nicf)t mitgebracht Ratten, burd)
bie Veacbtung btr Girfular-Verfügung beS .<öcrrn «präftbenten beö Königlichen Oberlanbe8gerid)t8 ju 9t Dom
27. 9ioPembcr d. 3., bie 5uj\ief)ung ber «criebtsärzte betreffend im SDefentlicben vorgebeugt »erben wirb.
Tiefe Verfügung cntfprid)t ben Vejrimmungcn bee bieffeitigen (Sirfular«(£rlaffe8 Dom 30. ßvmi 0.3.
(Wcinifi.'SM. 3. 200), burd) welchen im wü ber Verbinberung beö pflänbigen ÄreiS-aRebijmalbeamten
beffen Vertretung bei gerid)t&ärztlid)cn («efchäften porgefeben ift. Cie Verpflichtung, welcher ber §. 5 be8
9iegulatiD8 für ba» Verfahren ber (Sericbtsärjte bei ben geridjtlidjen Untcrfudjungen menfd)licl)er deichen Dom
lft ' 1875 ( mni $ -öl« ©■ 3uft..2niniii.. { S!. 3. 75) babin auffteOt, bafj bie ©cridjtBaqte bafür
,Vi forgeu baben, bafc jur Verrichtung ber Urnen obliegenben Cbbuftionen bie erforbcrlidjen SeftionS-
iitjrrumcntc in guter «öefchaffenbett jur «teile fmb, erftretft ftd) inbeffen nid)t Allein auf bie beamteten
?lcr$tc, ben Krciepböfifuet unb ftreigwunbarjt, fonbern aud) auf biejenigen ?lerjtc, welche in Slbmeidjung
Den ber im 7:5 SUinea 2 ber Strafprozefiorbnung aufgehellten Kegel au* befonberen Umftänben
(55. 87 a. a. 0.) mit ber Seftion feiten* beö (Berichts beauftragt werben. Wann aud) ben nid)t beamteten
Sagten eine Verpflichtung zur ?lnfd>affung ber Seftion&infrrumente, wie bie» lunfid)tlid) beß KtrisphpfiruS
unb beg kreierounbarzteä burd) ben ^rlajj Dom 28. 3<muar 1817 (^Ulenburg SReb. SB. S. 291) gefd>et)en
ijt, nid)t auferlegt werben, fo werben jene jebodj bafür Sorge tragen muffen, baf} bie crforberlidjen 3»'
frrumente ju bem für bie Scftion einer l'eidjc bejrimmtcn iermine zur Stelle gefdjafft werben, bamit ber
3wcd bes ierminä burd) ben Langel ber 3'Mrrumcnte niebt vereitelt wirb. Sofern bafjer ju einem
Scftionötermin nicht bie beiben in erftcr Weibe zuftänbigen SJcebizinalbeamten (§. 73 Silin. 2 a. a. O.)
gclabcit werben, mirb unter ben ale SadJDerftänbige oorgelabenen tüerzten eine Verftänbigung barüber,
rcic bie 3»fh:umcute zu* Stelle ju befa>affen finb, geboten erfd)einen unb fann id) eö nur für jmeefmä^ig
erad)teu, baf» feitenö beö «Präftbenten beö Königlichen Dberlanbe8gerid)t8 ju 91. bur<h Verfügung Dom
27. 9cot>ember t». 3- t»ic ökridjte be» ©ezirfö »eranlafU ftnb, bem funftionirenbm ©eridjöarjt — Jtteie«
übpfifuS ober KreiSmunbarzt — Don ber $tu8n>al)l be8 zweiten Sad)Derftdnbigen rechtzeitig 2HittheiIung ju
machen. 3ene roerben baburd) — road auf ©runb ibrer amtlichen Stellung erwartet werben mufj —
Veranlagung nebmen, in fällen beregter 9lrt bafür Sorge ju tragen, bafj wegen unterbliebener 58efcbaffung
crforberlid)er 3i»jrrumfntc in 3utunft Settiondtermine nicht mehr fruftrirt iDerben.
Tie Königliche Regierung wolle hiernach bie ScreiSpbpftfer unb ftteiswunbärzte bc8 Se3irfg mit
näherer ?lnweifung Derfehen.
bit Hptiiflli(fyc «egittung ju 39.
ad I. H79-81. I. 1822/81.
Digitized by
88
9hun. 48.
H&grotcine Serfügung Dom 30. »prU 1881, — betreffenb bic in falgc beS ©cfe|e* Dom
26. 3uli 1880 fünftig an bie 23ertt>altung$beljörben anjutoenbenben Slbreffen.
3n Öolge btt (ftnfübrung be8 ($cfefce8 über bic Organifation ber allgemeinen l'anbeSDertoaltung
üoui 26. 3ult 1880 (®ef.. Samml. 8. 291) t>at ber £err SSliniftcr bc8 3nnern bejüglia) ber fünftig
anjumenbenben Slbreffcn ber SfcrtoaltungSbebörfcen bie im SluSjugc folgenbe Verfügung Dom 14. April b. 3.
an bie Herten öberpräftbenten bet «ProDinjen Oft- unb Sfcflpreufien, Sranbenburg, Bommern, Sd)lefien
unb Saufen crlaffen.
Die 3nfKjbe^ötben »erben ^terbuid) angenriefen, aud) i^tetfeit« fid) ber angeorbneten Slbrejfen
ju bebienen.
©erlra, ben 30. »prtl 1881.
Der 3«f*ijminijler.
ftriebberg.
L 1906. R. 23. Vol. 4.
SluSjug aus ber Verfügung be6 £errn SRinifterS be8 3 nn crn *>om 14. Slpril 1881.
Stadjbem in dtanäffteit be8 am 1. b. 9t in ben «proDinjen Oft- unb ©efrpreufjen, ©ranbenburg,
Bommern , Sd)lcftcn unb 8ad)fen unb in ben JöobenjolIcrnfd)cn Vanben in tfraft getretenen ©efefeeä übet
bie Organifation ber allgemeinen ÜanbeSDcrmaltung Dom 26. 3uü 1880 (©ef.-Samml. S. 291) Don bem
genannten läge ab bie Abtbeilungen be8 3 nneTn ber S3ejirf8rcgierungen in btefen CanbeStbeilen aufgehoben
unb bie ©efd)äftc bcrfclben auf bie <RegieTung8präjibenten übertragen morbm finb, »erben bic Verfügungen,
5Reauifttionen unb Vtridjte, toeld)e in ben ju bem ©efd)aft8frcife ber aufgehobenen Abteilungen bc8 3 nne nt
gehörigen Angelegenbetten bi8f>er an bie «Regierung ergangen ftnb, nunmehr an ben betreffenben «RegicrungS*
präftbenten jui richten fein. 3n ben biSf}« jum 0*cfd>äfrsStTctö ber Abteilung be8 3mtern ber Königlichen
«Regierung in «PotSbam gehörigen Angelegenheiten ber ."öaupt* unb JReftbcnjftabt S3crlin |mb bic Ver«
fugungen bejm. Wequifitioncn unb Steicbte, fotoett e8 ftd) um bic im Art. 1 Abf. 1 ber AUcrbödjften
Verorbnung Dom 26. 3anuar er. (@ef..8amml. 8. 14) bejeidmeten 3nDaliben.«Penfton8* unb Unterüufcungö.
fad)cn banbelt, an ben «polqetpräjibentcn, in allen übrigen Angelegenheiten an ben Öberpräftbenten Don
©erlin jui abrefftren.
3n bem *u bem @cfd)äft8rreife ber Abtbeilungen für ba8 Jtirdjen. unb Sd)ultocfen unb für
Domainen, ftorften unb birefte Steuern gebörigen Angelegenheiten ftnb bie Serfügungen, S3erid)tc 2c. aud)
ferner an bic betreffenbe «Regierung ju richten.
3m Anfd)luffc bicran mache id) sugleid) barauf aufmerffam, bafi bei ben eine Skbörbe repräfentirenben
Sinjelbcamtcn bc8 bieffeitigen «RcffortS, melden perfönltd) bic alleinige Verantioortlid)fcit für bic Ver-
waltung bc8 Amtc8 obliegt, inSbcfonberc bei ben t'anbrätbcn bejro. ftrei8- unb AmtSbauptmännern,
$arbe8« unb 5fird)fpiel8Dögtcn, Amtmannern jc. bie Verfügungen ftetS an bic ^erfon bc8 betreffenben
Beamten unb nur im gaöe einer Vafanj ber Stelle an ba8 bcjüglid)e Amt au rieten ftnb.
Der SRinijicr bc8 3ancrn.
!R. i, ©tdtr'e 3$«rla 9 «Karquarbt & ©t^ntf. Snlin, gtbiuit ia bet Äti^»btucfer«.
-»
Digitized by Google
89
Sufty -Jfflt#erid-*Utrtt
für bie
^ t r (i u Ü (i e q f 1) ni
im
ßurcau i>cs 3u|ti?-iflimßmums,
gum Seftrtt Der 3 n f* || t f f tjia u t tu « SB i 1 1» » n » 5t a f f e.
XLIII. ^rgang. Stalin, Freitag bm 13. ütati 1881. J\f 19.
2lmtlid)fr fcljcil.
^erfonal'^cränberuttgett, $Ürl« uttb Crben^'^erld^uitgm bei beit 3nfH$fccf)drbcst.
A. Obrclaabet^ttt^fr. bn Wmtariditet SBeferling iu Sa)(«ppt an bat SlratJgeriAt
in Ggeln,
?u CberlanbeigeTid>t«ätb*n finb ernannt:
x eanbgeria>t«rat& Strü^H
geriet}' in SNarienwfxber unb
x e
in
faftflri**« 6tt«|fi in »et«» M bc« OtaU« 'VöÄ " ***** ^ *" ,,8,rh * 1
. .
ber l'anbri<f»tft geller in T'eUbani «n bai l'anbgrricM II
bet l'anbgrricl)t«ratb <Jb>|> tn Crfutt bei bnn C&etlanbe«gfTid)t ,„ © ft ij„
Ter Mmt*geriAtaratb Dr. ßerhnrb in Ctitm ifi a/funben
B. Canbgeri$te nnb «mt«geridjte.
£er eanbgmd,t«bireftcr ®oe6el in ftenig^rg i. ^pr. .jl ge- C ©taatl<in»altfä>aft.
(*<>*<""• Der Staatsanwalt «etfe in »erlin i(t <Sr|ten Staatsanwalt
fem Krei8grric&tSrat& j. F. Steljet in üauban iß ber JRot&f b " ^ m ea«tfl»tio)t in Strip ernannt.
Slbler-Orbm IV. ftlaffe wrliebfn. Tn Staatsanwalt Settegaft in Giftn ijl an bn* Panbgeridjt
in Ccblenj wfe|>t.
SJrrfefct fnb:
^©ntfen^'" 1 ' 89tt " °" M nmitini ^ t>. SRea>t«an»dlte nnb «Retare.
ber «mtägerithtSratfe Cleinow in «l^au alt Oanbgtric§t«. £«» JRed)t«anwalt unb «Itc-tar, jufHjratb T>ee|> in SMgarb unb
ratb, an ba« 5?anbgerid)t bafelbfl, btWI KeajtSanwalt unb 9lotat, 3uflijrat& «preüft in Gefrl
bet Hmt*rid>ler Dr. Jjtieblänbet in «djneibnnübl an bat ift au» «nlaft bt* ©ienjrjubiläumi brr Slotbe Wblrr-Crben
«mt*gmd,t in «Ueno, IV. ftlaffe ürrlif&m.
3.S..»„i(i..Cl. im. 2:;
Digitized by Google
90
?« Notaren finb ernannt:
In Hmt»rid}ter Dr. ©unfe in Strasburg SD. ^Jr. im ©ejtrf
be« ObertanbeSgtriajt* )u SHariemoerber mit «nwfifung
feine« EBobnfifce« in ©riefen,
ber SRtdjMamodt Cifl in 3nfterburg im ©qirf be» Oha-
ranbe«gerid)t3 ju ftdnig«berg mit «moeifung feine« SBob>
fifce* in ©olbap,
ber «mt«rid)ter Cidjboij in ©ifttjofabnrg im tSejirf bt«
Ober.anbe*gerid)t« )u Jt6nig«berg, mit Knweifung feint*
SBobnft(eS in fieiUbtrg,
ber SHedjttanroalt Qifa) in $etflrnburg im Cqirf bt« Ober«
tanbe»gerirf>t« ja fiamm, mit Hnmeifung feine« ©D^nfije«
iu lerflenburg unb
ber tRedjtianmalt €g(inger in Cbln für ben ÄtntSgeridjU-
bejir! Saarbrütfen, im fianbgeridjttbejtrf 6aarbrü*fen, mit
Mmeetfung feine« 3Bol)nfifce« in (St. 3°b ann -
3n bie Cifte ber Wetljtaanwälrt finb eingetragen:
ber JUecbtSantoalt unb 9totar, ^u|tnroth fettet) bti betu
)tammergeTid)t,
btx 9ttd)t*]nwalt &anbmei)r aa« CMn bei bem «mtJgeridjt
in ftönigtarinter,
ber ©eridjt»affeffor ©ebiffmannbribem fianbgeridjt in Oppeln,
brr ©trieb tJaffeffor Dr. Rottjfel* bei bem Canbgeridjt in
ßaffei «nb
bie Verlegung be« fficb^fifce« be« SRea>t»an»alt« URener »on
l>er £Ked)t«ann>aU nnb Notar Oübbe« in Scnberburg ift in
ftolge feiner Ernennung jura nmt«k)auptmaun in IBetnrr an«
fc*fiti ^Jujttjbiw|i q tjcl^ i et* tu ■
E. «eri^tlaffeffote«.
3u ©eridjWaffefforen finb ernannt:
ber Steferenbar Stenjel nnb
ber SReferrnbar Cewe!
im ©ejir. be« Oberlanbt*geri<*t« jn Bofai,
Oberianbrtgexi^t« ju
ber Weferenbar Don ©tattern |> im Bejirt be* ÄammergtridjU,
ber flteferrnbar Cevnfot)n unb
ber Steferenbar SfBeifjler
im oe jirt ot» c-perianreegniajie ju
ber Steferenbar Uttje im tBejirf be«
granTfurt a. HR.,
ber JRefermbar Ungewitter hn Bejirf be« OboIanbeJgtridjt«
ju Caffel,
ber tReferenbar Dr. Siemen«,
ber tReferenbar ftreufcwatb,
ber JReferenbar SReefe unb
btr SReferenbar Seele«
im ©qirf be« Cberlanbrtgeridjt« ju S6tn.
Sit na^gefndjte Cienflentlaffung ift ertfrtilt:
bem ©erieijtSaffeffor Dr. ©irren rnib
bem ©eridjtSajfeffor Quncf
betraf« UebtrtritU jur allgemeinen 6taat«Mrma(tiing,
bem ©eridjtSaffeffor 2Rattbaei 6rt)»f0 Uebrrtritt« jur Äom-
bem ©eridjttaffeffor ÜRerten« betjuf» Uebertritt« jur ©er.
mattmtg ber inbireften Stenern.
©er ©eri<$t*affeff<* ©ountf geftorben.
F. Snbalttrnbeamte.
Dem ©eridjtSföreib«, Stfretir ßif(t)tr in ÜRarthrrg ift ber
ifter a(« San " '
Digitized by Google
91
metWWt «gttaffe, aBittiftetial.Cerfügtntgea unb (Stttfdjcümngett ber ©berftcn
9lum. 49.
Allgemeine Verfügung »om 10. 2Äat 1881, — betreffenb eine Ergänzung ber SSorft^riften über
bie gonbtoermalrung bei ben 3ufttjbeljörben tom 28. September 1879.
Sur (Jrgänjung be8 §. 8a unb be§ §. 13 Hbfaj} 1 ber 93orfcr)riften über bie gonbSüerwaltung bei
ben 3uftfjbeljörben üora 28. (September 1879 toirb hiermit beftimmt, bafj bie S^lungionioeifiingen über
Auslagen, »elcbe in £traffadjen burdj ?lmt8banblungen &fjier>un08rorifc Slnorbnungen be8 ttmttantDaltS
ueranlafjt toerben; Don bem aufftebtfübrenben SRidjter beS HmtSgertdjtS 9iamen8 be8 Itfcteren ju crlaffen finb.
SBerßn, ben 10. ÜRot 1881.
griebberg.
I. 2051. SufHjfoiiM 97 Vol. 3.
Digitized by Google
92
Statut. 50.
Allgemeine SScrfü^ung bom 10. 2Jtat 1881, — betrcffcub bic Grtbetlung amtlich beglaubigter
Auszüge aus ben 3 rf? i ff eccrti fif a t cn .
Um einem, insbefoubere bel)ufS tfübruug öon AuSroeifen bei ben 3ol(. unb .^afenbebörben be*
AuSlanbcs, beruorgetretenen Scbürfnip ju genügen, foll es fortan geftattet fein, bie in bem 8düffSrcgiftcr
eingetrageneu 3dnjfe, aujjer bem (Scrtififat, mit einem amtlid) beglaubigten Auszug aus bemfelbeu ju Dcrfeben.
Die Crtbeilung beS Ausluge erfolgt auf ben Autrag bes fRbeber« ober 3d)iffcrs.
3ur trrtbeiluug bcffelben ift nur bic £cbiffsrcgiitcrbcl)örbc befugt, n?c!d>c baS Gertififat ertbeilt bat
ober au «teile biefer 'üeljörbe getreten ift.
Der AuS.utg ijt auf ben 3nl)alt ber eilten fünf Hummern bes (Sertififatä ju befd)iänfen.
Tic feit Ausfertigung bes legten Certififat« burd) eingetretene 3)eränbcrungen befeitigten ^batfacfiru
finb bei ber Ausfertigung bes Au§,utgees loegjulaffcn. j» ben Auöjug finb bemgcmäfj nur bie aus bem
£d)iffsrcgiftcr ftd) ergebenben neuejten 3[)atfad)cn aufjunefomen.
2>eränbcrungen, loeldje nad) Ausfertigung eines Ausmges eingetreten finb, bürfen in benfclbeu niriit
eingetragen werben, treten nad) ber Ausfertigung beS Auszuges SJeränbemngen ein, fo muft berfelbe
ber fUcgijterbcb&rbe uirürfgeliefert werben. Auf Antrag ift nad) ber ^urürflieferung ein neuer ■AuSjug
JU crtbeileu.
^ur Ausfertigung ber Auszüge finb auSfdjlicfiltd) bie in ber fHeidisbnnferei nad) bem nartftcbenb
beigefügten Formular bergeftellten Drucfcr,emplarc *u uermeuben.
Die Ausfertigung gefd)icl)t unter «iegel unb llnterfdjrift ber «Regifterbcbörbc.
Drurferemplare beS Formulars fönnen aus ber «Rcidjsbrurferei jum greife von 19 «Warf für
100 5türf bejogen werben.
»erlin, ben 10. 5ttai 1881.
Der ^uftiflmiuifter.
griebberg.
n ttt mit Qtyang bfr ccbiff«ti»iitT beauftragt™ fflmrf>t«bfhfrb«i.
I. 20111. S. 94. Vol. r,.
Digitized by Google
93
Amtlieh beglaubigter
Auszug aus dem Sehiffseertifikate
des
deutschen Schiffes
von
II. N...76.
Digitized by
94
I yic unterzeichnete Behörde bezeugt hierdurch, dass in das von derselben kraft
gesetzlicher Anordnung geführte Schiffsregister
unter Jl?..... auf Grund glaubhafter Nachweisungen eingetragen ist wie folgt:
1. Namen des Schiffes:
2. Gattung:
3. Grösse und Ladungsfähigkeit:
Die Vermessung erfolgte auf Grund der Schiffsvermessungs- Ordnung vom 5. Juli 1872
(Reichs -Gesetzblatt S. 270) nach dem Verfahren und beträgt:
das Schiff
BrftUch«
Register-Ton».
Netto
Schiffes
in Worten:
gleich:
4. Zeit und Ort der Erbauung:
Kubik- Meter,
britischen Register - Tons.
5. Heimathshafen:
Beglaubigt
den _ 18.
Digitized by Google
95
9tom. 51.
grfetmtmi beb" 9teid)3gertd}t3 oom 12. Oftober 1880.
DU föegrcfflage beSjenigen, treibet auf ©runb einer BürgfcbaftSabrebc einen SBedtfel mit«
unterjctdjnet unb beja^U $at, gegen ben öauptföulbner ifl begrtinbet ob>c Beobachtung ber in
§§. 342 ff. tytil I %M 14 SlUg. i'anbrec^t oorgefd)ricbenen formen.
3n Saasen be8 ©utSbefifcerS 53. B. in Jf., Beflagten unb 3mploranten, reibet ben flaufmann
SR. 2. ff. in 20., Kläger unb 3mploraten,
bat baS 9teieb8getid)t, Sritcr £ülf8fenat, in ber 8ifcung oom 12. Oftober 1880
für SRedjt erfannt:
bafi ba8 Grfennrnifi be8 ffömglid) «preufiifdjcn Obcrlanbe8gerid)t8 ju 91. oom 1. 9iooembcr 1879
ju oemidjten unb bie gericbtlicb.cn Soften bc8 9Jicr)tigfeitSüfrfai)rciiä unter ffompenfation ber
aufjergeridjtudjen jebem Ib^eile jur £älfte aufzulegen, bie Sache fclb|t aber jur anbenoeiten
Berbanblung unb (Jntfcbeibung über bie ©auptfadje unb bie itoften ber beibeu erften 3nuanjen
in bie jtoette 3 n flanj jurücfjurecifen.
Bon 9ted>t8 wegen.
© t ü n b c.
Der üppettation$ria)ter (teilt fefl/ bafi bie SRitunterjeidmung beS oon bein SJlafdjinenfabrifanten ©.
für ben Borfd)ufioereln ju S. auSgeffrllten SöedjfelS über 2 850 SDtort burd) ben Beflagten auf einer jreifdjcn
bem Beflagten unb ©. getroffenen Slbrebe, nad) reeller ber erjlerc bein Borfdjufioereine gegenüber bie
Bürgfdjaft für bie fünftige Gablung ber Sßecbfelfummc übernommen/ beruht habe. Dfefen Ibatbeflanb
bringt er unter bie rechtlichen ©eftd)t8punftc_ ber §§. 342 ff. a^cil I $itel 14 unb be§ §.443 ^t)eil 1
üttl 5 be8 Allgemeinen £anbred)tS. Gr erreägt nämlich, bafi ber Bcflagte/ um fid) ben bem jal)lenben
Bürgen jujtebenben JJlücfgriff gegen ben §auptfdjulbner ju fid>ent/ bie in ben §§. 342 ff. tbeil I Xitel 14
feftgefefcten Obliegenheiten be8 Bürgen ju beobaebten gehabt habe, mitbin/ reeil er mit 2krnad)läfftgimg
terfelben 3 a b lu «g geleitet/ alle ©inreenbungen, »eldjc ©. bem ©laubiger hätte entgegenfefcen fönnen/ gegen
fid) gelten laffen rnüffc; folgerest flct)c bem Beflagten au8 ber am 22. 3anuar 1878 oon ©. gcleifieten
3af)lung ber Ginreanb entgegen/ bafi er bie iljm oom ©läubiger angefonnene Gablung roegen ber bura)
jene frühere 3<")l"ng eingetretenen Tilgung ber Berbinblidjfcit au8 bem 2Bcd)jcl habe ablehnen bürfen
unb foüen.
Der 3mplorant mad)t hingegen geltenb, bafi bie §§. 342 ff. 3l)cil I litcl 14 be8
Allgemeinen CanbredjtS auf ben ^all nid)t ftnrecnbung ftnben, reeller oorliege - , roenn einem üon mehreren
Unterjeia)nern eines 2Bed)fel8 ber SBedtfel jur Gablung präfentirt reerbe.
Sei Brüfung biefer Ausführung greifen folgenbe Grroägungcn Blafc:
Die §§. 342 ff. Xtyil I iitel 14 bcS Allgemeinen Sanbred)t8 enthalten über ben Dom Bürgen / ber
bie Sdjulb gejal)lt bat/ an ben öauptfd)ulbncr ju nebmenben JRegrefi reefentlid) anbere Befttnunungen, als
baS gemeine SRed)t. ©aö Untere oerfagt bem Bürgen/ ber an ben ©läubiger Saljlung gelciftet l)at, nad)bem
bie Sdjulb bereits Oom §auptfd)ulbner getilgt werben/ bie actio mandati contraria gegen ben £>aupt»
fd)ulbner nur/ reenn ber Bürge bei feiner Gablung oon ber bereits erfolgten Sabumg ftenntni^ erhalten
batte/ unb oerlangt toom öauptfd)ulbner bie BenadjridnHgung beS Bürgen oon ber erfolgten Sabmng/
bamit oemiieben reerbe/ bafi ber ©läubiger oom Bürgen nochmalige Sablung mit (Erfolg forbere (L 29
pr. §. 2 mand. 17, l). Da8 Siagemcrne l»anbrcd)t bagegen Oerlangt oom Bürgen, ber jur 3ab("ng auf.
gefortett reirb, bafi er ftd) um bie (Sinreifltguug brS ^auotfdntlbnerä in bie Zahlung bemühe, unb bafi
Digitized by Cfbogle
96
er c3, wenn er eine fd)riftlicbc (Einwilligung nidjt (jabc crbaltcn fönnen, auf ben ^projefc anfommen laffe- —
nnb giebt bem 6auptfd)ulbner ber SRcgrcftflage bc§ Särgen gegenüber, welcher obne Beobachtung ber
gebauten Obliegenheiten gejablt b/it, aüc Ginwcnbungcn , welche ber ^auptfdwlbncr bem ©laubiger würbe
t)abcn cntgegcnfcfccn fönnen.
Die Slnwenbbarfcit ber lanbrcdjtlichcn ScfHmmungen auf bie burd) SPtituntcrfdjrift eineS SGßccbfclö
übernommene Bürgfdjaft Tann an fidj baburd) nidjt als au8gcfd)lofjcn gelten, ba£ ber ©cdjfcfocrfchr in
höherem ©rabc, als ber fonftige iKccbtdoerfcbr e$ mit fid) bringt, bafi, fo wie ber Berechtigte barauf
rcdjnct, am Verfalltage pünftlid) Zahlung j U erhalten, fo ber Verpflichtete fta) barauf gefaxt machen muü,
nach eintritt ber gälligfcit bei ^3räfcntation beä v 2Bcd)fcl$ S^hlung J« leiten. Gbcnfowenig ift ber bieder
in Weitung gewefene 2öed)felproje§ mit feinen frrengeren formen unb fiirjcren Stiften mit ber tttnwenbung
jener Bcftimmungen uiwcrfraglicb. 9lud) lä&t fid> auß ber formalen 9catur ber Söjecbfclobligatton, bie ficij
inabefonbere barin funb giebt, bafj ber VSed)fclbürgc bem ©laubiger gegenüber auf bic JRea)t8n>of>ltfmten,
welche ber Cioilbürge bem ©laubiger gegenüber bat, feinen Slnfprucb madicn fnnu, fein flauerer <5d>litfj
auf bie Unanwcnbbarfcit ber fraglichen SWccbtänormcn mad>eu. (Inblid) fleht aud) bie befonbere Bcbcutung,
meldjc ber V5cd)fclurfunb» im ©egenfafcc 3U anberen gcfmlburfunbcn für bic ?tcalifirung ebenfo, wie für
bie llcbcrrragbarfcit ber VJccbfclforbcrmtg beiwohnt, unb bic ihr bie Bcjcidmung als eine« trägerS bev
Obligation ijerfdjafft bat, ber Slnwcnbung jener 9tcd>t$fä&c nidjt notbroenbig entgegen.
ffienn aber aud) biefc (Erwägungen an unb für fid) bie in SRcbe ftebenben Paragraphen nodj nicht
al3 unanwenbbar erfdjeinen laffen, fo finb fie bod) tton erbcbliebücm (Jinfluffe auf bic rcdjtlicbc Bcurtbeilung
beä jmifeben bem £auptfd)ulbner unb beut Bürgen ju Stanbe gekommenen Vertrages, auf ©runb befTcn
bic Bürgfd)aft§übcrnabmc erfolgt ift, unb flc machen c3 uotbwcnbig, ben VcrtragSwillcn ber Kontrahenten
babin auftufaffen , baft ber Bürge, Don bem nad) eingetretener SäUigfcit bei Vorlegung beft üon ihm mit«
uuterfebriebenen 25cd)fctö bie 7>ahlung ber ©ecbjelfummc verlangt wirb, unter ber VorauSfefeung , bafe er
pon ben Umftänbcn, bic ibm eine Ginrcbc gegen bie Klage auf 3<*hluug geben mürben, feine Jicnnrniü
crbaltcn, alö öom .fianptfdjulbncr mit med)fclmäingcr Höhlung an ben Stfecbfclgläubiger beauftragt an*
gefeben rcerben müffc. £ic ftolgc banon ift, bafi ihm aus ber 3<dü ll »a, trotj ber in^mifdjen erfolgten,
aber ihm unbefannt gebliebenen lifgung ber Sdjulb bic «Rcgrefiflagc gegen ben £auptfd)ulbncr ebenfo jfi«
ficl)t, wie baii gemeine 9<ecf?t bem Bürgen in glcidjcm ?\allc bic actio mandati contraria giebt.
£ierau$ folgt weiter, baf? ber bem ?ippellationörid)tcr gemad)tc Vorwurf, bie üRatur unb ben
wcfentlicbcn itarafter be« jur Veurtbcilung t»orliegcnbcu 3{cd)t^gcfd)äft3 berfannt ju baben (5Rr. 9 ber
Infrruftion 00m 7. Slpril 1839), in gleicher SSkifc begrünbet ift, wie ber Vorwurf ber Verlegung ber
312 ff. Ibeil I Sitcl 14 bc9 «ügemeinen t»anbrcd)t8 bura) unrid)tigc «nwenbung. ©arna* unterliegt
baö Kutljcil jweiter J n ^ n J "> fr Vernichtung
Urfunblid) unter Siegel unb Uutcrfdmft.
147 80. rS'a. 2705.
£R. j>. ftitx'i ^Ufrlafl JRarquarH Si Sdiftiff.
©ftlin, gtbrudt in bft f!Ret<^*bru<fetri.
Digitized by Google
97
für bit
ybveufäidp ©efe^gebttng mit Wcdn$pjiebc.
gerauftgeßeben
im
Our cau l>e$ Juffy-fRtniftmiimö,
I«« JBefle« »er 3«fti|«Offi)ianten>3Sittwcn>Jtaffe.
XLIII. Sahjgang. Berlin, greitag btn 20. 3M 1881. 20.
3mtltd)er tljril.
$crfo«al>gfer<htbermiatit, Stiel- trab Crbenä derlei (rangen bei ben ^uftt^bfhbrbcn.
A. Obetlanbt4gtTia)tt. btt Ätri(f>t«affr|Tor !R e ufdjltt bei btm 8mt*gtrtaV in ©Umatt,
3u Obtt(anbt*gffitfjt«ratbtn finb trnunnt: &a <9«ri*ttaffrffot ©ftfftt W *«» amt«gttid>t in ©«um.
bei fianbgttidjtiratb ©ratft in SBirtbabtn bei btm 0btr-
lonbrtgnii^t in [jtanffurt a. «Dl. unb b « Wttt(b,t«afftffot ?)anjft btt brat amt«gend)t m
btt VanbgrritfjMtatb, Öifötr in ©ttlin bti ban Cbttlanbt*. Da 9ttnt«riAttt SBingt in SRünftttberg ifl in ftolgt tttfjt*.
flftidft in <j)ofen. ftäftigtn Tüjiplinai STftuntniffrt aus tcia Ditnfi tntlaffen.
©tt ÄmrtgttidjUtatb. Otbtig in Sctutobt ifl gtftotbtn.
B t>anba.etitf,tt unb «mUgtridjU c 6t««t««l»«l*f#«ft
•JJttftfct finb: ^ Staatsanwalt ßartaffowib. in «Prtnjlau ifl jum Ctfttn
Wgtriajtttatb, R6b,let in Siegtnbain an ba« «mt«. ÖtaaMamoolt bti btm fanbgmdjt in fleu-Äuppin unb
gttiajt in ÜRublbauftn i. Ii)., bei ©ttidjttafftffer «Ruf ff t jum StaaUanwalt bei btm
ber «mt«flfti(f)t«Tatb, Äiljl« in 3itgt»u)ain an ba« «mt*
btr «mUriAttt Dr. ©erditrt in «taiumk an ba« «mt». in «Brüden
•x «mt«ri4trr Dr. ©errfjtrt in «Ptauanib an ba«
grhd)t in Ctl? unb
btr ÄraMritfjttt fÄtntf&off in öalltnbtto, i. Sd)l. an ba« Dem mit btr .lunftion bt« ttfttn flmt«anwalte bei btm «mt«.
in BbmmbBi
I in ©ttlin btaufttagttn (*trid)t«afftffot Dr. ©otd)ttt
btt ftarahtT alt ^Staatsanwalt Dttlitb^tn.
D. 9%td>t*anwä(tt unb tRotatt.
btt ffltti<$t«afftffoi Dr. »onftujama bei btm «mUgtti^t in
Stimptfö, 3n btr Ctfte btt SRttfjtfanmattt ift gtl6fcb.t:
bn «ttitfjWafffff« 3»tnbt 6ti bem «mt»gnitf,t in ©trftnbtud, btt »tdjt«anmalt «ug«putg bti btm Canbgttia>t in ©ttbe«.
3*.««r1L.BL 1M1. 24
Digitized by Google
9S
3n bie üifre ber !Red)rtanwälte fmb eingetragen:
ber Weriditsaffeffer IRubelpb bei bem ?lmtÄgerid)t in®o*lar,
bei bidbexige SlHit*rid>trr Seibier au« ßotji bei btm Srnt*-
gerid)t in tfreifenb/igen unb
ber ©eridjtaajTeffor äüägen bei bet ftammer für öanbel»
fadjen in SM. Wlabbjd).
Der MecrjMamcalt Scfcönefeiffen in 3R. ©labbacb,
ber Sbtat, 3ujftjratb, 6reufc in 33urtfcr>tib unb
ber Slotar «Riditer in Haneburg
finb geftorbeit.
E. <9eri<r,t»affefforen.
3u ©ertc^tikijjefforeii finb ernannt:
brt SReferenbar ©enff unb
ber Siefermbat ©ramigf
im 'l*n,;rt bei Kammergrria)te,
ber »eferenbar tpetfd) im ©ejirf brt Obertanbt«gericb,t# ju
Stettin,
ber SReferenbar 2)1 ü Her urtb
ber Kefcrenbar 5teuf irdjner
im ©ejirf brt Oberlanbrtgeriajt«
ber Meferenbar ?*fannf udjen unb
ber SKeferenbar 3 u ß
im fSejirf brt Cber(anbe«geri<f;td |u "Naumburg,
ber JReferenbar Dr. »eller t im ©qitt brt Dbfrlanbrtgeri^t«
ju SRarienmerber unb
ber «eferenbar fcübner im SBqirf brt Oberiaitbrtgeridrt* iu
•Pofcn.
Dem ®eri(T)t«affeffor ibiei ift be^uf* Uebertritt« jur allgemeinen
bie nadjgefuirjte Dienjrentlaffung rrt$eitt.
F. 6ubalternbeamte.
Dem foei*gma)t«fetrrtaT j. D., ftanjleiratb, «eöer in ;
rorailaw ift ber !Rotb> «bltT.Crben IV. Klaffe »rditbm.
<ftr bie 2lmtsgerid)te ju SBittftod', Äürifc, ftolmar i. "Hofen, Mcsft), lobten, Uederntünbe, 2Mbotf
unb Jöerforb jinb aus bem Äreifc ber CJerid)täeingefejfenen, iusbefonbere aud? oon fomtnunalcn SSertretungen,
2Bünfd)e nad) 9tieberlaffung oon «Redjtäanwälten ausgefprodjen motten. Slud) eine 3icrmer)rung ber !Red>t8.
anroälte für bas Vanbgerid)t ju Ibom ift tfon gletdier oeite att erwünfdjt bejeidjnet.
«Hc^ö^ftc (Srlaffe, 9Ritttftcrial=»erfägunftcii «nb (gotf^ctbangeii ber oberfte»
9tum. 52.
"Allgemeine üBerfügung Dom 12. 3Äat 1881, — betreffenb bie Deränbcvtc Sejei^nung bet bet
3ufrt^ettt)aitimg in bem etat für 1881,82 jur Verfügung ficljenben gonb«.
allgemeine Verfügung uem 31. SRärj \M), 3uft..«DUntjt..fM. ®. 62.
9Jlit *kmgnaöme auf §. 1 ber Seftimimmgen über bie ftonböücrmaltung com 28. September 1879
roirb ben 3ufrijbebörbni ein ^erjeidmif? ber ber 3 u i r ÜDcrn)altung jur Verfügung fleb^enben ,}onb8 mit ben
«ejeidmungen, tceld>c ber Gtat für ba8 3af>r Doni 1. "april 1881/82 enthält, ^ierburd) jur ftmntntjjnab,rae
mitgeteilt.
«erlin, ben 12. 9Jtai 1881.
Der 3ufttjmmtfrer.
gtiebberg.
Vn fammtliifrt 3ufti,}be^6rben.
I. 2139. 3ufrufonW 97 Vol. 3.
Digitized by Google
99
ber
ftonbg ber 3uftijüfrn>altuna, na* bem €tat für 1881/82.
©i» mit flrin« in Äurftt>fd>rift ^tmxdttxx 6tfDrn itym m bm «at ocn 1881 .«2.
9ttue
©ejeidmung
©ejeidmung
nadj bem Gtat
für 1879/80
Kapitel.
Ilitel.
Kapitel.
litfl.
A. laurrnbf Ausgaben.
73.
82».
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
©efolbungen.
1. be« ^Jrfipmtm;
2. tc? SenatSpTafibentcuj
ber ObfrtanbeggertdjtSrätlje;
be« Obtrjtaat«anroalt«;
be« ©tootSonwaltS.
(tiefer gonb« überträgt fty mit bem unter Äap. 74 Sit. 4
angefefeten ftonb«.)
be« JRed>nung8ret>ifor8 bei ber Oberftaatöanroaltfdjaft;
1. ber ©cricr;t8fcr)teiber bei bem ObertonbeSgeric^t unb ber (Setretäre
bei ber öberftaat«anroalrfdwftj
2. be« »fllftenten bei ber Oberjtaat8ann>altf$aft;
ber Jtattjßftal einfdjliefilicb, ber Ounrrionejulage für bie 2öa§rnef)mung
ber ftanjlei«3nfpeftorgefd)üfte;
ber ©eridjtSbiener unb be« KafteHanS etnfcbltc^Ucr) ber ftunfrionSjulage
für bie 5Baf>meb>ung ber ©efd)äfte be« erftcn 0erid)t8biener8,-
3ur Dedung ber ©etydlter für jmei überjäljlige Staunte;
ju 2Bo$nung«gelb3ufa)üffen für bie öeamten.
L
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
24»
Digitized by Google
100
«Reue
{Bezeichnung
ffapitel. Xitel.
21 11 e fl n b e 11.
Bqeidjnung
nac^ bera ©tat
für 1879/80
Äapittl.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
74.
3«r
Slnberc perfönUdje SluSgaben.
Än ^Prüfungsgebühren.
SJertretung ber OberlanbeSgeriajtSrätlje in HbrDffenr)ett8* unb
ÄTanftyeitSfällen, forcie 3ur Slnnafjme Don £ülfSarbeitern im Stifter,
amte.
gür £ülf8arbfiter bei ber OberjlaatSanroaltfdjaft
1. jur Remuncrirung ber ftänbigen £ülf8arbciter im äanjleibtenjh;
2. jur Slnnabme ber l'obnjcforeiber;
3. jur Slnnafjme oon ©ebülfen im ©üreau« unb Unterbeamtenbienfre
bei aufjcrorbent(i$er ÖhfchäftSanbaufung, fotoie in SlbroefenljeitS'
unb IrranttjeitSfällen ber Beamten.
(Die Dorftefvenben ftonbS übertragen ftd) gegenfeitig )
3u aufeerorbentlta)en Remunerationen unb Unterftüfcungen für Subaltern«
unb Unterbeamte.
.©äcbjidje ausgaben.
5u Süreaubebürfniffen
1. (Schreib' unb ^arfmaterialien,
2. Drucffaajen,
3. gtuerung,
4. Beleuchtung,
5. ©ibliothef bis jur ßö^e bon JL,
6. Utenftlten,
7. SJtietbe,
8. Sitten beften u. bergl.
~iu ben ftoften ber DteoijlonSreifen foroie ju Tagegelbern unb JReifefoften
ber UniDerfttätölehrer für bic T beilnaf>me an ben erften juriftifcbai (Staats-
Prüfungen bei ben OberlanbeSgeridjten.
Öür Sittentransport, jur «Remunerirung r>on £au8- unb SlrbeitSperfonal,
Reinigung, öfijung unb ju fonftigen üermifchten SluSgaben.
4> - A - ... „ W (W... ifl - -.1 _rim4-ju
Bcfotbungen.
1. ber eanbgeriehtS.^räjibentcn;
2. ber eanbgeri4tS. < üirettorenj
82b.
Digitized by Google
101
©cjctdjn
Xitel.
Be^etdu
naa) ben
füt 187
Äapitel.
mna
i Stat
9/80
Ittel.
2.
3.
4.
5.')
6.
7.
8.
9.
bet Canbrid)tet unb 5Unt8rid)teTj
brt Stften <Staat8anroälte bei ben Vanbgerid)tenj
ber Staatsanwälte bei ben l!anbgetia)ten.
(liefet ftonb8 übertragt fid> mit bem unter Kap. 73 Sit. 4
angefefcten ftonbS.)
bet ®eti<r/t8fd)reiber bei ben l'anbgeria)ten, ber Sefretäre unb «Redmungd-
temfoten bei beT <Staat8amt>alrfd)aft unb bet ©eridrtäfebreiber bei ben
Hmt8gerid?tcn, einfcbl. ber befonberen ftebaltdjmlagen für bie SRedmung8-
teütforen;
bet (^ri*t8fd)reibergebü[fen bei ben Vanbgeritbten , ber Slffifienten bei
bet 6taat8ann>altfd)aft unb bet «erid)t6f<r;reibergebülfen bei ben 9tmt$.
gcridjtenj
(Bebübren ber etat8mäftig angebellten Kalfulatoren;
fünftig roegfaQenbe Bqüge;
©ebalt be8 ^ufer'9lbminijrration8-3nfpeftor8 in Berlin;
©efjaltSjulagen für bie al8 ©olmerfdjer ber polnifdjen, littbauifdjen,
bölmtifdj • mäbrifdjen / roenbifetyen unb bänifdjen (spradje fungirenben
Büreaubeamten.
(T*t ftonbS füt Dolmetfdjer überträgt fict> mit bem unter
litel 15 angefefcten ftonb8.)
ber ftanjlijten bei ben l'anbgeticbten emfdjl. einer ftunftionSjulage für bie
ffiabrnclnnung ber ©eftfyäfte bei bem l'anbgetid)t Berlin I;
Umolumcnte bet ©eridjt8t>olljier)er (©ebübten füt ^arteiaufträge);
Sur <£ntfd)äbigung ber ©eridjtSüollaieber, ©erid)t8t>oll,vieber traft Huf'
trag8 unb £ülf8gerid)i8öolljieber für biejenigen ?lmt8banblungen,
meldje »on Slmt6tr*egen angeorbnet werben/ foroie füt ftänbigr 2lu8<
fjülfe im Srfcung8bienit.
Sut Erfüllung be6 ben @eritr/t8t»olljier;etn gen?äbtlcifieten aRinbeft-
einfommenS.
ber ©eriditSbtener ?t. bei ben £anbgericbten unb ber ©erid)t8biener unb
ftajieüane bei ben 5lmt8gerid)ten, mit ßinfcblufj ber ©eridjtdbiener/
»eldje jugleict) als (Üefangenmärter fungiten, einüfjliefjlid) bet ftunftion8«
julagen füt bie Söa^rnebmung ber ©efdjäfte be8 erften ®erid)t8biener8
bei jebem eanbgeridjt unb bem Slmt$gerid)t Berlin I.
\V\t gepalter oer uneTiajisCiencr iuip Kaitcuane UDenragen 11m
mit ben ©et/ältern bet Öefangenroärter. Kap. 75 £it. 7.)
Zur Bestreitung der Besoldung*- und anderen persönlichen Ausgaben für die Be-
sorgung der Kassengeschäfte einschliesslich des WohnungrgtldzuJichuiutc*.
3u ©oljnung8gelbjufd)üffen für bie Beamten.
i
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10
l ) £Hr ntyrrt ©fjri<i)nung ber UntnabüftHun^m brt iit. 5 ifi on* bm Äaffrnrtat ju rrff&en
Digitized by Google
102
10.
n.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
«nbete »erfönlia)e «uSgaben.
<)3rüfung8ßebübren.
3u öerfönlidjen Mutagen füt ri(r)terlia)e ©eamte beutfAer Hbtunft, welche
ber polnifcf>en Spradje mfinblttb, unb fc^riftlic^ mac&tig fmb, auf bie
Dauer il^rer Sinftellung in ber ^rottinj *pofen.
gür ßülfSarbeiter bei ber ©taatSanroalrfcr>aft.
3ur SRcmunerirung ber dornten ber Slmt8ann>attf<6aft mit ®nfa)Iu^ ber
Sntfc&Äbigung für fäa)tiö)e ©ebürfniffe.
Sur <£ntfcbabigung ber ©efretärr im ©ejirf Gaffel für früher bejogene
£eft- unb Sdjreibgcbübren.
1. %ux Mnna^me oon ftänbigen öüreauget/ülfen.
2. 5ur «nnabme oon jiänbigen £ülf8gerid)t8bienern.
(Die gonb« ju 1 unb 2 übertragen fta) gegenfeitig.)
3. 3ur «Remunerirung ber Dolmetfdjer.
(Der gonbS für Dolmetfa^er übertrügt fia) mit bem unter Xitel 5
angefefoten gonbB.)
3ur (hirfdjabigung ber ®erid)tSfd>reiber bei ben Hmt8geria)ten für bie
Slnnabme t»on $ülf8fräften im 93üreaubienfte.
1. 3ur Kemunerirung öon ftänbigen öülfSarbeitcrn im £an3leibienfl
bei ben Canbgeria)ten.
2. 3ur Slnna^me ber nötigen fiobnfdjreiber bei bcnfelben.
(Die goube ju 1 unb 2 übertragen fkt) gegenfeitig.)
3. 3ur ©efrreitung beö 8a)reib»erf8 bei ben SlmtSgeridjten.
Än ftalfulaturgebübren, fomrft fie nia)t öon etat8mäfng angeftettten
tfalfulatoren bejogen roerben.
Zur EnUchädigung der Gerichitrolkiehrr ßir diejenigen Amtshandlungen, welche von
den Gerichten oder den StaateanwalUchäßen angeordnet werden, gegen Wegfall der
tarifmäßigen Gebühren und der Vergütungen an Reitekotten und Schreibgebuhren. l )
3ur Stemuneritung üon iöülfSarbeiterrt im SRiajteramt, foroie im «Sub-
altern- unb Unterbeamtenbicnfte bei auf}erorbentlia)er (SefdjäftSanljäufung,
foroie in Hb»efenr)eit8- unb £rantb,eit8fäüen ber ©eamten.
(Diefer gonb« überträgt fiaj mit bem unter Äapitel 75 Xitel 10
angefefcten ftonbS.)
9u auferorbentlidjen {Remunerationen unb Unterftüfoungen für Sub-
altern • unb Unterbeamte einfdjliefjlid) ber Beamten bei benjenigen ®e-
fängniffen, roeldje nidjt ju ben in Äaöitel 75 Xitel 1 — 5 bejeia)neten
tangntt|ei
geboren.
') Oetgl. %it. 7.
Digitized by Google
103
5i tue
Bejeidmung
nad) bem 6tat
für 1879/80
Bejeidmung
*
Äotoitel.
Kapitel.
IM.
21.
22.
23.
8äd>lid)c SUSgaben.
3u Büreaubebürfniffen/ einfdjliefjlia) ber Büreaubebürfniffe bei benjenigen
©efängniffen, mtl<fc nid)t m ben in ffapitel 75 iitel 1 big 5 bqeut,.
neten geboren:
1. Sd&reib« unb ^Jarfmateriolien,
2. Drurffadjen,
3. Neuerung,
4. Beltudjtung/
5. Bibltotbri bi8 jut £öbe Don ... JL,
6. Utenfilien,
7. fjRirtytn,
8. *t f ten beften u. bergl.
5u ben ifojien ber JReüulonSreifen , für ?tbbaltung bei ©eriebtstagf/ ju
Sagegelbern unb fRcifefoflen ber (Staatsanwälte unb ber Borfifcenben unb
Beider ber S<f)rcurgrricbte unb betaajirten etraftommern, fowie gu «Reife-
tojten ber ©efa^roorentn/ «cböffen unb 5xttgltcber beS 2Daf)lau6fd)ufieS.
3u fonjrtgen t>erratfd)tcn tluSgaben (StftentranSport/ SReinigung unb
i3ei3ung ber ©efd)äftsräume/ KommiffionSgebübren, SfbningSfojten
ber ®eritf>tsbtener/ 2JiietbSentfd)äbigungen ber ©eridjtsbtener/ roeldje
jugleid) als ©efangenauffefjer fungiren u. bergl.).
22.
23.
24.
75.
82 c.
L.
2.
3.
4.
5.
6.')
I. Befolbungen ber Beamten beS SttafgefängniffeS bei
Berlin/ beS Unterf udjungSgefängniffeS in 2Äoabit, beS
«trafgefängniffeS in ©lüefftabt, beS ©efängniffeS im
Steint^orfelbe ju £annoüer unb beS Sltreji&aufeS auf
bem älaüperfelbe in 5™nff utl a- 2Ä/
ber Beamten beS ©trafgefängnijTeS bei Berlin/
ber Beamten beS Uitterfud)ungsgefängniffeS in «Koabit,
ber Beamten beS ©trafgefängnilfeS in ©lütfftabt,
ber Beamten beS ©efäugniffeS im Steintborfelbe gu £annotier,
ber Beamten beS ÄrreftbaufeS auf bem Stlapperfelbe ju granf-
fürt a. ÜX.
II. Befolbungen ber Beamten bei ben übrigen Giefangniffen
mit HuSfd)lu0 ber jugleid) als ©efangenauffeljer fun-
girenben ©erid)tSbtener.
3nfüeftoren einfd)licj}lid) ber ftunftionSjulagen bei größeren
©efdngniffen/
yiiT 'sS c rrc i axt j
1.
o
3.
4.
5.
») ©it tia^re «tjtidm btx Uittwobtljrilunflm bH %it. 6 tjt au« btm »affnirtat ju nftf^tn.
Digitiz
ed by Google
104
«Keue
Bejeidjmtng
Äapitel. I ütel.
Bejeidjnung
na* bem (Stat
für 1879/80
ftapitel.
H.
9.
10.
11.
12.
13.
für ifcfyrer;
für He Oberauffefyer;
für anbere Staunte:
für i3au8üäter,
» SÖerrmeiflcr,
» Stüdjeumeifrer,
• «Äuffcfyer,
i Pförtner,
» «JRadjtroädjtcr,
- l'ebrerinnen,
i Oberauffebermnen,
■ Muffefycrinnen.
(S>ie ©ehaltet t>tx Sluffeber übertragen ftd) mit ben GMjültern ber
Werid)t»biener unb ttaftellane. ftap. 74 %it. 8.)
3u «ffiobnung8gelb}ufd)üffen für bic Beamten.
Stnbere perfönlidje SluSgaben.
3u rtunftionSjulagen für bie Beamten be8 3trafgefängnif[eS bei Berlin,
jur «Remunerirung eined l'efyrcrg unb eineT Üefjrerin für bie fc^ulpfltc^<
tigen .ttinber biefer Beamten, unb öebaltSjurage für ben 3nfpeftor be8
©efängniffe» in Berlin.
3u rvunftionejulagcn für bie Beamten bei bem Unterfudmngägefängnitj
in Moabit.
3u ftunftionSjulagen für bie Sluffeber in ^ranffurt a. 9t
3ur «Remunerirung oon .-öülfebeamten, foioie ju StellüertretungSfoften.
Vit ftänbtgen Jöülfsauffeber erhalten eine «Remuneration bis jur £ölje
bed «Diinbejtgebalteä ber etatdmäjugen *&uffef;er / aufjerbem fann ifynen
freie £ienfrroo(mung ober eine (Srböimng ber «Remuneration bi« jum
Betrage ber gefe^lid) juläfjigen «Öiietfjaentfdjäbigung gemäbrt »erben.
(T>iefer tfonbö überträgt fid) mit bem unter ftap. 74 lit. 19
bejeidmeten ^onbS.)
5u «Remunerationen ber (*>efängnij?beamten unb 3itr Berjlärfung be8
Untertrü|}ung6fonbd für Jtiubcr oerjtorbener 3 u f r 'J öfamten / kjto. oe *
oon faanfenbergfdjen «tiftungöfonbS in ber «ßroüinj «$ofen auß bem
SlrbeitSoerbienji ber geridjtltdjeu (befangenen.
3u auf?erorbentlid)en «Remunerationen unb Unterfhifeuugen ber Beamten
bei ben in lit. 1 bis 5 bejeidmeten öefängniffen.
Säd)Iid)e «Aufgaben.
3u Büreaubebürfnijfen bei ben in 'iit. 1 bis 5 bejeidmeten ©efängnrjfen:
1. Sd)reib< unb «Cacfmaterialten,
2. Drucffadjen,
Digitized by Google
105
Weite
^ejetcbnuna.
2( tt 4 ß a b c n.
^ejetcbnuua,
na* bem Stat
für 1879/80
.Kapitel.
ms.
Äapitel.
Xitel.
•
14.
3. Aeueruna,, *
4. »Sclfudjtimfl,
5. «Mbliotbcf,
6. Utenfilien,
7. Diethe,
8. tu fonftia.cn ^ürcaufoften
> üüKctlwriitfdjatiaunflfn ber Mefäitgntfsbeamtra unb ut fonfHgra per-
milchten Slu&flaben.
jeber 3ufpeftor unb jeber Obcrauffeber erhalt freie Oienft-
mofytwig "ober eine iPKcth?enrfcbäbia,una, , »elehe für bie jnfpcftorcit
unb bie Obcrauffeber
an Orten ber oertüetlaffe -Berlin. refl>. 600 JL unb 270 .4L
j -1. 3ervieflaffc refp. 510.*. unb 210 JL
n 2. » » 450 - - 180 »
»3. - * 360 » 150 »
• 4. 9 > 300 9 * 120 »
» • n 5. * - 225 - " 90 »
beträft.
Tie in lit. 7 bezeichneten Beamten mit 51uafd)lufj ber l'cbrcrinncn
erhalten freie Oinifrroobnuna, ober eine ^cictbscntfchäbiguna,, n>eld>c
an Orten ber ServiaflajTc -Berlin. 270 JL
9 1, £ertu3flatTe . 210 -
- 2. ■ 180 ••
13.
■
15.
* "3. * 150 9
* 9 » 4. - . , 120 •
9 t »5. - 00 »
beträgt
3u anberen IVnualtuucvsfoflen für fänuntßdp Okfäna,niffc:
1. Utcnltltcn unb &ia,erbcbttrfnt|Te,
2 ^cföjtißunflafojien,
3. **eflcibitna,afojtcn,
4. iranöportto|ten,
5. fonftiae Äoften.
83.
1.
76.
1.
2.
'V cuf tonen, T'iofiofttiou^^t'häfti-r , StWicttclN-r tc. ber in ftfolge
i* t* rt ii i ^ ti tt o n (\ iti? d)ic^ciii*tt c ti m ton«
v Hcnfioncn unb rispofttion*a,cbältcr ber ftiebter unb Staatsanwälte.
SBartcaelbcr ber Subaltern, unb Unterbeamten mit (JinfAlufj ber .<öülfe-
beamten.
82 d.
1.
2.
Xt..*™*.8t. iwi 25
Digitized by ÜÖOgle
106
Bejeidjnung
Xitel
4.
5.
SC n * a b c 1 1 .
3ur (frgänjung brö frühere« DienfieinfommenS jeitweiltg wieber befrfjäf.
tiflter ffiartegelbempfänger.
5u Unterftüfeungen für Subaltern, unb Unterbeamte mit (Sinfdjlufj ber
£ülf8beamten.
Beitrag \u ben &o)tcn ber il uteri) nlhmg beö gemeinfd)aftlta)en
OberlanbeSgericbt« ju >na unb ber gmieinfdwftlicben Canbgertdjte in
Behlingen unb Stubolftabt.
Oftetneinfnmc $rottbd ber ^uftijbcljdrbcn.
Kriminalkotten.
7m VrrvaHungtkfMtrnJ)
Zu »onntigrn Aiulagm in Strafnachen. 9 )
Baate Auslagen in Gioil' unb «traffacben.
«Porto unb Sluölagen für «Pofrfcnbungen unb ^Sofibeftellungen, foroie ©e-
bübren für bie telegrapfüfa?* florrefronbenj.
«onfMge Ausgaben.
Cju Um$ug8« unb IReifefoften oerfefcter Beamten.
3u Unterftüfeungen für aftito Beamte bei ben ^ufHjbebörben.
3u Unterftüfeungen für auetgefdnebene Beamte, einfcbltejjlicfe ber bor beut
1. Oftober 1879 im Bejirt be« ehemaligen «Weflarton8gerid>t§bofeS ju
(Söln auagefdnebenen ©eriibtSüolIjie&CT, foroie ju ^enfionen unb Unter«
jrüjjungen für SBittwen unb SEBaifen bon Beamten.
£u aufterorbentlidjen Ausgaben für bie 3ujrijt*rwalrung.
5u 5Red)nungeioergütungen.
Unterhaltung ber 3ufrijgebäube mit SluSfdjluij ber größeren
unb ftauptreparaturen.
Sin bie 3u(rij-Offijianten'3Birrn>enfaffe.
5^cici(f)nurtLi
nad) bem <Jtat
für 1879/80
Äapitel.
Ütel.
3.
83.
84.
85.
86.
1.
2.
87.
1.
2.
3.
4.
5.
«) 3*t>t in ftapittl 75 liUl 15.
*) 3*fct in «aptM 78.
Digitized by
Google
107
Äapttel.
i
ung
Titel.
■
■
Rttf irhi
*w '\ }V IHM
nad) ben
für 187
Kapitel.
unui
l II 1 1
i &at
9/80
litel.
B. (£htmaligr unb ßu|erorl)fntlidjr ^usgöbrn. 1 )
Ttx fttat bfr 3it»'ii;Kw.tltuiuv Wapitel 'Mi, enthält folflmbf £in<
nabmttitfl:
1. «n ©nnabmen, meldte al» limolmnentc bet Beamten *ur Her-
rotnbunß fommen.
2. *n 3uri«biftionebeiträflcn.
3. Slntbcil au bfin 9lrr*it8i>frbttitft ber grrirbtlicbfn Wefanflfnen.
4. SJiiftbfn unb fonjrtge otrfcbifbmt (Jinnabmen.
5. ftit bie 3 u favCfffyianten'©ittn>enfaffe.
») TXt «ntM«n«9 tof* WfdjniH» üb bie näf>m ^«jfidjnuiioi ber ein*eln«i «Hummern «gtebt bn »affniftat
Digitized by Coogle
108
9tom. 53.
^Ugemeinc Beifügung »om 14. "iDtai 1881, — betrcffenb Die 9lotatiatereflijto in bem ©eltungs-
beteiefce bes ($efc§e3 uom 11. 3uK 1845.
«tfffc o»m 11 lu'i 1845 (0cf.> Samml. S. 487).
tttfa oom 8. WArj 1840 (Stf.. Samml. S. 177).
3ur 23efeitigung angeregter Zweifel befiimnte icf), bafi in bie nad) §. 36 bes öefefce« Dom
11. juli 1H45 31t fftbrenben 9}otartat5regtjier fomobl bie förmlichen, mit ober obne ^uftiebung üon beugen
aufgenommenen 9iotariat«k»ftc, mit ^injcfolufj ber bei ber (Srridjtung le^tmilliger Serfügungen nach 5?. 4
Slbfajj 3 bes C*efe(je8 00m 8. 3J!ärj 1880 aufgenommenen ?Wtc, als aud) bie ohne Slufnatyme eine«
"JJrotofoltö crfolgenben ^Beglaubigungen öou Untcrfdjriften einzutragen fmb. Demgemäß ift aud) auf ben
lefcteren Sitten bie Stammet beä 5totariatsregifter8 anwgeben.
5Öed)felprote|tc fmb nur in ba& burd) ?trtifcl 90 ber Söecbfelorbnung oorgcfdjricbenc <Uegiiter
einzutragen.
«erltn, ben 14. ÜÜai 1881.
Der 3 u ftijminijter.
r i e b b e r g.
I. 1831 N. l.S Vol. 4.
SR. v. ©ed* et'* Etting ÜRarauatto & Scb^ntf.
Salin, gebrueft in b«t Rei^ibtwfent.
Digitized by Google
1 00
für bie
im
flurrau lies Juftij-iHinißmums,
jum »efte« »er 3 n ft i | « Cf f i \ i a n t en . »M t tu» en . St a f f c.
XLIII. Sa^rgang. Berlin, Freitag ben 27. 2Äai 1881. ^ 21.
^rrfouaUVcränbcrmtftcit, ZittU ttttb Crbcm* > Heftet h,ntißfti bm bfit ^ttftijbftji
A. Canbü,trid)»f unb ftmtegtii^tf. Tfin «mtsdefitft «Pflcer in Sllteini ifl Mmfe Ufbnttitte gut
lanbrcirtbfdwftliaVn H«n>altwirt, bit nadiarfuditt I>ifnftmtloflfuiifl
b« Hm»a,rticht«ratb Getnfii in Ittflrobura. <il* Vanbfltridjt*. £tr 'MintS^etitfctfttcitb "1* e o v i * itt 'Pctsbam,
rat* an baJ tMnbamcbt in Vabnbern, tfr v , anb<letid)tetatb 6lafe in «„ fffn unb
b« «mtf«ena)tftatb 6(iblrr in S»orbi* an ba* Sla,t«amd,t „ mtSnrf)tn Änat , f v tn *>, fllm(b „
in iionbufl, ~»
unb atfterbnt
bft «mtdrid)i« £aae in SÖeabcra, an bae «mt»atrid)t in
«Kbtinbod> unb
b« "Ämt»ri(J)tet Tau in ludtel an bas «mt^aidit in 3an fl «. B. « tdiUanwältr unb «Rctavr
häufen.
Tem tttihteamvalt unb Oict.iv, jutii^talb tftnbrid) in Cuetfutt
ift au«* «nla| feint« Ctenftjubiläume brt Setbe «Mtt.Ctben
?u »mWricbtern finb ernannt; IV. «lafff Mdiebtn.
bfr Wmtbt*affeflpt tPaer bti btm ftmteaeridit in Spremberii,
ber öerid)t*afffifcr Dr. Mttotrt bti bem $J,mt«a,eriajt in Calau,
> bei Uifh b« KtditMmiMltt ift «elftfa)t.
ber R«fittasmU Vift in 3n|Ut6arfl bfi bttn Vauba.end)t
ber Wtrid)t«afftffor Dan *> n m bei btm amt«a,erid»t in ^lülid) baftlbfi
unb
btv ©eriditsaffeffer ciorm bei bem ttmMa.rtid)t in loftlunb. 3« b « »ta)Wanw«le fmb einaetragen :
£er «mUricbter üRautell in ffiiebenbrürf ift in ^clfle f«n« ■» «*ria)J«affriror öermanow«ri unb
Sulaffuna, jur «Red)t«an»altfdwft au« bem jujtijbienft entlajfen. bn (Hnrid)t*affeffcr 2öelffa.ram
Die «mt«rid)ttr|Mf in ÜRStl i|l ju btfam. bfi bem Vanbgetidjt I in ötrlin,
26
by Google
HO
btt <9«id>«*af(ffTpr Wabriel bei bem 9iuit*aendjt m cpanbau
unb
ber fflfrid>t«'ÄjTfffor öembb bei bem Umt6anid)t in oolbin
unb bri bem PanbflfriAt in üanMbera, «. SB.
Dem Tlctar Stielet in ©en#bna. ifl unter Verleihung brt
ftarafterä alt >jtiiratb, bie nacftaefudjte fienftetttlaffung ertbtilt.
Drt !Red)tfcinttalt unb Weint, >flijiat6 Säjmiebide in
»evrtben C. ©d»l.,
bn «toter Ulej in Serben unb
btt «ReditSamoält JRothamel in pliegenbain
jinb flfjlotbtn.
C. ®(tid)t»affeffoven.
Su ©ttid)t«afftffctfn finb ernannt:
btr «Refnenbar pr<n©r.ttbera,im Stjirf brt ObnIanbteanid>t#
ju Stettin,
bet Kefetenbar Tttüfer im Siejitf brt Cberlanbeftanidjtfl ju
ftamm,
bei SRefnenbar Vernflein,
ber JReferenbar 5d)ut|)t,
bet SRefnenbar Siebter,
bet Wefnenbar Dr. SAleufcner,
btr Neferenbar Dr. t'anbau,
btt iHeftrenbar £rad>t,
bn Kcfemibar ^ufer»,
bn SHefnenbar Dr. rienStna,,
bet SReferenbar TJiebea, unb
bn SReferenbar £>einifc
im ©ejirr be« Äammngnicbt«,
ber SRefnenbar £oeli.er unb
bet SReferenbar Dr. 3 cur 11
im ©ejirf bti Ober(anbe»gerid)t« tu Gt>(n
Pif iia<r)gefud)te XMenjlenttafftina, ifi ertbtilt:
btm ©eri$t9affeflor tfengjtenbtrn, bebufi Uebertritt« in bnt
Militär ^ufhjbienfl,
bem <9nidjt*afTeffor Sdjauinelanb bebnf» Uebertritt« jut
bem ©nid)t«aMPr <Sc-ltfien.
D. ® ubalternbtamte.
Od fflniAUföttibn, Sttretät SBelfram in SMblbaufen i. Ib.
ift jum SRedmungeremfer bei bn StaaHanmaltfr&aft be« Üanb-
gerieft« in SBoun eTnanut.
3U(erl)örfifte (Srlaffe, 9Rtntfteria(< Verfügungen nnb (Entfärbungen fcer oberftrn
(ttcrirf}t£<l)ofc
9hrat. 54.
Grfenntnifj be* 5Rei(6sgericr)ta vom 17. 3Räq 1881.
'Der (Stbfdjafteftcuer unterließt ein burd) Jefkment oermaebter Siiefjbraud) niebt, ftentt
berfclbe bereite auf ©runb beS efoelirbcn (Mterrcctjtä gefe^li* begrünbet ift.
«tfe» vom 30. «Rai 1873 (»ef.- Samml. c. 329) §§. 1, 5.
3n 3ad)eu be* (Mfd)aft&fteuerfi8fu8, vertreten buret) bic ftßniglid) ^3reu^ifd>e ^roöiuual ■ Steuer-
bireftion ni IS., ©eflagten unb SHcnifioiiäflägcrä, »ruber ben Kaufmann 3- ben ftaufmann ,7. 8./ alä
3. Ä.fd>e L leftament8er,efutoren unb SBerwalter be« g, it.fd>en (ftbUjeiUi, unb bie faau »erwittroete Ä. ;
ju 5., Kläger unb WeiujionSbeflagte,
bat ba* <Rcid)&gcrid>t, britter Giüiffcnat, auf bie münblidie «öerbanblung Dom 17. «Wärj 1881
für JKedU erfannt:
bie gegen bu* Urtbeil beö erften GiuilfenatS bc* Äönigliö) "Preuf^en Dberlonbe&gericbt« ui 6.
Dom 2. 9(o»ember 1880 eingelegte JRerMfion unvb juvurfgeroiefen, bem fReüifiondtlägei- »erben
bie ftojten ber fRemfiottöinftanj auferlegt.
Son 5>ied)tei wegen.
Digitized by Google
111
« r ü n b f.
.... (Da8 $?crufung$gerid)t ift mit Stecht baoon ausgegangen, bafi uad) 1 Ziffer 1 unb §.5
be« (SVefffefS t»om SO. 3Äai 1873 als ber ^rbfcbaft?ftfiicr unterliegenb nur folct>r Einfälle angrfcbrn Werben
tönntn, weltbe Semantem unmittelbar burd) beu lob bes frrblaffet8 auf Wrunb eine» erbrecbtlieben
ober lefctwilligen Titels ju ibeil werben unb ihm eine Beteuerung gewähren, unb es fmb bie
hiergegen bom Webifionsbcflagten geltenb gemachten lünmenbungen nicht begrünbet. £afc brr OTitflägerin
(Sbffrau g. in bem Scftamente bes 3. Je. bom 19. 3uni IST 1 ausgefegte Vermäcbtnifi beä ^infengenuffes
bfr öälfte bes Grbtbeil* ifyrer Tochter %. fällt jwar an fiel) unter bie Vorfdmft bes f{. 1 3iffft 1 ei*.»
allein es unterliegt baffelbe ber (h , bfd>aft$fteuer nach g. 5 cit. nur bann, wenn unb infoweit bie Vebacbte
burd) biefeS Vermädtfuifi reid>er acroorben ift.
3nfou>eit bie Vorberrichter bei ber Annahme, baä eine Vereid)erung ber Ehefrau Q. nid)t borliege,
babon ausgehen, bafe nad) beu für beu borlicgeuben fRecbtsftrcit jur Slnroenbung fommenben ©efrimmungen
ber ftranffuvta Deformation bein übcrlebenben Ehegatten bas in bciu ehelichen Güterrechte begrünbete
unbefdjränfte VcrmaltungS' unb Wcnluaucbsrecbt an allein feinen minberjäbrigcn tfinbern uad) bem Xobe
be8 erftberftovbeuen Ehegatten uifallcuben Vermögen uifolge best Vtifcffes uiftebe, welches mit ber Ver-
beiratbung ber Minber unb, fafll fie uiiberbciratbet ftcrbeu, mit bem lobe bc? beifefwereebtigten Ehegatten
enbet, ift baS Uttbeil nad) §. 525 ber EibilprouiWrbnung mit ber Stebifion nicht anfechtbar, weil e8 um
eine Entfd)eibuug über ba§ Venoben unb ben 3"balt fmf * Ötfe|e< ftd) banbelt, auf beffen Verlegung bie
SRebifion nicht geftfifet Betten Kann i?f ">11 Eibilprojefcorbnung, ftaifcrlicbe Verorbnung 00m 28. Sep-
tember 1879 ü. 1). Staub ber SMtfi&aertn Ehefrau 3. aber auf Wruub bes c beliehen Güterrechts,
alfo niebt traft eine« erbrecbtlid>eu Ittels, ein Slnfprud) auf ben Wefibraud) an bem il)ttr Tochter auf
Gnmb beü leftamentcs bes «roüoaters berfelben nad) bem lobe ihres Vaters, bes erjten Ehemannes ber
ÜJcitflägerin, uigefallcneu Vermögen ju, fo mürbe fie baburd) nidrt bereühert, wenn ber ieftator St. ihr
biefeB if>r glfrattq bereit! iiiftchcnbe SRedit in feinem 3rfiamente wwanbtc. Selbft wenn fie baS ieftament
anerfannte unb fomit formell auf <^runb bes icftamcnteS baS 5Red)t auf ben ^nfengfltuf an bem ihrer
ioebter jugcmanbteii Vermögen hat, fo würbe baburd) eine Vermehrung ihre? Vermögens, eine Vereicbming,
nicht eingetreten fein, wenn ba& VenuaKtniü fid) auf beu ganzen (frbtbeil ihrer lodrtcr belogen hätte,
fofem nid)t bcüiglid) ber rouer beö Nccbtd ober in fonftiger ©ejiehung r»on ben Wonnen bee ehelichen
«ütetTetb> abweiebenbe, ber Vegatarin fjttirjnaert öeftimmungen getroffen waren. 3"» »orliegenbcn %<iüt
ift aber ber 2^itflägerin nicl)t ber ^infengenu^ oon bem ganzen tfrbtheil ihrer ioebter, fonbern nur ber
Oienuf^ ber s>ülfte ber ffleoenücn beffetteny unter Acftfefemig eines SRatfntuntfl unb *Winimum8 bermacht.
?öenn ber Dcoifion^flä^rv gegenüber ber Wnnabme bes ^erufnngeirichter«, baft bei Vage ber Sache eine
©ereidjeruna. ber tPlitflägerin nicht vorliege/ befonbers hervorhebt, bafj naa) bem feftgeftellten 3'thalte ber
^efHmmungen bei ,^rantfurter Deformation ber Beifefj beö überlebenbcu Ehegatten mit ber Verheirathung
ber icinber erlofdw, wäbrenb nad) bem leftamente vom 19. 3uni 1874 ber SQitflägcrin ber ^infengenufj
an bem Srbtheile ihrer ioebtex bn na VoUjährigfeit berfelben wermacht fei, unb baft in ber ßqlfejntmj
beö Minimums be8 Sinfenbetia^es auf :<(»00 Cftulbcn eine Erweiterung bes *Hed>tö ber ?)citflägerin nitbalten
fein tönne, fo beruht bic Btantttwrtnng ber ftrage, ob bas ber tWtflägerin in bem teftamente oennathte
iHed)t auf einen iheil ber fHeoenüeu bes ihrer iod)ter angefallnien Vermögens unter anberer VefHmmung
feiner Dauer oon größerem ober gettagevem Sßerthe fei, als bas berfelben nadj bem ehelichen Güterrechte
^ujteljenbe 5iief^braud>6retht an bem ganzen Vermögen, auf iHürbigung thatfächlicher Verbältniffe unb enthalt
feine Verlegung eine« »efe^e«.
3uft..Winiit 1 -Mit Stal»rf.7l Vol. 3.
Digitized by (Google
112
ttid)tamtlid)cr 3Ll)cil.
fturn. l.
llcbcrficbt ber ftefcbäft$t&«tiflfeit be«( SRci^ericfttd im 3a^re 1880.
I. Bctufungen unb Dteüifioneit in bürgcrlidwi 9Ud)t6fU? itigfritai , auf rotldjc bic *Hfid)«<(£iDilpTo;\f&'
orbmmg ftmvcnfcung finbet.
(*s finb nnbangig geworben:
Vmifenbe
6 f ) \ r k.
Orbtntlta)e
SjroiejTe
8Bc$ftf<
?lnbcrc
uu iin peil'
projfffc
(Sbe« uub
Gntmün-
biguugä-
fadjeu.
^UjuiTiniCii.
i .
JtoiifuLirgfrid)tc
1
1
MW
l
Cbcrtanbcdgeridu ttunit)»brvg . .
—
j
*
1
' 1
a
8
n
3.
$taririin>rrt*r.
9
1
—
9
1
4.
Atammcrqerid)t
48
2
1
;»l
ö.
Cbrrlanbtägrridtt 3tcttin ....
Q
■■■■
O
G.
i v 13offii ....
19
■
1
20
m
i .
i
"ÖVCdlflU . . .
33
Ii
-
1
.iu
8.
.»
Naumburg . .
•10
■
i
www
2
3a
9.
stiel
. »
b
r
™ ■ '
* »
o
1 M
10.
(icUf
Q
9
t
i
1 11
IU
1 1 .
Finnin ....
1 1
I
■ 1
18
12.
.UoflTcl ....
1 < i
12
2
•
1
15
lo.
»
jftonlfutt. . .
□
R
l»
14.
Äflln
5
2
1
8
lo.
ättünd)ru . . .
\f
o
IG.
Starnberg . . .
l
1
17.
Nürnberg. . .
1
1
18.
?lug&burg . .
19.
3n>eibrücfen .
20.
©reabeu . . .
21
l
1
23
21.
Stuttgart . .
1
1
22.
.starterufoc . .
50
1
1
52
23.
Donnflnbt . .
41
41
24.
■
Noftorf ....
4
1
1
6
25.
■
3m«
21
2
23
26.
1
Olbcuburg . .
2
2
27.
1
SMaiuifdjiocig.
13
1
14
28.
■
vtamburg . . .
39
1
1
41
29.
ftobnax ....
6
G
Stimme . . .
420
15
2
13
450
Digitized by Googl
113
SRünbliche öerbanblungen haben jtattgefunbcn:
in Sadurn, weiter im »origen l>abxt anhängig geworben finb 1
in Saa)en, welche im laufenben 3«hre anhängig geworben finb 244
uifammen . . . 24 f»
J>ä[lr, in benen rhu 5ntfa>eibung ber vereinigten Gtoilfenate ftattgefunben bat —
II. «tvaffacbeu, auf welche bif JReid>*«3trafpTO}efwrbnung Wnwenbung finbet:
1. Serufungen unb {ReDifioneu.
(£i waren anhängig:
l'aufente
stummer.
0 i- ; i r k.
lieber.
Ol tfil III Mftftl
jätniqe.
jährige.
-
•j
fi
IU
1 1 1
Hl
1 vi
1 'X'l
1 .1.1
1 «> 1
•>«:
_u
1 1 1
-14 1
40<
1 7
Uli
1 l
io
14
1 Ol
15F1
QAQ
•h\
, > _ 1 1
OfiA
O
ul
!).>
•i
1 '11
1 "11
l.>4
—
I
1 7 1
1(1
1 7»
1
1
'I.)
AA
44
5
7i)
84
1
77
78
3
109
112
2
04
66
1
62
63
39
39
10
10
9
180
189
1
r>3
54
2
68
70
1
33
37
2
52
54
I
49
50
8
8
1
4
5
5
77
82
:i
33
36
161
2 885
3 046
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10
11.
12.
13.
1 I
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
Honfulargerid>te
OberlanbeiJgericht
Königsberg .
Warienwerber
Wammergerid)t .
Obcrlanbe«gericht
-
»
Stettin . . .
s )3ofen ....
«reSIau . . .
Naumburg. .
Kiel .....
Helle
."Damm . . .
Staffel ....
Tfranffurt . .
ftfttn ....
^üna)en . .
©amberg . .
Dürnberg . .
Hug&bttrg . .
?,weibrürfen .
DreSben . . .
Stuttgart . .
Karlsruhe . .
©armjtabt . .
JRoftorf . . .
3«ta ....
Olbenburg. .
SJraunfcbweig
Hamburg . .
Wolmar . . .
Digitized by Google
114
$ietocn finb erlebigt:
a) burd) ©erjic&t ober fonft o^m ®erid)t«befdH'ufj 35
b) burd> &tf$luß, in toeldjem baS SR*d>t6mittel für unjuläffig trautet ift 482
c) burd) £efd>fafj, meldet bie Unjuftänbigfeit be« JReid)*gerid)t« audfpricbt 8
<1) burd) Urtbetl 2236
2 761
Unerlebigt finb geblieben 285
jnfommen ... 3 040
ftalle, in benen eine (Sntföeibung ber Dereinigten 6traffenote ftattgefunben tyit ... 2
2. £traffad>en, für weldje ba8 <Reid)Sgerid)t in erjter unb leftter 3"f*««? jwfiänfcig if*
<S8 roaren anhängig 7
£iert>on finb erlebigt obne Urtfieü 5
Unerlebigt ftnb geblieben 2
III. v öefd)roerbefad)eH waren ?u bearbeiten 608
Daoon finb erlebigt:
olnte <£ntfd)eibung 120
burd) (Sntfdjeibung 477
597
Unerlebigt finb geblieben H
jufammen . . . 608
Unter ben SSefcbroerben befinben fid>
foldje in Straffadjen —
foldje in ftonfurBfadjen 1<>
IV. ^Jatentfadjen maren jn bearbeiten 31
Datoon ftnb erlebigt:
obne Urtbeil 2
burd) Urtbeil _ 18
20
Unerlebigt finb geblieben U
jufamtnen ... 31
Digitized by Google
115
Gitrif« unb £traffa<f>fn ftnfd)l. bet 3ni«timfad>eit, in melden baS ?Red)t«mittfl in Wrtnäfcbot brr
uor bftn l. Ottobet 1879 in Weitung gen*fenen ^rojefcgefefre eingelegt werben ifl
JlnWngifl waren:
% t \ f f k
6 itoilfadjf n
3 t v a f f a d) e n
auö bem
ait8 rem
... *. t '
^orjabre.
jäbrige.
fautmen.
jiihiige .
fotntnfti.
2
10
12
79
217
296
9
91
100
91
313
404
30
36
66
203
680
883
17
158
175
94
223
317
4
47
51
121
313
434
13
50
63
158
511
669
10
105
115
120
375
495
27
45
72
46
120
166
1
6
7
6
8
14
1 1
1
12
137
501
638
20
60
80
71
164
235
3
10
102
172
274
10
10
72
1 O
147
4
10
14
11
21
32
8
10
18
12
10
22
1
—
1
«j
iv
1 5
2
2
108
113
221
—
1
6
7
—
—
13
1
14
Ii
* l
•»
r%
u
Ifl
I V
14
35
49
13
38
51
2
2
6
8
14
3
11
14
67
107
174
9
11
20
2
1
3
-
1 583
1 (»70
5 653
156
625
781
tfoiifulargerid)te
ÜbeTlanbeggeridjt JtönigSberg .
» Wariemoerber
tfatnmergerirb,t
Oberlanbe&geridjt Stettin . . .
«Pofen ....
©re«lau . . .
Naumburg .
Äiel
Gf Uc
j^atnin . . .
Waffel ....
(frcinffurt . .
Äöln ....
3ttüna>n . .
Bamberg . .
9hlrnberg . .
ttuggburg . .
^weibrüefen .
t>re8ben . . .
Stuttgart . .
ÄatlSrub^ . .
Dannfiabt .
«Roflorf . . .
3ena ....
Olbenburg. .
©raunfdjroeig
Hamburg . .
Äolmar . . .
Digitized byJBobQle
116
$MI ben eiüilfadjen ftnb erlebigt:.
a) bind) tfntfagung, ^urücfrceifung, ^nfompetenjerflärung 1 467
b) burd) ilrtbril 2 462
ilncvlcbi^t ftnb geblieben 1 724
\ufammen ... .'> 65.3
Gine iSntfdjeibung ber vereinigten Gimlfenate hat ftattgefunben in 14 g&Uen.
Sion ben otraffadjeu ftnb erlebigt:
a) burd) ^erjidjt ober fonfr olme (9erid)t0befd)lufi 142
b) burd) v öcfd)lup, in u>eld)em boe <Red)tämittel für unjuläffig eradjtet i|1. . 24
cj burd) *öefd)lu$, toeldjer bit Uujuftänbigreit be8 *Heid)fcgerid)t8 auSfpridjt . 1
d) burd) Urtbett , . 586
lluerlebigt fitib geblieben 28
jttfammeu ... 781
(Sine Gntfdjeibung ber Dereinigten Srraffenatc f>at in feinem »jalle ftattgefunbeu.
Vi. **ei ber JReidjaanmaltfajaft waren ju bearbeiten:
1. Straffadjen 3 533
2. DiSjiplinarfadjen 22
3. (Sbrengeridjtlidje Sadjen gegen Wedjttkmmälte 14
4. ßbefadjen Jfi
5. GntmünbigungSfadjen
6. 8onftigc Gtoilfacben 4
7. i&efd)tt>erben . . '. 80
8. ?lnrräge auf Gntfebeibung bes fteuifionegeridjtä 10'.»
9. Öefud)e um "Btebereinfefeung in ben uorigen Staub 20
k lVrb,anblungcn l)aben ftattgefunben 2 77(5
Darunter in Straffacben " 2 725
S.u. t>tiftr « Cnlnfl TOorquatM & ©fynef.
DigitiTati by Google
L17
3ufty-JtttmflertciU0latt
für bie
6 f r n y 0 n ( f b f n
im
Our mu beö 3ufty-ifltmftmum9,
I«m Srftcn ort- 3ufüj « C f f i glatt ten . SEM ttwen « Jt offe.
\ Uli. 5<i^ainv
Berlin, ?sxt'\ta(\ ben 3. >ni 1881.
Jlf 22.
3mtlid)fr Itytxl
Certonal *0erättbmttuten. Titel» unb C¥bend<jßerl?thiinaett bei btn ^ufttibehörbrti.
A. eberlanbe*gerid)te.
Dem cenat»l)täfibenteM, ©tbeimen Cber • Juffiwatb «Wettern in
Cein iji bei feinem Uebetttitt in brn IRubeflanb ber «Notbe
«fcln CTbfn II. Klaffe mit etdjenlaub wrlieben.
fem «eriateptafibenten, «tbeimen Obet-^ujfytatb, ucn^ranbtn.
fiein in Tlaumbutg unb
bfin cenat8t>rüfibriiten,«ebeimen Obet«3uftMtath 'Im p : nfc bafelbfl
iji jur Anlegung ber ibnen l*pi» Seiner 6obeit beut $er$og
von «nbalt verliehenen «cunmanbmr • nieu II. Klaffe
be« i?mu«crben» Slbredjt b« Baten bie «4Uetr>Ja>fle 9t-
nehmigung ettbeilt.
Tem Cbetlanbe#getia)t*tatb £antelmann in ©teflau ifl bie
' Cienflentlaffang mit IV.iv.rr ettbeilt.
B. fanbgetidjte unb ?L n- r - g • i i &, t i
r«in «mtegetiebteratb 91 ü der in Uerbingen ifl bei feinem lieber-
tritt in ftn fHubeftanb bet KbnigliAe RtonenCtben III. Klaffe
beut Ärei»getid>t«ratb j. £• 9teufir<bnet in lamemih bet
fRotbe «blet-Crben IV. Klaffe
verlieben.
ver|eft |inc.
ber »mt«tid>tet fiffe in *&engto»i* an bal «mt#geria>t in
JBrefdwn nnb
ber ttmMtidjtet Dr. Dermin in öcbtau an ba« «mt»geiid)t
in ©leirci».
Ter flmtiticfjter Piffet in Sdjilbbetg,
bn ?1 m t-r- v 1 1+' r rr Cebetmann in Kftnigtljürte unb
ber t'anbtidjter »afd> in Sleferij
finb in tfolge ibtet Qulaffnng jut !Red}t«aniwiltfebaft au« bew
>jttjbienft entladen.
Die nadiigefudjte riemlentlaiTung mit $tnfton ifl trtyfilt:
bem HmtegetidjMtatb »on Ratomtti in IBeifienfeU unb
bem tlmt6geticf;t«ratb Äebt in SRatbutg
Ter Amtsrichter Dr. Teutfrf) in Carmen ifl geftorben.
C. iätaat«anwaltfd)aft.
Cent ObetflaaWannjalt ßerfer in 9taumbutg iji jut Anlegung
ber ibm von Seinet ßobtil bem ßetjog t>on «nbalt uttlieberum
«ommanbeut ■ 3nfignien II. Älaffe be« lf>au#etbm8 «lbteü)t be«
^ätett bie 90etb(ä){le fflenebmigung ettbeilt.
27
Digitized by Google
1J8
Vit Staailannwlt von SttnftctH <n inalbttfiabt ifl an ba*
t»anbgm<*t in «tri mfc|r.
H. !Rtd)t8an»dltt unb Tidatt
Jn Ni vi|t* Ott .ifrafttaniNUt nnn gtip|a)t.
bn 3?t$t*an»alt l'ubbt» in ©cnbttbutg bei ttm tanbamty
in Ifltnibutg,
bn »«^tianiMlt Gglingtt in Cfln bti btm l'anbgttid)t
bafribfi unb
bn !Rt4t«an.rolt ©tibttg bti bf m Vmttgrrtyt inXttplcwa !S
unb bti btm Panbgttidit in vstargatb.
3« bic «iftt b«
jinb tingtttagtn:
btr ©m^täaMcr «Bolff bti btm Hmfcgtrtyt in ftürjttn.
wölbt,
ber <5etid>t*affefTcr ®elin«(n bti bttn Mmtlgnuty in SBalbtn-
bürg,
bn ©ttidjUafltffet ödjultf bti btui tlmUüftidjt in fBtftf,
btt ®trid>»afftffot fjrotatb; bti btm Slmt«gniAt in Ci*-
btt ©m$t*afftff« bti btm «mtigttidjt in Culm.
Ttm Staftttannxrit unb 9iotai Hang in iKubtcit i|l in ftintr
Cigtnfdjaft alt «Rotat btt fDc^nfa in ©tfri ongtroitftn.
rit rw(^gtfud>tf Gntlaffung iji ttt^tilt:
btm <Htd)t4an»a(t unb 9iot.it, jititisrath ftlintftuülltt in
6$»itbuft au* btm Ämtt ali Tiotai unttt Staltibuug bt#
Äetytn tlbltr.Ctbtn* IV. ftlafft,
btm Jletat 3 t ibtre in 'Irtptorc a. !K. unb
btm 9iotat tlugip urg in Cttbtn.
t*tT 5ltd)t«aniDalt unb 51 etat SJaut in SBtftl ifl in «>lgt fttntt
«ntrb6<f)ft btfJdtigttn 9Bat>l jum Sütgtrmtifttr au« btm >ftiv
bitnfl gtfd)itbtn.
T>n 9tetat, 3ufiMtatf> 9taun in *laa>tn unb
btr «Kfd>»an»aU Sabattb, in «trtlau
finb
K. ©tri^tlafftffDttn.
?u ©mdjtlafftffot«. finb nnannt;
btt «Rtftitnfcat Ö6rfltr,
btt JRtfntnbat Sa>n>itning,
btt Ätfntnbat SHtngt unb
btt JKtfntnbat iretlt,
im ©tjitf bt* Obnlanbf»gnid)t« ju CtQt,
btt 9itftttni>at SJefi im ©tjiif brt Cbtrianbt«gtti(i)t» ju
Stttttn,
btt^Rtftttnbat «Rubttt im SStjitf brt Cbnlanbrtgnid)« ju
btt SRtftttnbat ^offbtinj im ©tjitf bt« Obttlanbrtgnia>U
ju {t6nig6bttg,
btt Mtftttnbat ©tinttt im SJtjitf bt« Obnlanbrtgtritbt« ju
Qtrtlau unb
btr Sttfntnbat Äat ftwntm im «3tjitf bt* Äammttgttidjtl.
F. <£ubaltttnbtam(e.
rtiv. ©nid|t*f<f)itibtt, Sefrelät Spante» in <9at| a. C. unb
btm «niä^fättibn, Ätftttär «öt» in Paim
ift btim UfbntrUl in btn «Rub^fianb btt Äarafttt alt
taih, mlitljfn.
Ci. Unttrbtamtt.
rtm ttttidVftbitntt ®tntf) in Cüfitin ifl bti ftintm Utbttttitt
in ben 9tubtftanb ba« SUgtmtint £6ttnjti$tn t>tt(iri)tn.
Digitized by Google '
119
Slllrrbödiftr (&tlaftt, 3Rtmfterial> Verfügungen uttb (£nrfd}etbunflen ber oberften
©eridjttrtffe. /
s Mm. 55
Grfcnntnip best ?Kti&sgerid)ts tom 25. Oftober 1880.
3ur Begriff*bfjiimmung ber im faufmänmfdjen SJerfcbr ab^efcbloffenen flauf« unb
i'if ff rungsge fcbäftc
Wabintt*crbfr vcm 30 Äpril 1H17 (Wff.'Camml -£
jn Sad>en bes Kaufmanns ©. .<S. ju RlägerS unb ftetoifionsf lägers, wiber ben Röniglid>en
SteutrftMus, »ertreten burd) ben Röniglieben ^robinjiaNSteuerbireftor $u 3S., Bef legten unb Neoifions.
bef labten ,
bat bas ?Keid)sgcrid)t, vierter Gibilfenat, auf bie münblidje Verbanblung Dom 25. Oftober 188(1
für fReebt erfannt:
bas Urtbeil bes streiten GiDilfenats bes Röniglieben Oberlanbesgeridjts su 9i. Dom 24. ^uni
1880 wirb aufgehoben unb in ber Satbe felbft bie Berufung bes ©eflagteu gegen bas Urtbeil
ber britten Gioilfammer bes Röniglid)en Vanbgerid)ts jui 2H. com 12. Slpril 1880 surürf>
getoiefen; ber Beflagte bat bie Roften ber BerufungS« unb fReDifionsmftans 3U tragen.
Von SRed)t& roegen.
W r ü n b e
.... Oie <£ntfd)eibung bes Berufungsgerichts beruht auf bem Safce:
»GS ftnb unter ben im faufmännifeben Vertebr abgefdjloffenen Rauf- unb VieferungSDerträgen
im Sinne ber Rabinetsorber Dom 30. Slprii 1847 nur foldje su Derfteben, burd» toeld)e
bewegliche Sad)en su bem ^»wrfe getauft werben, um fie als SBaare, fei es in unDeränberrer
Okftalt, fei es nad) Verarbeitung ober Verebelung $u einer anberen Vkare, roieber ju Der«
Taufen / uidjt aber aud) folebe, burd) meldje ber Rauf er bewegliche «egenftänbe erwirbt, um
fie ju feinem eigenen Bebarf in feinem Haushalt, feiner ©irtbfdjaft, feinem Wewerbe ober ju
fonftigen ^werfen 3U Dcrwenben.«
tiefer Sa| fann nid)t al3 rid)tig anerfannt werben.
5u beffen Begrünbung nimmt ber Verufungsrithter auf bie JRed>tfprcd)ung bes Röniglid) "preufnfdicii
Obertribunals Bejug. 3n biefer Bejiebung iß ju bemerfen:
ber fünfte Senat bes Obertribunal* ift bei feineu (Sntfdjcibungeu allerbiugs von bem auf-
gehellten Safce ausgegangen. Strietborü, ?lrd)iD Vaub 52 Seite 205, Vanb 58 Seite 2f>3
unb aud) ber fed)Ste Senat legt in bem Urtbeil 00m 8. Oftober 1874 befonbercs Wewidjt
barauf, ob ber Slnfauf jum ^werfe tiner roeiteren Veräußerung ober mm eigenen Webraud)
gefrbebe (Gntfd)cibungen Vanb 73 Seite 150). Ter erfte Senat bagegen bat gelcgentlid) einer
Gntfcbeibung über eine Stempclftrafc in bem Urtbeil Dom 5. Februar 1848 ausgefprod)en, baf?
bie Rabinetsorber Dom 30. april 1847 Slnmenbung finbe , wenn ein Raufmaun einem <po|t<
balter frafer für feine <pferbe Dcrfaufc. tfntfdjeibuugen Vanb 10 Seite 153.
r i emnäd)ft bat bas Obertribunal in einem bem oorliegcnben entfpred)cnbeu , lalle es hatte ein
.Raufmann Vieferungen für baS Militär übernommen in bem Urtbeil 00m 20. 3anuar 1865 unter
Digitized by Google
L20
Vmirffid)tigung bfr riii^rfcfirnrit ?lfteu beö f viiiaiii^iiiiniftrt4miB bargclegt, bafc bic aus bcnfclben crfid>tlia)e
tSntflcl?unii#vKfct?»*tc gebadttfr ttabinrt*orbrr leiucämcgS bic Slnfidjt bcjlätigc:
bafi bicfelbc nur auf bcu 9lnfauf ium SBirbrnmfauf ut beuchen fei,
unb bafj man von ber ?lnfid)t ausging:
was fprad>gfbiäud)lidj als ein int faufmäimtfdjeu Vcrfchr abgefdtloiTeues Kauf- unb i'ieferungS'
gefduift gelte, follc ein foldjes attdj im 2inue bev neuen "Hcrorbnung fein.
<£s cradttete bentgentaft gebadtte Mabinetsorbcr für auroeubbar, mcil ber Vieferant bic Verträge
als Kaufmann abgcfd)loiTcit unb bas l'icferungsgefdjäft in bcu Verna) feines Wcu>erbes falle ((!ntfd>tibungtu
Vanb 54 3citc 300; tu uerglfidmt and) sStrietboiTt/ Strdjiu Vanb 5« «eite 327 ff.).
3lu8 bcmfclben Wrunbe bat est in beut llrtheil vom 2. Februar 1H7 1 angenommen, bafj bic
.«abhtetsorber i>ctu 30. Slpril 1847 auf ?lrmeclieferungsr>erträge aumenbbar irt {(Siitfdvetbuiiflcn Vanb IM
oeite 81).
CS mußte ber ?lnfid)t bes ertieu Senats bes Cbertribunals beigetreten merbett.
9toa) bem getoölnilidKii £>prad)gebiaua) muß unter einem im faufmännifdjen Verfemt abgcfd)(offenen
Kauf» unb i'iefcrungSgcfcbäft tnsbefonberc ocrftanbcit werben, bic von einem itaufmannc vorgenommene
Veräußerung ber uad) feinem ©cfdjaft tttr Veräußerung beitiutmten Staaten , benn gerabe in beut Slnfauf
unb Verfattf Pott Saarcu bejlcbt ja bas Söffen besi faufmännifdten VerfcbrS. Daß nur eine foldjc
Vkarcnoeräußerung, tocldjc eine Stteiteroeräußerung feitens bes (hmcrberS beuoerft, unter ben Vcgriff bes
.Hanf- unb eifffrungswrrrages im faufmänniftbnt Verfcbr falle, baffir irt in ber Habinetsorbcr oom
30. Slprtl 1847 fein Slnbalt ,$u ftttben. Da nun im »orliegeubcn fvallc ber Mager in bem Vereide
feinet faufmännifdjeti VerfebrS bic Lieferung an bif ©efdnikgießerci jtt 8. übernommen bat, fo nutzte
gebaute ÄabinctSorber für anmenbbar cradjtet unb bemgemäß, roic gefdjeben, rrtannt unb Vcrflagter uad)
t?. 87 ber Gioilproießorbnung in bie Woften uerurtbetlt werben.
520/80. iv. 1890.
». o. ©»efet « «trtafl TOotquattt & Sdjtnrf.
Digitized by Google '
121
3ufö - JHtttftenal-Utott
für tue
£erau*ßeßeben
im
Oui r au Des JUifti;- iiiin tllrnn in s ,
|nn »etfrn ^er 3nf»ij « Cf f Igt« n t tu . SB t ttw r n . St a f f e.
XLIII. 3a^0an 9 . Berlin, Freitag btn 10. >ni 1881. 23.
Irlmtlidjer lljciL
Vcrfonal^föeräitberonaett. Xitel* unb Crbrnt<> Vrrlrihuuacit bei ben 'tuftiibcliörbett.
A. Oberlanbeigeritfjte. Uct «ratöriffitCT cen «erben in Medium ift in tfelge feiner
^ulaffung iur !Red>teanroaltfd)aft an» btm luirijbienft entlaffen.
Vre Oerjtaat»ann>aU ©üntber in Coln ifl jum Senat«-
präfibenten bei bem Cberlanbeflgeridit m C6In ernannt. ttem«mt«gerta>tsratb SMeljbad) in «liefen ift bie nacbgefutfite
B. l'anbgerid)te unb «mt*geri*te.
IMenfientlaffung mit «Penfien erteilt.
C <staateantealtfd)aft.
rrr Cbetlanbeegeriehteratb öamm in Cetit iji )um Oberftaata-
Tetn Ärei»geridjt«ratb |. C. <P*f*»e in iriebel ijl b« «Rotbe o«*™ 1 * W bem Cberlanbe*geriAt in (Sein ernannt.
«blerCrben IV. Älaffe wtieben 3„ Staatsanwälten ftnb ernannt:
bet «erid)t»affeffer oen SBilmewsfi bei bem l'anbgrridjt I.
«erfett ßnb: in »erlin unb
ber ®eridjt*aiTeffer Curtiu* bei bem Vanbgeridit in Wla>
^Ä^aÄ " ' >iCtlanb ^ " bM * mt " «l-"— -I« V *• •« an* fingen «
' gefierben.
ber WmUri<$ter Jeimann in Steinau a. 0. an bae Ämt«.
geritbt in ©(egau, n . !Rea>tea«»dlte unb «Hetäre,
ber t»anbrid)ter Sa)6nfelb in Cftrewe ale Hmteridjter an ^ mx Ntcfcteainoalt unb ?letnr Vebin in Cflerebe a. >V ift au*
ba« amtegetta)t in «nefen, <Hnla$ fein« fienftjubiläuni» ber «atafter ale jufh}ratb e*r.
ber Slmt«ria>ter Würfel in «Remfa>ib ale i'anbriebter an bae liff >en.
tfanbfleti^t in Glberfelb unb g„ bet ttifte bet SeAteanmalte ftnb gelefeb,t:
ber flmt«ri(^ter 3erufalem in SEOiebl an ba* 9nite^etid)t in bet Werfftsanmalt Halen? in Irepteie a. !S. bei bem Panb-
Uerbmgen. geriet in Stargntb unb
3^..sw«t..w. isti. 28
Digitized by Google
l>-2
ber iHtd)t^ina>.ilt sdtumann in !Reiner» bei bem tfanbgeticbl
in ®(afc.
3u bie l'ijlt ber JRetfjWainoälte futb eingetragen:
ber biaberige flmtenchtcr Dr. S3uufe au« £traeburg Qcfipt.
bei bem ?lmt*gerid)t in Griffen,
brr (»iäberi^e «mt*ridtter Cid) (»et-, au« Wirfiefsburg bei beut
«mt*gerid)t in öeil«bevg,
bn bisbrrige Umteritftter SDagenf ued) t aus iveuenbncvrn
bei bem Amtsgericht in jütcvbp.v
bfv ^ifcfHäannwli Vijl au4 3 n fi rr burg bem Ämt*gerid>l in
Welbap unb
ber Wericbtiaffeffpr Wen er bei bem Vanbj^eiidjt in daiumet
■Ter 9lf>tav *K t f f ar t in trarbad) ift in ben VMttacri^tKqM
beulfog im t'anbgeridjttbejirf Göln, mit SUimeifung feine«
Webnfife« in S5en*berg, werfest.
£er 9trd)teannsilt « ü f? in 3l>l >fn fc<i"" 'ft J u| n <Rotar im 'Bewirf
be* Oberlanbe«gerid)t« ju £amm, mit Änweifung feine« Htobn-
fibf* in Ibbenbüren, ernannt.
Ter SRed)t«an»aIt unb «Rctat, 3ufHjratb Döring in 3d)led>iu
unb
ber «Reefcttanmalt , 3ufH»ratb Jlöcfing in caarbrürfen
finb geftorben.
K. <«ericf>t«affeffpten.
?u Werid)t6affe|foren fiub ernannt:
ber SRefeienbar ^ nibbeln unb
ber SReferenbar ftenfd)
im ^ejirf be« «amtneigeiidjte,
ber iReferenbar 3fert im "IViirf be* ei>evlaube*gerid>t« 311
Äöitig«berg,
ber fReferenbat (SHus unb
ber SReferenbar Don "Itfeguern
im ^e»irf be« CberlanbeffgevidiU \u IVfen,
ber SReferenbar von väteefull unb
ber SReferenbar jaefdife
im ttejirf be« übedanbesgtiidit» <u 'Sreälau,
ber SReferenbar Ätein im «ejivf be« Cberlanbe«gerid)t« |u
ber SReferenbar Dr. <J3rimp im "öejirf be« Cberlanbe«geridjt*
ju oleum.
V. £ubalternbeamte.
Tem «anjliften »7>aafe bei bem Cberlanbesgeridjt in Gaffel ift
au« »nlafi feine« rienfijubilaum« ber iitel al« «anileifefretat
beigelegt.
fair ba* ?lmt8a,erid)t in Sergen auf Wügcn ift feiten» bex* «Wagiflrat* bei SBunfcb nad) Webet-
laffung eines fRedjtsanroalt« aueflefptodjen.
ülllerbödjfte (Jrrlaffe, 3)ttntftcrta( = ^rrfüa,uttg,i , n tittb <V'ittfcl)cii>iutqcit ber oberften
9tuin. ö<).
allgemeine llerfügung Dom ö. >ni — bctrcffcnb bie SlufjrcUuua, unb ISiitteidjuttfl
anberweiter WrunbfKirf s • 3nt>cntorten .
allgemeine Verfügung wm 17. Tejember 1861 (fjafl. -Stinfft -SM. 6. "{13)
I>ie ftfiitigUdje Cber?Kedmuna.*fanimer bat bie ftufjielhtna. neuer Wrunb|Kirf*-3uwntatien, »oclcfoc
ben flegcnu>ärtiaen iWbälrniffm entfpredjen unb an bie 2 teile ber früheren (Mebäube - 3m>entarieu treten,
für ihre fRePiftonäuwrfc als erforberlid» eraefttet.
Tie neuen ©runbftiufg-jnticntarien fmb nad) bem beigefügten Formular für jebes einzelne Werid)t
(für bie Kollco|ia[flericI)Jc mit (Smfd^Inl ber 6taat8<mwoltf^aft)/ fotote für jebeS Oefäitgttifi mit befonberem
<5tat aufuiftellen unb in getrennt bleibenben heften ber ftönifllicbeu DberoTtedmutiflöfammer einuifcnbcn.
Tfit Sluffteüung ber llnoentaricn erfolgt lnnfid)tlirf) ber .«ollegialaerid>te burd) bie ^orftflnb^beamten,
[nnfidjtlid) ber am «t^e be« l'anbgeridjta beftnblid)en Slmtegeridjte, bei »üelmen ber (hftc 3taateanivalt
Digitized by Google
123
bie ©efd)äfte be* (Sefängnifjoorficberö ücrfiebt, burd) btn erften Staatsanwalt unb bcn aufficf>tfüf)vcnbcn
Sltnt*rid)tcr, binfidjtltcb bor Übrigen s )lmt*gerid)tc burd) bcn auffid)tfül>rcnbcn Slmtfcricbter, binfidjtlicb ber
öcfängniffc mit befonbetem 6tat burcb bcn ftcfäugniftoorftcbcr. 2öerbcn (ftrunbftürfc oon mehreren Wc«
ridrtcn gemcinfdwftlid) bcnufet , fo ift für bicfelbcn ein ^rtnrtiifd)aftltc^es / bif bctrcffcnbcn Wrunbftürfc
umfa|Tcnbcs 3 m>mtarmin wfprfWfelt, Cic ttufftcllitng erfolgt in birfem falle burd) bic 23orftaub*>
beamten beä Vant^cricftte ober, fofern ba« Cberlanbedgcricbt mit bcthciligt ift, burd) bie *3orftanbebcamten
bicfeS 0eti$tB.
£ic 23fbörbcn erfier 3"fa>M u "fr fci f Hotftebcr ber (ftefängnifle mit befonberem Stat rcidjen bif
3nocntarien fpätefiens eine 2£od>e oot bem l.CTtobcr 1881 ben 2torfianbäbcamten bcö Obcrlanbcsgeridrt*
ein. IMc 3"W»taricn für fämmtlicbc 23ebörbcn be9 Cberlanbeegeridtt&betfrf* fmb bntd) bie 23orftanbe-
beamten bed Cbcrlanbc^gcrirbte bi» mm 1 Ottober 1881 bet tiöniglidjeu Ober • JHcdmungSfammcr ein-
mfcnbcit.
23om 1 Npril 1882 ab ift alljäbilid) $u jebem öntnbftfirfö • 3»»entatium ein 9iad)trag anm-
fettigen, in welchem bie bie \nm 3d)luffc tet* abgelaufenen (ftntfcjabtee eingettetenen 23cränberungcn an-
zugeben fmb. v>aben "IVtanbetniigen nid>t ftattgefnnben, fo ift bietübet eine 23cfd)cinigung auauiftcllen.
Vit 23ebörben etftet 3«f* rt «S ^orfreber bet Wefängniffc mit befonbetem litat rcidxn biefe
Nachträge ober 23cfcbcinigungcn fpätejtcnS eine 2Hocbe oot bem 1. 3»1< jeben jal)te» ben 2*orftanbB.
beamten bc« Obcrlanbcsgetidtfs ein. T>ic fämmtlidjen ^Nachträge nnb 23efcbcinigungcu fmb — nidjt
mfammcngcbcftct - bntd) bie 23orftanb?beamtcn bc* Obcrlanbcagcrid)t& mm 1. 3 l,l > jeben jährt* ber
tföniglidjcu Obcr>ftccbnung&tammer einmfenben.
2km ben Wrunbftürfei • jnt'entatic n unb ^Nachträgen bem?. 23efd)cinigungcn fmb bei beten ?lufftelluug
mgleitb beglaubigte Slbfcbriften für bae jnjtijminiftetiiim amufertigen. £ie 23chörben etftet 3»M'S nnb
bie ^otftebet bet ftefängniffe mit befonbetem <*tat fenben bicfelbcn gleidijeitig mit ben Otiginalen bcn
23orftanb*beamtcn bc* Oberlanbc*gerid)ti? ein. Oic (Simcicbung bet 2lbfd)riften an ben 3»ftiiminiflet bntd)
bie 23otftonb*beainten beä ObcrlanbeSgerid)tfc etfolgt ,wm 1. Ottober 1881 unb bemnädjft jum 1. 3»l»
jeben 3abte8.
23erlin, bcn 5. "mni 1881. Ä _
' Oer jnnimitntjtet.
«in fammtu** ^ufti^tbm tftiebberg.
I. 229(1 b.
?ium. 57.
(Srfenntnifj be« 5Reitf)sgertd)t5 üom 15. 9tot>ember 1880.
Die 2toabrebung einet ©anbetpbn bei einem &auft>ertragc befteit nidjt »on bet «Pflicht
\üx (Erlegung bes Äaufjtempel^.
3n 3aa>en ber ftäniglidjeu Vtooinjial-Steuetbitefrion für bie ^Srooinj 59., oertreten bnrd) ibren
Ditcftor, Herflagte unb JHcoibcntin, roiber bie £anbel«*gefeüfcbaft e. k. 23. unb ben itanfmanu ^. <S.
in 5.V, Kläger unb ÜKeoifcn,
b^at ba* JRcicb.Bgetidjt, oiertcr (Sioilfenat, in ber Styling oom 15. Ütobember 1880
für 3lcd)t ertannt:
baft ba« Grfenntnip bc* britten (iioilfenatfS bes königlichen Äammergeridjtö ju 53. oom 3. Je-
bntar 1880 abmäubern unb ba5 (Srfettntni^ be8 früheren Ätßniglidjen 8tabtgerid)te ju 23.
oom 8. Slpril 1879 mieber berjufteUeu unb bie Äojlen aller 3n|tanjen, unter «oiuüenfarion
ber au|ergeria>tlicb,en, jebem ib,eile jur Hälfte aufjulegen.
23on 9led)t8 megen.
•2H*
Digitized bf Google
124
6 r ii n b f.
Der WppeHationSriebter führt att8:
50enn ein Kaufvertrag unter ber ©erabrebung gefdjloffen wirb, baf jeber ber Kontrahenten
fid) bureb Erlegung einer ©anbelpön pon ber Chfüüung be8 KaufgefchäftS befreien fönne,
fo liege ein ftcmpelpfliehtigcr ©ertrag nicht por, weil fn einem Kleben %aüe feinem ber Kon«
trahenten bas fRcdjt juflebe, auf (Erfüllung be8 KaufgefchäftS ju flogen; jeber vielmehr in ber
alternativifcb, anjufteQenben Klage bem (Scgncr bie 2Bar)l jwifcbnt (Erfüllung beS KaufgefchäftS
unb ber 5«f>l««9 ber Strafe laflen müffe.
Diefe 9lu8fübrung fann als richtig nid)t anerfannt werben.
Der $tppcUation8rid)tcr ftü|jt biefelbc mefentlid) auf bie Sorte in ber Slllerböd)fien KabinetSorbre
Dom 19. 3uli 1834: »unb bemnad) eine Klage auf (Erfüllung begrünben«. (Er meint, bamit Wnne nur
bie Klage auf Erfüllung beS an ftet) ftempelpfliehtigett ©crtrageS gemeint fein, hiergegen ift ju bemerfen:
bie gebaute KabinetSorbre trifft nur ©tfrimmung für ben $all, wenn eine «punftation ober ein gerieb>
lid)e8 ober notarielle« «protofoll über einen ju errid)tenben ©ertrag vorliegt, unb beftimmt, bafj «Punfta»
tionen unb fola)e ^Jrotofolle aud) aisbann bem gefeilteren Stempel unterworfen fein follen, wenn barin
bie Ausfertigung einer förmlichen ©ertragSurfunbc vorbehalten ijt, nämlich fofern biefe «Punftationen unb
«Protofollc »bie Kraft eincS ©crtrageS baben unb bemnaep, eine Klage auf (Erfüllung begrünben«. Unter
ber Klage auf Erfüllung ift alfo gemeint Klage auf (Erfüllung beS ©crtrageS, unb bureb, gebadete KabtnctS«
orbre ift nur bewerft, bie ^unftationen unb «ßrotofolle, welche bie Straft eines ©ertraget fydbtn unb
beSbalb eine Klage auf (Erfüllung begrünben, ben förmlichen ©ertrügen gleid)3uftellcn.
Darüber fann nun fein Zweifel bcftefjcii/ bafi ein förmlich abgefdjloffener fdjriftlicher Kaufvertrag
bem Kaufitempel unterliegt, unb in ftragc fann nur fommen, ob bie ©erpjttdjtung jur Pafjlung beS
KaufftempclS baburd) befeitigt wirb, bafuben Kontrahenten baS SRecb,t beigelegt wirb, burdj (Erlegung
. einer ffianbelpön ftd> von ber ©crpfUcptung, baS Kaufgefebäft ju erfüllen, ju befreien.
I>icfc gragc ift ju Perneinen.
5118 ba8 ©kfentlichc eines in biefer 5Betfe gefdjloffenen ©cfebäftS erfcb,eint ber 8lbfd;lufj be8 Kauf«
Vertrages. Die ©erabrebung ber Jöanbelpön ift nur eine 9tebenbejlimmung be8 ©ertrageB. Der Kauf-
vertrag ift Pon £attS au8 rechtsgültig abgefdjloffen, unb c8 ift bem ©erpflichteten nur ba8 Stecht beigelegt,
fid) burd) (Erlegung ber Strafe Pon feiner ©erbinb lieb, feit frei ju machen. §. 312 Sijetl I iitel 5 beS
Allgemeinen Canbreehts. Dura) bie8 ben Kontrahenten beigelegte SRedjt wiTb aber ber wesentliche Karafter
beS ©efebäftS nidjt geänbert, fo wenig wie burd) eine einem ©ertrage betgefügte SftefohtttPbcbtngung. (ES
wirb baber aud) bie Stetnpelpflichtigfeit eines Kaufvertrages baburd) nid)t befeitigt, bafj ben Kontrahenten
baS 9ted)t beigelegt ift, bureb, (Erlegung einer Strafe fta) Pon ihren ©etpflichtungen au8 bem Kaufverträge
ju befreien
SM JRücfftdjt auf ©orftehenbcS ift ber Anfprud) ber Klüger auf JRücfjablung beS mit 980 Ibhn.
= 2910 «Warf gejablten KaufftentpelS ttnbegrünbet, unb eS war, unter Abänberung be8 AppellationS«
urtheils, bas erfte Urtbeil wieber hcrjuflellen unb ber Kojienpunft nad) §. 10 I Ütet 23 ber An»
gemeinen ©crichtSorbnung, wie gefa)eben, ju beftimmen.
3ufJ. -SPlin. L 5181. ~ ettufTf. 58. Vol. H.
Digitized by Google
125
<fi>runl>ftü(ka - 3nve ntctrium
N. . btn
(Untfrftfyrtfttn.)
Formular ju 9lnm. S6 3. 12*
I. 2290.
Digitized by Google
I>6
Ort.
(«cvicMebcbßrbe.
3.
bct
einpbtrn ©runbfiürfc unb Gfcbäube,
fomtf bcr fämintlicfyrn *Dcrtintnjien
unb (*tofd)tiflffitcu.
Sigentbümtr.
Seit
bct
(Jrbauuttfl
bft
«tbäube.
KnmtYfnng. 3» cpolu 3 fiuf .mcn f.niimtlirte «trfd)tia»fitfn, i «IV ftutfcüe an ©,au9tTf<$tta,kUfn unb bfrglfi*en tingln aufjufil&Tfii
Digitized by Google
1-27
s.
Urfprihifllity 9rfHminuiifl
tcr
yipiuuiaicii v^craucc
7.
«1 r t
tat
(hiecvbuHfl bf$ eiflentlnime
ober
Dt» WllU|}uiifli?if(l>te.
R
Som
ftiWu« gu gatyenN
jäl>vlirt>f metbt
mtb
Skrtrage«.
!»
Tic
Untalmllun^fDilrn
tväflt :
Digitized by Google
128
10.
WrunbtlädjcnOnfoüt bet ftsfdifcfjfn
Wrunbfrucff.
11.
©efthäftöräume.
3'»
Wanden
(jm.
©ebäube
<|IU.
$öfe unb
©ege
qill.
©arten,
fianbe-
rtien
bet
(9efd)äft8räume
unb
Sluaabe ihrer ©enugutiQ&art.
öejUÜd)Ul
fcbäftSrai
ein»
rid>tuna.
ina, betjen
imtf in ro
Central«
b,eijung
(meldet
Sltt)
befinbet.
iflen &t
eichen fi*
5Daf[et<
a.
b.
C.
d.
a.
b.
Digitized by Google
129
12.
ArfängnijsTäumr.
Sab
Gin-
1 ber
mein«
MlllCIl
Stilen.
^ejeidmunn,
ber
fonftiflcn ftüumf.
lVlcauna>
fäbiflffit
be« <fc-
fänflnifft*.
einriefttuna.
nuna ber 'Räume < in
boten fidt
Central-
ffiafler.
***** bttWIfl
(n>e(a>r?lrt)
befinbet.
a.
b
<•.
d.
<■
•
4
3«*.-mni|K.ei. mi
Digitized by Google
i.30
13.
Dienfttoo^nu n g e u.
14.
§lvt ber ©entmutig ber übrigen förunbfhitfst&etle,
<ßertinenuen unb Scredjtigungen — alfo au$fd)lietflid>
ber Ifietle nad> ben «palten 11, 12, 13.
t>er
Limmer trab
fonftigen fttäume,
^xrttnenjien imt
hätten.
3nfirt0fv.
Ob bif
webnun^
frei gOaftfyri
wirb ob«
roit bedj
fid) bif
beliuft.
^ejeidmnng.
Siufcniefier.
ertrag ofcrr
roeSbalb ein
fold>er «id)t
jii erwarten.
...
a. Ii.
0.
•
Digitized by Google
131
I.Y
TSe SBohnunaemfMibrr ^a&lcn ale Cntf^dbigung
für
Ifi
Hut 2ta<it*fonb& ',tt rat*
ridrtntbf ftontraitnnbflflbtii.
17
8 e m c v t ii n fl f n
übcv bcn baulidim ^uftaitb, «bei
tic AcuciTfrfidvcrund, foipif iibrv
bas itartanbrnfrin pon fold>tn bf-
iwcilidKii rinjrfn ju t>fTjtid>n«ibcn
jnunuaiicniiunni ui reit sottttutf it-
vitii|tivPOiiHiii)ni/ lpciuic tu» irujcn
tbimi tr* 3tarttc§ infftttarifirt finb.
«inrid)tmig
in i
m&xt.
1
Soff«
W™« Mtung
ltt)fld>fT«Irti
vclcbru fUäunifti.
i 3N»uf Warf.
i
»jfn>rtbrtf8
tnotmol.
SSiiif.
jähriger
iMrag
2Sarf.
m
iwld* fRänntt.
a. b.
<•. A
a b.
)
1
1
i
1
i
:
r
i
1
f
1
1
!
1
1
1
!
i
•
i
Digitized i^Google
L32
Uid)tamtUd)cr tbrtl.
9tum. 2.
<preuftfd>en Skamttnbctfin bftrcffenb.
Ter in vwtnowr im 3**1* 1^70 *Hfammenaetretene ^trcufiiftbf Peamtentoerein bat übet bie Gt»
gebniffe feinet Picrtcn (tttfd)äft$jahrcä bem ^ujiiiinunititrium burd) Ueberfenbuna. bes nadifttbcnb aba,ebrucften
Wennnn- unb "ikrlufifonto* nebft QUang SSHtncAmg nemadrt. (rine *pxüfuwfl ber Untedaa.cn biefer 91b«
fdilüjfe licc^t nufurbalb brr Sufipfe bc8 jufrijminiitcrium^ bo* »erben biefclben hier aufgenommen, ba
ihre Kenntnif, ben juftisbeamten von 3ntereffc fein bürfic.
L 2490.
Digitizeä by Coogl
m
V
i
Urriiuuuuoiibfdiliif. am 31. Dr^uibrr 1880.
(Hctvin»« unb SferlujHonto pro 1880. Vierte« Micdiuunfl
e jalj v.
Weioinii aul bem jabre
1870/ loeldjer im Itabxt
1 880 |urSc rtt>e Ifang tcmtnt
Vebensoerfidie rung:
?lu* bem 3fll?vc 1879 über-
nommrnr redntuna,«mä<
fiiat fKeferr*r
'Pramieneinuabme für 1880
VeibrentenPerficbernufl:
tnämieneimia&tne für 1 880
Äapttalbtrfidjerung:
SluS bem 3abre 1879 über-
nommene* (guthaben ber
MapitalPfrfKbeniiui* • ?tb-
tbeiluna.
(Annahme an Äapttatoer
jtefieruna,« • ÜMträflfii für
188«»
?lu« bem ^atyxt 1870 über«
nommenc« Wutbaben ber
Kapitalanfamntluua, . . .
3m 3abw 1880 jnr Jta-
uitatanfanunlung gefdirie-
btnr XMnibenbenbeträfle .
^infeneinnabme:
?luf «öppothetenbarlehne .
?luf 'Bolii.eubarlcbue . . .
Slitf (Sffeften
Sanft unb biwrfe ^infen-
einnahmen
(Sf fetten: ttutigenrinn . .
Uermifdjte einnahmen .
34» 67 1 43
410 233 16
350 1096»
179 350 20
1 662 81
4 .173 58
46 472
10 946
27
5 137
r>7
88 788 82
758 904
59
12 842 SO
535 496 27
62 582 87
240
1 14482
1 459 762
57
öenmihücrtbeilinta, au«
bem 3abrc 1879:
•) 2° , ( 3upevbit»ibenbe auf
bie Slntheilfrbeine . . .
b) ^um 3irherbeit?font? .
ej ^um (£rftvtfid>erheit«-
foub« . .
d). Dioibenbe an bie Jn«
baber r»on VebeusDet«
ftd>eruin^- ,Y :»c[i,}en . . .
VebeufDerfidieruna.:
SRedjnnnfl«m4^i0« SRefettH
ult. 1880
Aür flejablte Stetbef&Uc .
9ür angemelbete cterbefälle
jurürffleftelU
fUürfbe^id>erunfl*5'^täwieti
l'eibreuteut»crfid)eruini:
5Hedniunasiuäf>iae *Refewe
ult. 1880 .
7tür «gt^ahlrc Leibrenten .' .
iUöttaloerfirheruna,:
(guthaben ber iiapitaluer-
fid)ennifl«.?lbtl)eilunfl ult.
1880
(£ina.elöfte .Mapitalperfidje
tuna,«'»15olijcn ......
(guthaben bei jnt kapital'
anfammluna gefebriebenen
riPibcitbcn ult. lMStt. .
Tmr jurüefflejabltf Kapital-
anfammluua,en ber ripi-
trüben
^tufeuaueiiabe:
■4"/ 0 ^infen auf bie nun Wa
rantief onbB bnareinflejabl-
tcn^eträfle(?lntb,eilfd>eine)
2$ertoaltuna,8foften: (gr-
fammtau«a,abe infl. bei
Höften für btc ilofalfonüte«
SRonatefdmft: 9lu*gabe
für biefelbe
Utenfilien: 10« „Stbfdjrei-
Dttttfl pro 1880
gewinn pro 1880 . . .
I :i52 18
26 oot»
25 OOlnl
:>?:; 385 03
4.s 700
5 000
I 349 42
12 840,01
15t» 1 —
5!57 406 01
9 75334
6 015 89
i
9051
88 788 S2
628 131 15
1*2090
DI
553 356 68
:\ 236 75
!
i
32 856 07
1 033'40
au
333 02
138 132 II
134
Sita* ob 31. Sfcpnfo 1880.
Se^fcl gsn Garantie
fonbl
flppotbef - ftorberungen
gorberungen aus (Dar-
lehen auf
a) «fJoliacn. Darlehen . .
b) Kaution«. Marleben .
Cffeften (Kur8n>crtb am
31.<Dejbr. 1880) . . . .
Sanfier-Gutbaben . . .
Guthaben bei ber 6par«
faffc ber£annooerfdjcn
«Renten- unb Kapital*
SJcrfiajerungg.Slnftalt
©aarer Äaffenbeftanb .
Utenfilien unb ©erätfw
fdbaften
5lb 10% Slbfcbmbung
pro 1880
?tn*taten öoin lefeten
ftälligfcitätcrmine bis
31. Aerober
Siferne unb laufenbe
$orf<büffe
*8erf(bicbenc «Rüdftänbe
156 735
101 862
14
,00
Jt
62 200
1097 650
3 330
19
333|02
•Sannooer, ben 21. «Rai 1881.
258 597
628
93 403
23
20
10 400
2 801 39
2 997
17 776 28
1 572
20
1 548 045 56||
29
Oatantiefoitbf . 1 .
Siaur&tü«fonbl . .
fSttafiefierbeUlfonbl .
Äautionlfonbl . . .
iöcbterfonbS ....
ftür au§geloofb;, aber nicht
abgehobene Wntbeilfchtine
jurürfgeftelft
9lodj nitbt abgebobene 3» n fen
unb ©uperbioibenben auf
bie Mntbeilfd)eine:
3infen pro 1877, 1878
unb 1879
Superbioibenbcn pro
1877, 1878 unb 1879
Staffen pro 1880 . .
L > cben8tocrfidjcrung:
«RedmungSmäfjige SRcfcrw
ult. 1880
Cor bem 3äQigfcit8tennin
bqabjte «JÜramien . . .
Scfcabenreferoe für jroei an
gemetbete <3terbefälle. .
Webt abgebobene Dioiben
ben auf L'eben8t>erfid)e
rung8««f»olijen pro 1877,
1878 unb 1879 ....
Krieg8»erfi<herung8'
fonb8
Ccibrcntcnbcrfitberung:
5Red)nung8mäfiige fRefem
ult. 1880
Kapitaloerficherung:
Guthaben ber Kapitaloer'
ficf)erungg'$lbt&cilung ult
1880 infl. ber tat «Boraus
bejablten Seiträge. . . .
Guthaben ber au8 &6en8>
oerfta>erung8 « ©ioibenben
angcfautmelten Kapitalien
Slfferoaten u.Ktcbitoren
Stttioa: 1548045,5 6^
ab Wfi&a: 1409 913,15 •
Gewinn: 138 132,4 \M,
Gewinn pro 1880
573 385|03
5 921
5 000
1 837
90
60908
537 496 94
6 015:89
140760-
5 Ss
55
300
63
3 346
47
586 753
12 840
79
Ol
543 512
83
6 259
12
l 409 913
T3
138 132
41
1 548 045
R. ». ©t<ftt« fOttlag üRarquarbt & <3$*mf.
Berlin, fletnt« h» bn Rii^hnAiri.
e
1
135
für bie
6ureau lies 3\ifi\}-fXlxn\fLmvim$,
ium »rften »et 3*ft l| « €>f f ijiantt« • SB Ut»ex< Jtaf f e.
XLII1. Jahrgang. Berlin, ,lrtitag ben 17. 3uni 1881. 24.
3mtlid)er ftljfU.
$erfonal*&cr<utberttttgeti, lild* unb Crbcnö = ?Jerlcif)ttnflf« bei ben ^ufti^betjörbrn.
«Saftet |inb
A. ?anbgttid|te unb «mt*a.cri4tt. btr «tricbt*a|Ttffor 2Ra«ft 6« bfm Hmt«gtTia)t in ©ri* unb
btr ©rtid)t«offeffot Jotbtn bti htm «mt*a,tri<Jjt in ftolmar i. <p.
£>it nad>gtfu<ljtt EitnfitntlafFung i(l erteilt:
^ "StctE*"™* mM m *"* ^"S"'*' bfOl l'anbgcriAUratf» ßufatt in ffl&ttingtn mit Wn unb
b« «uit»ri*ttr Änoo>tnbautt in ©tlqtrn an fco« ttntt». b™ «mHityttr Dr. »fl|ba* in 3«"^«« ««^9« W««
arrid)t in SSJorbiB «Uarb&dift brfiatigttn SBabl jum ■Püra.trmttfifr in ©utg.
btr «mteriditti Samojt in SRoftnbrrg SBtftre. an ba* «mt*- Dtr Canbgfri&Mratb SBadtrmann in $ojtn ifl gtjiorbtn.
gtridjt in Culm,
btr «mt«tid)ter Rubn in ©tbku an bae «mt«gtrid)t in
3»»1itrbuTg anb B. SRtdjttanwältt unb Ucotart.
^CanbflniAt'" e"n °wr °" e< ' nbrid ' ttr °" 6-6 3 n te e ^ e btT «ecbtsamodltf ijr gt»f<f|i:
btr !R«b,t4ann>alt ftlotppfl in ©trlin bti btra ftammrrgtrtdpt.
?u «mr*ritf)ttrn jinb trnannt: g„ tf, ©ifte btr SRfd>t*amoälrt pnb ringttragrn:
ber ©triArSafftfTor JRüttr bti btm «mtfratriAt in Cfiroroo, bw bi*bttigt ttmttrid>Ur SDlanttll au« ©iebtnbrüd bti btm
^ M P ' fanbgtriAt in Vaberborn,
btt »ttia)tMfftffot ö«tm« bti btm amtegm^t in Ireutn- ■ ^ 7~ ' .
britfctn, ^ a ™Kb«*an»<ut «Autnann au* Sttinti) unb
btt ©tTiAteaffeffer ©himcnftlb bti btm «mtegtriAt in ©triAttafftffor ©tabtbagtn
Ctttrtburg, bti btm Canbgtrity L in ©trlin,
Digitized by Google
eiffl«id)t*affeffpt »en ftlf bot fi bei beui Vanbantty in ^oftn,
b« «*ridjt6afWTOT Dr. öieget bri bem l!anba,eti<$t in foanl
furt a. SR.,
brr ®<ti$t«afjeffet fcanfen bei bem «nitäa,etia)t SPMbotf unb
bem l'anbgtridjt in Ultima unb
bei ©etidjtsaffeffet *p or f bei bem ?lmt«a,rtid)t in ffluttjtabt.
T>« ßtrirfitSaffelTor «Ifteb 2» All et ift junt 9Utar im «ejitf be*
Obeilanbe«d,etio)tt jn Stettin, mit «nweifnna. feine* fBobn-
jtye« in I>emrain, etnannt.
Vtx «RedttSanmalt unb «Retat, 3ufh|tatb «ietfe in SRünjtet,
bet 9lotat, juffytatb Dr. iRebbetfen in ftottbeiui unb
bet 9totat ßommet in vsaatloui«
jinb fleftetbtn.
C. ®eiic^t«affefforen
(9rn<pti9a^r^otfn itnp ernannt.
bn Kefetenbat ®a)ul|>ft> im ©ejitf be» Cbetlaube4a,eticbt*
]u «Ranmbuta, a. <©.,
bei fteferrnbai Schümann im ««surf be« Ober(anbe*ü,erid}t*
ju Stettin,
bet JKefetenbat offen im «Sqitf be» Dbetfanbe*a,etio>t« \u
^rnnffutt a. TO.,
bei SRefeienbat Watt in im ttejitt be« ObetlanbeeqeticbM tu
btt SRefetenbat OeUner im «Bejitl bt* Cbetlanbe*a,eti^t« ju
©re*lau,
bet ütefetenbüt «jtbfwet im öei,itf bei CberlanbeftamaV«
GcMn unb
bet SRefetenbat !Reti>enbeia, im SJejitf be« Cbetlanbedqetic^t»
ju Möniafcbetg.
Die nacbjefua>te Sienftentlaffwia, ift ettbeilt:
bem Onicbttaffeffot SBetnieb, bebuf« Uebetttitt* jut OJet-
roaltung bet inbiteftea Steuern unt*
bem 0eita>t8affefiot »cn öalan btbuf« Uebetttitt« }ut
allgemeinen StaaUuettoaltung.
£et »etid>t«a|>ffot «aifer ijl gejlotben.
SlUcrtjüctjfte CSrlaffe, s 3)itHtftertal-!ycrfitguugt*tt unb (f'tttfd)ctbiiitqcn ber obetftett
^* - * Mi i M i II t
»*>f rtajtenotf.
9lum. 58.
Mgcmcinc Verfügung Dorn U. ^uni 1881, — betreffcnb bie 'öertrcrung beä JtSfuä
in bürgcr lieben KccfjtSfrrfitigfeiten.
allgemeine ^Beifügung oom 25. SWätj 1880 (3uft.<$ttfii{i.*9M. $. 61).
9lacb, ben 483 unb 49Ii ber Srrafprojeflorbnung unb ben §§. 5 unb 18 fcr Slnroeifung, be«
trcffcnb bif Bebanblung ber bei bcn 3ufti3bebörben entftebenben Sinnabmen unb &u&gaben/ ifl bie 'Boll»
jrrecfung bet über eine Bermögensifrrafe ergangenen (Snrfdjeibung unb bie Beitreibung ber gleitbjeitig mit
ber Strafe jur Gnnjicbung gelangenden föerid)t8foften eine Hngelegenbeit ber 3 u fHjv niefyt ber Jinanjbebörben.
Vitt ftiöfuö nrirb baber in ben bürgerlichen «RecbtSfrreirigfeiten , nxlaV in ,>lge ber Beitreibung
biefer Strafen unb ttoffrn entfteben, md)t bureb, bie Organe ber Berwaltung ber inbireften Steuern,
fonbern burd> bie Bejirreiregieruugen — in ber ?3ro»inj ftannotoer bureb bie i}inan^bircftion — Dertrcten
(^. 86 beö ?lueifübrung8gefe^ uun Deutf^m ©eritbtSöerfaffungÄgefe^e).
Berlin, ben 9. juni 1881.
T>er 3ufrimiinifrer.
^ricbberiv
L 1678. F. 40 Vol. 4.
Digitized by Google
1*7
?lutn. öl).
Allgemeine Verfügung »om 10. Juni 1881, — betrcffenb btn |. 8 bed Meftfceä über
gemcinfebaftlicbe tfcljungen oom 14. 9täq 1881 (©ef..£amml. 1881 8. 201).
3ut ©ilbunfl unb itaäufjerung von ibeilfrürfen einer r bem ©efefr über gemeinfd)aftlid)e öolunt^fn
r>om 14. «Dtärj 1881 ((faf. Samml. 6. 261) unterworfenen £oljmng tft, abgefeben oon Skräuijerungen
für $mcdt, wegen »celdjer bae GnteignungBöerfabren mläffig ift, bie ©enebmigung ber Auffid)t8bcbörbe
erforberlicb 1, 8 a. a. 0.).
Um (tiwbef entere für bie ber Entgegennahme eon AuflaffungSerflärungen oorangebenbe «Prüfung)
Zweifeln ooruibeugen, mad>e i(b bie beteiligten (9erid)te barauf aufmerffam, baf» alö Aufftd)tc(bebörben tat
Sinne jene« ($efe§e* jur anuifeben ftnb:
1. in ben ^romnjen ^3reuften, S?ranbeuburg, Bommern, $ofen, Sdjleficn unb Sadjfen
bie «Kegierungöeräfibenten,
2. in ber Frowins £annoeer
bie eanbbrojteien,
3. iu ben übrigen <pro»iujen
bie 'Beurf fcregierungcu .
Berlin, ben 10. >ni 1881.
£er 3uftijmimjrer.
ftriebberg.
I. 2*10 F. 66.
9htm. <>0.
Allgemeine Verfügung »om 13. Juni 1881 über ben gefcbäftlicbcn 'öerfebr jwifeben ben
Qericbien unb ber (staarsanroalrfcbaft in ßbefadjen.
»üflrnitinf *Ufrfüflun,i »om 29. «ufluff 187» ( 3uft..2Jlhitfi..$M. S. 251 ff.).
Um in bem gefd)äftlia)en Berteljr jwif<öen ben Qfattfyetl unb ber Staat8anwaltf(baft in Gbefatben
unnbtbigeö Sdmibwerf ju »ermeiben r unb jugleid) ein möglid)jt übereinftimmenbes Verfahren berbeijufübren,
bcjtimme id) hiermit; roaä folgt:
L. Hon ber Anberaumung eine* ierminä — §. 569 ber Giüilprojefwrbnung - ift bie Staatsanwalt-
febaft burd) Vorlegung ber Aften in Kenntnis \u fe^en. ginbet ber termin eor einem be-
auftragten ober erfuhren 9tid>ter eine* anberen (ttcridjts ftatt, fo erfolgt bie "öenacbridjtigung
bureb eine fdmftlicbe 5Rittbeilung bc* Wrridrtsfdjretber*.
2. 9Jon ber nad) (Stillegung eine* <Red)t3mtttfl8 erfolgenben Abfenbung ber Aftcn an ba* für
ba* Rribtemittel juftänbige öcria>t ijl bie StaatSanmaUfdjaft bura? fcbnfüicfc SRittbeilung
bes (£erid)t8fd)reiber8 ju benachrichtigen.
Digitized by Google
3. Ter 3taatäanir>altf*aft f»»b bie Elften nad) re*tefräftia.er gntf*eibung, ober na* Surürf-
nahmt ber Klage, fotoie auf Antrag ut jeber Seit oorjulegen, 9lbf*riften aue ben ^rogefiafien
aber nur auf befonbereä Verlangen $u ertijctlm.
4. Sluäfertigungen von Urtbeüeu erhalten bie 8taat&anroaltf*aften au* fernerhin in ben bnr*
bic allgemeine Verfügung »oui 25. Sluguft 1879 (3ufr..3Rinifr..5M. 3. 251) unter giffer 24
uorgef*ricbcnen fällen.
5. £at bie «taat&rnn>altf*aft bie W*tigfeit8flage erhoben — §. 586 ber 6iüilpro3ef50Tbnung — ober
tritt biefelbe fonft als Partei auf, fo ift fte rürffi*tli* ber ju ertbcilenben SluSfertigungen
unb ?tbf*riften ben Parteien glei* *u bebanbeln.
Berlin, ben 13. 3uni 1881.
Cer juftijminijrer.
^iriebberg.
I 1761. 8.20.
Stettin, iifbvurft in ttr MficftstrurffTfi.
Digitized by Googl
139
3nß) - JtUntftertttl-tflatt
für bie
tyvc uf?tfdie ©efefegebirag unb Wedn*pHc$c.
Ip e r a u 4 n f (j t h n
im
6ureau Des Jufti^mimflerium*,
g«« »efre» »er 3ufH| *©f f i|i«Bten . «Bttt» e» . «äffe.
XLIII. ^abrgang. Berlin, frritafl ben 24. ^uni 1881. 25.
2tmtlid)er SL^eiL
*3rrfonal.©eränberanflen, Stiel, »ab Crbenö< Verlegungen bei ben 3nfHjbe^örben.
A. CberUnbe«gerid)te.
Obnlanbe«geti<t)t«ratb. ftofa>e in Wen ij» an ba« Ob«.
tanbtSa,CTi$t in Qre«lau otrfebt.
t>n ttmt«g(nd)t*rati> ttbtbfe tu «flrli* unb
b« fianbgerte&ttratb Stande in «Stting«
finb ju Ob«lanb<«aCTia)t«ratben bei bem Obnlanb««gnitt)t in
©trtlau nncrmrt
©em SlfiTU,HuTi?.;f;.d.tet.u!> j. t>. ©üb in 3nftnburg ij» bn
ftataftti al« ©tbeimn 3uftijratb wrlieben.
B. fianbgericbje unb «mt«getiaVe.
*etfe»t freb:
ba «mtftgeri^tftatr, <ptetf<^ in <Dot»bam al« l'anbgnia)««-
tuth an bos Ganbgtri^t bafelbjt,
bn «mt»geri(r}t«ratb Hllftaebt in Berlin all fianbg,erid)t««
tatb an ba« VanKundjt I. bafrfbfi,
bn Mmtageritbttratb oon ftamele in fiudenwalbt unb
bn Hmt«ridjtn Vccrf in Siriengia.
an ba« Hrat«gerid}t in ©otsbam,
bn «mMtitfjtn 3«»afin»fi in Sdjubin an ba« «mt»geri®t
in ®{b,ntibemn^
3*. UM».. OL
bn «wt«rid)tn Vf«»ff" * n C«nM*«9 0. ©a>l. an ba«
Hmtttgnidjt in «Rünftnbng,
bn Qrat«rid)tn 13 au in in ftatielfdnonbt an ba« ÄmHgericbt
bn «mt«ria)tn Cngeltfe in Biala an ba«
Dn ämt*rid)tn Äeller in 8d)»iebu« iß in (Jolge feinn 3»-
laffnng jttt Ned>t«atuwittfo}aft aue bem 3ujh}bifl$ entlaffen.
©ie naa)gefurf)te ©ienftenHafTmtg nit $en{ion iß rrtbeilt:
bein ltmt»gni*)t«tat^ {Reinting in «eile, unter Setleibuna.
bem ttat«geridjtSratb Ärüger in Saalfeib, untn ©nleibung
be« fKotben «Mer.Orben» IV. »laffe.
©er *mt«ti(r)tet Ätacauer in Cuftrin ifl in golge red)t«frdf.
tigen ©i«)ip[inar'Srfenntniffe« au« bent lufrijbienft eittlaffm.
C. Reo>t«an»älte unb Jlotate.
3u Victoren (inb
bn Red)t«an»alt <Ealo» in Treptow a. 9). hn ©ajrrt be«
Obnlanbrtgnidjt« <u Stettin, mit ttnmetfung feine« Eßobn-
ft(e« in Irepto» a. JR. unb
Digitized by Gtfögle
140
brr Ämt«ricf/tn i!o| in ©aimnntingfn für btn Umfang bn
iS-b?incUfrnf*fu &>nb* mit llnmrifung frin« ffiobnfnw
Der bei brm l'anbgnicr/t l in ©niiu jugelafftn* :KtAr*jmualt
unb SRotar o^umann au» Sirinn) bat bae Notariat nitbn-
Ünfefct finb:
bn 9iotar SMa&tratb in ffiabnn in btn «mt«gni$t*b«.irr
Stadjtn , mit ttnnxifung f«nrt SBobnfißrt in t9unfd>eib, unb
bn 9lotat öilgtr* in St. SJitb in brn «mt«gnid)t«bejirf
(£5ln, mit «nnxifung feine« ffiebnfi&rt in (Win.
bei
> bn Cifte bn SRecb, »anmalte finb get«fd)t:
bn 9ted)t<anroa[t, QufHjTatb ftliud raüller in
bn Redjtdanmalt «aur in ffiefel bri bem üanbgerity in Ouie-
tmrg.
jn bie l'iße bn 9ted}t«an»a[te finb eingetragen:
bn ®etid)t«affeffor SBillenbüdjeT bei btm «mt«gericfjt in
fOtbfau,
bn SReebManmalt, OufKitatb ©leim au« Rotenburg bei bem
Slmtt'.it-.i&j in {[Reifungen unb
bic Verlegung bt« SEBormjifcrt bt« Rechtsanwalt* Sang ecn
Rubren naa) ©tfel bei bem Canbgnidjt in Cuiebuig.
ted)t«anmalt unb tRctar, ^uftijratb ®leim in Rotenburg
ifl in ftinn €igm($aft al« Rotor bn ©obnfi» in «Reifungen
angcmiqrn.
rm Redjt«an»alt unb Rotar, Jufhjratb 3Barnet)tt in Weben-
mnba ift bif naajgefuajte fcntraffung au« btm «mte al» Rotar
art^rift
Cn Rtd)t«an»alt unb Rotar ötbolb in fcombng ift gtftorbrn
D. ®eria)t«affefforen.
3u iHtridjtsajTtffcrf n finb ernannt:
bn Referrobar viur&ig unb
bn Rtftrtnbar <Pebtll
im ©ejirf bt« Cbnlanbt«gnia>te ju <Pofen,
bn Refnenbar ©teulmann,
bn Refnenbar t'uf«,
bn Refnenbar ©lafer,
bn Rtfntnbar $Baä)t unb
bn Rtfnenbar Dr. Naumann
im SJtjirf bt« Obnlanbetgeric&t« ju Brrtlau,
bn Refertubar SBenJ unb
bn Refnenbar Dr. «Reger
im ©tjirf bti ttammtrgnioSt«,
bn Rtfertnbar Cau im ©ejirf bt» Dbn(anbe«gnidjt« ju Äfinig«-
bng unb
bn Refnenbar »ierbaa) im ©ejirf brt Obnlanbrtgnity«
|u Raumburg.
fem ®eri(bt«affeff" »»" ijfcboppe ift bebuf* Ucbnrritt« jur
allgemeinen StaaMoenoaltung bi( nad)gef«bte XHenfrentlaffiiitg
ntbeut.
micxhöWtt (klaffe , ^trifrmal' Verfügungen unb @ntfcf)etbtiisgen ber oberfteit
©eridjt^öfe.
9tum. 61.
allgemeine Setfügung oom 19. l^uni 1881, — betreffenb bie fteftfefcung unb Slbrunbung bet
Entfernung, nac^ welker bie ftoflen für ben ^trangport ber ©efangenen auf Vanbmegen
ju beregnen fmb.
3ur ©efeitiguna entfianbener Sroeifel wirb im ©nöerfiänbniffe mit bem öerrn SJHnifter be8 J nner «
hiert'UT* bejtimmt, ba| bei StuffteUung unb ^ejtfe^ung ber Ciquibattonen über ttandportgebübrcii für
®efangentron8porte auf Panbroegen ber in SRedjnung fommenbe ©nia^tbeil einer SReile nic^t naa) üoüeit
Äilometem, fonbem naa) Fünfteln öon 7,5 ftilometem = 1,5 Kilometer abjurunben ift.
©erlin, ben 19. 3uni 1881.
Der 3ujtijminuler.
«n bit 3uftijbtb6tb«n g t t e b b e r g.
I. 2637b. «rim..Kcftfn IG. Vol. 8.
Digitized by Google
141
«Rum. 62.
(Srfenntnin beS 5Reid)«gmd)td Dom 24. Januar 1881.
©ebtutung bed Don bcr SRegierung in Gifenbatmangelegenfytiten erlaffenen (Sspropriationgrcfolutä.
«Uanminrt Vanbxtdtt Ibtü I iitel 11 8 M U.
Arft 3. »owmbft 1838 («ef.. Samml. 6. 505) §§. 8, 11.
3n 3ad)en ber «p.-G. eifenbabngefellfd)aft ju «p., Klägerin unb 3mplorantin, n>iber ben <&ut*>
befifccr fr t. ju ©erflagten unb 3mploraten,
bat ba« «Reid)*gerid)t, jmeiter 6ülf8fenat, in ber Sifrung Dom 24. 3anuar 1881,
für *Red)t ertannt:
bafj baf» grfenntnifj be* Äöniglid) «Prcufeifcben Obcrlanbe*gcrid)t8 ju *{}. Dom 12. Hpril 1880
ju Dernidjten, Don ben Äoften be§ *Jtfd)tigfeit$DerfabrenB bie gertd)tlid>en jeber Partei jur
«öälftc jur faft ju legen, bif Sad)e felbft aber jur ©eroeiSaufno^me, mettcren «ßerbanblung
unb nochmaligen Sntfd)eibung in ber Sad)e felbft unb über bie Äoften I. unb II. 3 n f* an J
in bic jrocite 3nftanj jurürfjuDerroeifen.
Sion JRedjtS megen.
© r ü n b e.
Die SRüge bcr ©erlcfcung ber §§.8—11 I. 11 «agemeinen eanbred)t8 unb ber §§. 8, 11 beS Dor-
liegenb jur »nmenbung fommenben (JifcnbabngefefceB Dom 3. «Rooember 1838 ift jurreffrnb.
Die «Annahme be8 SlpDellation&ridjter«, bafj burd) bie Aufteilung be8 ($xpropriation8refolut8 tai
£SpropriationäDerfabren jum «bfd)lufj gebracht, unb ba& ©eräufjerung$gefd)äft perfeft »erbe, unb bafj bie
«Regierung nid)t bcred)tigt fei, ein Don ibr erlaffeneö er,propriation8refolut 3U änbern, beruht auf 5Red>te-
irrtbum.
3m Sinne beä ©efefccit unb nad) bem Wortlaut be« §. 8 fcets Öcfefoe« Dom 3. «RoDember 1838
bat baS gr,propriation8refolut nur bie ©ebeutung, bafj ber (Jrfenbabngefellfd)aft bat* *Red)t jur (Sjpro-
Dilation oerlieben wirb, Sic ift beim (h;propTiation8gefd)äft bie (Enteignenbe; nid)t bie {Regierung ift es.
Boraus fefcung ber «Ausübung bes «Red)ts, bem ©runbeigentbümer ben im «Refolut bcjeidjneten ©runb
unb Daten fu enteignen, b. b. ben ©runbeigentbümer ju oerpf!id)ten , ben ©runb unb töoben ber ©efell.
fAaft ju übergeben ober bie Uebergabe jioangsroeife bewirf en ju (äffen (ju bu(ben), ift bie Gablung ober
.Öinterlegung be«f üon ben Xajatoren ermittelten "tajnjertheS, §.11 a. a. D. Die (Ermittelung be* iar.«
»Dcrtbcs b at nid)t bic Bcbentana einer enbgültigen «preisbefiimmung. Denn bcr ©runbeigentbümer fann
burd) bas Öericbt ben *Drri6 enbgültig beftimmen laffen, §.11 L 11 «Allgemeinen ilanbredjts. 3öenn aud)
in §. 8 bes ©efefces Dom 3. «RoDember 1838 gefagt ift, bafj bie Sntfdjeibung bariiber, n>eld>e ©runbftücfe
in Slnfprud) ju nebmen finb, ber «Regierung mit «öorbebalt beS «Refurfes an bas «JRinifterium
juftef)e, fo ift bierburd) in ben *öorfd)riften über ben (*kfd)äftetgang bei ben ^Regierungen gemäf? ber
Kegierungeinftruftion Dom 23. Ottober 1817 nid)tö geänbert. Diefe ftebt ben )lall ber fRemonfirotion
befonberd oor, unb orbnet an, bafj in fold>em gall bie (Sntfdmbung nur auf Vortrag in ber 3ifeung
erfolgen barf, §. 27 a. a. 0. 3$ergleid)e aud) ba8 (Srfenntnifj bed ehemaligen *Preufcifd)en Cbcr< Iribunals
Dom 25. 3anuar 1867 (Strietborft'8 ?lrd)iD ©anb 67 Seite 66). Danad) ftebt ber «Regierung bie öefugnitf
ju, auf erhobene «BorfteUung bat €j;propriation8refolut mieber abjuänbcm. Dem ift nur bie (ftnfdjränfung
beijufügen, baf^ burd) folebe «bänberung nid)t in einen in ^olge bed «Jlefoluts bereite gefebaffenen «Red)t8-
juftanb cingegriffm roerbe. So lange unb fomeit bie Sifenbabngefcllfdjaft Don ibrem (Snteignungörecbt
nod) feinen (Skbraud) gemad)t bat, fo lange unb foroeit fie alfo ben ju enteignenben (Srunb unb ©oben
Digitized by Google
142
nod) nit^t in Beft& genommen bat, fo lange beftebt $n>ifd>en tbt unb bem ©runbeigenthümer fein «Hecbt*-
oerhältnifj, nad) »fiebern legerer »erlangen fönnte, bafr bie ©efcllfrbaft oon ihrem fRedjt ©ebraua) madje.
"Der «Regierung |tebt baljer bie Befugnifj ju, bafc »on il>r »erliebene <Ked)t aufjubeben ober einjufdjränfen.
E8 niadjt auch feinen Untetfdueb, toenn bie ©efelifcfcaft ben $ar,prri8 an ben ©runbeigentbümer bereite
gejablt ober ilm hinterlegt hat, ba ber 3ir>«f ber Gablung ober Hinterlegung nidjt ber ift, fie bon einer
Berbinblid)feit ju befreien, fonbern nur ber, biejenige Borauöfefcung ju erfüflen, oon melcber bie 9lu5«
Übung beö einfeitigen 9ted)t8 ber ©efellfdjaft abhängig iß. renn jur 3eit ber Gablung ober Hinterlegung
beftanb nod) feinerlei Entfd)äbigung8anfprud) be$ ©runbeigenthümer* gegen bie ©cfeUfdjaft. Ein folajer
wirb erft enflent mit ber Bolljiehung ber Enteignung. Diefe roirb aber, ber i^orausjablung ber lar,
fumme ungeadjtet, erft petfeft, wenn unb forocit bie Öefeßfd)aft baes Eigentbum beB ju enteignenben
©runb unb BobenS erlangt hat-
3fl ^iernad) bie redjtlicbe ©runblage ber Borentfd)eibung hinfällig, fo unterliegt biefelbe ber Ber-
nidjtung.
Bei bet hittnad) fJattfinbrnben freien Beuttheüung ergiebt firf> au8 ben Brojefjaften aUS unfrreitig,
bafj ber Klägerin butd) €r,ptoptiation8tefolut ber Königlichen Regierung tu <p. üom 5. September 1874
ba8 JRedjt betliehen ifi, uon ben ©runbftürfen be$ Berflagten im ©anjen 00,3 u jum greife uon 6 Ztyh.
pro a ju enteignen, ferner, bafj Klägerin ben banad) ftd) ergebenben Betrag mit 3infcu , jufammen
1822,53 hinterlegt bat, unb bafj biefer Betrag an Berflagten gejaljlt ifl; cnblid), bafj bie Königliche
Regierung ju <p. am 15. 2Rai 1879 ba8 frühere JRefolut auf Antrag ber Klägerin babin beflarirt bat,
bafj bie an biefe abgegebenen glädjen beS »Berflagten nur 56,9 oa betragen, toonacb bie Enti'dtäbigung au
Kapital um 601,38 JL fid) ermäßige, Streitig ifl bagegen, bafi Klägerin nur 56,» o» in Befi&
genommen habe.
Der Klageantrag ift nur bann unb foroeit gegrünbet, al8 Klägerin weniger als bie 90,3 u in
Beftj) genommen hat. ©ie hat bähet Bcwei* bes SDtinbermafjeS ber in Befife genommenen ftläcbe
ju erbringen. Sie bot ibn in ber SReplif unb in ber SlppeUationebeantnjortung angetreten. tiefer
Ben*t8 ifl ju erbten. 3u bem Behuf ift bie 8ad)e jur Beweisaufnahme, «eiteren münblidjen Ser-
banblung unb nochmaligen Entfdjeibung in bie jtoeite 3 n ft fl "3 juriufjuocrtoeifen. Dafj ber Klageantrag,
roenn Klägerin ben BeroeiS erbringt, gegrünbet ift, ergiebt fid) barauä, baft Klägerin bie Xarjumme Don
822,5 3 JU nid)t jum ^xotd ber 3«htan0 einer ©elbfdjulb, fonbern ju bem ^roetf hinterlegt bat, ihr Gut-
eignung6ted)t bejüglid) ber 90,sia ausüben ju tonnen. Einen red)tlid)en lilnfprud) auf tiefen Betrag er-
langte Berflagter erft mit bet Boltyiehung ber Enteignung, unb aud) nur fotoeit, als bie Enteignung oofl-
jogen ifl. IJenn nut fotoeit hat*« er Slnfprud) auf Gntfehäbigung. 3omeit bagegen bie Enteignung
nicht bemirtt ift, hat fie ben hinterlegten an fie gezahlten Betrag ohne 9Red)t8grunb. Klägerin ifl bähet,
»enn unb fo»eit fie ben ihr obliegenben Bemeie beS fehlenben JRechtSgrunbe« fübrt, wohl befugt, ben
Betrag jurücfjufotbetn. ^fyit Klage ift bie condictio »ine cauxa (propter causam finitam). Der
red)tlitf)e Kiagegtunb liegt in ben §§. 262, 265 in Betbinbung mit §. 277 I. 13 & 8. <R. Soweit abet
Klägerin bie 90,aia'in Bejife genommen ttat, ift bie Enteignung öolljogen unb bem SKrflagten ber
Änfprud) auf bie Entfd)äbigung mit ber 3Birfung emxid)fen, bn$ eine nathttäglid)e ftenberung beuehungS«
roeife Detlatation beß E$propriation8refoluts bura) bie Enteignungöbebörbe nid)t8 baran änbern fann.
Someit baber bie gebadjte Dedararion mit ben thatfäd)lichen Bcthältniffen nid)t übercinflimmt, h<»t fic
füt ben norliegenben SRed)t8ftreit feine Bebeutung.
©et Koftenpunft entfa>eibet fid) naa) §. 17 Betotbnung Dorn 14. Bejember 1833.
3uji..2Rim(l I. 1229. — E. 34 Vol. 11.
©erlin , 9*brwft in brt »e.d)*l)turfmi.
Digitized by Google
143
für Hl
, » t i- u u o ß r ß c b t n
in a
6urcau lies JuJli^Üliniflfriums,
jum heften »er 3 n ff i » * © f f I ji a n t f n . 20 i ttw e n . St a f f e.
XLIII. ^abrqang. Berlin, ^ceitafl beii 1. >li 1881. 26.
amtlidjer ftljetL
^trfonal^nränbentttgrit, ZHeU irab CrbriUhi&erlrtyttngfn tri ben 3ufttt.bct)0rben.
A. Cberlanbr 8a,erid>te. C. 3tftataanwaltfd)oft.
IVra Cb«lanbf«a,rridit»ratb »antelmann in "Brrtlau ijt bei _ ... .. .
frii.cn. Uebertritt in brn «ubrftanb ber Kaiafter al> Neheim* ?u «««"»«ö" fmb ernannt.
3ufK}tatb mliebro. » ber «niAteofffffpr «efiler bei bem l'anba,erid)t in fcalber
S>rt t!anba.etid>teratb 5. «L «Nu Ufr in 66in ift jum Cberianbe«. ft flM f
a.erid)Uratb bafclbfl ernannt. ^ <9«Tid)t«affrfTer Äoppe bei brm Vanba,erid>t in «Prrnjlau imb
r flÄ'n IflfiCn ^ eTid ' t9Mtb * Pf * lff " ™ a * Mvx * ,fl ber <fcria>t»affeffi>r Dr. *rrbf<h bei bem VanbaeriAt in Cffm
B. Üanb(,eri(f)te unb «mt*a.eTi Ale. D. HeAUanwälte nnb Notare.
Cem VanbfleriAKratb ^ au In in Tl'ibet&ern ifl bei feinem lieber _ , Ä „ „ . m . mrr
tritt in ben «Ruheftanb ber Motbe «blrr-Ciben III .Waffe t*m Steotftamoalt unb Notar, >ft..ratb ©tarnber in Sffrn
mit ber «SAleife oerliehen »f* aai 1 nta ft f f,nrt T>ienft|ubi(äuin» ber «Rothe abler-Orben
IV. Klaffe oerfieben.
Ter «eriditMffeffpr fcentfArl ift uim 9lotar im «öctirf bei
.«nrnmerflericbte; , mit *lnn>e»fiina. fein« ©obnfitje« in Sieirnjia,
»Serfeftt f.nb:
ber t'anbflericb,t*birf(tfr iH oi>r n ha Arn in t*l>rf an batf Vanb-
fleridjt in Äonia.«berfl,
ber «mt6rid)ter föe r(tebaa.en in Wefrrits al« Vanbrichter nn
ba* CanbAericht bafelbft unb
ber ttmt«rieb,trr £tra,rr in «Roer* an ba* »mt«flrrid)t in
©iebl. ber hiehcria,e ÄmttlridjteT »öllina, au« Kcfttjmin bei bem
3n bic Cifte beT fRrAt*aniraltr finb rina,rrraa,en :
«mttgerW in SAw.ebu*,
Trr 3ürfHiA eAn»Ti|burflfd)e «mteridjtcr Krica,rr in ftrnftabt
ift utm Üanbridjter bei bem Vanbflerimt in ttrfurt ernannt. ber flerid)t«affeffor »lucb» bei bem Hammer amtht.
fem «mtsriAter fflerftein in Sdjmelm ift bie naAsirfuchtr ber fflerichMaffeffor Coiflt bei bem eanbgericfct 1. in »erlin
ESenftentlaffuna, ertheilt. unb
Der Ärei«a.rriAt«ratb j. D. fßilb au« Weffertborf ift aefrprbm b(T «eti^ffeffw W bem PanbamAt in Soblenj.
3^ imi. 33
Dl
gitized by Google
144
l>n £Rtd>t*anroolt unb Sptar <ö i f rf> off in ?leiff« if» in 3cla,f
ffinn «Ulfrtfcfcft b<fMtia,tfn «Bahl uim Knx<\amn\in bafflbjt
au« bfm 3«ft»jbmift atfdu'fbm.
Pn «Notar, jiifliuntb SNerffl in Cplabfn,
bn iK«l)t8»i]mviU unb »Jletar ötnlanb in jffrlebn,
bn iR«f>t«anu>alt WitfniUfi in ^irlenva, unb
bn !K«f>t«anw«lt Dr. 3unttfr in ,"*\ranffuvt a 951.
finb a/fierbfn.
K. WfrirfttÄnfff fferf«.
8> ©nia^Waffeffc'wu finb miannJ:
brr «Rtfettnbar Vüttr im «öejirf bt* Obnlanbf«a,ni<M* ju
«trttin,
bn fSfftmuNu Ppt'tnfpfff ,
bn SRtfntnbar von Norrie« unb
bn Rtfnnibat Otto
im ©f 5 irf bt* Cbfrlanbf*,ieri(bl» ju (£fü>,
bn JRffncnbar otart»o«p,
bn fMefntnbar r?r'<bmann unb
bn jRtfnftibrti- Don 1 -rtttnbern
im ■©fjiTf bfd .Wammnanictitfl,
bn «Rtfncnbor Wefmer unb
bn tRtfnmNiT Dr. Hern«
im «öqitf brt Cberlanbrtflttidjt* ju fttanffurt o. SN.,
bn rKpfrrrnbar ©elff,
bn «Rffnfnbnr Ictplifc unb
bn «tfftenbaT Hurf
im -yrjirf bfi> Cbtrlantcja,crid\t* ju T'^foii
brr üHrfnfnbar MunM im ^r\ixi be* Cbnlanbf4aftid)t4 )■
^uMau unb
bft Mefnenbor Örp im <*wf b«* Cbfv(anbf»a,md>t* ;u K6nia>
bog.
F. Subaltr rnbfamtf
91 ue ?lnl,if: brr QecftWIfl in btn iKubrihnb ifl
betn »nitf)t*fd)tfibfr ( StamUiratb Öcbm.bt in l'robftfit nt
brm «eticb;t»f(bi«bn , cdrttJr JKimarÄfi in WaUn
bn SKotfyf «blfr Crb*n IV. »lafft,
btm ©f ridjtefdjreibev , £<httät £ Abu er in l'itgnifc,
bnn »nidjtäfdn-eiber , 3rfteWr Den SBnud in öiwfm unb
tftn <8nidjt»fd>rtibn, ctfwtär lU'bm in ,"uanlrnfifin
bn Karaftn al» scanjUiratb
Bftlifhfn.
G. Untfrbeamtr
Dan ©ffano.enwärtn ©enimfuä in Tannin, ife bei fnnn Pn
frfcuna, in bm fHutjtftanb baa Ma.rnrniH' Cnrmjfidjrn urrlietxu.
ftür ba& 9lmtSgerid)t in 6onberburg wirb bif Weberlaffung eines <Red)täanioa(t? gerounfcfit.
aillerljödjfte <* Haffe, ^imfterial< Verfügungen unb <?ittfd)etbiingen ber oberftett
«®erid)t$I)öfe.
«Ruin. 63.
(Stfenntnip beä 9tcia)3gericbt3 öom 7. Oftober 1880.
3fl bie auf ben <ßfatrgütern al« SReallajr ruljenbc 'SerpfUcbhmg ju t>cid)taffenbeiträgen
»om Pfarrer alä 9tiefjbraud>er ber «ßfarrgüter ju tragen?
«Ulauntint« l«anbr«f>t I, 21 §§. 47 ff.; II, II §§. 782 ff
3n Kathen ber ttircbengemeinbe ju J., vertreten bur<^ ibren (öemeinbettrd)ematb, ©fflagte/ SGBiber«
(lägertn unb SRcpibenrin, reiber bm Pfarrer ©. |U Kläger, 5Biberbff legten unb iHeoifen,
bat baö <Reid)&gerirbt, inerter (StBtlfenat, in ber 3i|ung öom 7. Ottober 1880,
füT 5Red»t ertonnt:
baf) ba» (£rtfnntnt$ be* ttöntglicben Oberlanbeagericbte ju 9t oom 19. »tpvil 1880 ju beftätigeu
unb ber liReoibentin bie ftoften ber SHeotfionsin^anj jur ifajl ju legen
*Bon IRecbtei roegen.
Digitized by Google
145
(rt r ü n b e.
Hon bem ttlägcr, roflcbfr Pfarrer ber betlagten Wcmeinbe ift, fmb im Hcrroaltunggtoege bie für 1878
auf bie "pfarrlünbcrci ausgefdrriebenen rridtfaffenbeitrage cingejoflenf bcrfclbc hält bie Hcflagtc ju bereu
£ragung oerpflidjtet unb bat baber beantragt, bicfelbe jur (Jrftattung berfelben (ulfammen mit ben
£r,efutionöfofien : 950 9tnef 24 $f.) ui oerurtbcilen. T'ic iWlagte bat ui*t nur SUnoeifung bes Klägers,
fonbern aud) wibcrtlagcnb beantragt, bcnfclbcn \u oerurtbeilfn, als Mff?braud>cr ber "Pfarrlanbcreicn bir
oon birfrai ui entrid)tcnbcn I>eicbabgaben unb Vaften |n tränen.
Das Oberlanbesgeticbt \ n ® bat bie Hcflagtc nad) bem Klageanträge ocrttrtbeilt unb mit ibrer SHibrr«
flagc abgra>iefen. ftcgrn btn flanken 3"b<ilt biefeei erteuntnifies b)at bic SMlagte bic "Rcoifton fin^df^t.
v ?lad) 13 be* bier tnaßgcbcnbrn Statut? für ben reieboerbanb bc* groften Diarien burger Gerberei
vom 23. SM 1870 rubt bie Skrbinblicbfcit ju biefen beitragen alfc JKeallaff unablöslieb auf ben (%unb<
fruefot unb ift btn öffmtlicbcn l'aften glrkfi ju ad)tcu. ös bat babcv grmäf? Ibeil I Ittel 21 87 be»
Allgemeinen t'anbredfts beT Wefibraudxr biefe Beiträge *» tragen unb baffelbe folgt «ll 4j. 135 in *Ser-
binbung mit §.47 bcffelbcn titelt.
Wach Ibeil II litel 1 1 §. 778 be* Allgemeinen Vanbrcdft? gebührt bem Pfarrer ber Wcfjbraud)
ber »pfarrgüter? es entftebt aber bie ikva$t, ob ber allgemeine Wrunbfafe über bie Hcrpfliebtung be» 9liefi«
braudjevs jut Iragung ber r*id)faffcnbeiträge aud) für ben "Pfarrer gilt' unb bei Beantwortung biefer
Jijrage fommt c? barauf an:
ob man btn Wcftbraud> be? Pfarrer? in ber "Bcife als eine SpcucS be« im 21. litel ab-
gcbanbelteu Weftbraucb* auflufafTen bat, baf* bie Regeln biefe* litel* fo weit gelten, a(8 fie
nid)t bnt* bie "Horfdjriften be« 11. litel* II. Ibeil» auöbrürflid) abgeänbert finb?
ob ber a,ebad)te II. litel ben Wefibraud) be? Pfarrer? als ein eigcnthümlidjc* «HccbtShiftitut
hinftclit, fo baft bie allgemeinen Regeln be? 21. litel* nur fo weit gelten, als" auf biefelbcu
auSbrürflirb oerwiefeu ift (wie in ben 799, «23, 831 gefdjeben) ober bodj nur fo weit, tili
fte mit ber eiflentlnunlicbcn Stellung bw "Pfarrers niebt in Wibcrforud) ftclicn?
Da$ ftcmfionsurtbcil be* (Geheimen Obertribunal? oom 22. Stuflufk 1809 («Winifl.'Sl. ber inneren
Verwaltung oon 1860 6.85) bat bie Uorfdiriften be? 21. lircls, in?befonbere beffen 5f. 135, auf ben
Wefjbraud) be* "Pfarrer* für anroenbbar erflärt; e? fommt aber bemnacb ;u bem £ra,ebnif{, baf^ nitbt ber
*13farm, fonbern (mauflel? au»reid)tnbcu .Hirebenoermoflen?) bic (Sinarpfarrteu unb ber Patron bie Koften
btr Unterbaltunfl ber I>ämme ber T<farc(iinbercien ui trafen baben. Tie? ift mefentlid) bactttrt bcrgelcitet,
bafj ber "Pfarrer al? ^nbaber eine« auf oncrofen Uitel berubenben unb ihm als pars salarii angemiefenen
Oiiefebraud)* bie ^fairflcbäube nid)t ui unterbalteu babe, baut oielmebr (manad? ausreiebenben Wirdjett'
oennögens) ber "P<»troti unb bie tiiugepfarrten oerpflid)tet feien, unb baf? nad) titel 21 ibeil I «5. 135
brt ?Uflemcinm \ianbred)t? oon dämmen baffelbe, toas oott Webäuben oerorbnet ift, gelte.
Diffc (hitfdjeibuna., mefdje lange yibrt binburd) bie N ?lorm für bie prooiforiffben ?(norbnuugen
b« Siern>altung»bef)&rbcn gebilbet bat (oergl. insbefonbere bie in .Hlctfe r>eid)tocfen bes "Preufciffben Staat?
<2. 28 abgebntrften *?iinifterialreffripte au? ben labren 1857 bis 18(K>) ift inbeffen in ben (jntfebeibungen
be* Dbcrrribunals oom 30. 9loi>embcr 1860 unb 20. »Xpril 1863 ( entfebeibungen ©anb 45 8. 303;
v öanb 49 3. 257) reprobirt. wirb bort au?a.cfübrt:
ba| aus Ibeil 1 litel 21 sj. 135 be? Mgemeincn l'anbrecbts nid)t folge, baft aud) bei Gnt-
febeibung ber Tvrage, ob bic reicblaft oom »Patron ober ber "Pfarre, refp. bem "Pfarrer ju
tragen fei? bie Termine ben (^ebäuben gleid) fteben; bafi oielmebr bie "Pflicbten bes ©atrons"
nur aus ibeil II litel 1 1 bes Allgemeinen i'anbred)ts bergcleitet toerbnt fönneu. £r babe
nid)t über bie ibm bort auferlegte "pfliebt, ,utr Grbaltung ber "Pfair- unb >tird)engebaube bei-
jutragen, binaus bic V'aften ber "Pfarrltinbercicn, n>eld)e nidjt ibm, fonbern ber .«irdjen-
gcfellfdjaft eigentbümlieb jufteben, ju tragen.
Dem bat ftd) aud) ber oierte Gioilfenat bes WciAsgericbts in bem am 13. 3Kai 1880 in eacben
Xommfen toiber ben ^tdfue gefprotbenen (irfcnntnifi angefd)lojTen.
ober
146
Slber wenn hiernach au* ber (Srunb nicht gebilligt werben fann, au8 meinem baö citirte Urtfcril
oon 1809 beii "Pfarrer für nicht perpflicbfrt erflärt, bie Dämme ber ^farrlänbereien ju erhalten, fo folgt
bie« bod) au* bem anbeven Wrunbe, bafi ber «Weftbraud) be$ «Pfarrers fo her»ortretenbe, auf ber Stellung
bes ?)farrtr8 berubenbe ifigentbümlichfeiten bat, baft jtcb barauf bie in ibeil J Xitel 11 beö Allgemeinen
Vanbretbts aufgehellten allgemeinen ©runbfäfce oom WeftbrauA nidrt fcblccbtbin, fonbem nur fo weit
anwcubeu laffen, als* tiefe £igenthümlid)feiten nietet entgegengehen. 3" fmer 3««,?«» 9lt\t)t üon fünften
hat X heil II Ittel 11 biefen (figentbümlidifeiten bureb auSbrürflicbe ®efe$e&bejhmmungen «Redmung gt«
tragen, fo in ben «öejtimmungen über bie «Benufcung ber «Bobngebäube (§. 782) unb be8 «PfarrmalbeS
($.804 ff.), in ben «Herbältniffrn mm Slmtimadjfolger 800 ff., 82*2 ff.), in ber «Beenbigung be8 «Rieft-
lnaud)3 833 ff.), ganj befonbere aber in ben «öeftimmungen über bie Unterhaltung ber «pfarrgebäube
(§. 784 ff.). ftnb bort im 789 ale «Regel für bie «Bertbcilung ber «Pfarrbaulajt bie ©runbfäfce
oon «Bertheilung ber .Stirdjenbaulaft bingejrellt, biefe haben aber mit bem 9cieftbraud) gar nichts ju tlmn,
beruhen vielmehr trielfad) auf publirijhfcben ©rünben. ijragt man aber nach bem ©runbe, namentlich
biefer letzteren erbeblid)Üen Abweichung bes «Pfamtieftbraucbö öom «Nieftbraud) überhaupt, fo liegt er offenbar
barin, baß man ben Pfarrer, welchem (wie fdjon baS oben eitirte SRemfionSurtbeil oon 1809 b/röorljebt)
ber 9lieftbraud) auf ©runb einesi onerofen Xitele unb als X.beil feinest Dienfreinfommens überwiefen ift,
unmöglich mit ben febr weitgehenben «Verpflichtungen, welche ber gewöhnliche «Riefibraud)er nach, Xbeil I
Xitel 21 §. 47 ff. in Slnfebung ber ©ebäube bat, belaflen fonnte. 3n biefer moblbegrünbeten (frwägung
finb ihm in Slnfebung ber Unterhaltung bei- ©cbäube in Xheil II Xitel 1 1 784 bis 787, 798 nur
mäßige, feinem befonberen «Verbältnift wir Oiemeinbe entfpreebenbe Pflichten auferlegt.
«Watt barf aber au«» folcher auöbrücflicbcn «Regelung be8 «Pfarntieftbraudjö in 93ejug auf eine
gemiffe "Jlnjabl von Wegen jTäitben nidjt fchlieften, baft ber Wefefogeber bie Abweichungen bcffelben Dom
Nießbrauch auf biefe Wegenftänbe habe befchränfen wollen; man muß vielmehr au8 ber «öebeutfamfrit
biefer ©genthümlid)feiten ben Sdiluf? neben, baft jene allgemeinen «Borfcf>riften überall ba nidit anwenbbar
ftnb, wo fte ber Stellung be* "Pfarrer«* wiberfprechen würben, unb bieä ijr bei ben Deicbjafren anzunehmen,
weldje oft unberechenbar hoch ftnb, fo baft bie £erait}iebung be« «pfarrerö 3U benfelbcn ber 9ioth,wenbigteit r
bem Pfarrer burd) bie «Pfrünbe ein ftänbig gefiebertes AuSfommen nt gewäbren, wiberfprechen würbe.
(5s< läftt aber attd> ber Untftanb, baft es* nötbig befunben ifl, an mehreren Stellen be8 iheil II
litel 11 (§§. 823, 831) auf ibeil 1 litel 21 aueibrürflid) ju oerweifett, erfennen, bafi ber ©efe^geber
bie allgemeinen Wrunbfäbe oom 9liefibraud) wenigften» nidjt fdjlec^tbin alg 9lorm besi ^farrniefibrauth«
angefeben wiffeu wiQ. feiner ift barauf hinjuweifen, baft in theil II Xitel 11 784 bie Unterhaltung
ber ^äiine unb Öebegc, aber nid)t bie Unterhaltung ber Dämme bem «Pfarrer auferlegt fjh obwohl
bocb alle brei ©egcttftänbe in Xbeil I Xitel 21 §. 135 uöUig gleidjgefleUt ftnb. Der ©efefcgeber würbe
im §. 784 auaj bie Dämme aufgeführt Ijaben, wenn ber «Pfarrer bie Unterhaltung bcrfelben au8 eigenen
Rütteln beforgen feilte.
$at aber hientach ber Kläger, als «Pfarrer, nid)t bie «Verpflichtung jur 3«blung ber Deich-
f äffen beitrage, fo fann biefelbe nur ber «3ef tagten, als ©gentbümerin ber «Pfarrlänbereien unb aB ber m
ber Aürforge für ben Unterhalt bed «Pfarrer» «Derpflich,teten (Xl)eil II iitcl 11 §.164 beg ungemeinen
t'aubredjtS), obliegen.
«Plit oontebenber Slusifübrung fhmmen übrigenei aud) überein bie €rtenntniffe tx% Obertribunal«
wm 4. «Ptai 1860 («UMnifl.«©!. für bie «Verwaltung beS jnnent 1862 S. 112), oom 30. 9hwcmber
beffelben labreg (Gntfd). «3b. 45 S. 296), Dom 19. Dejember 1862 (SUctfe a. a. 0. S. 46) unb oom
23. juni K873 (Strietborft'e SlrdnO «J?b. 9 S. 101).
Da hiernach baö angefoAtene £rfenntnift ju beftätigen war, fo hat bie «Jteüibentin nad> §. 10
Xitel 23 ber «Drojejj orbnung bie Koflen ber «Heoifionginftanj ju tragen.
iH. v.-ttitz't «Urrlag SWarquarbt & od>fiitf
Arilin , 1 1 Ulf r in btx ?Ctidj<bru(frTri.
Digitized by Google
147
tut »U
im
;um »efleii »er 3 u ft i j « CT H } i « n t • n . fB i tt » c n . £ a ff e.
XLIII. 3a^r 9 an fl . SBftUn, Freitag ben 8. >tt 1881. M 27.
ämtlidjer fti)eU.
^ftfotml > Sßc räubern n^cii r Xttcl= unb ©f&ett^sflSctlftljmtjjeit bei to*tt 3utti,^bcl)örbett.
A. «nnbgeridjte unb tltnt#gtTi«$tf. £em «mUgeridjrt«ratb Tanie (e»*fi in CrDmberg ifi fcic
' ( Qienftentiaffung mit ^Vnfien crtheilt.
l'anbTirfitn giftfifr in Ronifc ifi gefrorben.
©nfa» fmb:
b« VarNm i*i^vöfibent 3ourfe >n qjrenjlau an bat
eni^t in Äonie, B. 6taa't«an»altf<$aft
btr ifanbgrriAt*öräftb<nt «diulje in Äenij an bn* eanbgerid>t j> r tMrrftor b« ©tabrBMgtngtfdngmffe* ju «erlin oon IBcrn
in <Pren»lau ; flebt ifl »um Dittfter tt« UnteTfu<Jbung*g*fangniffe« in «Moabit
ber »nit*riditer cenefo>f»rutb, in ein» al« l'anbri<f>ter an ernannt.
baÄ l'anbgerid)t in JBieäbaben,
C. 3te$t«an»dfte unb Notare.
ber «mt#rt<frter ©eede in «Arne* al« Vanbridftrr an ba* _
\Miitm-ii*t in ftnffrn unb U« ÄmtMidjter Oflerrobt in SBollln ifl »um Wetar im •öfjirf
be* Jtammergericbt* , mit Änwftfung feine« ©pfmfifct* in
bn ttmttrithter Camp in <Prrn$(au an ba« Mmt*gerid>t in cpanbau, ernannt.
3n bn l'ifle bn «RetfctÄantodlte ifl gel6fa)t:
3u MmtCiimttrn finb ernannt: ttTr 3l,< $ t4anmaIt 9*«bb»»l bei b«n l'anbgeria^t in £«fiingen
ber »ertdiUaffeffor Sdjeuermann bei bem «mt*gni*t in 3* bit bn H«*"™»*"« finb eingetragen:
rrranffurt a. «PI., b**btrigc rtmtt*ri<$tn Cefc au« öammertingen bei bem
Ii ^- , -t, » : m fl. j,:... ...
% vi 1 1 * vi * % ICX* * III »* *fU/ 1 Ti wl t % 1 j
ber <*«icfitaa|Teffor ^frftr bti bem Slmteqnimt in ^ialmebn, . _ ,.. _ , ~, . . . . „ ... m .... r
• 0 ^ ' ber wrid)t*affener «lawiif bei bem l'anbgenoM m 9lorbbaufen,
ber ©«i^teaffeffet «aring bei bem «mt*gnio>t in &\t, tfr bi*fterige «mtlriajter «ifftt au* ©djilbbng unb
ber (fcridfMafffffor £Arage bei brat «mt*geri*t in Stra«. bet bi*b>rigt amtSridjtn Peberraann au* ftfnifli&ütte
bürg Sötlrpr. unb bei bem Sanbgerit^t in £irfa^b«Tfl.
ber ©eri^ttafftffor Ttrcmm bei bem 3mt*a,frtd)t in «^if*i>fe. remWotar, 3uftijrcttf> © i t m o n in ^erleb>rg ifl bie naü)gefu<fc>
bura. IDienfientlaffung ertftcilt.
3»»..«tw(t.BL 16». 34
Digitized by Google
148
D. «tii^HaffiffoTfn.
3u ©ftidjtJafftffctfn finb ernannt:
bet «Referenbai oon 91 ob ben im fcfjirf brt Obfrlanbetgeric^U
ju Uftlf,
bft ÜReferenbat ftdbitt unb
bft Sffurobat ?ltumann
im ©ejirf bt« OberlanbtUgttidjti ju Qtrtlau,
bet Kefewnbar Riafing im fcqirl brt Obetlanbf4a.fri<$t» ju
^tainm,
bft {Rcftwnbat ©taf ocn 3d)n>ftin,
bft «Reffrmbar cttmann Äarl Pubwig «Plüllft unb
bft SRffettnbat ftriebrid> SDilfcelm Äarl SÄüllet
im fctjirf bfä &ammfrafri<r)t<,
bft SRtffttnbat Sourmieg im fcfjirf bt« Cbftlanbfigtri^t«
)n Stettin.
ttm ®fti<b.t«affffrot t© Awie b* ift bit nacf>a.ffucbtf Dirnftnitiaffur ^
frtbfilt.
K. oubaltttnbtamtt.
Dfm ®frid?t*fd}tribtt, «rhrtät fßfibfntaff in Win ijl au*
MnlaH ffinrt t>ifnjtjubilaum» b« Äatafter alt «anjleiratb
V. Untttbfamtf
£tm ®ftid)t»bitnet ?PiülIer in Cremet ijl bei frinft
jienirung ba» «ff^emeint Crbrenjri($*n »etlieb>n.
SMUcrtjürfjfte (*rla?fe, 9Riniffettal=jBerfngHngen unb (5?ntfdjeibutt<ien bft obetfien
9hmt. 64.
Siagemeine Berfugung Dom 2. 3ult 1881 , — betreffenb bie UmjuggfofienDergürung.
aililtmrinf Verfügung vom 15. 3<rauar 1867 Kc 5 Qujl -TOinift. >OC ®. 19).
-Inf ©runb eines von bem Königlichen £taatgminificrium im (Sintoerflänbnifje mit brr Königlichen
Ober-9ted)nung»fammcr neuerlich gcfafjten Bcfd)luffes mirb hiermit, nntcr Aufhebung ber Borfa)riften in
9tr. 5 £afc l unb 2 ber allgemeinen Berfugung Dom 15. 3anuar 1867 (3uft..9Jcinift.-Bl. ©. 19), go(.
genbeS befrimmt:
1. Unter * Familie« «n «inne bcÄ jj. 5 beö ©efc|}e$ Dorn 24. yebruar 1877 finb nidjt nur (Sbefrau,
Kinber ober eitern, fonbem aud) anbere nab> Berwanbte unb «Pjlegcnnber ju Derlen, fofern ber Beamte
benfelben im eigenen £au$ftanbe SBohnung unb Unterhalt auf ftrunb einer gefefclieben ober moralifc&m
Unterftü^ungäüerbinblicbfeit gemährt.
£ie ©ewac/rung ber Döllen UnuugefoficnDcrgürung (§. 1 bees ÖScfe^eö Dom 24. gebruar 1877) ift
lebiglict) oon ber Xbatfad)e abhängig nt macben, ba& ber Beamte sur ^tit bc8 Umjug8 Familie gebabt
bat, mag er ben Umjug mit ober ot)ne Familie bewirft haben.
2. 3 n ber Sablung&amoeifung für UmjugfcfojlcnDergütungen (Formular 9er. 29 jur Slnroetfung
ber Königlichen Ober-SRccbnungafammer Dom 24. l>\m\ 1880) fommt bie Befd)eiuigung, bafi ber
Umjug mit gamilie bemirft fei, in flkßfalL 8tatt beffen ift jutreffenbenfallg ju befebrinigen, bafj ber
Beamte jur %t\t bc8 UntjugS Familie im 3inne ber allgemeinen Verfügung beö jufrijminijrerS Dom
2. 3uli 1881 gehabt habe.
Berlin, ben 2. 3uli 1881. 3>er 3uftijmini|tcr.
1.2824. o. 127. Vol. 4. ilriebbcrg.
9eum. 65.
Allgemeine Berfügung Dom 2. l\ui\ 1881, •— betreff enb bie Befcbaffung bed v5chreibn?erfd
bei ben 51mtögericb,ten.
«Haeintint Ctrfügung oem 4. Stptfmbet 1871» Qujl.-3Jlinijl.-fcl. ©. 308).
Bei beseitigen $(mt$geriehtcn, bei melcben ba§ Zibvribionl für SRecbnung ber 6taatefaffe brfchafft
mirb, ftebt feitt)er auf ©runb ber öorfebriften in §§.23, 4, 5 ber Beftimmungen über bie Befd)affung
bed 3ct)reibmerfd Dom 4. 2eptembrr 1879 bie Befugnift jur DorgÄngigen iyefrfeftung ber ben t'ohnfebrefbem
Digitized by Google
149
für jebe 3eite ju gewäbmiben Vergütung bem auffic^tfu^rentm «mtesric^ter ju. Um bie bierau* eut-
ftanbenen Ung(eid)beiten hun"niitlicl> ber Slint&^eric^te bejfelben Vonbgcric^t6befittf8 ui befeitigen, wirb bie
bejeidmete ©efugnifi fortan an 3teUe be* aufficbtfü&renben Amtsrichters bem «Präfibenten bee Vanbgeritbt«
übertragen. Die auf Qtatnb ber biaberigen Vorfdjrift Don ben auffid)tfübrenben 3lmt«rid)teru bereit» er«
folgten ,>jrfe&ungen treten Dom 1. Cttober 1881 ab aufier ttraft.
»erlin, ben 2. 3uli 1881 £>er 3«^^,^^.
I. 2287a. Jriebberg.
«um. <>6.
Allgemeine Verfügung Dom 2. >li 1881, — betteffenb bie ^cbanblung ber bem $reufsifcbeit
#8fuS jur tfaft faflenben £c6reibgebüt)ren.
3m ©nDerftänbniffe mit bem £errn ^inanjminifter werben folgenbe Anorbnungen getroffen:
1. 3d)reibgebüt»ren , weldje an fid) auf ®runb ber Weridjtäfojtcngefefce ju (iquibiren fein würben,
bleiben üon ber Wegiftrirung uub iSrpebuug ausgefdjloffen, wenn ber ^3reu$tfd>r gisfu« ober
ein für «Redmung be« Staats verwaltete» jnftitut tfoftenfdmlbner ift.
2. 3inb bie odjriften bei einem Amtsgericht gefertigt, bei welchem bem ©eria)t8f(breiber bie
©efdjaffunq be* 3d)reibwerfs gegen eine Dienftaufwanbsentfdjäbigung übertragen worben
ift, fo finb bie Don ber «Kegiitrirung ausgefcbloffenen 3cbreibgebül)ren in einer t'ijie naa)
anliegenbem Formular m Derjddwen. Die «Nummer ber Pifte ift auf bem Honjept ber 3cbrift
ju bemerfen.
Die Vijte ift monatlicb abmfdjliepen. Der Abfd)lufc ift Don bem auffidjtfübrenben
Amtsrichter reebnerifd) \n prüfen unb als riditig 311 befdjeinigen. Der monatlicb. e Wefammt»
betrag wirb ber Dienftaufwaubsentfd)äbiguug (4|. 29 ber ©eftiinmungen Dom 4. September 1879
3uft.«*Rini|t.'9M. 3. 309) binjugereebnet unb mit berfelben jur 3ab,lung angewiefen. Der
3at)lungsanmeifung (ifarni. 20 ber Anweifung Dom 24. 3uni 1880) ift bie Vijte beijufüaen.
3. rfür bas in ftolgc bes (Jrfudjens ber Verwaltungsbeljörben, ber Verwaltungsgericbte unb ber
Auseinanberfeimngsbehörben gefertigte 3d)reibwerf follen ben Öerichtsfcbjeibern bei ben Amts«
gerieten, bei welken benfelben bie 53efd)aflrung bes Sdjreibmerfs übertragen ift, Scbreibgebübren
nacb SRa^gabe be8 §. 80 bes beutfeben ©ericbtsfojtengefe&es aud) in beujenigen Angelegenheiten,
auf welche §. 1 be« beutfö>en ^erichtsfofrengefe^e* unb §.21 bes Ausfübrungsgefefce« Dom
10. SNärj 1879 feine Anwenbung finben, Dergütet werben. Diefe Schrei bgebübren fmb baber
ebenfalls in bie t'ifte einjuftellen.
Die Dorftebenben öeßimmungen finben feine Anwenbung, wenn es fid> um Soften-
unb Staffenfadjen ober Angelegenheiten ber 3»ftijDerwalrung banbclt.
4. ©et ben burdj SRequifitionen ber Auseinanberfcfcuugsbehörben Deranlaftten ®efcr>äften unb in
bürgerlichen SRecbtsjrreitigfeiten ift ber requirirenben ^ebß^e ber betrag ber enrjranbenen
3ebreibgebüb,ren bejm. eine Vcredmung berfelben mitjutbeilen.
5. Diefe Verfügung tritt am 15. b. 9H. in ftraft. Die bis balnn bereite rcgiflrirtcn 3ö)reib<
gebübren werben, foweit nidjt fadjlidie Sinwenbungen ju erbeben fmb, Don ber utjlänbigen
^öebörbe beri(r;tigt werben.
Die entgegenfteb^nben \ltnorbuungen (allgemeine Verfügungen Dom 24. 3««' va&
28. September 1880 3uft..<PKnift..23l. 3. 148 unb 221) treten mit bem genannten läge
aufjer ©irffamfeit.
«Berlin, ben 2. 3uli 1881. Cft 3 uf Kj rainil i fX ,
ftriebberg.
Digitized by Google
150
(^eridu&fcbreiberei bed Slmtftfleridne \n Sbtfc -
Ctftc
^um 9hd)toei§ ber in bcn Elften angefefcten aber uort bei SKeajfrrirung unb (Srbebuna,
au3a,cfd>lof[cncu , bem <$isfu§ jur Va|t faüenbcn ^Arcibaduibrcn.
Dura)
ba8
(StatSjafjt
fort,
laiifenbe
Rr.
Der (Eintragung
Sttonat. lag.
WefdjäftBnutnmer
ber
oamft.
©etra
ber
Sajreibgeb
Hai
9
itören
'Pf
$ e m e r f u n g e n.
5Rum. 67.
Allgemeine Steorbnung bom 4. 3uü 1881, — betreffenb ben SJerfebr ber JRetfrt&anrcälte auf
ben ©crict)töfcr)rei6ereicri.
Die ©efitmmungen ber ©efa)äft8orbnungen für bie ©erid)t&fcf)reibereien ber $lmt8gevi*te, l'anb»
geriete unb Ober(anbeSgeritt)te, naa> toeldjen ber Stofefjr ber fHed)rfuü>enben mit ben @eri<r;t8ftt)reibern
auf befiimmte Dienftfhmbeu (8pred>irunben) befojränft ift, gelten nidjt für bie Rechtsanwälte, »elcfje fia)
in ^3erfon auf ben WcriajtSfcbreibereien einfinben.
Berlin, ben 4. Juli 1881. Der 3uflijminifter.
ftriebberg.
I. 2820. ('.. 87. Vol. 2.
v
SR. o. Qtdtt'i «Dalag Slarquarbt k Srinitf.
©crlin, grtrueft in b« SRfidjÄbiudtrti.
Digitized by Google
151
3ufti^Jttitttflcrt(il-<3I(itt
für Dir
Bureau l>e* Jufty-IQtmftmiims,
|«m Seften »er 3 n flij « © f f i |i « n t e n . 28 i tt » c n . St a ff e.
Berlin, ^reitaft ben 15. >li 1881.
Jkf2&.
2lmtlid)fr SLIjriL
*l*rrfona( liRcrätiberimaeit. ütel« unb Crbcnd-'-Hcrlethunaen bei ben "tiiMübchörbcn.
A. Dbetlanbef ger i d> t e.
XVm ObtrianbeCgerid^M'^Präfibenten ftartmann in
au# »nlafi feine* rienuiubilfium* ber Stern tum
Ctben II. ftlafft mit Cid,enlau
«bin.
B. fanbgendjte unb Hmt#gericbte.
«Dnfeet ftnb:
bei 1tmt*g.erid}t«ratb Kar fern in 9)eubalben*lebtn an ba»
VinMgtrtyt in SBei&enfel«,
bn «mt«tia>tet Dttmoib in Vebe alt £anbiia>tet an ba*
Vanba,etid)t in Böttingen,
bei flmt«ncfiter fteine( in £ar>*lberg an ba« «mt«a,eti<bt II.
in Berlin,
bei amt«tia>tet «rüfcner in ©uttentag an ba« «mt*a.etid)t
in Steinau ct. O.,
bet «tnt«rid)ter ?Ml*«tinbr in Briefen an ba* «mt»geria>t
in SBiebenbrütf unb
bei «mt«ridjter »on ^arocffoweri in qjcfen an ba« ttmU-
gerieft in Jielen^ig
5n 9lmt8ricf)tfin fiub ernannt:
bet ©frid)t*affeffot Cn bemann bti bem !tmt*gerid)t in
ber ffleridit«a|Teffct ©rinrf bei b«n Ämtftgendjt in CBtßbtT&
ber WcnditsafTfffpi «ÜRenbe bei bem SlmWgetidjt in SRatibot,
ber ffletia>t«affeffot $ ei bti 4 bei bem «mt*a,etid)t in Callen-
berg C S«l ,
b*r ©etiaM*affeffr.t SParf>*manit bei b*m flmUgeridjt in
cdjlcppe,
ber ©nidjUaffeffpr ©abebufdj bei bem amt*a,erid)t in
bei WeridyfovUfffor Äempner bei bem Amtegericht in Äönigibiltte,
ber ®erid)t*affeffor Pr. feite bei bem 9lmt«aericbt in Sebtan,
bet ©eridjteajfffTot föinfler bei bem 9tmt«fleritr>t in 3iegenbain,
ber ©eti<$t«affeffot «erfanbi bei bem «utt«a,etio>t in 2Don-
: r.r:ri¥ unb
ber ©erid)t«affeffor Jöübncf bei bem StmtJgericbt in oifnlbbetg.
Cem Slmt«ri(f)ter T l v 1 1 f d» in Sdineibemübl ijt befjuf* Uebttttttt«
Hut 33ertt>alrung ber cdiireibisip • 3auerfd>en ^ürfl
fcfjaft bie nachflefuchte £ienftfntlaflung >:rt bellt.
Ter 'WmtBJ.etirfitetath ftudjfiu« in Cortmunb unb
bet 8rieben*ri<fjtet j. T. ©ebbatbt in Stadetfangen
35
Digitized by Google
152
C. *Red>t*ann?ä(te unb 9tctare.
3n bie t?ifte bet «Re4H*amr>alte fmb eingeUagen :
b« SH«fit»amp<ilt 9labbrjl, ftüber in 8td>ing,en, btt btm
Vanbgttirfit in fteiffe,
ber ©.Ti^taafffffot Ut^ bei btm fcmbgtridjt in öa«au unb
btt ffleritrjttaffeffor öeinifc bti btm {»onbgeticrit 1. in ^erlii«.
fem «Ret<u, 3ufH}ratb Cb.rliä) in fcerforb iß bie nnd)gefu<f>te
I). ®etia)Uaffeffottn.
9u fflttidjtfafftffcaen finb ernannt:
bet JReferenbat £unb9b&rf»t f
btt SRtfetenbot 5?ieb ig,
btt fRefettnbflt 3 d>re ab ad),
btt fRtftttnbar Dr. SJrennerfe,
bet SReferenbar 1 heile unb
btt fRefetenbat Dr. Pfeiffer
im SJejirf be* 5tammergttin)t*,
ber SRefetenbor Dr. Büffet unb
bet ÜReferenbar Stabler
im ©ejirf btt Cberlanbe*getid)il \u £amm,
ber 9<efertnb.n ,tt c n i 9 » ,
ber Mefftttibat J&ttf,
btt Rtftttnbat 3obann «Bai>iift SWaött,
bet «Referenbar Gfrfj,
bet Referenbar ^reubenberg unb
btt Refertnbar £ugen «Pcaoet
im »ejirf bt« ObtrlanbrtgtrioV* ju C6ln,
btt Rtfereubar 'lacfmann unb
btr Referenbar Vufd)
im S?ejirf M Obttlanbwgerid)t4 ju .Königsberg
Tem ©ttiAUafftffot <ft b ' e «a<fatfu$te rienftentlaffung
erteilt
Ttt (Stri*»«afffffor ^ctiann l'ubmig *PPll«'mri) ?adjet ijl «f.
pprbtn.
*tlcrl)öd>fie <* Haffe, 9Winifierial.«etfÜ3ttttgen unb Grtttfdjetbtinflen ber oberftert
Y9tVttMftvtfO\€,
9ium. 68.
Slügemeine SPerfiigung tont 7. 3uli 1881, — betteffenb bie von ben StaateanttaUfcb,aften an
anbcrc v £e[)örben \u maoSenbcn 5Kittbeüungfii
SlUgemtint SJtrfügung Pom 25. Sluguji 1879 QuR.OTinifl .«Bf. S. Ä51).
SUIgemtine «Herfttgung fem 22. «Plärj 188<> f juft. .SRinifi .«SU. 6. 58).
3n bcn allgemeinen SJerfügungen oom 25. Sluguft 1879 unb oom 22. $iär* 1880 ift t»orflefd>ricben,
oaf(, »nenn oon einer Straffammer ober einem 3d)nnirgerid)t loegen eine» <Herbred>en& ober $crge§Otfi
leditäfräftig auf Strafe erfanut ift, bie 3taat8anmaitfd>aft bes erfennenben WericfjtÄ eine beglaubigte fLb-
fd)tift ber llrtfjeilsfonnel ber 8taat&uuoaltfd)aft beteiligen ?anbgerid)ts flu überfenben babe, in beffen
©ejirf ber ©otynort ober beim Sftangel eine* foldjen ber WufentbaltSort be8 tn.erurtl)eilten liegt. —
fidjtlidi ber oon ben 9tmtögerid)ten (Sd)öffengericf;teu) abgeuitl>eilten 2togeben ifi für bie ©eridjtsfdjreibereien
biefer Wericbte eine entfpredjenbe s £eftimmung in t§. 35 9tbf. 10 ber öefcbäftÄanweifung oom l.Sluguft 1879
I Anlage I jum 3uft.'<Riiu(l.*fM. 9h. 32) getroffen.
Ter 3»oect biefer ^orfdniften , locldtcr barin bejteljt, für ben Aal! einer gegen ben ikrurtl)eilten
fünftig etwa ftatrftnbenben neuen 8trafoerfoIguug bie Ermittelung feiner SSorbefhafungen ju ennöglid)«!,
unrb, roie ber ^uftijtniuifier auö ©eriebten erfeben ^at, bäuftg bee^alb oerfel^lt, weil in ber Urtr)eil8formeI
bie <Perfonalien be* ikrurtbeilten fo unjureicbenb angegeben finb, bafj ftd) bemnüd)ft au8 i^nen bie ^bentität
ber früher oerurtb,eilten mit ber in llnterfudmng fteljenbcn 'Perfon nidjt erfennen läfjt.
Digitized by Google
153
r,ax Vefeitigung biefer lln*uträglid)feit werben bie Weridrtebeborben hiermit angewiefen, fortan bei
ollen Verurteilungen Wegen eine* Verbrechen? ober Vergeben* bie Angabe ber jur ,Vftftellung ber jbentität
erforberlicben ^erfonalien, nämltdj: be$ Samens nnb fämmtlid>cr Vornamen be* Verurtbeilten (bei (Sbc-
fvauen ober VMttwen au* be* Vatersnamen*), be« Staube* ober Wemerbe*, be* ^ritiartt VMmort* ober
Aufenthaltsorts, bes 3abre« unb Jage* ber (Betont; be* WcburtSorteS unb ber «Heluiion — in bie llrtbeilö-
formet aufjuuebmen.
Berlin, ben 7. jnli lt*Kl . Ter 3u|Uw''nijter.
Tnirbberg.
Hn fimmtlidp ;>t(li}b^eit>tii.
1.267A. S.20.
<>tum Hi>.
Allgemeine Verfügung fem '.). ^al\ 1881, behcffcnb bie (^cbül>rciifvcil>ett ber in bie
Verwaltung be* Staats übergegangenen ßifenbabnunternebmungen.
Tie bureb bie Wefefce t>om 20. Tejember 1879 unb 14. Februar 1880 in bie Verwaltung be*
Staats übergegangenen (Sifeubahnunternebmungeu werben nod) oiclfad) junt 2 ragen ber Wcrid)tSgebübren
nnb baaren Auslagen für verpflichtet erachtet unb bcmgcmäfi jur Gablung ber WeridnMoften angcbaltcn.
3» (Jinferitäubnifj mit bem "öerru Aiuanuninifier mad>e id) bie 3ulhibcbörbcn barauf aufmerffam,
ba£ ben in JRebe ftebenben Eifcnbabnuntcrucbmungcn als für {Rechnung beS Staat* verwalteten öffcntlid)en
3tnilalten, ebenfo wie bem ,liSfuS, baS ftrdit auf Koftenfrcibcit in gcrirttlid>en Angelegenheiten rnftebt.
«Berlin, ben 9. 3»ili 1881.
Ter 3u|tijminiftcr.
Ariebberg.
flu fimmtlitfyf 3uii>)t > ^&ibcn.
1. 295.V evertdf 31. Vol. 3.
Wum 70.
Allgemeine Verfügung Dom 11 ^uli 1881, betreffenb bie Ermittelungen pr Veurtljeilung
ber (Srgebniffe bes beutfeben rocricbtsfi>frengeff|jes.
Ta nach bem *Reid)Sgcfe|} Dorn 29. juui b. 3-/ betreffenb bie Abänbcruug von Ve|timmungen beS
WericbtSfojlengefetjc* nnb ber Wcbübrenorbnung für WcriAtSiwlljicbcr (5Reid)*-(*cfcfebl. S. 17«), für bie
weitaus überwiegenbe 5llebrjabl ber VoUfherfungSf laufein Webübren liidit mebr erboben werben, fo fehlt
cS gegenwärtig an einem praftifdjen 3 ntere fT c f ur °' f Ermittelung ber ii.Vrtbgftufen, auf meldje ftd) bie
VoUjrred^ngSrlaufeln oertbeilen. Tie in biefer Veitehung burd) bie allgemeine Verfügung oom 27. Te-
jember 1«80 (3uft..$linifi\-Vl. S. 359) jur frage 9ir. 2a getroffenen Veitimmungen werben beSbalb
jurürfgenoinmcn.
Verlin, ben 11. 3uli 1881.
Ter juftimtiuijtcr.
1.2934. epwtdf. A3 Vol. 5. Ariebberg.
Digitized by Google
154
tltdjtamtltd)rr $J)eil.
9htm. 3.
tfarm ber lefetimüigen Verfügungen über ©runbeigent&um in ben bereinigten Staaten
bon Diorbamerifa.
Vom Wct)emien 3ufrijrat$ Dr. Geeilt».
<8ei ben }ablreid)en Vejtebuugen, weld>e jwifdjen «perfonen, bie nad) «Norbamerifa auSgewanbert
ober jeitweilig bort anfäffig gewefen finb, unb boten in ber .«öeiinatf> befielen, fommt e§ nid)t feiten twr,
baf? im 3"trt«t | e le^twillige Verfügungen errid)tet werben, in weld)en ber leftator über Wrunbcigcntbum
biäponirt) ba8 im ©ebiete ber bereinigten Staaten belegen ift. Der etubeimifdje 3nrift, weldjer in foldjeu
fallen ju fRatfje gewgen wirb, ficht in ber JRegel unter ber Jperrfdjaft ber ?lnfd)auungen, weldje bejüglid)
internationaler JRedjtSfragcn im ©ebiete ber inlänbi|"d)en 9ted)tc ©eltung erlangt baben, fo bafi er e$ fanm
für zweifelhaft leiten wirb, bafi ein ben ftornmorfdjriftcn bc* £rrid)tungSort8 entfpred)enbeS ^eftameut
geeignet fei, bie 5Ked)tfcnad)folge in ba8 Vermögen be8 leftatorS and) für bie in ?iorbamerifa befinblicbcn
Stüde beffelben unb ofjne Untcrfdjeibung $wifd)cn beweglidjen unb unbeweglichen Vcftanbtbetlcn ju bc-
grünben. 'XMcfc Wnnabme ift aber eine irrige. 3n einer «Reibe oon fällen, in welchen Scftamcute in
Deutfdjlanb nad) ber lex loci actus formgered)t errid)tet worbeu, ift biefen leftamenten, infowrit fit über
Worbamerifanifcbcä ©runbeigenthum ober über biefem gleid) flebeube 3ted)tc beifügten, in Worbamerifa
jebe fRed)t8mirfung abge|>rod)en worbeu. Die (hbeb(id)feit ber baburd) Derlefctcn jntcitffen läfit es an-
gezeigt erfdjeinen, bie an ber Stbfaffung lefctwiliiger Grflärungen beteiligten 9tid)tcr, <Red)t«anwälte unb
^otarien auf biefe {Rechtslage hinjuweifen, bannt im gegebenen falle möglid)ft Vcbad)t genommen werbe
auf bie Veobacbtung berjentgen formen, weldje jur Sidjerung ber VMrffamfeit foldjer Verfügungen aud)
im 3 M l flnDe beobad)tet werben tonnen.
Die im 3«fonbe Ijerrfdjenbe JRed)t8anfd)auung unterfiellt bie fRedjtSüerbältniffe an unbeweglichen Sachen
zwar im Uebrigen bem 5Red)t bei Orte*, an meld)em bie Sache belegen ift; ber Ucbergang ber Vermögen Kredite
eines Verdorbenen aber wirb einheitlich nad) bem H3erfona[|tatut beS GrblafferS georbnet, unb für bie tfoxm
lefctwilliger Verfügungen hält man bie ©efefee beS Orts ber <Jrrid)tung auSfdjliefjlid) ober in Äionfurreu,z
mit ben ^erfoualftatuten für maftgebenb. Dem Gnglifdjen common law unb ber barauf beruhenbeu
©efefogebung ber 3M)rb,eit ber 9lorbamerifanifd)en Staaten ift jene einf)eitlid)e Vebanblung ber hinter-
(affenfebaft eines Verdorbenen fremb, infofein bie iöintcrlaffenfdjaft nid)t lebiglid) aus beweglichem ©ut
(cliattcls. personal estatc) beflcbt. Die Uebertragung bon ©runbeigenthum (real estate) regelt fid),
wie unter yebenben, fo aud) uon iobcS wegen nad) ber lex rei sitae; unb biefer Saß wirb in ben
meiften Staaten 9<orbamerifaS in ber Sdjärfe feftgeljalten, baft aud) bie ftorm ber Unwilligen Verfügung
burd) bie lex rei sitae beftimmt wirb, bafj alfo lefotwilligc Verfügungen nur bann als geeignet an«
gefehen werben, baS Sigentl)iun eines Immobile auf ben (Jrben ober i'egatar ju übertragen, wenn genau
alle biejenigen ^6rmlid)feiten beobachtet ftnb, weld)e in bem Staate gelten, in bem ba$ Immobile belegen
ift.') Vei ber Verfcbieben^eit ber ©efefcgebung ber einjclnen Staaten Worbamerifaä wirb Ijiernad) ein in
*) Qrrgl. Wheaton, Klpniciits of Liteniational law, §.81. 8 1 '' edition: The law of a place, whero real prnperty
in mtuated, govenia exclusivcly as to tlie tenure the title and the descent of .such uroperty. This rule in applied by
the international jurisprudence of the Uuited-Stat«s and Great-Britain to the forma of conveyauee of real property hoth
as betweeu difierent pans of the sanie confederatiou or empire and witJi respect to foieign countrie*. Hence it is,
Digitized by Google
155
WewVorf abgefaßter unb bem bortigen ©efefc entfprecbenber lefcter SBiUc nityt geeignet fein, ©runbeigentbum
in Vermont obtr Wero^ampfbire ju ü beitragen , wenn nicht bie etwas frrifteren formet! be* bort gelten-
ben JKechtS ebenfalls beobachtet finb. hieran« erglebt fid>, baß bie ?lnwenbung jene« «Kedjtsfafcee gegenüber
fcen in Deutfcblanb aufgenommenen lefotwilligen Verfügungen nidjt etwa geeignet ijt, ju internationalen
©efdjwerben Mnlaß ju geben.
Der ©efefcgebung ber fPcehrjabl ber Worbameriranifcben Staaten über bie $orm ber leflamente liegen
bie ©eftimmungeu b*e Cnglifcben Statute of frauds (29 Charles II c. 3) ju ©runbe, bod) flnb bie
Einzelheiten in beu oerfdnebenen Staaten oerfdueben georbnet. >\ ejigebalten ifi überall, baß jur letytwilligen
Vergebung oon 3 n « n0D <l' fn münblicbe (minfuparwe) lefiamente nidjt ausreichen, baß es eine» fdjrift-
lid)en tettaments bebarf. «Regelmäßig i|t ferner bie 3üUfbung Don beugen erforberlid). Wach. Kent,
Commeutaries v»l. IV. p. 514, werben brei beugen erforbert in Vermont, 9ceW'£ampfbire, ÜDJaine,
iPlaffadmfetts, *Kbobe-38lanb, Connecticut, 9tew -3frfcpf ÜNarplaub, Süb- Carolina, (Georgia, Sllabama,
unb SÄiffiffippi. Stur ^ocier beugen bebarf es» in 91ew-$ort, <Pennfi)loanien, Delaware, Virginia, Ohio,
3Uinois, 3"biana, üWijfouri, lenneflfee, 9corb- Carolina unb ttentueftt. 3 n ««Wlttm tiefer Staaten giebt
et» naber eingehenbe Vorfcb, riften , bie jum Ibeil, wie in ^ennfotoanien, oon ber ftriften Wotbwenbigfeit
ber 3ujiebung ber beugen al* »form abfet)en.
lieber bie tlrt unb V>ife ber Vollziehung bes ieftaments begeben mannigfache Streitfragen. SUs bie
fhengere unb nach Kent berrfeftenbe '2tn|id)t werben folgenbe Säjje anertannt: £as tejtameut muß von
bem ieftator am Scplufle unterzeichnet fein unb jmar in ©egenwart ber beugen/ bei ber Unterzeichnung muß
femer ber ieflator bie ausbntcrTicbe Crf lärmig abgeben, baß biefe Urfunbe fein Icfcter VJiUe fei; eublid)
haben bie ^ftigen auf ?lufforberung bes 'ieftators unb in beffen Wegenwart ifyrerfeits unter Veifügung
ibreö VJohnortH bas Sd)riftfrücf ju unterzeichnen. Von ber 9iothn>ettbigfeit, baß lefoterrs in Wegenwart
bes ieftators jtartfinbe, ftebt bas «New-Vorfer Statut ab.
§Ui8 biefer 3"f ani,M eiiftelIung modjte ßcb, ergeben, baß mit einiger Sicherheit aud) bann, wenn es
fid) um ©rttnbbefij} in oerfdnebeuen Staaten Morbamerifas b^mbelt, ober wenn bie Ifage beö ©runbbeßljes
nicht genau befannt ifi, in I>eutfcblanb wirb tefrirt werben fönnen, wenn bei ber gerid)tlid)en Aufnahme
bes legten Hillens bie folgenben formen, bereu Vefolgung ein ÄMnberniß nirgenb entgegengehen möchte,
beobachtet werben: «Nach ber (Genehmigung bes oorgelefenen lefiaments fmb auf beu SOunfch bed leflatorä
brei männliche 3«»8™ sujulaffen. 9caa)bem ber Xe|lator biefe gebeten hat, bie Unterjeidmung feine« legten
'Ißillene «t befugen, fügt er bem oeriefenen Xeltament bie folgenbe Crtlärung bei:
3ch ertläre, baß baS oorftelienbe mir oorgelefene Schrift(tücf mein leftter VJille ift
unb unterjeichnet biefe Crflärung mit feinein tarnen, worauf hinjugefügt wirb:
£>ie oorftehenbe Unterfch,rift unb bie berfelben Dorflel)enbe Crflärung ijt in ©egenwart ber
unterjeidmeten brei 3««8<Uf bie pr Vejeuguug ber Unterfd)rift auSbtürflicf; . aufgeforbert
worben finb, ton bem X niebergefduneben unb baö Sdjriftfrücf bemnächft in ©egenwart
beä i* wie folgt unteqeid)net.
(Unterfd)riften bes Hainen» unb VJobnortS ber 3«igen.)
that a will or a deeU of roal pri>i>erty executt-d in a foreign couiitry or in anoilier siale of the Union must l>e executed
with the fornutlitie."), roquirod ny the law» of tliat State, wliere tln* laiid Um. —
ciffje aud) Story, l'onflirt of law» (GH» od.) §. 435, Kent ( onnnentaries (1S<* ed.) Vol. IV p. f>14. — 3 m ^»"i 1 *
vrojf^bud) brt 3taatrt 9lero<?)ott lautet Section 2öS)4: The validity and t»ire<t oft testanientary disposition of real pro-
|>erty, situated witliin the Sute, or of an interest in real property so sitiiated, which would desoend to the heir of an
intestate and the inanner, in whirh such pro|wrty or «m<-h an interest descends, vvhere it is not disposed of hy will,
are regulated by the laws of the State, without regai-d lo ihe residenee of the desrendatit.
Digitized by Google
156
<öei bcr Doritebenben SluSeinanberfe$ung ijl bic ©cfcfegebung Don üouifiana nid)t beamtet. $>ie-
felbe enthält, bei» ©efriinmungen beB granjöfifcbcn rode civil cntfpred)cnbe ftoiTnttorfdjriften bejüglidj bcr
% eflamente. (58 erhellt aber aud) iiicf)t , bafi fid) bie ©efe fegebung üon i'ouiftano bcr 6afcuitg beä (frtgltfdjen
9ted)t8 uon bcr ^otbmcnbigfctt bcr 3?cad)tung bcr Xcjlamcntöformcn bcS 5Hcd)t8 bcr belegenen Sadjc an-
gcfdjloffen t>at. 3 n MT'« fa'm nudi baß Öegcntbcil niebt mit ©efiimmtbcit angegeben »erben. Einige
-Staaten be8 Gnglifdjen <Red)te follen übrigen» neuerbinge tiefen ftrunbfat} aufgegeben fyaben; btcö gilt \>on
Ob>, 3Rid)igan unb Söteronfin.
SR o. D»«f*t « Verlag «Warquarbt k £a)rna* $5«rlin, atbrueft in btx 9tad>«brudmi.
Digitized by Google
«m I. OHobtt b 3. ttfdwint in «. o. Urdirr'« Drrlag, iflarquart-t & örhriuk in Bcriw C, !RitbfTOaUfha§t 22.
157
3ufK?-JHttttfteri<tl-iUtttt
für btt
im
Öurrau bed Jufty-iSImißfriums,
pm heften »er 3»fH|«©f f ijianten < SBttttpen > Äaffe.
XLIII. 3a^r fl ang. Berlin, freitag bcn 29. >li 1881. J& 29.
2lmtltd)er tfcrtl.
^erfimat'ftatfnberittigttt, Sftdf« unb Crbe»£ . «erletyiutfleit bei bot 3uftt}brl)örbeit.
A. Canbgerid>te unb ttmt«gerid)tt.
Pf di Ämt«geri<f)t*rat$ ftud)« in ] renfa ift bei fetneu« Uebertritt
in ben 9iiu)ejlanb ber !Rctt>e «Mct-Otbtn IV. ftlaffe mttet>e«.
Berfeftt finb:
b«t ?tmt*gtti4t»ratb, ilttiberr oon «ittlih in Stultan an
ba» amt«geria)t in «Srlifc,
bn «tnt8g«i<fjt«iath <5d>mibt in Solbau an ba« SlintJ-
geridjt in Cüftrin,
bn »mt«a,eria)t«rati> oen Stiernberg in Sigmaringen an
ba» VHmt«getid)t in SRarburg,
bei ämt«ri<rjter «Uli tt mann in Äarton>i| an ba« ttmt«geria>t
in fcabelfÄtwrbt,
ber «mt*rid>trr «Parifiu« in «abif^tn an ba« «ntt«a,etia}t
in l'urfenmalbe unb
b« «mt»ria)ter ftaldeuttjal in Vabtau an ba« Mmt«gerictjt
in ÜBetilau.
bft «eridjtJaffeff" !Rabba| bei bent «mt«geria)t in SuAd,
b« fflttidjtaaffeffor Druffel bei beut «nü«gerid>t in Ittftenburg,
3o#.. »«•...«. 1881.
b« ©ertAtiaffeffer Kra* bei betn «w^etiebt in Memfdjeib,
bet <Skridjt*affeffer Puca« bei bent ?lnit»a.erid)t in Woer«,
b« ©etiü)t«affeffot Dr. ,lreu#berg bei bem «mt»gerid>t in
«odnim,
ber 9eti(i)t«afTeffoT 'Ptebeef bei bent 9mt»gerid)t in Hltena unb
b« ®erid)t»affeffer fjrennefam bei bem Hmt»gerid)t in ftrteb»
lanb C. ^Pr ,
©et Hmt«rtd)ter t>on Sa>utbar, genannt SRildjling, in
«Rieberaula ift in Jfalge ffintr 3ulaffung <ur 3?e^t#»inn>altfa>ift
au« btm 3uftiibienjt entlaffen.
t»n t , anbgerid)t*-r'itefti5i oen ^eftel in Stabe,
b« i'anbattid)t«rat(j Gber« in S3erlin unb
b« CanbgeriAtSratr) ©ier»berg in «tfrrtlau
finb geftorben.
B. Rechtsanwälte unb 9totatt.
Pein NecteMmv.ilt unb 9tctar, 3«^ijtatb Dr. Kenner in Gaffel
ift jur Anlegung be« ihn fon Seiner Äomglicften jncheit bem
©rofüjetjog Don S«ffen unb bei JRfjein r«rlieb>nen Stifter-
freute« I. Klaffe be« ©etbienftorben« «Pbilipp* be« «rotjmütbjgen
bie ÄUerbfAfte ©enet)mtgung erteilt.
37
Digitized by Google
Vre Slmt«gtrid)Uratf> oon Sdjilgen in palle «■ ©■ «t*
9totat im Cbtrlanbe«gerid)t»btiirf Waumburg, mit flmoeifung
feine* SJobnfae« in Sta&furt, ernannt, unter btr «Dtrpflidjtung,
fortan btn «mUtarafter al» 3uftijratb, ju führen.
Verfe|t ftnb:
b« Notar Jalfenbad) in SRerjig in ben 9lmtflgtrid)t»be}irf
Saarloui», mit «nrotifung fein« Sßoljuftöt« in Saarloui«
tinb
ber fJletar Gultr in «St. ©oar in ben tlmtaaerid)t«bcjitf
Stadien, mit ftmctifunp feine« fbJcbnüef-- in Hachen.
jn btr l'ifie btr ?Red)t»anroälte {inb gel6fd)t:
ber SRed)tdanwalt Kaufmann au* Detninin bei bem tfanb<
geriebt in ©reif»walb unb
ber SRedjteanrcalt >!»irfd) an* SJltferift bei bem l'anbgetidjt
3n bie I'ifte btr Kedjteanroältt finb eingetragen:
ber !Rtcf)t«anroalt, Juftivratr» TReumann au« ©erlin bei bem
V'anbgeridjt II in Berlin,
bei fRedjttanwalt unb tRotar, 3 u Pii rat ^ Webe au« 3«6
ben l'anbgeridjttn in Naumburg unb 9iubo(ftabt,
ber bi«6trigt «mtÄridjttr Reller in Sd>roiebu« bei bem Canb-
geriet in 3Rtferi&,
ber ©erid)t«affeffa Dr. RlMntr bei bem r»anbgerid)t in
Aranffurt a. 0.,
ber ©eridjt&affeffor Sa nb mann bei bem fämt«gtritf)t in 3fetl°b/"/
ber ®erin>t«affeffor 6entfd>el bei bem ÄmWgeridjt in 3"1««4>9-
ber ©erid)t*affef[or Rruegtr bei bem Canbgrrity in <Eo»lin,
ber ©tria>t«afffffor «Ifreb ^altufl Wüller bei bem *mt»gtrid|t
in £etnmin unb
ber ©trid)t«afftffor Dr. «eitert bei bem Vanbgtridjt in Vifla
tifin Notar ?(raefent in Ueljen ift bie nad>gtfud)te Dienft-
entlajfung erteilt.
Der fRetrjtSanusiU unb Notar, Juftijratfi Wletm in Reifungen,
ber Ntditeanwalt unb Notar, u.i:u ^Jiebl in TOinben unb
ber Nedit«anwalt unb Notar SRatbjen in ©lüdflabt
finb geworben.
C. ©tridjttafftfforen.
3u ©eridjtSafjfffortn finb ernannt:
btr Sttferenbar oon Negtltin im ©t}irf be« Cbeilanbe»«
geriet« ju ©vefllau,
ber iReferenbar iRem« im SStjirf be« ObtrtanbeSgeridjie )u
^ranifurt a. SR.,
ber «eftrtnbar ^ürfttnau nnb
ber Neftrenbar ftülfemann
im 93ejirf be« Oberlanbe»gericr)t« ju £afftl,
btr SKeferenbar iRetltug,
btr SKeferenbar Cifentraut unb
ber iReferenbar Gbau«
im ©ejirf be« Cbtrlanbe«gtrid)t» ju Naumburg,
ber SRtferrnbar Dr. Ntroolbt im Ctjirt be« Cberuinbe*.
geridjt« ju Ritl,
ber iKeferenbar Rleeforo,
ber «Rtftttnbar Olfen unb
btr SReferenbar ©oeb>er
im 93ejirf be« Rammergtridjt»,
btr SRefertnbar Rren,
ber Nefertnbar Dr. rom ©raftn unb
ber Steferenbar «Pfeffer ucn Salomen
im »tjirt be« Obtrlanbeägrridjt« ju <E6In,
btr SRtftrtnbar SJof» im ©tjirf be« Obtrlanbe»gtricr)t« ju ßamm,
btr Ntftrtnbar fiierrmann,
ber Meftrenbar Rabatt) unb
btr SReferenbar 9t o b b e
im ©ejirf be« Obtrlanbe«gtritb,t« ju Röuig«btrg,
ber fReferenbar SBerrauth unb
ber fReferenbar König
im ©ejirf bt« Cberlanbrtgeridjt« »u Seilt.
Dit nad>gtfud)te Dtenfttnllaffung ifl erteilt:
bem ©ertd)t«a|ftffor Dr. non©i»Btfi,
btm Wtrifbt»afftffor «ültijer,
btm ©tridit«afftffrr ©log au unb
bem ©erichttaifeffer ©ertb,olb
beb/Uf« Utbertritt« jur adgtmtintn 6taat«»trn>a(tung unb
btm ©tridb,t«ajftffor oon Ätijjing.
D. Subalternbeamte.
Dtm ©tridjt*fd)rtibtr , Sttrttär 9raat( in l'übbtnau unb
btm ©tri(rjt«fd)rtibtr, Serrttdr ©rüntwalb in Sütom
ift btim Utbertritt in btn fRu&tftanb btr ftarafttr al« ftanjlei.
ratb/ unb
btm ©trirfita« unb X>epofitaI - Raffen -JRtnbanten j. £Red)nung«.
xatb, «P6fo>fe in Oeeöfo» au» «tnlafc feine» ©itn(rjubi[au'm«
btr IRotb.t «bler-Crbtn IV. Rlafft
otrlitb/tn.
Digitized by Google
L59
tWet^öd)fie (*rlaffc, ^tittifterial. Verfügungen unb (jPutfrtKi&mtgeii free obcrftcn
©ertdtf^öfe.
9tum. 71.
Allgemeine Verfügung üoiu 12. >li 1881, betreffenb bic in Oe|lerrcict). Ungarn *u
beroirtenben ^ufkllungrn.
«Ugtmtiiit öftfügunfl com 3. etptenit« 18*<> <>ft. .«Winifl • HL Ö. JOS).
Sluä 5kranlaffung eine? Spezialfälle? fyat bie Ceftcrreichifcb'Ungarifcbe ^Regierung bavauf aufmerffam
gemacht/ bafj c« ben in Ocfterreich- Ungarn rejibirenben tfonfuln nicht gemattet iji, 3uftcllungen in geriebt-
liefen Angelegenheiten an Cejterreiehifdw ober Ungarifcbc Staatsangehörige m bewirten. 3» 5">lg« beffen
fmb bie in Dejtcrreid) -Ungarn bejtehenbcn TJeutfdjcn .Honfulate feiteng be» Auswärtigen ?lmte8 angeroiefen
worben/ fich, ^infort fold)cr ^ulfclhmg™ an bezeichneten Staatsangehörigen ju enthalten.
3nfon>eit bab,er nid)t bie <Red)tSbülfc ber Oc|tcrrcict)ifd>cn ®erid»tc jur Bewirtung ber ^ufMimge-n
an ^erfonen, n>eld)e fiel) im ©«biete be? C^fterreid)«Ungarifdjen Staates aufhalten/ mit (irfolg in ?lnfprud)
ju nehmen tfi, haben bie ®erid)tc beS 3 n ' ani)cö " n §■ 1^2 per Gtoilprojefiorbnung uorgefebene Ser-
mittelung beS betreffenben 'Beutfchen ftonfuls nur bann nacbjufucheii , »penn bie ©eutfebe Staatsangebörigfett
ber «Perfon, an welche bie Suftellung erfolgen foll, aufler Zweifel ftelit.
©erlin, ben 12. 3uli 1881.
I>er juftiziiriniflcr.
zlriebberg.
Hit fn.mntKd-.c 3ufWjbt$drtwn.
L 2758. A. 54. Vol. 8.
9tum. 72.
Allgemeine Verfügung bom 12. 3ult 1881, — betreffenb bie uon ben Beamten ber Staats-
anmaltfchaft an anbere ©efybrben ju macbenben Mitteilungen.
«Ugantiiu «Sttffigung »om '25. «ugu|l 1879 ßufi. ■ «JJünift. • «91. 6. 251).
X>ie in ber allgemeinen Verfügung üotn 25. Sluguft 1879 unter Ziffer 7 getroffene ©ejhmmung
mirb hierburd) aufgehoben unb burdj folgenbe SJorft^rtft evfefet :
7. fßenn ein jum 9Äilttärbienft nod) nid)t herangezogener t?lngefd)ulbigter baü militärpflichtige
Sllter (§. 20 9lr. 2 ber (Jrfafeorbnung ) bereit? erreicht hat ober im l'aufc ber Untcrfud)ung
borauSfichtlich erreichen tuirb, fo ift, falls bic lefctere ein Verbrechen ober ©ergehen betrifft/
bem GioilDorfifcenbcn ber Chrfafeforntniffion beseitigen SluSbebungSbejirfS/ in welchem ber An-
gefdjulbigte gefteQungSpfUdjttg ift , oon ber Erhebung ber öjffentlichen Klage unb bemnäcbft bon
bem Ausfall ber Unterfud>uug, fomie oon ber Strafuollftrerfiing ober bem grlan ber erfannten
Strafe SRittheilung ju maet)en.
by Google
1G0
£at bie Untcrfud)ung eine Ucbcrtretung 3um Öegenjtanbe, fo ift brat GiDtlDorfr&enben
ber grfafefommiffion Sftittbeilung ju mad)eu, menn cm auf Strafe lautenbcS Urteil bir
fRcdjtSfraft erlangt f)at.
»erlin, ben 12. >U 1881.
Der 3ufKjmtnifter.
griebberg.
8ln fämmtlidjt ©tarnte btx StiMtianwaltfdwft.
1.2983. S. 20.
9tum. 73.
Allgemeine Verfügung vom 18. >H 1881, berreffenb bie ^roangdDolIftrtcrung rocgen ©elb«
forberungen gegen ben ??i$fu3 in ben gemcinrecr)tü(r)cn ßanteätljeUen.
3n ben gemcinrcdjtlidjen l'anbcStbeUcn baben bie ©erid)tSt»oU3ieber bei SroanggooUfrretfungen wegen
Welbforberungen gegen ben ftisrus nad) folgenben Slnorbnungen 311 »erfahren :
1. Der mit ber SroangSüoUjrrcdhmg n>egen einer ©elbforberung gegen ben 5i8fu8 beauftragte
©cricbt§r>oH3ieber fjat bem Ginnebmcr ober Senbanten ber «äffe/ bei u>eld)cr bie 'pfänbung
bewirft werben foll, ben ftefammtbetrag ber 311 sablenbcn ©elbfumme unb bie (Sinjelberrage
au £auptf orberung , ^infm? bisherigen Soften unb Jioften ber 3w>Q»gSV>ollfrrea'ung mitsutbcilen.
2. Sr barf bie *pfänbung crfl vornehmen, wenn binnen einer ffiodje nad) biefer Sttittbcüung
roeber Saljlung an i|n geleifrct, nod) iljm nad)gcn>iefen wirb, bafj bie 3al)lung «n ben
Gläubiger erfolgt ift.
3. fallen bic ftojten ber 3nH™g8r»oUjrrerfung bem 5t§fu8 3ur Caft, fo jteljt bem ©mdjtöDoltyeber,
wenn ifnn bie 3<>bfong an ben ©laubiger, beoor e8 jur *Pfänbung fommt, naebgewiefen wirb,
bie ©ebüljr nad) Siafjgabe be8 §. 10 ber ©ebübjenorbnung Dom 24. 3"»» 1878 aud) bann
31t, wenn er ftd> nid)t an Ort unb ©teile begeben fyxttt.
»erlin, ben 18. 3uli 1881.
■Der 3uftijminijter.
1. 2%7a. z. 18 Öriebberg.
9tum. 74.
Allgemeine Verfügung »om 19. ^uli 1881, — berreffenb bie follcgialifd)en ©eböffengeriebte
im »ejirr bei ÄCmiglidjcn ßanbgeTid)t8 in 9leuroieb.
«agemttne Söctfüflung com 22. Septrnibet 1879 (3nfl..2Rinij»..©t. S. 378).
Der §. 11 ber Allgemeinen Verfügung Dorn 22. September 1879, berreffenb bie follegialifd)en
Sd)öffengerid)te im »ejirt beö ft&niglicbcn i'anbgerid)« in 9Reumieb, rorrb burd) nad)jiebenbe »e-
ftimmungen erfefot:
§. 11.
ftür bie Sierbanblung unb l£ntfd»eibung über bie Qefdpoerben gegen »cfdjlüffe unb Verfügungen
ber ©d)offengerid)tc ift baS t»anbgerid)t 3ufränbig.
Digitized by Google
Ifil
(Segen bie (Sntfcbeibung befi £anbgerict;t8 finbet bie »eitere Öefd)»erbe nad) SJtajjgabe bet §§. 51
bis 57 be« Wu&fübrung6gefe$e8 jum ©ericbtSoerfaffungSgefefc jtart.
Die «Borfc^rift in §. 85 be« im t-orjteljenben Stbfafc bejeicbneten ©efcftcö bleibt unberührt.
©erlin, ben 19. 3uli 1881.
Allgemeine Verfügung Dom 21. 3uli 1881, betreffenb bie Ermittelung ber ©eridjtgfDjren.
Einnahmen in bürgerlichen 5Red)tdfireitigfeiten.
«Ufltmriiw Anfügung »om 10. «Wir} 1881 <>f*..®tntfl..*[. 6.49).
«Räch ber allgemeinen Verfügung Dom 10, «Pförn b. 3. (3ufr..2ttinift..»l. S. 49) ftnb »ährenb be*
gtat8jaf>reö 1881/82 bie (Siefammtfolleinnalnnen an @ertcf)t8fojlcTi / welche in bürgerlichen !Reö)t6
ftreitigfeiten jum Slnfafc tommen, getrennt oon ben öericbtSfojten in anberen JHechtöangelegenbetten ju
berechnen. 3" biefem ©ehuf follen jene Soften in befonbere Soften« be^o. einnabmeregifler eingeteilt nnb
in befonbere fRefapitulationdregiftcr (A.) ^ufammcngefajjt, anet) bie Srgcbniffe am Schlaffe bee (IrtatejabreS
junädjjt für bie tfanbgericbt&bejirfe nnb fobann für ben öberlanbeeigericrjtsbejirf flufammengeftellt werben.
9kajbem injtt)ifd)fn bei bem ©ericbtsfoftenanfafc für bie gebacbten Angelegenheiten bnrd) ba8 CÄefcfe
Dom 29. 3nni b. 3- erf>eblid)e SJeranberungen herbeigeführt »orben ftnb, erfcbeint ein gefonberter 9cacl)»ei$
ber grgebniffe jener Ermittelungen für bie 3eit Dorn 1. Slpril bi8 1. Ottober 1881 einerfeitS unb für bie
Seit com 1. Oftobet 1881 biä 1. «pril 1882 anbererfeit* uotb»enbig.
Um bie beteiligten 3"itfjbehörben in ben «taub ^11 fefcen, bemgcmäfr bie 3ufammenfteHungen an-
fertigen jn laffen, »erben bie Steuerfielleu angemiefen »erben, benfelben bie \»d)Iu§erget>nifTe beS SRe«
fapitulationBregifterg A. in ber Strt mitjutheüen, bafi nicht nnr bie baa Etat8jaj)r nmfaffenben Ütefammt«
betrüge, fonbern auch, bie Summen erfia)tlia) gemaa)t »erben, welche fia> für jebe« ber beiben SemefteT
ergeben.
«erlin, ben 21. 3uli 1881.
Hn bie 3ufHjM>6tbtn im ©ejirf brf Obnlant>rtflmd>il in Oronffurt a. ©.
I 3078. «oblrnj 7. Vol. 6.
1>er 3ufrrjmmi|1er.
Öriebberg.
9tum. 75.
Der 3ufHjminifter.
Öriebberg.
vtx (jfTnanjmininer.
3m auftrage:
öaffelbach,.
L 8131. 3u|»..SK. 6porlflf. 6.1 Vol. 5.
III. 9919 Sin • TOin
3i*.»w(»..ei. Mit.
38
Digitized by Google
162
Stent. 76.
Mgemcine Verfügung »om 2«. 3uli 1881, — betrejfenb bie nad) bcn frühen ©orfdjriften
ju crlebigenben SRccr)ts>facr;cn ber ftreitigen ©cri^töbatfeit.
«lügcmeine 9}«fügung doto 24. t^jtmb« 1879 (3uji..!Wmift..5H. <3. 477).
£ic 3wftijbcbörbftt »erben toeranlaftt, bie 3<»bl ber am 1. Oftobet 1879 anhängig gemefenen unb
bie 9«bl ber am 30. September b. 3- not b anhängigen nad) ben früheren Siorfdjriften ju erlebigenben
bürgerlichen Siecbtefheitigfcitcn , Atonfurafachen unb ©traffacben ju ermitteln. T>ie Anfertigung unb §ufammrn*
fiellung ber Ucberfidjtcn Im* nach ben bureb bie allgemeine Verfügung t?om 24. Dejember 1879, betrejfenb
bie C*efd)äft&überficbten für bas 3 a b r ^79 (3ufr.'9Jttntfx.»©l. <S, 477), getroffenen Slnorbnungen ju
erfolgen. Die pon bcn HorfianbSbeamten ber Oberlanbe$geTid)te »etanlajjten ^ufammenfrellungeu fmb
ohne bie ilcberficbten bem 3uftismtitiftcr bi& jum 20. Oftober b. 3- einjureiö)en.
9iad) ben mir ermatteten (Venera lberid)ten barf id) annehmen/ bafj bei ber übetroiegenben 9Jlebtjat>l
ber ©erid>tc gegenwärtig nur nod) eine fefjr geringe 3al)l üon SRed)t8fad)en ber bejeidmeten Art anhängig
ijt, unb bafl beten £tlebigung burd) odmlb ber ©arteten ober burd) ©erbälrniffe Detjögert mürbe, »cldjc
in ber ©efonberbeit ber Sinjelfälle liegen.
3n ben ©eriebten ber 'öor|lanb6beamten ber Oberlanbeögertcbte ftnb mir biejenigen (fteridjtc ju
bezeichnen, bei welchen bie JRücffiänbe auf folche ©rünbe nicf)t jurücfjufübren fein mßa)ten, bann aber
zngleid) bie SRaftnabmen in $orfd)lag ju bringen, n>eld)e eine befcbleunigte (frlebigung jener 9*ea)t8facben
herbeizuführen geeignet fmb.
©erlin, ben 26. 3uli 1881.
©et 3ujrijrainifter.
ftriebberg.
4tn fdinmtücfyt ^»"iNjktbtrbnt
l 3082. 0. 47. Vol. 12.
!R. ö. Tttdtxt öttiag ÜJlarquarbt k Sdjrutf. Sellin, gfbnicft in btx Kfid>«brutfmi.
«(rät* für Ztrufrrrf,». e. 9 rä,M »«4 Dr. »»Itb.»«,«, «M«! Ofet-TrihutliKt». ImM« M MriMMPn. ttetta 1881.
i. 7S, 74 9t. 61. «
163
SuJK^JHtmflerid-IMatt
für bie
tyvcufiiidye ©efefegebung uit& 9ted)t$pflege»
im
i«m SBeftm »er 3uft M « Cf f i u an t en . «Jitt» en . «af f «.
XLIII. ^tgang. Setiin, frreüag ben 12. Sluguft 1881. JW 30.
JBerfottal'Setäitberunaett. Ittel: trab Crbcnö«SBetIeibMtiaett Bei ben 3ufti*bettörben.
A. eanbgetidjtt unb «mt«gtrtc$tt. bn HmtSrifyet fttusfa in Qtate» otl Canbri^tn an ba«
^itScJ 9 ÄT t «nfnnt ftnfl * in ^ * P " Canb3,tid|, • , bn «mttridjtn ©filmet in <EWin an ba6 «mUgnidjt in
©cDin,
Sc- tabu*« Sdjrbb« in Canjig unb b „ aintatid|t „ C « M , 8 „ ta ««xbcttfl«. an ba« «»t*
btm ttanbtia}tn Cbttbatb in ©irtlon geriet in $taqtan,
ift bet «ataftn ol« CanbgmtbMtatb wrlit*tn. bn *mt«tityn ©d)mibt in Canb*bng Ofo>T. an bai «mi8-
©tm ftnÜflRUtl.XnnBm t £>. RMbtc^en in Cangatfatja if» ^ in ®^ neibtm ^ 1 '
bn SRotb« «Mn-Crben III Klafft mit bn 64lftfe unb btt «mt«ri$tn 8tbtnbtim in Birnbaum an bat Hmtjgnity
in SMnil!
bem SlmtiantcbtJtatb Kein in ÜRotbuta bei feinem Ueberrritl in
btn Wubefianb bn fRoti&t ttbln.Orbtn IV. Klafft btt amtari $tn Dr. Sot^e ht <5a}Ubbng an ba« Hmrtgni^t
wtliebm. in Bt0,Bbfr *
bn «mt«rit6tn oon «Puf$ in SOillenbng an ba« «ünt#gnia)t
Dein eanbgnicfjtatatb S3ufd> in (hfurt ift jur Anlegung btt in isdjubin unb
ibm »on ©rinn ©urcblauc6,t bem Öürjitn ju eajroarjbtrrg. «n,i«ric6tn ffiti<btt in Sßcflftriu an bafl «mttaniAt
6onbn«baufen «nliebentn ftürftlicb, eajmarjbutflif^fn «bten« irT^ofm? P B»ujm» »mwgmaji
htmti III. Klafft bie ttQerbftcbfte ©mebmiauna ertbeilt
Snftbt finb: ^ U * mtttil ^ tCTn f inb
~ „ . , „ « , . . . ba ©ni$t«afftffet ERiajttt bei btm «mt«gni4t in «puiau,
bn Canbgnia)«tatb Dr. oon S<$»tini 6 in ©Ugau <m ba« . m * m 7. ejl ' >Jt , ÄJt 7
Üanbgntdjt I. in ©nlin, btT ®nia)t«afftffoi Rauf djtr bti btm Ämtfgmajt tn ©djnntbu«,
bn fianbrityn Bon Ctrftn in Süßt a(« WmtSridjtn an bn (SnicfttSaffeffcr Sbbtctt bti btm Ämt8gnid}t in ©am»
3*^' ÄW(k.#W, 1861. 3S
" Digitized by G
164
bei ©eti<bt*offeff<>* ©djmeet« bei bem Hmt«geri<f>t in Saal-
frib Cflpt.,
bet ©etid>t«affeffot ton <lbmie(en>«fi bei bem 8mt*getiä)t
tn :rco|mi>etg XWitpt.,
bet ©tti^taaffeffpr ütifd>fo»»fn bei bem «m*«gerifl)t in
Canb*betg 0. ©<b,l. unb
bei ©eria^tSaffeffot Wtufcenber f bti b«n ftmt&getid^t in ©iaQa.
©et «mtlgeti*; ©auftäbt in Otb ift in ftclge feinet
jum ÄonpjbtiolTatfj in Caffel au« bem juüiibitnüe
©em ftontmetjientatb kungelet in ©urrfdjeib ift bei feinem
?lu»f«beiben all £Ri*tet bei «anratet ffit 6anbel8f«$en in
«aa)en ber «Rotbe »btet-Otben IV. ftlajfe oetliebeti.
©et «mt8getia)t8tatb. Pen in Soeft,
bet Ädmmergetid)t8tatb j. ©. ERtjIl unb
bei CbeiamtJiidjter j. ©. fflillid} in ©illen&uia,
jmb gejtorben.
B. etaat8an»altf$aft.
©etn Stften Staattanmalt Oppen r)of f in Madien iß jur An-
legung br? nni von ®i. ©utdjlaudjt bem öüiften jut Sippe*
Tetmolb Mtliebenen Sb^enfreuje« jieeitei jUaffe bie Älleib6d)jte
©«neljtnigung ettyeilt.
Cetfefct ftnb:
bet Gifte Staateanmatt Stu^i in ftiel in gleidjet Bmtteigen'
fdjaft an ba4 Sanbgetidjt in öfdnngen unb
bet Gifte ®taat»an»alt oon ©torfbotff in £e$tngen in
gleidjet Ämteeigenfd)aft an ba« &anbgeria)t in Kiel
C. Sef$t«an»dlte unb «Rotate.
©et 9tetf)t8antt>alt «aufmann in Hrntmalbe ift jum Sftotat im
©ejiif be« XammetgerirbJ« , mit «nweifung feine« SDo^nftye«
III ?l Vit !? fll 1 1 f CITTt & ItD^«
3n bet Ciffe bet Rechtsanwälte frab gelßftt:
bei £Re<bt«an»alt, ©ebeime Suftijtatb, Simfon bei bem
Äammetgertd)t,
bei SReaV «anmalt, 3nffyiatb, Stellet bei bem Canbgmä^t in
bet 3Jed)t«an»alt 3Rot»bao> TL bei bem Canbgett^t in
©onn unb
bet iKedit? antualt SRabtfe in JBtiejen bei bem Canbgetittyt in
3n bie ßtfte bei
bet ©erid)t«affeffot Dr. Stiebmann
bet ©eticbttaffeffcr Dr. C an bau
bei bem Üanbgetidft L in ©eilte,
bet JRecfiWantoalt SRabtfe au«
in Iben»,
bet ®etia)t«affefiei 8»tftei bei bem üanbgettyt in Silbe«.
Qeim unb
bei ©etüf>t8affe|fot Dr. 3onen bei bemObetlanbe*9eria)t in «In
Sie nadjgefudjte ©ienftentlaffung ift erteilt:
bem Rotai, fWK|Mtt ©oigt in güiftenroalbe untet Setleibung
bei SRotben ttblei- Orten« IV. Klaffe,
bem 9lotat, luttijtatb Raufdjenbnfd) unb
bem 9iotat, 3 u R'J rat & «Setnfcmann in ^amm.
©et Ret&Uanroalt unb SRotat ÖHttig in »lab, unb
bet Re^ttanmali Dr. «Renting in
D. ©etiajtBaffiffoien,
©ie naa>gefua)te ©ienftentlaffung ift eit§eilt:
bem ©ettd)t8affeffet Reuleauj,
bem ©eiidjt«affeffot Iroele,
bem ©eiidjt«affeffwc Dr. ©djlom fa,
bem ©rtit^tftoffeffot 34fdjle,
bem ©eria)t8affeffot Dr. Offetmann,
bem ®eridjt8a|feffc>i ©ielei unb
bem ®ett*t8affeffot !EBaa>e
k.t.,," 1 f .f ■ ,.j _ Iii» /TS*«*«-* IVITm U L fLLlH-L- tLL.tftllll f*
fiFniiTM j if nriiTiLi n iiji L j r 'l i n 1 H * v* 1 1 ri i iiiUfii nn 11*41 1 1 li 11 u •
*r • *^ •* f *r ^™ % V » ■%%■*% V ft** ■ v • I ^ 7 » ■
bem ©etid>t«affeffoi Dr. <E$tift be^uf«
meinen ctaationmaltung,
bem ©eii<bt«afTeffoi ©ta^öoget beb^if«
SRei(fc,«iu(tijbien|l.
E. Subaltttnbeamte.
©eti^tef^teibet,
feinet SBetfe^ung in
latb, Detlieben.
©eftetat ffltonau in
bet
ift bei
al« ftanjlei'
F. Unterbeamte.
ittet$obeu>il«) m ©hfa^au ift bei fei
fe|«ng in ben Ru^eftanb ba« «agemeine C^tenjeidben »etlie^en.
Digitized by Google
165
«fletljödjfie ©rlaffe, Wimfierial.tferffifliiitöe» unb <gntfd)cibiniflett bet obcrftcn
©cridjt^öfe.
9tom. 77.
Allgemeine Verfügung üom 5. $lugufl 1881, — berreffenb bie SRcffortpfrljälrniffe ber 9?lilitär-
beljörben bei ber *Pfanbung be8 £>icnfreinfommen8 unb bet ^3enftoncn ber Offijiere unb
SDWitärbeamten.
HDflemetne SJerfügung m 22. ^nuar 1841 (3uft - TOinifl. • ©f. S. 94).
nagrmrinr ©trfüauna »om 10. «ugufl 1853 (3«ft.SWnij»..M. 6. 303).
'Der £>err ÄriegSminifter fyat au8 bot wäfyrenb ber legten 3 a &" ftattgefunbenen organifatorif^en
3kränberungen Mnlaf? genommen/ eine ben gegenwärtigen JRfffortfcr^ältniffen entftredjenbe 9iad)tt)eifung
ber bei ber ^pfänbung be$ "DienfteinfommenS nnb ber ?3enfionen bet Offijiere unb SKilitärbeamten jur
Witroirfung berufenen SRilitärbeljörben unb ^Jerfonen anfertigen m laffen. Dtefelbe mirb nadjftebenb
fämmtli<nen 3uftqbctyörben, inCbefonberc aud) ben ©ert<$t8Dolljiel)crn jur Äenntnijjna^me unb ©eaajtung
mitgeteilt.
Berlin, ben 5. Muguft 1881.
Der 3ufKjminifter.
ftrieb&erg.
Hn fammtli<$f 3u|Hjbff>Jtt>nt.
L 3222. M. 53. Vol. 7.
39*
Digitized by Google
166
betjenigen 3Jcilitätbec)6tbcn unb ^etfonen, toeld^e bei ber «Pfänbung bc§ ©ienfteinfommeng bct Offiziere 1 )
unb Beamten bet MitätPcttoaltung fotoic bei *Penfionen bicfet tpctfonen nadj beten Sktfegung in ben
Sfiuljeftanb jut «Bettretung be8 üniUtärfiStuä ate <Drittföulbnct8 im 6inne bet §§. 730 ff. bet ßiDitytojefr
otbnung betufcn fmb.
©et «PfänbungSbcfdjlufj t ft jujujtellen
8.
m «Pfdnbung
4.
©emetfungen.
£>en 5Reghnent8fominanoeuten,
ben Äommanbeuten bct fclbft-
ftänbigen (nidjttegimentitten)
Bataillone, bet Untetoffijief
faulen unb bet Untctoffuiet«
ootfcb>le ju ©eilbutg, betn
W be8 «Dcilität . «Reit-
injütute, bem Dttettot bet
Httillme • <&<f)\(Wd)\ilt, ben
Gt>cf8 bet SktfuctiS • Äom.
pagnie bet 2tttiUerie» 5 ptü'
fungSforamiflton, bet ®tof>
r)etjoglirf> tfeffifdjen Utain»
Kompagnie unb bet 3 npa '
Üben 'Kompagnien fomie ben
Kommanbeuten bet fianb<
loefyt • Bejitf 8f ommauboS.
T>en ÜJlilitätintenbontutcn be8
betteffenben Ännec'ftotpS.
A. be8 DienjleintommcnS
bet if)nen untetfteHteiv ©e^alt einpfangenben
Dffqiete unb Beamten cinfa)Ue$lta) bet
aggtegittra Offqicte; jebodj mit 8lu8»
naljme bet Ofßjiete bei ben «pioniet»
©ataiQonen unb bet ä la suite bet
$tuppentljcüe ftefjenben Ofpjiete.
Bei cpfAnbimg be* Dicntfrinfcmmtnl
bii Hfi ben tpionin < Bataillonen
befmbUebni Offtjiere fyd bie 3*
fttüung on bat ÄriegSminifttrium
Cftctjc A. III.) jn rrf eigen, ebenfo
in Betreff ber k la suitc ber Gruppen-
tbeile ftebenben Dfjijiere, fewtit bit
Betrrffenben ni<b,t unter A. IL
gebörtn.
I
l ) Sofern bit 9la<f)ipcifung feine befonberen
drjte) inbegriffen.
*) tluigmommen [inb inbefj bw
©tfagte glticfie
bet [Ttegimentitfommanbcutc, bei Komman«
beute bet felbfytänbtgen (nicht tegimentit-
ten) Bataillone, 2 ) ter Untetoffiuerfduileu
unb betUntctoffinetPCffcbuIe juSBeilbutg,
befcTitcftotS bct ?tttilletie-2dMcftfdutlc, bct
(Shcfs bet Bctfud)8- Kompagnie bct Sit«
tilletie-' i priifitnii?fommiffion, ber WtetV
fictjoglid) £efftfa)en Itain • Kompagnie
unb bct 3noalibcn «Kompagnien fomie bes
Bc}itf&fommanbeut3 bc* «RefctPC'l'ane»
mcf;t«9tegiincnt8 (Stalin) 9tt. 35.
PipiWüf entbalt, jinb unter bet ©ejeidjnung »Cffijiete« bie ©anitÄteoffUiete (OTilitat.
bet «pipnitt.Sataiaone, »egen »tl^et bat ju L in Betreff bet Offline bei ben «Pionier-
{Segen ber übrigen BejirfSfctnmanbeute
fieb/e B. 1 ber «aebweifung.
Digitized by Google
i
167
..... -i .. 'L . i. , ... - , ,. ===== I
'Der ^fänbungabeftbjujj t fi: ju aufteilen
Pau«
fenbe
Sir.
1
ttem?
3.
bei ^Öfänbung
4.
Bemerfungen.
in.
Tcin Äriegfiminifieriiun.
Departement für ba8 3noaliben«
wefen im ÄriegSmimjlerium.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
2
3
A. be8 <Dienfteinfommen8
btr ?l übt teure unb 2Mitärgerid)t§«&rtuaricn,
ber @eneralärjte unb ber bei bieftn fun<
gtrenben Stffiftenjärjte, ber ©arnifonärjte
unb be8 <ifoefarjte8 be8 2. (Starnifon-
lajaretl>8 Berlin/ foroie bet Sbrp8.6tab8-
apotbefer,
ber SÄiütör- Oberpfarrer ; ber DtoijionÄ«
unb ©arnifonpfarrer, fomie ber ©toi«
fton8» unb ©arnifonfüfter,
ber Äorp8'«Rofjär3te bei ben ©eneral-
fommanboä,
ber «plafeinajore,
ber Wtlitdr.3ntcnbanturbeamten mit SluS«
nomine ber SJUlitärintenbanten,
ber Beamten ber ©agajinöermaltungen,
ber Barnten ber 9Jtontirung8bepot8,
ber Beamten ber ©arnifonoerroaltungen/
ber 2ftilitär< Baubeamten,
ber Beamten ber ©arnifonlajaretye,
ber Beamten ber ftorp8.3ablung8ftelIe be§
14. Slrmec.ftorpS,
ber t'efjrer bei ben ©arnifonf^ulen.
fämmtliawr übrigen unter ben Sümmern AI.
unb II. nidjt inbegriffenen Offiziere unb
Beamten ber 2Jtilitärbcrn?altung.
B. ber fPenffen unb bc8 fonjligen
au8 SRilitärfonbS fliejjenben (Stn*
tommcnS
ber fämmtlicfjen mit Benfion utr SMSpofition
gesellten Offiziere unb SÄilitärbeamten,
ber fämmtlia>en auf 3naftibität8gebalt ober
Söartegelb gefegten Offiziere unb Beam-
ten ber Sftilitärbermaltung,
ber fämmtlidjen mit Benfion gänjlidj ber«
abfajicbeten Offnere unb Beamten ber
SKilitärbermaltung.
2Dcg*n bet SKüitärintmbanttn fu6<
A III.
Digitized by Google
168
ftum. 78.
Allgemeine Verfügung öom 6. Slugufl 1881, — betreffenb bie 33ef)anb(ung öon ©c bü^tenfrei^eiten .
Die bei bem Slnfofcc öon ©eridjtSfoften meljrfad) fheitig gemorbene Stage, ob eine öon bet bejüg-
lidjen Partei in Slnfprudj genommene (gebührenfrei!)«! anjuetfennen fei, ift »on ben StaatSanrcalrfdjaften
im Mnid)lufj an bie Seftimmungcn ber allgemeinen SScrfüguna oom 28. Oftober 1879 (3uft.'9Rinifr.'8l.
S. 425) nrieberljolt ben ©eridjtcn jur Sntfdjeibung nad) §. 4 bc8 Deutfdjen ©crid)t8fo|rcngcfcfec8 bqto. §. 4
beS Slu8fül)rung8gefefce8 com 10. «ERärj 1879 unterbreitet werben. Die« ©erfahren fann nid)t für fad)gemä§
erad)tet »erben. 9iad) ber Hbfidjt unb ber Segrünbung be8 §. 4 be8 Deutzen @erid)t8foftengefcfee8 ift
bie 18orfd)rift beffelben, monad) über Erinnerungen gegen ben Slnfafc »on ©ebüljren ober Stuölagen bie
©eridjte »u entfdjeiben fjaben, auf biejenigen gdße befdjr&nft, in melcben ein Streit über bie ööfye ber
£o|ten ober über bie «Rotfjmenbigfeit ber unter ifjncn begriffenen Auslagen obwaltet. £anbelt e8 fid)
bagegen barum, ob einer Partei ©cbüljrenfreifjeit jujuerfennen unb beSfyalb überhaupt toon einem Äojlen*
anfafce 2lbflanb ju nehmen fei, fo gebührt in Streitfällen bie ßntfdjeibung ben ben ©eridjtSfdjreibern
üorgefefcten 21uf[td)t8beljörben, fonadj in lejjter 3 n f^ an 3 bem 3"|Wjniinijrer.
3n fällen ber obcngcbadjten Art finb batyer fowofyl feitenS ber ©eridjtgfdjreiber, al$ feitenS ber
Staateanwaltfdjaften bie bqügudjen Anträge unb Scfdjwerben im 3 u f*iJ au ffW> t 8 n *9 e J UT Srkbigung
ju bringen.
Sin ©leidjeS gilt in ©etreff ber $rage, ob fiatt ober neben ber eigcntlidjen foftenpflidjtigen ^lerfon
ber ermann ber Äojtcnfdjulbncrin ober ber SJater be8 Sd)ulbner8 auf ©runb einer gcfefelid)en ÜÄit*
toerljaftung für bie ent|lanbcnen ©cridjtfitojlen ju beTen 33qab,lung geridjtsfeirig Ijerangejogcn werben barf.
Berlin, ben 6. Augufl 1881.
Der 3u|Hjminifler.
«n fammüidjf 3n|Hjb^«tbtn. Oriebbcrg.
L 1695.
9htm. 79. .
Allgemeine Verfügung »om 10. Slugufl 1881, — betreffenb bie ^örojeffe, bei toeldjen fördjen
ober anbete benfelben fyinftdjtKdj bet SertnogenBbcauffid)tigung glcidificljcnbe (Stiftungen unb
3nfrttutc alä Parteien betbeiügt ftnb.
eirfutarrffftipt com 17. Stptcmbft 1833 (3abrb. ©b. 46 ©. 110).
«Deanfine StTfügimg oem 27. gebtuat 1855 (3u|t..2Rinijt..!3l. S. 78).
Sur ©efeitigung entjlanbener 5»«ffl >i>irb im ©inöerjlänbnif) mit bem £errn SJlintfrer ber geift«
lid)en, UntcrridjtS« unb Sttebiainal« Angelegenheiten bjetburd) beftimmt, bajj bie nad) bem GirfularrefTript
öom 17. September 1835 unb nad) ber allgemeinen Verfügung »om 27. ftebruar 1855 ben Äßniglia>en
^Regierungen ju madjenben 9Jlittb,eilungen in *Projeffen , bei meldjen Äirdjen ober anbere benfelben Innfid)tlid)
if)rer 3$erm6gen8bcaufftd)tigung gleidjjlebenbe Stiftungen unb 3nfKt"i< al8 Parteien beteiligt [wb, mit
JRürffid)t auf bie inmittelS eingetretenen SSeränberungen in ber Organifarion ber ©ebörben unb im ^3roje$«
terfal)ren fortan ju unterbleiben Ijaben.
SBerlin, ben 10. Sluguft 1881.
Der 3ujrijminifrcr.
griebberg.
Hn fdnutttli^t (9m^tt im ®tltung6b«rei<^e brt Ällgtintintn Canbtet^tt.
L 3290. E. 59. Vol. 2.
Digitized by Google
j
16?)
fttd)tatntltd)<T WptiL
9him. 4.
U c b c t f i d) t
ber ©cföäfte Bei bet 3ujtij. «Prüfung«. Äommiffton im 3a§te 1880.
(Engl. 3ttjKi.üSmi)i«tiat.e[attcon 1880 ®. 188.)
£er Umfang ber ©efdjäfte ber 3u|rij' Prüfung«. Äommiffton f>at im %af)tt 1880 gegen bie Sot«
jabre mieberum erbeblicn jugfnommen, inbem bie 3a(jl ber neuen Äufträge 597
» » 1877 403
«ufrtoge erteilt würben.
Hu8 ben Goaren 1877 bis 1879 n>ar ein ©eftatib eon . 320
Äanbibaten »erblieben/ bie ©efammtjal)! berfelben belief jty baljer im 3<u)re 1880 auf 917.
33on biefen batten
72 bie Prüfung ju »ieberljolen,
845 biefelbe jum erften SRale abjulcgen.
Sor abnähme ber «Prüfung ftnb 1 Äanbibat gefrorben, 2 entlaffen unb 14 üortoeg jurücf.
geroiefen ober jurfitf getreten; naa) Slbjug biefcr . 17
ftnb mitbin Derblieben 900
gegen 790 im SJorjafnre.
Die «Prüfung ^aben mit Erfolg befianben:
mit bem «präbifat »gut« 18
» » » #au8ma)enb« . . 362
jufammen 380
nidjt bejianben f)aben 83
finb . . . . . 463.
CSS ftnb mithin all ©eftanb »«blieben 437.
Digitized by Google
170
9to<§ bcn t-erfdnebenen Oberlanbe8gerid>t8bejirfen »erteilen fta) bie Äanbibaten be8 3abre§ 1880
in folgenber SBeife:
*>
E
1
Oberlanbefigeriajt.
3or)I bet
tfanbibatcn,
einfäl. bet
aus früheren
3abjen über«
M A%*l Iii II « t
w viwmnifH i
25a» on
tja ben bie Prüfung
ftnb im
«LJlllUTH'C
t»er<
blieben
bejlanben
nidjt btflan«
Oui btju>.
wtgm
3urü<f»ei'
um g unb 9b<
IcbtnS ntdit
abgeltet
mit bem ^3räbifate
fammen
aus«
reidjenb
1.
«Berlin
222
5
86
91
JF 1
18
113
2.
©reSlau
130
lg
1
43
44
21
65
3.
Gaffel
20
7
7
i
l
12
4.
67
1
31
32
8
27
5.
Göln
101
3
52
55
7
39
6.
granffurt a. SR
40
3
20
23
5
12
7
fiQ
1
26
27
8
24
8.
fciel
11
4
4
2
5
9.
72
3
31
34
6
32
10.
12
5
5
7
11.
103
1
31
32
15
66
12.
^ofen
49
15
15
6
28
13.
31
11
11
3
17
917
18
362
380
100
437
3n bet 3ab,l bet SReferenbare tyat ft<r) eine erfjebliaje 9Sermef>rung ergeben. (§3 roaren nämlia) im
3uli 1880 überhaupt 3590
SReferenbare »orfyanben, mogegen bie &äA berfelben
im 3uli 1879 3226
1878 3004
1877 2709
1876 2326
1875 1983
betrug. Die meifhn SReferenbare waren:
im Sejirf be8 StammcrgeriajtS 733
, » » Oberlanbe^eriajtS in SreSlau 599
» » » .» » Naumburg 347
» » » » » Cöln 322
» » » » §amm 305.
SR. 9. ©citi'» S3erla 9 ÜRaxquarbt & S<b>d.
Salin, gtbrutft in bn !Rfid}4brucftttt.
Digitized by Google
171
für bie
im
Ourcau l»fö Jufttj'illtmßmums,
in »efl<« »er 3 u fii j « ©f f iji a h 1 1 n . SB i t r» t n . Ä a f f e.
XLIII. 3a^tgang.
©erlin, Freitag ben 26. »ugujl 1881.
JW 31.
^3frf onol . ©eräwbernnflett , gttcJ* unk CrbenÖ • jBerleifjtmflen bei ben 3itfrijbe^örbeiu
A. Obt rlanbt« gt rtdjtt.
Dtm fcfcpfllatiettegttidjtStarb, \. «fbeimtn 3uftijratb £ d>tr a i d
in SJlarifnmttbft ifl bti ftintt SStrftfcung in btn SRutjtftonb bet
<Rot&t «bltr.Otbtn II. Klafft mit <Si4tnlaub MdhfOL
T>tt «mtegttiätttatb «Bot bmt in «Brembtrg ifi jum Cbfriatibrt«
gtti4tttat$ bti btm Cbttlanbe*gtri4t in «poftn trnaimt.
B. Canbgttictytt unb «mt« gt tidjte.
Btrftjt fmb:
btt «mtigmiWratb, 35lata}tig in ©trtlau als eanbgtriAU.
tatb, an bat tfanbgrtidbt baftlbft,
btt HmteriAta Dr. «Roll in fficMou an ba* «uit*gttid)t in
©tt«lau,
bet Vmtftiidjt« Stitgttt in «Poftn all t'aubtidjttr an bad
Canbgtric^t baftlbjt,
btt ÄmtttiAjft «JJtd in «Dlfftti^ an ba« Ämt«gtrid>t in
«Poftn,
bet «mtsrirfitft Stübtr in Clofct an ba« *mt«gtti$t in
btt «mt*rid>ttt «Jtagtl in «Btutytn C. £41. an ba« «mtSgtriät
in 1>oitmunb unb
btt fcmtäricfytrr 6 Dt 4t in ^oftn al» VanbriAtrr an ba«
l'anbgttify in Ofitoroo.
3«».'»<ni|L.B<. 1881.
3u ÄmtJiiitfin finb ernannt:
bet ©ttiä>t*afftffot Dfifftl bti btm «mttgerity in Cinj,
bft ®ttid>t«afftffot öaitpg bfi btin Slmt«gttid^t in Sd^mtlm,
btt ©erid^taaffeffoT tStufd bri btm 9tmt«gttid}t in Gafftl,
bn <8trid)t»afffjfcr H r. c v 1 r ib bti btm Slmt^tridjt in ©tlgtrn,
btt ©triAHafftffor 3faatfo^n bti btm «mtlgtricfjt in 3aro-
btt ©tiidjtäafftffot Söitft bti btm ttmtSgttidjt in ©titftn unb
btt fflttid)t«afftffot ?Mtifrf) bti btm Slmtägttidjt in (9utttntag.
5>tt tUnt«rid>trt «Rtinbadjtr in «ngttburg ift in «elgt ftintt
3nlaffttng jnt SRtd)t*ann>alrfrfKift unb
btt «mt«ri$ttt Siftnj in <po(r»ie in {folgt tt4t«ftaftigtn
©ifljiBlinat * Grtrnntniffte
au« btm 3»(rijbitnft tntlafftn.
Ctt t!anbgtrid)t«ratb, l'ift in Xilfit nnb
btt «mWri^ttt ®inttt in SRunttl
ftnb gtjiotbtn.
Ctt ftabtifaut unb Äaufmann Cmil 2tt o e b l a u in rüfftlbotf ift
jum SRitglitbt nnb
btt ^.irnf.n: unb Äaufmann Äontab ©il&tlm SAmibt in
i-iir(ticPTi \uin ]if uoftitcitnctn u.'iiigiitct
btt Äamuttt für öanbtl»faa>tn bti btm VanbgttiAt bafelbft unb
40
Digitized by Google
172
ber Kaufmann Slbolf ©tunmolb in !
ffiitgliebe
wr Kammer jur ©anotwiaaitn ot» rnit ranoditriaji in 'ortviau
C. Staat MnwaHfAaft
Ttm Crften Staat«an»alt Oppen Qoff in ?lad)en ifl jnr Än«
legung bt« ibra oon 3«? ren «Ö«*«K«ten ben rtgitrenbtn 6trj?gtn
ren Sad>ftn«2Heiningen unb oon S«3t(jffn«Slltfnburg »ttlitbentn
- II. Klafft bt« ötrjegltä) <frntftimfa)fn fcau««
btm Staatsanwalt cen S3Ji[mew»!i in ©ttlin jur «nifgung
bt« il>m »cm Rfcbirt wrlitfrenen Csmanieorbtn« IV. Klaffe
VI* (w IT r • i-. ffl fc — I - ... . - i r _;r ,
nt TiuctoPajiu tii»ntpmtgung ftiQtut.
D. 9tt<ijt«an»ulte unb Jlotatt.
3u <Rotartn ftnb ernannt:
bet Smtiri<t}ttT ©olbftücfer in SReumarft i. 3*1. im ©tstrf
be« Obfrlanbe*gerid|t8 ju ©rrtlau, mit Mnmeifung ftinrt
2öoJ)nfiert in Steuftabt O. CtiL,
btx amt8rid>ter a. S). oon fflorbon im ©ejirf bt« Cbttlanbt««
geriet« ju oanini, mit Hmotifung ftint* !S3or)nftfet« in Ot»u«
Raufen,
btr SRedjtdanwalt ©enetfe in Siegen im ©ejirf bt« Obtr-
lanbt#gfritf|t* ju öamm, mit «nwtifung ftint« ©or/nfi«**
in 5ieg< ii
btr !»td>t«ann>alt Ktlltr in SRtferiö im ©ejtrf bt« Ober«
lanbf«a,ttid)t« ut foftn, mit Stnwtifung ftint« SBobnfi$rt
in SRtferife, unb
btt «RtAt«anma[t oon ftud>fiu« in Düfftlborf für btn 9lmt«-
gtTi^t«bt;}irf St. ©itft, im Panbgtri$r*bt}irf Sladjtn, mit
annwifung ftint« SBoiptfifet« in St. ©itb.
fit na*a.tfud»tf Dienftentlaffung ift ertJjeilt:
btm ?totar, 3 n P'l Ta ^ 2Beber in Waabeburg,
btm «Retar, Juftijtat^ ©lt» in Outblinburg
btibtn unttr ©erlei&ung bt« Kothen «bltr.Örrtn« III. Klafft
mit btt Sa>ltift unb
btm Stotar, ^uftijratr) gtdjntr ht ßamtn.
3n btt Piftt btt SRfd)t«anrcdItt finb gtlfifdjt:
btr Wtditstanwalt Dr. «Pftfferf orn in gtanffurt a. SR. bei
btm ObttlanbrtgtTidjt bafttbft unb
ber «Red>t«anroalt «lbre<fct bei btm «lmt*geiid}t in «Paftwall.
3n bie Öiftt b« 3<to!}t«ann*altt finb eingetragen :
btr t>i«t>«rt^e ttmt«geridjt«rat& oon Sd)i(gen au«£aüea. S.
bei btm Ämt*gtrid)t in Sta&fuTt,
btr biarjeriße «mtSridjttr Cftetro&t au« BMin bei bem
vlm t t^cttcM ttt opän-bQU unb
. btr ®trid)t«affeffor Dr. £>itn«tag bti bem Canbgeridjt l in
©erlin.
©er Dttdjttamc-alt unb «Notar, 3ufiijratr) Xbfiffing in Dort-
munb unb
ber «Kotar ßerf in Wtttfbt
finb geftotben.
E. <8 trieb; tSafftffottn.
Dit nacfj-gffndjtt IHenftentlaffung ift ertbtilt:
btm ■StTid)t«affeffor flütftmann btlnif« Utbertritt» in ben
Ttürftlid} Sdjwarjburg'Sonberebaufenfdjtn Staat«bienfl,
btm Öerid)t«affeffor Äirfcbftein bef>uf« Uebertritt« jur a^t.
mtintn Staat«otrwalrung,
bem fflfrid)t«afftffor ©o geigefang beb^uf« Uebtrtritt« jur
Staat« « eifenbab; nrjtrwaltung,
btm «StridjtSafftffor 5Den^ bt^uf« Utbertritt« jur Sermaltung
btr inbireften Steuern unb
bem ©tridjteaffeffor Craemer berufe Uebertritt« jur Kommunal«
Verwaltung.
2tUcrl)öd)ftc (?rlttffe, äJliniftcriAlfCctfüjjunfjett Mttb C?ittfd)cibunflew bev oberftt*«
9lum. 80.
erfcnntniji bcö Wtiß&Mß bom 20. 3uni 1881.
3n.mefcrn ftnb i^eilunöcn beg gemcinfcbaftlirb.cn ^cnnßgcng oon ©cfctlfc^aftcm bem
.naui|temoci untenoori cn i
Stempelfteutrgtft ö »om 7. Wdrj 182*2 (»tf. • Samml. S. 57) §. 5 f.
3n 8acb,cn be8 Äöntjilicb,fn ©tembel-Stcuctf 8hi8, tiertreten bur$ ben Äöniglidjm ?3tooinjiaI»
©teuerbheftor 91. ju 33., ©eflagten unb fRcöiftonSf täflet,
wibet
ben Äaufmann ©. tf. ju 33., itläger unb Ke»ifion$bcfIagtcn/
b;at ba8 3lctö)8gericbt, üietter Giöilfenat, auf bie münb(ia)e Sctljanbtung Dom 20. 3"ni 1881
für SRedjt ertannt:
basi Urtbeil beö oierten dimlfenatä be8 Äßnifllia)en Ober[nnbe8geri(b,t8 jn 93. oom 8. gebruar
1881 roivb aufgehoben unb in ber «adjc felbfi bie 53erufung bc8 ÄlägerS gegen ba8 Urtbeil
bet jroeiten ßioilfammet beö Äöniglicbcn Üanbgeria)t8 ju ©. Oom 6. Dtooctnbct 1880 juritcl«
geroiefen; bet ftläget bat bie Äojlen bet 23fiufung8« unb 9Reoirton8tn^anj ju ttagen.
93on {Rcajtö wegen.
Digitized by Googl
173
Ir)atbcjranb.
Txn ihatbeftanb ergeben bie Vorerfenntniffe.
Ter SWlagte beantragt:
baS ©erufungSurtbeil aufjuheben unb baS erfte Urtbeil zu betätigen refp. mieber fyetgujtelien,
auch bem «ReDiftonebeflagten fämmtlicbe Kojtcn beS »CrojeffeS $ur t'ajt ju legen.
£er Kläger beantragt:
bie «ReDifwn als unbegrünbet jurüetjuweifen unb bem SReDifionSriäger bie Koften ber 9teDifton8<
inftanj aufzulegen.
© r ü u b e.
$Me in bem ooriiegenben ^rojeft ju entfehnbenbe frage iji Don bem «pteuftifdjen Obertribunal
mieberbott erörtert worben.
-Der Ibatbeftanb beS UrtheilS be* erften Senats Dom 18. «Rai 1863 (fcntfcbeibungen m. 51
8. 323) mar folgenber: ^a>ti ($eftflfd»after Ißjtcn bie jwifchen Urnen bejtanbene ®efellfct/aft auf, bem
einen mürbe baS gefammte ©efellfdwftSDcrmögen übereignet, ber anbere ©efeflfebafter »urbe »für feine
Einlage jum ©cfeUfcbaftefonbS* Don bem anberen ©efellfdjafter burd) Gablung einer bejrimmten (Mb*
fumme abgefunben. Da» Obertribunal bat eS für unzuläffig erachtet, einen Kauffrempcl ,«i forbern.
£S meint, bie Serabrebungen , wie jeber 0efeUfa>after abgefunben »erben foQe, feien nur mit ber Sttf«
bebung ber ©cfellfcbaft mfammenbangenbe unb burd) biefelbe uotbmcnbig geworbene SluSeinanbcrfefeungS-
SRobalitäten. £afj bergleicben Sluseinanberfeßungen bem Kauffrempcl unterliegen folltcn, fdjreibe baS
Stcmpclgcfej} nirgcnbS Dor.
Auf ©runb bloßer Analogien biefelben bem Kaufftempcl ju unterwerfen, fei unjuläffig. Die §§. 97
unb 103 ibeil I litcl 17 Allgemeinen i'anbrecbts erflarten bie AuSeinanbcrfcfcungcn nid)t für Kaufverträge,
fonbem bejrimmten nur, baf? in gewiffen Beziehungen bei ihnen gleidje ©runbfäße gelten feilten, mie bei
Kaufverträgen. Sollte man Analogien heranziehen, fo feien bie« bie burd) bie AQerbödjftc KabinctSorbre
Dorn 21. 3uni 1844 aufgebotenen Bcftimmungen beS §. 10 beS StcmpclgcfcfeeS Vom 7. SNärz 1822 refp.
ber Allerböcbüen Kabinetfcorbrc Dom 24. 2>jcmbcr 1834. Aber aud> banad) fei bie ftorberung eines Kauf-
ftempcls nid)t berechtigt, weil nicht anzunehmen fei, bafi ber eine ©efcllfebafter, nach, Abfinbung beS
anberen «cfeUfchaftere, aus bem gemetnfd)aftlid)cn «efellfcbaftSüermögen mebr bcrauSerbaltcn habe, als
ibm bis babin febon baran unlanb.
Sefentlid) anbers lautet bie Argumentation beS fünften Senate in bem Urtbeil Dom 30. April
18(54 (Strietborft'S ArdüD Bb. 54 3. 145). Sorten hatten bie Socictät aufgelöft, ber eine ©cfcU-
febafter bei IVrtbeilung ber j'nmobilien unb ÜWobilien an Werth mehr erhalten, als fein Antbcil an bem
WcfcUfcbaftSoermögen betrug, Don biefem s Dlehr mürbe ber Kaufftempcl bcanfprudn. Ca* Obertribunal
erachtete ben Anfprud) für begrünbet. SS führte auS: SQenn ein SDcitctgenthümer Don einem anberen
Witeigenthümer beffen Antbcil an einem ©ruubftücf gegen Entgelt erwerbe, fo fei bieS ein Kauf ober
taufet), mie bemnädjft in bem Urtbeil Dom 22. 9toDcmber 1864 ( Strictborft'S ArdnD »b. 56 3. 243) auS'
geführt mirb. Ccr §. 10 beS StempelgefefeeS Dom 7. ÜJlär^ 1822 bejeia)ne bie Ikräufierangen jmifchen
SDiiterben jum 5>Derf ihrer AuSeinanberfefeung auSbrüdltch, als laufer)' unb KaufDcrträgc. ©leidjeS müffc
be^üglid) ber Veräußerungen aus anberen ©emeinfehaften gelten; infomeit 3 cman ^ behufs thiDnbeö Don
5tcbr, als fein Antheil betrug, bas gntgelt aus feinem k )3riDatDcrniögcn »phit.
3n bem Urtbeil Dom 14. SNai 1866 ( Gntfcbcibungcn 53b. 57 3. 259) führt ber erfte Senat au?,
bap jmifd)cn ben Urtbeilen beS erften unb fünften Senats ein wirf lieber ffiiberfprud) nicht beftche, unb
im einzelnen ,lallc befonberS ju unterfueben fei, ob in bem ju befteuernben AuSeinanberfeßungSafte alle
gcfcfclieben «Pterfmale eines KaufgefchäftS anzutreffen finb ober nicht, wcldyer Safe bann auch in bem
Urtbeil Dom 28. September 1874 ( Strictborft'et Ard)iD ^b. 91 S. 370) ber (5ntfd)eibung zu ©runbc
gelegt wirb.
£icfe 3lnftd)t i|t im SDefentlicbcn als richtig anjuerfennen.
Digitized by Google
174
Xbeilungen einer gemeinfdjaftlidien <3adje ober eines gemeinfcbaftlieben Vermögens tönnen in febr
Derfd)tebencr 5Bcife üorfommcn. €S fann bie gcmcinfdiaftlidje 3adic ober cS tönnen bie ju einem gemein-
fc^afttieöcn Vermögen gcfyötenben einjelnen Sachen, Jorberungen unb 3dntlben pro rata bes Slntbeüe
einen jeben 'ibeilbaberS unter bie ^fjeilliabcr Dertbxilt werben. 3 n " ncm folgen Müt fann felbjrDerftänblidj
ein Äaufjtempel nid)t geforbert »erben. & fann aber bie Teilung aud) in anberer ffieife gefd)crjcn,
j. 23. fo, bafc jeber £f>eilbabcr auS feinem Hntr>ci( im ©anjen Don ben einjelnen isacben unb Oorberungcn
fo Diel erbält unb fo Diel Sdmlben übernimmt , als fein 2lntbeü beträgt. Ob in einem foldjen ftalle ein
fiaufftempel geforbert werben fann, bebarf feiner (Erörterung, weil ein folcbcr fall nid)t Dorliegt. 68 ift
Dielmebr bie ©efeöfc&aft aufgelöft motben, unb eS ba&c« bie ©efellf haftet über bie ibnen gemeinfa>aftrid)
juftebenben Saasen in ber $lrt Derfügt/ bafj ber eine gewefene ©cfellfdjaftet bem anberen gewefenen ©efell-
fd^after feine SlnttyeilSrcdjte an ben einjelnen ©ad>en unb ftorberungen gegen eine befhmmte ©elbfumme
überträgt, hierin liegt eine Beräujjerung gegen eine beftimmte ©elbfumme unb, foweit eS ftd) um reale
Satfien fjanbelt, ein Berfauf. 3 U Deräufjerten 6ad)en gehört ein ©runbfrürf . (£8 fommt baber
§. 5f be8 etempelfteuergefefceS Dom 7. 2Rärj 1822 jur Wnwenbung. Die »nftajt be8 ©erufungSritycrS,
baft biefe ©ejrimmung niebt anroenbbar fei, »eil fie bie Singabc eine8 certi pretii für biefe ©runbfrücfe
erforbere, ftnbet in bem Söortlaut be8 ©efefecS feinen Änbalt.
Da bie ISntfdjeibung be8 S3erufung8rid)ter8 fid) lebiglitb auf biefe Slnfidjt früfet, fo war unter Stuf-
bebung be8 ÖerufungSurtbeilS unb unter 3uftimmung ju ber Don bem erfien SRtcbter Dörgen ommenen
93eredmung be8 Stempels, wie gefebebtn, 3U ertennen unter ©ejrimmung be8 JrcoftenpunfttS in ©etnä^eit
be8 §. 92 ber SiDilprojejjorbnung.
3ujtij-gjlin. I. 3343. Sttuttfatyn 58. Vol. 9.
3n bem Serlage Don JRcinbolb Äübn b^ierfelbfl, Üeipjigerftrafje 9lr. 14, erfdjeint unter bem $itel
»Die ^3rcufüfd)e 3ufrijDern>altung.' eine Don bem SRedjnungSratr) im 3"j^rainifrerium ÜRüller auf amt-
lid)e Ceranlaffung berauSgegebenc fpftematifebe Darstellung ber bie abminijrratiDcn ©cfdjäftc bcT 3ujtij
betteffenben Sorfcbriften.
Die 3u|rijbcbörbcn unb 3ujttjbcamtcn werben auf biefeS SBerf bierburd) aufmerffam gemaebt.
Die erjle Lieferung beffelben ift bereits ausgegeben. Der «ubftriptionSpreiS für baS ganje auf jwei Cie-
ferungen beredmetc Bert beträgt 9 SNarf.
an K. o. Bcrkfr'o Drrlaü. Ätarattorbt & ÖriirnA in ©ftlin C, WubnttallfhJ&c 22, »jl fc tbax eTfdjitnen>nt Mud,
ttid)tamtlid)cr
l 352Gb.
SR. d. Vtdtx » 23frlajj ÜSatauarM 4: Sfynrf.
175
für bie
in
Cure au fres Jufttj-iJUmftmums,
)um »eften ter 3«fHg » f i|ia«te« . «Bitt» tn . St a ff e.
XLIII. 3abjflamj. ©etlin, ftrettag ben 9. «September 1881. M 3*2.
3uitlid)cr Stylit
$erfonal<ttcräitfcrsrageti, Stiel« nnb Ortend • Verlegungen bei ben 3ufii$l>el)ör&en.
A. t*anb>;n i.titr unb tlmtÄgttidjtt.
T>tt Cbfilanbt*a,fri*Mtat(j Änoll in ?>eftn ifl jum l'anbgmdjt«-
raty bei bem i!anba,trid)t in ©logau ernannt.
33aftfct finb:
btr $lmtsgtri$t«ratl> ©raf in SBalb an ba« UmtÄgftidjt in
«eigtnaringtn,
ber Hmt*flm<$t»ratb, «llotb in ftrtibura, a. U. an ba« Hott*
fltridjt in 6aQt a. ig.,
btt Mmtentyrr OI(ed> in StaHupönen aU l'anbtit^t« an
ba« tianbgrricbt in iiifit unb
btt »mteridjter gtomm in 93iftb,ofebuta, an bas Hmt9a,ttidjt
in SBillcnbcrg.
Ctm Mmt«flfridjt*rat& von SRafow*fi in $0tt$enftl£ i(i bti
feinem Utberrritt in ben 9iiu)cjianb bei 9totl>t «blet-Otbtn
Cit nacbgefudjtt ©itnftentlaffuna, mit "Ptnfion ifl erteilt:
tag Slint*gtridjt#ratl? ya.n; in Slnriatn unb
bem «mtägericbtäTatb. grifft in X>a«st 8 .
Der 3!mt0a,fri(6t6ratb i (tjmip in l'übbtift,
ber PanbgtrkfyUratb 91 ä btr in (S6ln unb
ber Strti»9fricb,W. t'ittfter j. ©tbtimt 3«{H|Wt$ fvnritt in
SRtifft
finb gtjtotben.
B. ötaatdanwaltfdjaft.
(Dem (Stfltn Staatsanwalt ©rarottt in SPlüiifiti ifi ba« 'Str-
bitnft-<SI?rtn}fid>tn für SKtttung au« ©tfabr verlieben.
C. £Rtd>teanrofilte unb «Jiotatt.
£tm «Rt^taannwlt SRubtrt Gffer II. in Göln ifl bit ©tnebmigung
jur ünnabnit unb Slnltgung brr jimanicii bed ibnt Dam Geisa
ÜJlajtftdt ben> Mönigt von 3 td, ' tn »«tiebentn CtfititifttujesJ
bee Ctbtnä btt ßtalitnifAtn ftrent MetWdjft trtbtilt.
I>tt bti ben Vattbgeridjten in 9laumbutg unb Stubclfiabt ,ju>
gtlafftnt Ra$t*MUMtt nnb Slotat, 3ufli»,tatb fUfc* bat feinen
92)et)nftg von 3«? na* Naumburg Verität.
Dem SRerfjtdanwalt unb 9lotat Äfibne in Vanbesbut ifl in feiner
Cigenfcfjaft als SRutat btt SBobnfiß in ©laß angewUf«.
41
Digitized by G^Sgle
176
3*t bie Cifrt btt SRtt^ttamsäÜe jtnb tiugettogm :
btt R«f)t8aiiio<iIt, 3ufHjratfj cttllttr in »önigabtrg bei btm
Oberlanbtägtridjt bafttbfl,
btt <3trid}t*afftffer öänf tl bti btm «mt«gtrid}t in ©trgtn a.fR.,
btr ©tridjtfcjfftffor Dr. ©ttin bti btm £anbgtrid}t in Ifcom,
btr Wtridjt*afftfTor ?>aul ©laftr bti btm Vanbgeridjt in
©rt*lau,
btr ©tridjtSafftffpr (Slfu* bti btm Üanbgtridjt in *Dlrferi(f unb
btt ©ro&btrjoglid» Olbfnburgifcb> Hfftffor j. 0. Sttinftib
bti btm ^tmtsj.jeridit in £6<f)(t.
©tt 5ltcr)t*anma[i unb 9lotar, 3ufK}ratt) Ärönig in £amm,
btt Ntdpttantpalt unb 9lctat S tieft in SJrombrtg,
btt SRtcfjtftanwalt unb 9letat, 3u|ri ( irat[) Dr. 3mmatlt in
Qualtnbtücf unb
btr ÜHotar Dafymtn in
jtnb gt(lcrbtn.
D. ®trid>t«affefforen.
fit nadpgtfutb/te ©itnjltnttoffung iji trtfjtilt:
btm ®tridt)tdafftffot Dr. 3 a 4",
btm ©ericfjtSafftffor oon Xttttnbcrn unb
btm ©tttcr/Wafftffer ©obtnjttin
btlmf« Utbrttritt« jur aflgtmtintn 6taat«wr»altung.
E. Subaltt mbtamtt
©tim Utbtrrtitt in btn SRutytftanb ifl utrlithtn :
btm »Sthttcir bti btr Staataanrcalrfdjaft bt« ftammtTgtricfytt,
ÄanjltiraU) Strjog btr Stützt »bltt-Crbtn IV. Klafft,
btm (9tri*t*fa)rtibtr, Srfrttir SBallt in €ff«t unb
btm ©tricr,t*fd>rtibtr, Stfrttär jatjrifd) in Wnjtnbtrg
btt Rarafttr aii ftanjltiraty.
mietl)öd))te (klaffe, ^imffcrtal'&erfugtragett irob ettffdjctbmtflcit ber oberften
9ium. 81.
Allgemeine Setfügung üom 24. Slugufi 1881, — berreffenb bic <>b,rfofien bet pi <nannot>ct
unb ju "ißapcnbutg njoljnfyaften Stotatc.
Wtbübmtorbranig für "Rt^tSanmaltt Dom 7. luli 1879 (ateittis.ffiefe^bl. 8. 176).
»fft» »ora 81 SRarj 1880 (Stf.. Samml. 6. 177).
9luf «runb bc8 §. 80 Stbf. 3 ber Wcbübrcnorbnung für $Rcd>t$anir>älte t-out 7. 3uli 1879 unb
beä 9 bcel WefcfceS, cntbaltcnb ©eftimmungen über ba$ Notariat, Dorn 8. «Uiärj 1880 befliimnc id), bajj
ben in ber 3tabt .fiannoU« mobnbaften Notaren bei ben auftcrbalb ihrer WcfcbäftSräumc tjorjunebmenben
©efrbäftcn bic ücrauälagtcn rtubrfoftcn ju erftatten fmb, fofern ibnen bei bitfen ©cfcf>äftcn bic nad) §. 78
ber Wcbübrcnorbnung für ftcd)t$ann>ältc ju bererbnenben Tagegelber unb tfubrfoftcn nidjt jufteben.
r>a» ©leicfie foll für bic in «Papenburg n>obnbaften 9totarc bei ben außerhalb bc$ inneren Stabt-
beurf* corjuncbmcnbcn Wefdjäftcn gelten.
Stuf bie ttor bem IG. September b. 3- vorgenommenen ®efa)äftc finbet biefe Verfügung nidjt
Hnwcnbung.
&n* r ben 24. «tuguft 1881.
T>cr 3ujrijminifter.
Öricbbcrg.
I. '2941.
Digitized by Google
177
9ium. 82.
Allgemeine Verfügung fcom 27. Stuguft 1881, — berteffenb bie ljöpi>tl)cfarifcr/e Eintragung ber
bei bem SHeic^Sgcric^t erroacrjfenen ©ericbtöfojien.
Die nadiftefjenb abgebrurfte Girfulartterfügung be8 £crtn ftnanjminifterS »om 18. Slufluft b. 3-
roirb tyedmxä) jur ttenntniß ber ^ujrijbcbörben gebradjt.
(5ms, ben 27. Sluguft 1881. ^ 3i 1 f«jmi«iflcr.
«n fämratl.dj* Meud^btbßrbtn. ftricbberg.
I. 3520. <i. 83. Vol. 3.
- f
Stalin, ben 18. Sugujl 1881.
gut iöerbeifübrung einee gleichmäßigen Verfahrens in benjentgen fallen, in roeleben bei bem
Weicfifcgericbt ermadjfcne Wertcbtsfoften bPpotbefarifd) eimuti\i.icu ftnb, befrimme id) nad) 9Äaj?gabe be8
oon bem .f>errn Staatsfefretär be* Steide« 3ufri,wmt8 mit mitgeteilten Vorfd)lag8 beä öerrn ^räfibenten
be$ 9icidi?gerid)ts, baü bie 3teuerbcbörben fünftig ju beantragen f^ben, foldje Woflen:
»für bie fteidjsfaffe, vertreten burd>
(Vejeidjnung ber bie Wojten etnjiebenben 5M>örbe)«
einzutragen.
Tic über bie lmpotbetarifd>e Gintragung ergebenben Venad)rid)tigungen unb Urfunben fjaben btc
3tcucrbehthbcn, ton wcldicn bcmnädjfl ba$ ©eitere bet)uf3 Ginbrmgung ber Höften betrage ju beroirfen ift,
in Verwahrung ju nehmen.
vMcvnad) ba* ©eitere anjuorbnen, bleibt Gm. Sodjrooblgeboren übcrlaffcn.
Der ^immjmimiler.
3n Brrttrtung:
•»h fämmtlirfjt öcrrni 'Prrinnjial- £ttu«birrficrni ?t. IReinecfc.
III. 11354.
9tum. 83.
Gifenntnifj bc* JReicb^cricbte üom 30. September 1880.
Tie Ginräumung eines <Uorrecf;tg burd) ben borcingetragenen ©laubiger Ijat nur btc S^e«
beurung eine* Vertrag*, im falle ber ftealifirung be$ <ßfanbc§ bem einen ©laubiger ju gemähten,
toa8 ber anbete erhalten mürbe, nietet bie ^ebeurung einer Gcffion bc3 tfoeug.
«Pwufitföc* ©eff* »om 5. 2Rai 1872 (®tf. . Samml. ©. 433) §§. 35, 57.
3n £ad)cn brs SR.fdjcn Knappfd)aft8»ercin8, vertreten burd) feinen Vorftaub, in Klägers
unb 3*»pfoNmten.
miber
ben Zentner ti. in £>. Vcflagten unb ^mploraten,
bat t>a§ «Ucid)6gcrid)t, jmeiter £ülf3fenat, in ber 8ifeung Dom 30. September 1880
für <Hcd)t erfannt:
baf? bie 9tid)tigfatgbefd)mcrbc gegen ba8 GrfenntniB be8 frieren tfßniglid) ^rcufnfdjen
^ppcUationSgcridjt* in £. toom 14. 3uni 1879 auf ftoften bc8 Kläger* jurücfjuroeifen.
Soll 9ted)t8 »egen.
Digitized byt OOgle
178
© v ü tt b c.
Der &ppeu*ation§rid)tcr b>t baö ben Kläger abweifcnbe (£ufcuntiüß bcS&alb bcftätigt, weil bic
6ppotl)cf Don 500 Xl)lrn. Slbtljeilung LH Dir. 5, in betreff bereit bem Kläger bic Priorität eingeräumt ift,
jur £eit ber Kaufgclberbclcgung bcS Dcrpfänbctcu unb fubljaftirteu ©runbftütfä in >3ßt)c Don 400 Xfyxn.
gelöfdjt war unb ba8 ber A3t?pott)cf beg Klägers ?lbtf)eilung III «Kr. 9 Don 400 Xl)lrn. bcmtUi^tc ©orjugö'
red)t gegenüber ben jwiftf/en biefen beiben £r>potr)cfcn unter Dir. 6—8 für ben ©crflagtcn eingetragenen
Sofien nur in ööljc Don 100 Xljlrn. bejtanben habe, fo baf? Kläger mit Unrecht Dom ©erflagtcn bic
Slnerfcnnung ber Priorität in ber toollcn §öl)c bc8 Betrags Don 500 Xljlrn. Dcrlaugc. 3>urdj bie \?öfd)img
fei ba8 £Dpotl)cfenred)t aufgehoben unb in ber Einräumung ber «Priorität liege nidjt eine Gcffmn bei?
CoruS, fonbern nur ein ©ertrag jmifd)en ben beiben ©läubigern im J^allc ber ÜHealifirung bes "pfanbea
bem einen ba8 3U gewähren, wa8 ber anberc ermatten würbe. Die Geffion eines üocuS olme Geffwn ber
ftorberang felbft fei redjtlid) nid)t juläffig. §u Unrecht finbet bic Wdjtigfctteibcfdjwcrbe in biefer ©egrünbung
eine ©erlefeung ber §§, 35 unb 57 beS ©cfcfccS Dom 5. 9)iai 1872 über bcn Gtgcutfjumöerwcrb u. f. to.
Die für ben borliegcnbcn ftall allein in ©erradjt fommenben ©eftimmungen bcö «j. 35 fmb folgcnbe:
»Gin üoreingetragetier ©laubiger fann fein ©orrcebt einem naebftebenben einräumen. — Die
©orredjte ber 3H>ifd)enpoftcn werben bierburd) nictU geänbert.-
?ln bcn ©orfdjriften alten fRcdjt* 41)7 ff Xitel 20 Xbeil 1 bei* Mgcmcincn Vanbrcdjt* unb 4j. 50
Xitel 1, §. 231 Xitel 2 ber jr>t)potf)cfenorbnung Dom 20. Dcjcmbcr 1783 ift burd) bicfelbcn nichts geänbert,
fo ba§ es r)icr feiner Erörterung ber frage bebarf, ob bic ©eftimmungen bes ©cfcfcea Dom 5. «Kai 1872
ober bie ber älteren ©efetygebung jur Slumcnbung ju bringen waren. SStit tiefen ©runtfäfoen aber ftimmt
bie Sluffaffung bcö ?lppcHationSrid)terS übercin, baf bic "PrioritätScinräumung auf einem ©ertrage jwifdjcn
ben beiben ©läubigern berufje, im gallc ber SRcalifmmg beS «pfanbcS bem einen ©läubiger baö ju gewähren,
was bet anberc erhalten mürbe.
Diefe Sluffaffung ift aud) bon bem frftneren Kßniglid) «Prcufjifcf/cn Cbcrtribunal in fonftantcr «prarjs
fcftgeljalten (ocrgl. ^3t. 9ir. 547 Dom 1. September 1838 Gntfchribungcn ©b. G S. 351), Grfcnntnifi oom
5. September 1873 Strictb^orft Slrdjio ©b. 89 6, 191). ©cgenftanb bcö ©crtragS ift alfo bie Einräumung
beS ©orrcdjtS, bicS fann aber feiner 9tatur nad) erft bann feine ©Jirfung äuftero, wenn bas Dcrpfänbctc
©runbftüc! jur boUftänbigeu ©efriebigung ber mehreren anbringenben ©läubiger nidjt ausreicht («5. 53 ber
ÄonfurSorbnung Dom 8. 2Jlai 1855, §.34, §. 17 bcS ©efefeed Dom 5. SJcai 1872 über bcn Cigcntlnims*-
ermerb u. f. ro.). Die ßeiftung, meldje ber «Prioritätöeinräumenbe Derfpridjt, ift alfo eine bebingte unb
betagte: für ben ftall, bafj bic .Vfonfurrenj ber Öorbcrungcn fxd) geltenb maa)t unb unter ber "23orau§fcfcung,
ba^ ber ?Jriorität8einräumenbe bann nod) ju bcn Äconfurrircnbcn gehört, wirb bem nadjftcbcnben ©läubiger
bic ©cmäfjrung beö 5Borrcd)t8 Derfprocb,cn. ©inen anberen ©egenftanb [vat ber ©ertrag nidjt, anberc
l'eiftungen fmb nid)t in ?lu6ftd»t geflcllt unb namentlid) fonnten auch, bic <Hcd)te ber 3wifd>eugläubigcr,
weldje bei bem ©ertrage nid)t jugejogen unb beren JRcdjtc aua) tiicftt jum ©cgenjlanbc bc^fclben gemadjt
finb (§. 46 IfjcU 1 litcl 5 2111g. i'anbr.), burd) beufclbcn nid)t alterirt werben.
Gbenfowenig ijl §. 57 be§ ©efe^cä Dom 5. Mai 1872 über bcn Gigcntbumöcrwcrb u. f. w. Dcrlcfct,
welajer ben ©efrimmungen bcö älteren «Rcditö §. 521 Xf)cil I Xitel 20, §. 484 «Inbang §. 52 Xbcil 1
Xitel 16 bc§ Allgemeinen Canbrecfytg unb §. 284 Xitel 2 ber i3iwotl)efcnorbnung Dom 20. Dcjcmber 1783
entfprid)t. Der ?lppcllation8rid)tcr b^at bcnfclbcn Diclmcfjr ridjtig angemenbet, intern er angenommen bat,
bafj infomeit als bie öppot^ef, bor weldjer ber ©orjug eingeräumt worben, jur Cöfdntng gebracht fei;
für bie jr>Dpott)cf, wddjer er eingeräumt worben, ber ©orjug *nid)t geltenb gemadjt werben ftMine. €8
liegt in ber bebingten unb befef/ränften 9tatur beö ©cgenftanbes ber "prioritätscinräumung unb ber l'cifhtng,
weldie Don bem (Einräumenben Derfprocf>en ift, baft bcrfclbe in ber ©erfügung über bic für ibn eingetragene
?Poft nia)t ber)inbert wirb, ba§ er biefelbc einfließen unb barüber quittiren fann. Der <£d)ulbncr ber *}3oß aber
fann biefelbc oßnc ftonfenü beSjcnigcn, welchem bic "Priorität eingeräumt ift, jur t'öfdmng bringen (§. 244
Xitel 2 ber £ppotb>fenorbnung Dom 20. Dejembcr 1783, §. 58 bes ©cfefecS Dom 5. Stat 1872). fann
ba^ingefteüt bleiben, ob er ober ber befriebigte ©läubiger fid) burd) bie Cöfdjung ober beren 93ewiUigung,
Digitized by Google
179
regreßpflichtig machen (§. i>31 Ibcil I Ittel 20 bcä Mg. Vanbred)t8), bic nadMlcbenbcn q3o|fcn «kr tüden in
,lolge ber itt'fdjung unb fotpcit biefelbc reicht, oor. ($f. 284 Xitel 2 ber £ppotbcfenorbnuttg Pom 20. Tejembcr
1783, (»2 bcäO*cfc$c$ tont 5. !Wai 1872 über ben (£igentbum8erwerb IL f. w.)
Der fdjliefilich nod) in ber ftidnigfeitsbcfebwerbc formnlirte fRecfjtSgrunbfaij:
baft bie feitcnS eines >;>Ppotbcfengläubiger§ einem ?lnberen ^cii?ä[}rtc Ginräumung ber Priorität
aud> bann in Kraft bleibt, wenn bie .fippotbcf boS juriirfgcrretcnen ftläubigerfc olme KonfenS
be* Bcporutgten gclftfcht rt>irb,
finbet weber in ber Älteren nod) in ber ©cfcjjgcbung Pom 6. 2Jtai 1872 eine 3tü^t. Tie Pom Klager
vertretene ?lnfid)t fann and) nicht ben Hornig »or ber oont SlppeUationSiicbter cnrroicfcltcii in Slnfprud)
nehmen, roeil ftc, wie oben bargetban, anf einer ©erfennung bc$ @cgenftanb$ be8 'PrioTitätScinräumungS«
pevtragS nnb ber baiin pcrfprorfintcn t'cifhmgcn beruht.
Tie Wcbtigteitsbefcbmerbe war be8balb mriicfjuweifen unb ber Koftenpunft gemäfi Ss. 18 ber Betorb nun g
Pont 14. Tejembcr 1833 ju regeln.
I. 5171» H<>.
9tum. 84.
<Srfcnntni& be$ 9icid)8gericr,t3 Pom 3. 9toDemfor 1880.
Tic entfchäbigungäfuutme für ein enteignetes ©runbfrücf ifi Pom läge ber Befifccrgteifung
an su perunfen.
^rtufcifart «*M> t-om 11. Hunt 1874 («tf. . 6aroml. 6. 221) §. 36.
Mätmtint« VanbrtAt i^ül "Jitrl 11 §. 109.
3n eaeben bc$ Gifcnbahnfi8fu8, perrreten burd) bie Kßniglidje ©fenbabnbireftion ju 53., ©effagten
unb SRcPifiott8fläger8,
»riber
ben ?Kittcrgut&bcfl$cr P. p. 5t. auf Kläger unb 9tcPifion8bcHagten,
bat ba8 Dteid)ögerid)t / fünfter Gioilfenat, auf bie münblia)e Serbanblung Pom 3. «Ropember 1880
für 9tccbt erfannt:
bie «RePifion gegen ba8 Urthcil be8 matten GioilfenatS be8 Königlichen ObcrlanbeSgericbtt ju K.
potn 24. 3Rai 1880 wirb jurürfgewiefen. Tie Koften ber 9tcPifton8injtanj werben bem 9tcPifion8f läger
auferlegt
SJon 9tea)t8 wegen.
\t h a t b e ft a n b.
Ter JRcPifion&f läger, welcher bic SRePtfton in rechter ^eit unb norm eingelegt, hat beantragt, ba8
int lenor bezeichnete Urtheil aufzuheben, bie Klage ab.uiwcifcn unb bem Kläger fämmtlid)e Koften auf-
zuerlegen. Ter (Scgncr hat beantragt, bie DtcPifton auf Kojren be8 DtcPiftonStlägcrS jurürfntweifen. Ter
ibatbefranb be$ jweiten Urthcil* ift bcrfelbc gcbliebctt.
Gntfd)cibung8grünbe.
9tad) bem $l)atbeftanbe, wcldjcr ber angegriffenen Gntfcbribung ju ©runbe liegt, war ber fteft«
ficUung ber bem Kläger gebührenben Gntfd)äbigung burdj ben 5?cjirf8ratb eine Ginigung ber Parteien
über ben ©egenftanb ber Abtretung jum ^tottic ber Ueberlaffung bc8 SöefifeeÖ unb be$ Gigcnthum8 Por-
angegangen unb ber Bcftfc bc8 enteigneten @runbjhtrf8 mit Bewilligung bc8 Kläger« Pon ber 55cflagtcn
febon am 16. Sluguft 1876 ergriffen werben. & fann babjn gefteüt bleiben, ob ber Slnfprud) ' bcS
>fl..5IHirijl..0I. 1881. 42
<*" • Digitized by Google
ISO
Kläger* auf eine ^cr^infung ber fcftgcftcUtcn (Entfa)äbigung8fummc feit bem läge biefet ©enfeergreifung
mit bem ^cntfungsridjtcr au* §. 36 be* Cnteignungegefc§c«i m>m 11. ^xmi 1874^ hergeleitet »erben tann.
renn ber Anfprua) tfi nod) au* einem anberen Oörunbe gerechtfertigt, ©aä Allgemeine Canbrcdjt §. 3 ff.
'ibetl 1 Ittel 11 fafit bic (Enteignung al* einen Äauf auf unb e§ tjt nid)t bcbenflicr), audj feit bem
angelegenen Wcfcfec com 11. 3uni 1874 an biefer Auffaffung menigfien* in bem gallc fcfijubaltcn, menn
mic hier narb ber ^eftftellung be* ^crufung&ricbter» ber ©egcnjtanb ber Abtretung 3um 3wecfe ber lieber«
lajTung best ^cfifcc* unb bc* €igcutbum* burd) gütliche (Einigung unter SJorbcbalt ber nad)träglicbcn gefb>
ftcllung ber (Entfdwbigung auf gefefclicbem SBeat beftimmt morben ift, n>ie Solche* §. 16 a. a. D. öor«
gefebeu bat. (E* liegt in einem foleben Jlallc ein Kauf cor, bei meinem bie ^cjrtmmung bc8 itaufpreife*
bem Omtadjtcn cincö Dritten überlaffen nürb 48 Allg. t'anbr. a. a. 0.). S?ci biefer 6ad)lage muft im
Anfdüuf; an bic (Entfdicibung bc* Kcid)S«Obcrbanbcl*gcridjt* uom 27. Januar 1876 (abgebrurft öb. 19
3. 108 ff. ber (Entfdjcibungcn) aud) bic Siegel bc* §. 109 Allgemeinen ^anbrecht* bafclbft *piafo greifen,
mcldic forfdirctbt, feiner ber Äontrabcntcn fünne miber bc* anbem Sölden Sache unb Äaufgelb juglcid)
mitten. 5RU biefer 3?orfa)rift fcfot fid> v Bcflagtcr in SMberfprueb, burd) iljre Steigerung beut Anfprudje
beß Si lagert geredet ju »erben, Sic bat feit bem 16. Augufl 1876 ben ©eftfe bc* enteigneten ©runbfrütf*
ergriffen unb cr]t am 22. Augufl 1878 bic (Entfcbäbigung gejagt. Daf fic aber roäbrenb biefc* 5«t*
räume* nid)t mit bem UMllen bc* Kläger* (^runbftücf unb beffen ©elbmertb, jugleidj bat nufcen foücn,
btlbct bie S>orau*fcfcung ber angegriffenen (Entfdjcibung unb bic notf>n>cnbige Folgerung au* ber ganjen
Sachlage.
Üttit 9icd)t bat aud) ber 53entfung§rid)tcr ausgeführt, baf? bic (Entfdjäbigung für ffitrthfchaft*»
erfdnpcrungen, um meldjc c* ftd) Met banbclt, ftd) oon ber gefeilter) für bie (Enteignung im Uebrigen 31t
gemäbrenben lintfd>äbigung in 9iid)t* unterfdjeibe. £cr ^ortbcil, tueldjen ber enteignete Ibcil eine«
Mninbbcfi&c* für bic leidrtcre ^emirtbfebaftung bc* SRcflcd gebabt bat, gehört mit 311 bem relativen ©ertbe
beffelbcn unb bilbet einen ibeil ber «efammtentfebäbigung nad) §. 8 be* ÖcfefoeS Dom 11. 3«'»'
Sonad) mar wie gcfcbcb/cn ju erfennen.
I. 5176/80.
\
\
5t. v.T'tdtx'i Utrlafl Sttarquarbt & 6d>«irf.
«Jetiin, flfbrurft in txx Xtitybxudml
Digitized by Google
181
3ufH?-JHtntftertal*0tott
für »i«
^mifjifdic ©efefegebung mit *Hc(bt#pHe$e,
im
jum J8r»tcu »tr 3" M M 3 C f r i< ' a n t ( n . IB I r t U> « n . fl a f fe,
XLIII. 3a^t0ang. SetHn, ftreitag ben 16. September 1881. 33.
«Ptrfonal.Ceirätibermtgcn, XtteL uttb OrbenS.SJeHeitiungett bei brn ^ufrijbeljörbeit.
A. .Hi fl 1 1 m i n i i: f r : n m.
tDem Unterfiaat«fetretdt im luftijminiftetium SUnbfleifA. ift
bei JRot&e «blet-Otben UTziafit mit «ictjtnlnub oetlieben.
B. f ftt l.;i;t r^.ir, i.hif
Vre 6enat«piäfibent be* Cbfrlanbf?nfvi*t« \u Caffel Sd>ulj unb
bn ttppeaarton8geiid>t«tatb, j. £>., ©ebrime 3uflqratf> «itf).
bern in dein
pnb geftetben.
C. fianbflri ' :i' tf unb ?l m t j .:, r : t dm
Cent ÄTfi8afTict)« • tittf ftcr j. '0. ©ponnagel in 2ir.un unb
bem Sfifi«geiia)t«.!Diteitoi j. O. ÜRiet&e au«
iß bei Äitrattet al« ©ebeimei 3ufti;rarb,
bem Ätei«geTia>t«iatc> 4. V. flRetiet in öejetet bn Jiotbe «biet"
Orten IV. Waffe
oetlirben.
3>et »mt«rirf>tet Dr. Silbetman« in find ift al* 6anbiid)tet
■Uli l q s 1 *i 11 LAiciim t C">i|tiuii orx 1 ch 1 .
rem Hmt«fltritf)t«rQtfj Bon fBenifftetn in 6<f)6mbetg ift bie
nad>gefua>te IDienfteutlaflung mit "Penfion ert^eilt.
Det eanbgeiia}t«ia,b flä&ei in Stadien (nicf)t «ta S.175) unb
bet «mtSrityet fteumann in ©ingelftebt
finb
D. Wed) t*ann>fi( te unb SRotaie.
Cent 5iKf)t*ann>aIt unb 9totar, "Uriuunt; SRintelen in ÜRunftet
ift au« «nlafj feine« XMenfrjubiläunH, bet Äatattet al» ©ebeimei
3ufti$ratb »erliefen.
rev fKtdjtJ ,-.nu\iU :T< 1 * a : •? M in Rtotofd)in ift «um 9?otat im
5?fjiif be« Obei(anbe*getid)t« ju ^Jofen, mit tütweifung feine«
SDobnfi^e in Stiotofd)in .
3n bei Ififte bei 9terf>t«on»Mte ift getöfdjt:
bei JR«f)t«amoalt ®d)mibt in Coburg bei bem l'anbgeiidjt
in "
3>i bie Pifte bei fR rrfi t?o :itE>ä! 1 1 finb
bet Megietung«affeffot a. IV Dr. «Rott ig bei bem fianbgeiid)t
in «Reuwieb,
bet SReö>t«amtm[t öitfd) au« ÜJlefetifc bei bem ftammeigeridjt,
bei ©eridjtJaffefjot a. D. ft toll bei bem ?lmt«getid)t in Kuljioit,
bei fflmt«tid)tet a. t>. Dr. von ©otbon bei bem ?lmt«gertd)t
in Cetm häufen unb
bet ©eiid>t«<iffeffoi JRot&enbeig bei bem «mt«geiid)t In
3uftijratfi JRaufffjenbuftfj rä ßamm,
unb Stotat, 3ufrijtatt> dettenbad) in
Det fSed)t«anwalt
ber JRedjtSanroalt
Danjig unb
bet Red>t«an»aU Dr. Komme! in
finb geftotben.
43
Digitized by Google
182
E. «eri^Uafftffortn.
gu ®trid}t«af}tfferm ftnb ernannt:
brt SRtftanbar fhut unb
bei SRefttenbar üubwig Steumann
im ©ejirf bei ftammergertd^tt,
brt «Referenbat ©et^aar unb
brr JRefrrenbar tfenu
im ©»jirf brt Obrrlanbelgtti$t« ju «ö»ig«brrg.
Ttüi ©eridjrtafftffor ©rafrn ocn <sd)»erin ifl beb,uf« lieber-
tritt* jur allgemeinen <Staattoetn>altung bie naAgefudjte Oienft'
F. Otben«. unb litel-öerleirjungen.
Seine TOajeftat ber Äonig traben b« «UerK'd.itibvft ttnwefen.
r>eit in btr Tronin,) £wmnoDtt an nad)ftebmbe ©eamte Otben,
Gb,tenjeiaVn unb Ittel ju wileibra geruht:
ben Stötten Ubier. Orben II. «laffe mit (Siü^enlaub:
brm 6«nat«prafibenttn brt Cberlanbe«grrid)t« ju «Wie, ©e.
Reimen Ober-^ujiijratb *Dt»ner;
ben »otben «bler-Otben III. Älaffe mit ber Sdjleife:
bem «Präjibenten brt t'anbgerity* ju Serben non ber 'OrÄen;
ben Hotten «blet-Otben IV. Klaffe:
bem ttmtögetidjtiratb. dlubiu« ju ftannoorr,
bem 9r«fctdan»alt, 3uftijrat& Coer« ju (Seile,
btm Crfttti ötaat«anroalt ©alli ju (Döttingen,
bem 5Red>teanmalt unb Jlotar, 3uftyratb; Dr. fcilbebtanb j U
SJlünben;
bem %lmt6gerid}tdratb; ßeift ju Stofyrnau,
bem 9taf)tean»att unb 9l»tar, 3ufHiratb l'iutfelmann ju
bem i'anbgericfft<''Dirertor $anfe ju ?lurid> unb
btm ObetlanbtftgtridptSratt) Sdjneiber ju (Seile;
ben Äronen>Orbtn IV. Älaffe:
bem Cbet.^nfpeftot bei brm gtOtngefangiii«! ju öaiwoPtr
Sullmabn;
baä allgemeine CbrenjeiAen:
bem «efangenauffe&er «rmbtea^t ju ©ötringen,
brm ©efangenauffet)er S3toob ju Beppen,
bem ©tfangenauffeb^et «Öle») et ju tfeer,
btm ©rriAwbirner Wewer ju ßannowr,
bem &mbgrrid>t4 > t&ctenmeifter ÜRütlei ju Csnabrücf,
btm ©frid?t«bitntt ?ltbberuteper ju ©rrmerobrbe unb
brm Vtanbgericbrt >??DtenmeifrtT <3pannagel ju »^Ilbesheim.
ben Äaratter alt FK t d)nuiu^etatb
btm JRedjnungGreinfer bei bet Staartanwaltfdjaft 1,11 ©öttinge«
Ii
geuetfta
ben ftarafter al« Äanjleitatb,:
bem ©eri$tBfa)reiber, ©efretar T>ie blieb, ju ©«fingen,
bem äeftrtar bei bei <Staat«an»altfit)aft in ßannowr SBt b, rfttn
unb
brm ®rrid)t«förfiber, ©trrrtär SNeine in
ttUcrfjö^fte (Prlaffe, Ü»ttttftcrtttl»«erfüfl»«flcit utsb <£titfd)etbuttacu ber oberftcn
iti i in t jf i i if i n f ■
Stallt. 85.
Allgemeine Serfügung t-om 12. September 1881, — betreffenb bie ttonrrole ber JRücffälle bei
^umibcrbanblungcn gegen baä ^orfrbieOflablijgcfefc.
Um prüfen ju fönnen, ob bie in ben ^or|1biebüabl8m}eid)nijfen aufgeführten Skfdmlbigten fid)
imfRütffalle befinben, ifl ben Nmtsanwälten burd) Slrtifel 121 ber ©efebäftsanmeifung r>om 28. Stuguft 1879
(3uft.'®iinift.'SM. Z. 261) bie ItopfUcfytung auferlegt, eine alpbabetifcfye IMfre ber wegen ^uwiberbanblungen
gegen baß ftorftbiebflabtögcfefo befhaften t^erfonen ju fübren. Durd) bie in meiner (Sirfularüerfügung
Dom 7. Slpril 1880, L 1521 a., getroffenen ?lnorbnungen würbe beabfid)tigt, biefe 8ifh entbebrlid) ju
matten unb bagegen bie ^orflbcamten in ben 8tanb ju fe^en, bie *&orbefrrafungen genau unb Bollftäubig
in bie ^orjlbiebflableüerjeicbnifTc aufjunebmen. Ca biefe ÜRafinabmen nad) ben injwifajcu gemadjten
Erfahrungen |ld> bewährt b^ben , fo werben im Cinöerftänbnift mit bem "öerrn ÜSinifter für t'anbwirtbfAaft,
■Comänen unb ^orflen bie nadjftebenben weiteren Slnorbuungen getroffen:
1. I>r Strtifcl 121 ber Öefd)äftöanweifung für bie Slmtöanwälte vom 28. 91ugu|t 1879 (»t.«
SÄinifr-ÖL 8. 261) wirb aufgehoben.
Digitized by Google
183
2. Die «Kr. 1 8U>f. 2 unb bie 9lr. 7 Hbf. 3 brr allgemeinen Verfügung Dom 29. 3uli 1879,
betreffenb bie Stufjtellung unb bie tönreidmna, ber ;ioritbiebüablsoerjridmiffe (3ufr.<2Rinift.'SM.
©. 221), wirb bahm abgeänbert, bajj bie «palte 4 be« Verjeidmiffe« ju Eintragungen be«
Hmt^onwalt« nur für bie jenigen befonberen ftälle ju bienen bat, in melden eine Unrid)tigteit
ober Untwllftänbigfeit wahrgenommen wirb.
3. ©urd) bie Girfulartwrfügung twm 7. Slpril 1880, I. 1521a., finb bie Mmtsanwälte ange«
wiefen, fobalb fämmtlid)e in einem ftorftbiebftaWsoeraeidnttffe enthaltenen 6traffälle burd)
®rrafbefef)l ober Urtbnl erlebigt finb, tbt ooQfränbig ausgefüllt« Sgemplar bes VerjeidmiffeS
bem öerwaltcnben gorfrreoierbeamten jur Kenntnisnahme gUAufenben unb benfelben einige Qtit
ju belaffen. Diefe Sorfdjrift wirb babin ergänzt, bafj oor ber 3ufenbung in ber ©palte
»©emertungen« beS ^erjeicftniffeS au* ber 'lug ber «Red)t6fraft brt etrafbefebie ober Urtbeild
angegeben wirb.
Berlin, ben 12. September 1881. ©er 3ufH)tntnifter.
I. 3545. F. 65. Vol. 2. griebberg.
9ium. 86.
erfenntmjj be* 9*eid)«gerid>t§ Dom 11. Oftobcr 1880.
3ur Begriffsbefrtmmung bed aufjerorbentlid>en Söerthe« bei (Snteignungen.
Ginflufj ber Veräußerung bes in ftolge ber Enteignung benachteiligten ©runbfiücfö.
«Ugcmfine« t'anbrerfjt, ttinlritunfl §. 75/ Xb/il I litd 11 8, 9; Xitd 2 §§. 111 bi« 114.
3n Sarten beS Seftfrers «. Ä. ju Kläger« unb jmploranten,
wiber
1. ben gifenbahnft«fus, »errieten burd) bie Königliche Direttion ber Dflbalm in 93., Verflagten,
Citisbenunuanten unb 3'«ploraten,
2. ben Kreisausfchuft bes Kreifes ft., t'itisbenunjiaten,
hat bas *ReicbSgerid)t, jweiter öülfsfenat, in ber oifrung Dom 11. Oftober 1880
für SRed)t erfannt:
baß bie 9iid)tigtettsbefd)weTbe gegen bas (Jrfenntniß be« Dormaligen K&niglid)en Slppellation««
gerid)ts in 2R. Dom 7. 3uni 1879 jurücfjuweifen unb beut Kläger bie Aloften biefe« ©erfahren«
aufzuerlegen.
Von 9tcd)t« wegen.
® r ü n b e.
Ca« i'anbgut be« Kläger« ift Don einer Gifenbabnanlagc bee Vertagten fo burcbfdmitten , bafj
noci Merpar^ellen beffelben burd) ben Vabnförper oon bem Wel)6ft getrennt finb. Der Kläger, bem nur
ba« Xcrrain be« Vabnförper« ejproprürt unb »ergütet ift, forbert mit ber Klage eine weitere Kapital«-
entfebäbigung bafür, baß er in ^olge ber Bahnanlage, um oon bem ©ef)öft ju ben gebauten Slrfcrparjellen
ju gelangen, einen Umweg jurücf legen unb neben ber (Sifenbalm einen neuen ^Jarallelweg auf feinem
Terrain bcrftellen müffe. (£r h«t jebod) nadtrräglid) eingeräumt, baß bie bejeiebneten Hrferparjellen nach
ber ßjpropriation Don ibm Deräußert finb.
* Der HppellarionStIchteT hält ben geltenb gemad)ten Wnfprnrf) nad) {5. 9 L Ibeil I Xitel 11 unb $.114
Zbtil I Xitel 2 be« SlUgemeinen l'anbrecbt« an fid) für ,uiläffig, aber burd) bie gebaute Veräußerung für
au«gefd)loffen, weil bamit für ben .«läger bie 9totbmcnbigfeit be« Umweg« unb ber neuen VSegeanlage
weggefallen fei.
Tic 9tid>tigfeitsbefd)werbe rügt bie Verlegung oon Beftimmungen bes HUgnneinni «anbrethts, aus
wcldicn fid? ergeben foll, baß bie (fritfcbäbigung beS gjpropriaten nad) ben StohältnijTen jur ?,t\t ber
Cnteigmutg bejw. ber S3efi Ergreifung bes enteigneten terrains feftjitjlellen fei. 3^ od ) mit Uuredjt.
Digitized by Google
184
©et §. 75 bet Einleitung ertennt nur im Allgemeinen bie Entfö)äbigung8pjltcbt beS Staats bei
Enteignungen an unb bie §§. 8 unb 9 Xljeil I "Xitel 11 brfftmineu, bap bie EntfcbabtgungSfumme burd}
Liquoren,, unter Serücfficbrigung be8 gemeinen unb aufjeTorbentlidjen Sffiertb/8, ermittelt werben foH. 3 n
§§. 111, 114 Xb>ll I Xitel 2 bejm. §§. 1, 5 unb 7 Xbeil I Xitel 6 ftnb nur bie »egriffe beS ffiertbS,
beS aufjerorbentltdjen SEBertljS, beS 6d)aben8, beS entgangenen ©ewinnS unb ber ooQftänbigen ©enug»
tbuung feftgejtellt unb ber §. 89 am le^tgebadjten Orte betrifft ben %afl ber 9Rinberung be8 SEöertljS einer
3aaV. Darüber, »el<t>e 9eiroerf>d(tni(fe für bie Sntfebäbigung be« Ejpropriaten maftgebenb feien, fpridjt
fic$ jebod} leine tiefer SJorfcbriften aus.
3n unterer ©ejiebung muß jwifcben bem Anfprucbe auf ben gemeinen SJertb unb bemjenigen,
mel<ber ben au^eroTbentlidjen 5Dcrtb jum ©egenftanbe bat, unterfa)ieben werben.
Der Xitel 2 Xbdl I be8 Allgemeinen Canbte<bt8 bejeirfmet al8 Söertb einer ©aebe ben «Rufren,
roeld)en jte ibtem ©eftfcer gelobten tann (§. 111), unb jtoat al8 gemeinen SBertb, benjenigm, melden fie
je bem ©cjifeer (§. 112), als au&erorbentlicben bagegen ben, melden fie nur unter gewiffen ©ejrimmungcn
ober SBeiljältniffen (§. 114), b. b. im ©egcnfa$ ju 111 unb 112, in du jebem, fonbern nur einem
beftimmten ©eftfccr, mit SRü<fficr)t auf beffen fubjeftioe ©etbältniffe ober befonbere Beflimmungen ju (elften
im ©taube ifl. (Sergleicb/ bie Entfärbungen beS früheren «Preufjifd>en Obertribunal8 Sanb 73 ©eite 155).
Den gemeinen SBertb einer 2a die bilbet banad) ber übliche ober angemeffene ^3reiS berfelben
(»pretium« ober »verum rei pretium.), bei SBaaren ber SRarft' ober CabenpreiS (§. 83 Zr>et[ I Xitel 6
be8 Allgemeinen Canbted)t$), unb bem enrfprecbcnb bei anberen ©ad)cn ber mit fRücffid)t auf bie objef«
tioe öefebaffenbeit unb Eigenfdjaft berfelben im gewöhnlichen ©efcbäftSocrtebr für gleichartige Sachen ui
erjielenbe, nötigenfalls burd) baS ©utad)ten ©ad)Oerflänbiger ui emtittelnbe greift (oergleia)c §. 84 bafe(bfi).
Bei ber ©djäfcung be8 gemeinen SBertbS eine8 enteigneten ©runbjrürfB ifl auf bie Seit ber Ent-
eignung bedhalb fRücffid)t ju nehmen, weil butd) bie Vergütung bcffelben ber Eigentümer ben jenigen
©reis erhalten foH, melden er erjiefen tonnte, wenn er bamalS fein ©runbjrürf im gewöhnlichen ©efcbäftS-
oerfebr oertauft bätt*-
AnberS oetbält e$ jub, mit bem außerordentlichen ©ertbc. Detfclbe ift ibenttfeb, mit bem 3 ,ltcr *
effe beS EwenthümcrS. Die ftotberung be8 auj3erorbentlid)en SBertbS ift m. a. SP3. ber Anfprud) auf Erfafc
ber 5lad)tbeilc, welche einem befHmmten Eigentümer wegen feiner befonberen ©erbälrmffe ober mit SRütt«
ficht auf befonbere ©ffKmtmmgen erwachsen ftnb. ©ei ber gefrfteüung biefet 9}ncr>tr>cile aber tft bie 5eit
ihrer (Sntflebung unb ir>re Dauer ju berü(ffid)tigen.
Um einen Hnfpnteb ber le^teren Art banbelt e8 ftd) tyn. Denn beT Äläger oerlangt mit Ütütfficfjt
auf ba8 früb^er für ib^n beftebenbe befonbere SJerb^ltnifi, baft bie fraglid)en AcferparjeQen einen ©eflanbtbeil
feine8 jufammen^ängenben ©utSfornpleje« bilbeten unb a(8 foldje oon ilmt bemirtbfd)aftet mürben, bie Er«
ftattung ber 3tb,üben, »eld)e if>m in go'flf ber Expropriation baburd) cntflanbcn finb, ba0 ba8 enteignete
Xerrain biefe ^JarjeHen oom ©utSfwfe abgefd)nitten fyat.
6r räumt aber felbjl ein, ba$ er biefelben nad> ber Expropriation oetäu^ert unb hirvhivrfi ba8 be.
jeidjnete, feinem Änfprudje jum ®runbe liegenbe ©erb^ltniS, »onad) er fie af8 Xbfile feines ©utS benu|te,
aufgehoben fcrt.
€8 ifl babet ungerechtfertigt, wenn er bie bejeiebneten 9tad)tbcile bennodj al6 bauernbe Scbäben
bebanbelt nrfffen n>iQ, für nxlcbe ü>m eine ftapitaloetgütung gu gewahren fei. Vielmehr mar er nur be<
fugt, biefelben für bie §tit ju berechnen, roabrenb melcber baS gebaebte Serbältnt^ für ihn beftauben bar.
Da er bie* nkbt getban b^at, fo mu^ er mit feinem Änfprucbe abgemiefen »erben. Die Sntfebei'
bung beS ?lppcUation8rid)ter8 flct>t baber mit allen errnäb"^" SJorfebriften im Eintlang.
De» Äoflenpunft mar nacb §. 18 ber ©erorbnung oom 14. Dejember 1833 ju entfebeiben.
3u(Ki.W. I. 5363. P. 52. Vol. 10.
©trlin, gfbrnift in btt SRfidjSbrutfcrtt.
Digitized by Google
185
Suflt? - Jttimftcrial-Ölatt
für bte
im
ßnvcau fces Jußtj-illtmfteriums,
jum ü&cfien »er 3 u ft i j • © f f i j i a n t cn . 2B i tt W t n . St a f f c.
XLIII. Jahrgang. Berlin, Freitag ben 23. September 1881. JW 34.
ämtltdirr Eljetl.
^erfonal^erftttbrruttsrtt, iilel» iitib Cr bertö. «erklungen frei bett Jiifti^bcljürbciu
A. v.Hit.it r;-.M< unb Ämt«gerid)te. btr ©trid(t«affeffoT I^orfi für btn "JlntT^rticfitdbcjirf Sßiibtrn
SJtrftftt finb * m 8M4jm4ttNW SäI«, mit Hmwifung feint* ©obnfifct*
in JBabtrn,
bft amtSgtrirttäratb Btfftr in fflongroreifc an ba« Smt«.
gtridjt in ©rombtrg,
ber 0md)t«ojftfFot Dr. com ©rafen für btn Xint^tri^t««
btjirf im Vanbgtrid)t9bturf lutt, mit Stmetifung
btr Mmt«riAtet Äuttb* in 3Jte(jenborf an bas «mtÄgm^t feine« SDobnnV« in "Werjig, unb
in «artelegen unb ^ Re8ienlII8laffcffK a . gjjtntr, unttr «EDiebwaufnabmt
btr «mt»rid>ttr ^ouet in Snfe an bo« WmMgtriAt in t'ttyt. in btn JufHäbifnjt, für btn «mt*gtriAt«bt}irt Cplaben im
Set e«„bgtrid,«xatb Kaabt in Gottbu« ift ö tf»,rbt, 5^^' 5 ^ ^
3n btt l'ifit btt «Rtdjttanwdltt finb gtlSföt:
B. SRtd,t«an W 4(te unb Notare. bn g^^,,^ ^ w ^ ft^^ j in
t>er 9lctat ©refcmann in Jtirdjbtrg ift in btn SlmtÄgtridjt*. Berlin unb
ÜSS Sebnf%« in SM8S? M l3fSt 8 ° bfa,i ' * n "* ifttn9 bfr Kt *'* anre o» ®'* tffl w *«» «mttgtridit in SPl^Iowi».
3u Notaren finb trnannt:
3" bit Ciflt btt 3Ud)t«an»dlte finb eingetragen :
ber *mttrid,ter Spülte in «ndam im «ejirf brt Cbetlanbt*. bft 9tti * l! * ® ,ren « e 6,i bem ™ Oertfn,
gtriAt« }u öamm, mit «nwtifnng feine» OTobnfifee« in •« «rnu)»affeff« Dr. «lafing bti bem CanbgeriAt in
?Winben, *3ieitjtio uno
bei SRtcbtMnwalt SBolff in gütftenmalbe im Stjirf bt«
bet WeAttanwalt ©ittfa au« 3»n«[0wi& bei bem «mt«geridit
ttammergeridit«, mit «nweifung feine« CBoQnflle« in gürfien. »mowie.
OR SteftMamvalt Dr. Äi II in <S6ln ifi gefierben.
44
Digitized by Googfc
186
C. ®eria)t8affefforen.
3u ©erid}t8aiTefforen finb ernannt :
ber Referenbor €>rf>8nian,
bei SReferenbar von Gngelbrrdpten unb
bet iReferenbar ©6tting
im «öejirf be« Oberlanbe*geritt)t« ju Celle,
btt Sefrrenbar Srfjulj im ©ejirf be« ODerlanbe«geritf>te |u
©rrtlau,
bet SReferenbar «pritfa unb
b*r SReferenbar Dr. »abriet
im 33ejirt be« ftammergerid)t«,
ber SReferenbar (Sjopicfi iut ©ejirf be« Cberlanbe«geridf|t« |u
«Pofen,
ber SReferenbar Co igt im ©ejirf be« Oberlanbe«gerid)t« ju
£amm unb
ber SReferenbar SAmücfert im ©qirf be« Cbrrlanbe«geTicbW
• ju Stettin.
D. Crben*- unb litel-Cerleib, ungen.
Seine SOlajefldt ber «cum haben bei ttderb&ebftibrer Hnwefen-
$eit in ber qjrooinj Sd>le*»ig-Solfiein nadffteqenben Beamten
Crben, Cbrenjeicb,en unb litel ju »erleiden gerubt:
ben SRotbeu ttbler-Ciben III. ftlaffe mit ber Steife:
bfin öber(anbe*a,erid>t*ratb ßall tu .Rill unb
bem OberfiaatftanHMlt Starte ju ftielj
ben SRotben flbltr. Crben IV. ftlaffe:
bem Vanbgeria>t«ratb »on ttblefelb ju Siel,
bem ttmtsgericfyttratb inf mann \u Flensburg,
bem l'anbgaid)te- I>ireftor Gollwann ju JUen«burg,
bem frfteti Staatsanwalt ©refth>ff ju ttltona unb
bem ttmt«geridjt«ratb von Stemann ju SReumünfter;
ba« Allgemeine Cljren jeidjen:
bem fflerichtäbiener 33 ud ju ttbjenftburg,
bem «reiegeri^teboten j. ©. ©reoe }n giemJburg unb
bem ®erid)t«biener lit bemann ju ttltona;
ben ftarafter al« \v.\m: .r.l».
bem «Rechtsanwalt unb «Rotar ©einmann ;u Sd)le«roig;
ben ftarafter al« SRecfjnungSratb:
bem SRe£fmung«reoifor bei ber Staat«anroaltfcfjaft ju glenSburg
93rauer;
ben ftarafter al* ftanjleirat^:
bem Crften Werity«fa>reiber bei bem Oberlanbe«geria)t» ju Riel,
Sefretdr SJoge unb
bem Grften ©eria>t«fcb, reiber , Sefretär ftatpjen ju ttltona.
*lUerl)öd)fte (Stlaffe, W int ftcrinl« Verfügungen uttb <$ntfd)eibun$en ber oberften
Rum. 87.
Allgemeine Verfügung öom 13. ©cptem&cr 1881, — betreffenb btc Ablieferung öon Sitten an
bic StaataardNUc.
Allgemeine Verfügung »om 14. Jebruar 1880 Quft'SRinift.'fM. S. 33).
Die allgemeine Verfügung Dom 14. Februar 1880 (^jl..!Dtinijt.'SM. 3. 33) hat btc Ablieferung
älterer Aften, Utfunben unb 'Bücher an bic Staatsarchive bisher nur in Dereinjclten fällen uir ftolgc
gebabt. GS wirb besbalb bcabfiditigt, burd) Ardupbeamte bie alten Aften 'Vcftänbe ber ©cridUc an
Ort unb Stelle cinjufeben unb bie für bie Staatöard)it>e geeigneten Stüde auefenbem 311 laffen. Um bie
Ard)iiwcrwaltungcn in ben Stanb |u fe^en, über eine Gntfenbting oon Beamten 311 tiefem Swcrfc Gut-
ftbliefmng ui f offen / werben folgenbe Anorbnungcn getroffen:
1. Ecn Ard)iiworftänbcn ift »on bem "^orhanbenfein älterer Aftcn«5?cftänbe, rneldje an fief»
faffaiion*fäbig/ auf ihren etwaigen archiwalifdjen Werth aber nod) nid)t geprüft finb, unter ungefährer
Angabe ber 3eit ihrer Gntftclmng unb mit allgemeiner Bcjcidmuna, ihre«* ^i^attS binnen fed>8 üjionatcn
5)littf)cilung su mad)en. X>iefcv SKitthciluug finb btc etwa üorbanbenen Aftcnpcrjeia^niffe mit bem (5rfud)cn
.um bcmnäd)itige 3lüdgabe beizufügen. Giner befonberen rurcbfidjt ber älteren Aften ?c. bebarf cS nicht.
2. V>t\ jebrr Aftenaußfonberunfl fmb bie faflationefäbigen Aften unb Urfunben, meldje fid) auf
bie ©efa^ic^te, bie 33cfifc« unb 3tcd)t*t)erbältni)Te ober bic Verwaltung bce Staats unb ber einlebten Banbtds
theile bejiehen ober oon befonberem fulturhiftorifdjcu jutereffe fmb r in ein Vcrjeidjni^ |U bringen. £cn
Ardiiiworftänben ift fünftig oon biefen VerscidjntfTcn unb oon ben in (BemäHbeit ber 9tr. 3 ber allgemtbien
Digitized by Google
187
Verfügung oom 17. September 1880 (3ufi.'2»Mitifr.4BC. S. 213) erlaffenen ©efanntmachungen unmittelbar
nach, bereit (Jrlafi eine Stbfcbrift w überfenben.
3. Die »orftebenben ©eftimmungen unter 9er. 1 unb 2 finben auch auf biejenigen/ für ben ©e«
fcbaftSbetrieb entbehrlichen Hften unb fonftigen Scbriftftücfe Slnwenbung, weldje nur beSbalb r>on ber
Äaflation au&gefcbloffen finb, weil fie für bie ftenntnift früherer ^ufränbe unb Sitten ein befonbereö
3ntereffe bieten.
4. Den Ardutworftanben unb ben mit ber Slu&mabl ber für bie Staat&ardnbe geeigneten Sdjrift«
fhicfe beauftragten ©camten ift jebe für arcbi&alifdje 3»ecfe etwa gemünfebte 9lu8funft ui erteilen.
©erlin, ben 13. September 1881. Der 3ußtjminiftcr.
«n fdramtii^« 3ujiijbt^6rb«n. ftriebberg.
I. 3340. A. 2. Vol. 6.
9him. 88.
Allgemeine ©erfügung Pom 20. September 1881, — berreffenb bie errief>rung einet Cammer
für JöanbelSfacbtn in ber Stabt ^3ofen.
9ttto|tmtint SJftfüflung Dom 2(5. jult 1879 (3ufl. ' fDtintft. . ©I. S. 210).
?luf©runb bes §. 100 beTDcutfcfan ©ericbt&Derfaffung&gcfe&eS beftimmt ber 3ufrijminijler ^olgenbeS:
§• 1.
3n ber Stabt «Pofcn wirb bei bem tfanbgeridjtc bafelbfl für beffen ©ejirf öom 1. 3anuar 1882
ab eine .Hammer für ipaubeföfaeben errichtet.
§• 2.
Die Slnjabl ber flu emennenben £anbel8rid)ter nrirb auf jwei beftimmt. Weben ben $anbcl8'
riebtern wirb eine gleiche ?lnjabl öon ftclluertretcnben 6anbeföricbtern ernannt.
§- 3-
Die Grnennung bei* ©orfifeenben ber ftammer für £anbctsfachen unb bic Sinberufung ber fteH-
ttertretenben £anbeletrid)ter erfolgt nad) SKafjgabe ber ©eftimmungen in ben §§.4, 5 ber allgemeinen
Verfügung Pom 26. 3uli 1879 (3uft'9ttntfL'Q(. S. 210).
©erlin, ben 20. September 1881. . Der 3uftijminißer
I. 3615a. H. 18. v„i. 2. ftriebberg.
gium. 89.
(*rfenntntfi be$ JReid)Sgcrid)tö Dom 26. 9bt>embet 1880.
©ereebnung beä »©terte(jar»re3< , für luefcfccä ber Wiet^inä \\\m Wacbtbeil eingetragener
©laubiger DDrau^erbobcn werben barf.
(Sigrntbumsfrwfrbflfjefc vom 5. 5)iat 1872 («ff. • Sarai 6. 433) $. 31.
3n Sachen beä Kaufmann« £. l\ ju ©., Vertagten unb jmploranten,
roitcr
ben StmtSttorftcber 91.3t ^u i.'., Kläger unb 3inplorateit,
hat ba* 9lcid)$gerid)t, erfter £ülfdfenat, in ber Sifcung Dom 2G. «or-ember 1880
für SRccbt erfannt:
bafj bic Wdjtigfcittbefchroerbc bcS ©cflagten »oiber ba8 (Srfenntniß beS Jißniglid) ©rcufjifcbcn
Jtammergeridita *u ©erlin vom 12. Dezember 1870 aurücf unreifen, unb bem '^mploranten bie
itoften beS 9Jid)tigfeUaücrfabreu>5 aufzuerlegen.
©011 «Ucdit* toegen.
Digitized by Google
188
(9 t ü n b e.
<Der ©eflagte will ben oertraglid) am 1. 3anuar 1877 fällig geworbenen 2Jiictbjun8 bc8 erfien
OuartalS 1877 für bic oon ilnn im £aufc tfrantfurter<€bauffet 9ir. 08 ju innegehabte SBofmung
bereits am 27. T)cjember 1876 ber bamaligen (9runbftüdecigcntbümerin bcwblt baben. Am 30. ©cjember
1876 ijt bie gcridjtlidje Abminiftration über ba« Örunbjtürf im Segc ber Gr,cfution eingeleitet, bcnmäcbft
ijt baffelbc jubljafHrt unb bei Sertbcilung ber itaufgclbcr unb {Revenuen ift bem Kläger bebufü tbcilmeifer
©efriebigung wegen feines Ausfall« ale Jpppotbefcngläubigcr ber Anfprud) an ben ©eflagten auf 4 78, so SERarf
59cietbjin8 für8 erfte Quartal 1877 überwiefeu morbeu.
jm gegenwärtigen ^rojeffe bat Kläger biefen Anfprud) geltenb gemacht, nnb ©eflagter ijt in ben
©orinftanjen verurtbeilt. ©er Appellationerid)ter f)at bic angebliche Gablung beö ^Beflagten am 27. ©e-
jember 1876 nad) j;. 31 be8 0>runbeigcntl)umeierwerbgefc§c«i vom 5. SRai 1872 für ben $r>potf)efcit"
gläubiger gegenüber unwirffam eradjtet.
T>it 9tid)tigfcit$befd)wcrbe be& 33eflagten rügt 33erlefcung bc& 31 be$ ©gcntbumSermerbgefcfccs
Dem 5. 2Rai 1872, ber 480 Ütel 20, §. 270 titcl 21 Ibcil I be» Allgemeinen l'anbred)tö,
weil unter bem in §. 31 freigclaffenen SMertcljabre ba& nad) Ablauf beteiligen Quartals, worin
bie 5?efd)lagnabmc erfolgt fei, beginnenbe SSierteljabr )u vcrflehcn fei.
£ie «Rüge geht fehl.
2Bie ber Appeüatiowürid)ter jurreffenb hervorgehoben bat, Ift bats frühere ^rcufcifdK Dbcrtribunal
bei friner SRedjtfpredniug ftetfl bavon ausgegangen, baj? ba$ in §. 480, ibeil I litel 20 bcS Allgemeinen
£anbrcrfitS gebadjtc Vierteljahr nid)t vom Ablaufe Desjenigen Quartals, worin bie ©efdilagnabme erfolgt
ift, fonbem vom 'tage ber 3?cfd)lagnabme an läuft, unb bafj ber Paragraph, obwohl er nur r>on *J3ad)t-
jinS fprid)t aud) auf SRictbunS ju bejicben ijt. Webt auberS ijt ber §. 31 a. a. 0. nad) feinem Wortlaute
ju verfteben, welcher vom §. 480 nur infomett abweicht, als er neben bem T*ad)tjinS aud» auSbrürflid)
ben SPlictbjinS erwäbnt unb nid)t blo§ ben gegenwärtigen, fonbem auch ben jufünftigen A;>t)potbcfeugläubigcru
<2d)u|} gegen SorauSbejablung bcS ÜNietbunfeS gewährt, ©ic *Dlotii>c jum ©efefcc vom 5. *Ptai 1872 betonen,
bafj abgefcljen von bem leiteten fünfte baS bejtebcnbe JRcdjt nicht habe geänbert werben follen. T>em öefefc»
geber wirb bie SRcdjtfpredjung beS bötbften <Prcujüfd)en (Gerichtshofes nicht unbefannt gewefen fein; tjättc
er beffen Anfidjt nid)t getbcilt, fo würbe er ben §.31 in einer Seife gcfafjt haben, moburdj ber gefefc-
geberifdje SBille, eö folle ba8 iMertcljab^r anbers beredmet werben, jum Au^brurf gebrad)t worben wäre.
©er ferner a(3 oerlcfct bejeidjnete §. 279 il)eil I ^itel 21 beä Allgemeinen Öanbrecbtö fann An-
wenbung nid)t finben, weil er fid) auf ben nid)t oorliegcnben gall be« 3)li&braucb& ber gemietbeten
8ad>e bejiebt.
©emgemäjj ift bie oom ©eflagten angeblid) am 27. ©ejember 1876 geleiftete «WietbjinSjablung
bem Kläger gegenüber obne SBirffamteit gewefen.
3u(Hj<3Jl. 1. 10«.». M. 38. Vol. 4.
Ittd)tamtlid)er ClpeU.
3« bem Serlage oon Carl ^epmann bicrfclbft, <Plauerfrrafte 9ir. 63 — 65, ift unter bem Sitcl
»©ae beutfdje ©eridjtörojtcnwefcn * , eine oon bem Öebeimcn Slcgijrrator im <Hcid)g « 3«frijamte s Pfaffcrotb
herausgegebene fpftematifebe ©arftellung be« beutfdjen C^ericbtSfojtengefe^c» unb ber ©ebübrenorbnungen in
britter Auflage erfd)ienen.
©ie 3ttfhjbef)örben unb 3ufrijbeamten werben auf biefe« Serf bierburd) aufmerffam gemacht.
K. o. ©teftt'« ©«lag «Rarquarbt & ©dKncf.
©nlin, gcbiutft in bti JKttcfjÄbtu<fftti.
Digitized by Google
1 89
3nß} -ilttttitler trtl-Ölatt
fit Ht
^rcnftifd)? ©cfcfcG<*nnö un& 9?e rittöpjleßc*
im
Öurrau lies Jufty-ifltnijtcriuins,
gnm Orfiril ttt 3n11ft"Of f i * i a n t e n . 30 { ttu> ew . £ a f f e.
XLIII. 3a^rgang. Berlin, Freitag bcn 30. September 1881. J& 35.
2lmtlid)cr %1ftiU
^erfonal'Keränbernngen, $ttel« unb Orbenä Verleihungen bei ben 3uftit.bd)ürbett.
A. Canbgtridjte unb «mt*geridjte.
Bafel fuib:
ber «mt«gerid)t*rat$ SBiefcner in 3aftron> an ba* Hmt«-
gerid)t in <ppfen,
bet «mtflgericbUrath; Cuig* in Meine an ba* Mmt*geri<f}t
in Soeft,
ber «rat«geri(f)t«ratt> Semmerid) in 3fenb>gen an ba* HmU-
geriet in Gelle,
btr Slmteric i Jeimann in ffllpgau an bat Hmt#gtrid)t in
'ffieblau unb
ber Hmtäridjter 3Bad)< in Sticolai an ba* »mt*geridjt in
?)euinarft.
?u ?lmt*ritf)teni finb (mannt:
ber Werid)t*afTeffpr Dr. Stebenberf bei bera Ämt*gerid}t in
j^acelbtrg,
btx $eridjt9dffeffpt «tepban bei b«m 8mt*gerid)t in >Mttprei$,
t« ©erid>t*affeffpr Stumpf bti bem Hmt*gerid)t in Uliebcraula,
bn ©erid)t*affeffpr 9t oft bti btra UmtAgericfyi in Äolbou unb
b« ®trid)t*affeffor Stenjel bei btm Stmt*geri<f»t in Cabifdjin.
£er Mmtäridjter t'inj in Madjen ift gefrprbtn.
>*..»taHL.8l. 1881.
B. JRtd> t«anwfilte unb «Hetäre.
Ter 9letar £d>wtnger in SBaffenberg ift in ben 9lmt$geri*t8.
btjirf Äbefibt, im i\inbgeriAt*bturf Tüffelbotf, mit «nirtifung
feine* KDc^nfi(e* in SXbenbt, mfefct.
Ter 9ted)t*ann>alt Dp. öirfrf) bat bei Verlegung feine* fBo^n»
fipe« cen SWefeno nart; Berlin ba« Notariat iwrergelegt.
3n ber Vijie ber !Ned>t*anwdlte ift gelffdit:
ber <Ked>t*anwalt Slrpnfpn bei bem Vanbgeridjt in «ßpfeit.
3» bie t'ifte ber 9ted)t*anwälte finb eingetragen:
ber OeriaMsaffeffer Jtpbti bei bem i'anbgeridrt in Tcrtmunb,
ber 9teAt*ana>alt «ronfon an* »0pfen bti bem fanb^eriAt
in Aremberg,
ber <Ked)t*anmalt Stlbredit au* 'PafenwU bei btm 5lmt*geria>t
in Uerfermünbt unb
btr 0erid>t*affeffet «Be inert bti bem «lmt*geridit in «emptn.
Cem 9totar, 3uftijratb öunge in Clberfelb ift bie nadjgefudjtt
Eienflentlaffung ertbeilt.
Ter 9tetar 3lufi in Sinzig nnb
ber «Jtctar Dr. £aafe in Jöannpoer
finb geftorbtn.
45
Digitized by Google
190
C. ««i^UafftffoTtn.
9u ©eridjttaffefforen fiab ernannt:
ber Weferenbat SRiebel,
ber JReferenbar SRbobe unb
ber Referenbar <Preufi
im ©ejirf be« Cberlanbeigertdjt« ju Ä6nig«berg,
ber SReferrnbar oon 'S t fj ; im 5?rjirf be* ftamtnergeridjtt,
ber JReferenbar SRofenberg im rjixf bti CberlanbrtgerictitS
)u Stettin/
b« Äeferenbar Dr. Stefan im Sejirt be« ObeT[anbeageri($t«
?u ©rtSlau,
bet JReferenbar fceöfe unb
b« JReferenbar ÜRatter
im ©qirf be« Oberlanbe*geridjt« ju Naumburg unb
b« JReferenbar «ufcner im 8qirf bt< Oberlonbe«geri($te iu
«pofen.
t>er <9«rid)t«affeffor fceffe ift geftorben.
D. Subal ternbeamie.
Dem ®erid)t«fcf)reiber , Seftetär ÜBiecjoref in 2Rü«lo»ifc ift
bei feiner Berfejung in ben JRubejhnb ber ftatafter alt
E. Unterbeamte.
<9erirf}t«biener Mi'ct in Bernau unb
n $eria)t*biener Ä6b,n in SMtona
ift^bei ber ÜJerfefiung in ben JRu^eftanb ba« «gemeine C^ren»
Pr ba8 Hmt&geriebt ju ©rafel totrb bon betn bortigen SRagijrrat bie Sulaffung eines SRecbtS-
anumttö gttfünfdjt
«flerrjddjfte klaffe, TOirifierial.SBerfügtwfleti nnb <gntfd>eü>ttii8eti bet ofcerften
9lum. 90.
Allgemeine Verfügung Dom 21. ©ebtembet 1881, — betteffenb ba§ ©runbbudjibefen in ben
güxjrentijümern 2Öa(becf unb ?5prmont.
«efefc »om 25. 3amior 1881 (8ürftti<b, !EBalbe<fifa>e« «Regierung»b(att ©. 7).
$Me nadjflebenb abgebrucfte, im einberfMnbnifle mit bem Serrn gtnanjminifict erlaffene Verfügung
Dom beutigen iage unb bie Beifügung beg £errn ginanjminijierS Dom 15. Sebtember b. 3-/ betreffenb
bie 3Rittb>ilung bon Slbfdjriften bet ^arjeuarmutterroUe an bie Ämtögeri^te, roerben b,ierbuttt) ben 3ufHj«
beworben in ben prjtentbümern ffialbwf unb «Pbrmont jur &enntnifjnalnne unb 9iad>ad>tung mitgeteilt.
©erlin, ben 21. September 1881.
©er 3ufrijminifler.
Oriebberg.
«n bie 3u|ri3bebfirben in ben prjlentr)ümern ffialbetf unb «Pyrmont.
L 3787. fespotb,. 6. 40 Vol. 2.
a.
Verfügung be8 3u|tijminijler8 bom 21. September 1881.
Sur «uSfübrung be8 ©efefee8 Dom 25. 3anuar 1881 über ba8 ®runbbu(f»mefen in ben Prften.
t^ümern SBolbect unb ^Ormont (SReg.«©L ©. 7) rotrb OolgenbeS bejhmmt
§• 1.
SMe Anlegung ber ©runbbücr/er, erfolgt Don StmtBmegen. ©iefelbe ifl gemeinbeioeife ju bewirten.
Digitized by Google
191
Our jebe« ©runbbud)blatt bejic^unggmdfc für jeben ®runbbuä>artifel »erben ©runbaften angelegt.
Die Wnlegung gefaxt, fobolb ba8 (Sigentbum ober ein binglia>e8 «Recpt angemelbet ift, obet bie Üabung
nad) §. 2 erfolgt.
Die ©runbaften fmb mit bet in bet Stbfdmft ber «Parjettarmutterrolle angegebenen Plummer be8
Slrtifele be§ <£tgentbümer8 ju bejeidmen. Die Anlegung bet ©runbaften ift in ber baju beftimmten Spalte
ber Abfcprift ber 'Parjeü'armutterTolle ju cermerfen.
§■ 2.
Die ttmtögerid)te erhalten Slbfcbrift ber «ParjcHarmutteroQe naa) 9Safjgabe ber nacfc)ftef;enb abge»
brucften Verfügung be8 £>errn ginanjminifterS »om 15. September b. 3-
Sobalb bie «tbfcbnft eingegangen ift, wirb bie im §. 37 be8 ©efefceS üorgefcbriebene fiabung nad)
bem anliegenben Formular I. erlajfen. sAt
frrtlärt ber Öclabene, bafj er ba8 (Eigentum eine« auf feinen Warnen eingetrag encn ®runbftucf8 \'
ni(t)t in «Änfpnub nebme unb in bie Ueberrragung auf einen Änbern willige, fo ift biefer unter JöinwciS
auf §.41 be8 ©efefee8 aI8 ©gentbümer ju laben.
3ft ber eingetragene (Eigentümer nid^t mebr am Ceben, fo finb beffen (Erben ju ermitteln unb
3U laben.
Vri ber Vernehmung beS (Eigentümers ift ber 3"ljal I W 6öpotr)etenbuc68, foweit er beffen ©runb«
eigentbum betrifft, ju berürffic^tigen. 3n8befonbere ift fcftjufiellen, ob fämmtlidje ingroffirte fRedjte ange-
melbet finb, ob unb eintretenben 8«U8 au8 welchem ©runbe bie ©eltung ingroffirter iRedjte beftritten wirb,
fomie ob bie Tilgung eine« folgen «RecbtS glaubhaft gemaebt ift (§. 48 Slbf. 2 unb 3 be8 ©efe^eS).
Vkicbt ber ©itterauSjug (Verorbn. Dorn 29. tfoguß 1857, «Reg . 931. S. 129) beS Vernommenen t»on
ber Stbfcprift ber 2Rutterrolle ab ober befteben fonft Zweifel über bie 3bentitat ber ©runbftücfe, fo ift ber
gortfebreibungöbeamte um SluSfunft ju erfucfyen. ScötbigenfaQS finb jur Befestigung ber «Abweichung bie
Beteiligten an Ort unb Stelle unter SujitunQ flurfunbiger «perfonen unb beS gortfdjrribungjJbeamten
ju öemebraen. Derartige tfofaltermine finb jeboa) nidjt Dereinjelt, fonbern für eine ober mebrere ©emeinben
jufammen anjuberaumen, fobalb ftet) überfein läfjt, in welchem Umfange für bie ©runbftücfe einer ©e«
meinbe bie gerid)tlia)en (Ermittlungen an Ort unb Stelle erforbertia) finb.
Die Soften ber Cofaltermine einf(blie$licb ber «Reifetoften unb Diäten beS ÖortfcbtetbungSbeamten
fmb auf ben fäa)licb> gonbs ber ©erictjte anjuweifen.
§. 3.
$inficbtlicr) ber im §. 2 ber ©runbbudjorbnung bezeichneten ©runbftüde erfolgt eine Cabung ber
gefefclia)en Vertreter nur bann, wenn bie Anlegung etneS ©runbbutbblattS ober ÄrtifelS erforberlict) rorrb.
§• 4.
SBerben bem Amtsgericht ©efi&t>eränberungen r»or Slblauf ber im §. 42 beS ©efefceS befthnmten
grift amtlich, befannt, fo ift mit Vernehmung be8 neuen VeftfcerS nach, «Diafjgabe be8 §. 2 biefer Serfügung
ju perjapren.
Der ftortfchrcibungSbeamte wirb bie Vefikr>eränberungen, roelcbe ic)m bi8 ju bem im §. 53 beS
©efirfceS bezeichneten ^lage befannt »erben/ bem Amtsgerichte al8 Änf;ang 3ur 51bfct;ri^ ber ^arjeHat'
murterroae mitteilen.
§• 5-
93i8 ju bem im §. 53 be« ©efefce« bejeiebneten Xage bemenbet a bei ben bisherigen Vorfajriften
über bie Pflicht ber ©eria)te, 93eT»^eränberungen unb Veräußerungen anjujeigen.
(Verorbn. üom 29. Sluguft 1857, JHeg.-Vl. 1857 ©.127, 129; Verorbn. oom 29. De.
jember 1865, SReg..S3l. 1866 @. 1; ©efefc üom 7. ^ebruar 1872, «Reg.. 531. 1872 6. 17.)
gut fpätete Slnjeigen ftnb ber §. 57 ber ©runbbueporbnung unb ber §. 34 be8 ©efe^eS mafjgebenb.
Digitized by Google
192
«obalb bie 'Beruebmungen unb ßrmittelungen nad) §. 37 imb 38 bee ©efe^ee für bot 93ejirf eines
Stmtsgeridfts ober für einen ibeil eines Sluusgeridnsbeurfa im Sßefentüdwn beentigt ftnb, bat ba& 9Imt8«
gerid)t bieo bem "ürafibenten be* i.'anbgerid)tö aimmcigen.
I>ie Hnjeigc fann erftattet treiben, tr-enn bie Skrnebmungen nnb Ermittelungen utinbeftenä für
einen im 1 ber ©runbbuaiorbnung bejeidweten "^eurf im S'SJefentlidjcn beenbigt finb.
9lad) Gingang ber Slnjetge ift bem *13räftbrntcn bes Oberlanbesgericbts ju berichten.
§. 7.
So lange bie bisherigen £r>pothefenbüd)er fortgeführt werben (45. 54 beS ©efefceS), ift öon jebet
Eintragung, toeldje nad) ber SJernebmung be^igentbümers (5}. 2 biefer Verfügung) erfolgt, ju ben ©runb-
atten Bennert ju nehmen.
Der eingetragene ©eretbttgte ijt burd) öinroeis auf bie §§. 43 unb 44 bc» ©efefcee jur Slumclbung
ju oeran [äffen.
S>. 8.
3ebe nach, §. 42 bes ©efeße* erfolgenbe Slnmelbung be$ (Jigentbumä ober eince binglicben SRedjte
ift in ein ben ©runbaften oorjuheftenbe« v Bcrjcich.niü einzutragen/ meldjes ben 9camen beö ?lnmclbenben,
ten ©egenftanb ber ?lnmelbung, bie ^ejeirfjnung ber ©runbftücfe, bie Angabe ber Stftettblätter unb eine
Spalte -33emcrfungen« enthalt. 3" btx festeren ift anzugeben:
a) ob bie Slumelbung für cintragungSfäfjig erfannt ift ober waB baju nod) feljlt;
b) ob unb 3U rceldjcn auberen ©runbaften bie Slumelbung übertragen ift.
§• 9.
Httf ©runb ber über bie (Sgenthumsüerbältniffe unb bie Belaftung ber ©Tunbftütfe tu ben Kften
gefammcltcn Sdmftftütfe ift ba8 betreffenbe ©ranbbudiblatt ober ber ?lrtifel junä<*)ft i" cmer ' oem
Formular für bie ©ninbbudtblätter ober Slrttfel entfpred>enben iabellc ju entwerfen. Der 3nf>alt ber
iabellc ift nad) erfolgter Prüfung unb Seridjtigung in ba3 ©runbbud) ju übertragen. 1>ie XabeQe (ann
bemnäd)ft, nadibem bie Ucberetnftimmung mit bem ©runbbud)blatt ober Slrtifel auf berfelben burd) ben
SRidfter unb ben ©eridftsfdjreiber befdjeinigt roorben, bie im §. 18 beT ©runbbud)orbnung »orgefdjrtebene
Tabelle »ertreten unb ben ©runbaften oorgeheftet roerben.
§. 10.
3n ben alten ftöpotbefenbüdjcrn finb bie in ba§ ©runbbud) übertragenen Soften mit rotber ©inte
ju unterftreichen. "Sei bem Soften ift ber $anb foroie baS 23latt ober ber Hrtifel be8 ©runbbudjeS, in
roeldjeü berfelbc übertragen ift/ ju oermerfeu.
§• 11-
IMe erfolgte Slnlegung be8 ©runbbucfcblattS ober WrtifelS ift ben eingetragenen ©ettjeiltgten unb
ber öchörbc in gleitet 23eife toie int gafl beä §. 57 ber ©runbbudjorbnung befannt ju mad)cn.
§. 12.
ftür bie 5Baf)l bcS Formular« (§. 6 ber ©runbbudjorbnung) ift ber Slnrrag be§ (EtgentbümerS ntebt
mafjgebenb. Ttas Formular II. wirb nur in foldjen ©ejirfen ait3uroenben fein, in meieren ber ©runbbeftfc
febr jrrftücfclt ift.
Die Slrtifel ftnb gemeinbeiwife nad) ber {Reibenfolge ber ©runbaften anjulegen unb mit einer burd)
alle 53änbe fortlaufenben Stummer ju oerfchen.
Digitized by Google
193
©ic Artifcl Formular II.) bürfen nid)t in einem für ©runbbud)blätteT (Formular I.) beftimmten
©anbe angelegt werben (§. 15 ber ©runbbuefyorbnung).
£>ie angelegten ©runbbudjblätter unb Artifel fmb junädjjt in ^Wappen in ben gut Aufbewahrung
ber ©runbbücber beftimmten Scbränfen ju fammeln. jebe SJtappe ift mit bem Warnen ber Äataftergemeinbe
unb mit bn: Kummer ju bezeichnen, welche ber fünftige 93anb be« ©runbbucbS erbaften wirb. 3ft *hw
genügenbe 3af>l ©runbbudjblätter ober Slrtifel gefammclt, fo jinb bicfelben bauerbaft ju binben.
§. 13.
©ei ber Anlegung be« ©runbbud)blatte« ober ArtifelS ift auf bem ©edel ber ©runbaften unb auf
ber Tabelle (§. 18 ©runbbuefjorbnung) ber ©anb unb ba« @runbbud)blatt ober ber Artifel be« ©runb«
bu*8 ju üeTjeicfmen. Ciefcr ©eruiert oertritt aläbann bie Stelle be« Aftcnjcicfjcng (§. 7 Abf. 2 ber Öc-
fcbaftöorbnung für bie ©eriebttfcrjreibcreien ber Amt«gcricr;te).
§. U.
Die Amtsgerichte haben nach bem 1. Oftober 1881 halbjahrlieh, ba8 erfte SJtal am l. April 1882,
bem ©räfibenten beS Canbgericht« eine Ueberftcb,t über ben Stanb ber ©runbbuchregu(irung«arbettcn in
tabellarifcber ^orm einjureia)en. 3 n berfelben ift inöbefonbere erftcbtlicb, ju machen:
1. bie gabl ber im ©eriehtSbejirfe »orbanbenen ©emeinbe- unb felbftftanbigen ®ut«bejirfe (§. 1
ber ©runbbua>orbnung);
2. für welche biefer ©ejirfe unb an welchem tage bie Abfchrift ber «ParjeaarmutterroHe eingegangen
ift (§. 37 be« ©efefce«);
3. bie ungefähre Sabl ber für jebra ©ejirf anjulegenben ©runbaften;
4. bie Anjahl ber bereit» angelegten ©runbaften,
a) in melden bie jur JRegulirung be« ©tunbbud)8 erf orber liefen SJemeljmungen unb <frc»
mittelungen oollftanbig abgefdjtoffen finb,
b) in melden biefe ©ernebmungen unb Ermittelungen noeb, niefjt jum Abfdjlufj gefommen ftnb.
<Dte Ueberftchten fmb bon bem ©räftbenten be« üembgericht« bem ©räftbenten be« ObetlanbeSgericb.tg
ci mureteben.
* T "ij » » ■ * ■ - * ■
§. 15.
ftür bie ©ebaublung ber in ©runbbua)faö)en eingebenben ®<f)riftftücßt bei ber <8ericf)tfifcr)reibcret
ftnb in ©emä&beit be8 §. 40 ber ©efehäftfiorbnung Dom 1. Auguft 1879 bie bafelbft in ben §§. 1 bi« 20
getroffenen ©eftimmungen mafjgebenb.
3n ber ©erid}t8fa)reiberri finb jn führen:
a) ein JRealrepertorium,
b) ein ftamenregtfter ber Sigentbümer nacb; bem Alphabet für jebtn ©emeinbe*eairf (§. 1 ber
©runbbucr/orbnung),
c) ein Tagebuch.
«Da« IRcalrepertorium wirb gebilbet burch bie Abfcbriften ber Sttutterrolle (§. 37 be« ©efefce«).
Oiefe Abfct/riften nebjt ben Nachträgen unb etwaigen Berichtigungen ber «Rolle werben ju befoitberen nach
©emeinben getrennt ju haltenben ©cneralaften genommen.
3n ber Abfchrift ber SRutterrolIe ift ht ben baju befrhrunten Spalten ber $ag ber Anlegung ber
©runbaften unb bie ©eenbtgung ber Borarbeiten jur JRegulirung be« ©runbbuch« ju öermerfen.
«Da« gtamenregifier ift für jeben ©emeinbebejirf getrennt au führen, ©affelbe enthalt folgenbe
SRubtifen:
1. laufenbe ütummer innerhalb be« Suchftaben«,
Digitized by Google
194
2. be8 Eigentümers Su» unb Vornamen, Stanb unb SEBoIjnott,
3. Stummer btr ©nmbaften (§. 1 biefet Verfügung),
4. ©runbbud)banb unb Statt ober Slxtifcf/
5. 33emerfungen.
3n bo8 Stamenregifter wirb jebet, beffen Cabung als Eigentümer erfolgt ijl, eingetragen. SBtrb
fefigefleHt, bafi berfelbe nid)t Eigentümer ift, fo ifl bie Eintragung rotb ju unterfheieben , ber neue Eigen-
tümer in alpfyabetifcbnr Orbnung einjutragen unb in JRubrif 5 ber unterfrria)encn Eintragung auf ben
Budjftaben unb bie Stummer beS neuen Eigentümers ju toerweifen.
Stadj Anlegung beS ©runbbucbeS wirb bie *Rubrif 4 ausgefüllt, unb im Stealrepertorium bie Stummer
ber ©runbaften, ©anb unb ©latt ober Slrtifel beS ©runbbucbcS eingetragen.
TtaS Xagebud) ift nad) bem bciliegenben Formular II. unter ©cad^tung ber ju bemfelbcn gegebenen
Erläuterungen ju führen, ©ei ber Anlegung beS ÖruubbudjSblattS ober SlrttfelS (§. 46 beS ^©efcfceS) finb
bie ftolonnen 2 bie 5 mit 0 auszufüllen.
(Str. 7 ber Erläuterungen.)
§. 16.
•Die t>on bem SlmtSgeridjte aufgenommenen Berbanblungen ber freiwilligen ©eridjtSbarfeit, auS
melden Eintragungen ober Cöfdwngen im ©runbbwb, beffelben tifttjorgel^en 1 gelangen ju ben betreffenben
©runbaften.
§. 17.
©enn in ©rmibbuebfadjen Urfunben, meldte niebt ju ben ©runbaften gebeftet »erben fönnen,
längere Qit bei bem Amtegericht aufjuberoabren fmb, fo muffen biefelben mit einem Umfcblagc oerfeben
werben, auf weitem ba§ 9lftcnjeia>en ber ©runbaften fowie bie ©efcbäftSnummer beS ScbtiftftücfS, mittels
beffen bie Einlieferung erfolgte, angegeben ift. 3" D «n StummerDerjeidmifj ßor ben Aften wirb bie
Annahme ber Urfunbe jur befonberen ©erwabjung bei ber betreffenben Stummer unb ebenfo bie bcinnficbft
bemirfte £frau8gabc »ermerft.
«Die befonberS üerwaljrten Urfunben befinben jla) unter bem Sfcrfdjluffe beS ©eria)t8fa)reiber8.
§. 18.
£>ie Äoften für bie Anfertigung ber Abfdjriften ber SJtutterroHen unb ber jugebßrigen Anfänge
fowie für bie Anfdmffung ber baju erforberlidjen OormuloTe werben auf ben ftonbS ju fäa)lid)en ausgaben
(Xitel 4 Str. 3 beS &at$) jur 3af>lung angemiefen.
Berlin, ben 21. September 1881.
©et 3ufHjminiftet.
Öriebbcrg.
V
Digitized by Google
195
Anlage I.
ut Anlegung be« @runbbud)8 über bie in ber ©emeinbe auf 3l)ren dornen in bet
ÜJiutterroHe eingetragenen ©tunbfrücfe werben Sie ju betn
auf ben — •—— • - — — . ____ . . mittags lXb}t
im „
anberaumten -lermtn nterrura) oorgeiapen.
3n biefem Dermin b,aben Sie ben y>ntn erteilten ©üterauSjug über fammtlicfje ©runbfrücfe,
n>ela)e Sie im ©ejirfe be8 unterjeiebneten ?lmt8geria)t8 beft^rrt/ fo wie bie auf ben 6rwcrb ber ©runbjrücfe
ftdj bejiebenben Urfunben unb anbeten ©eweiäjtüde üorjulegen unb 3&w SSernebmung übet folgenbe fünfte
ju gewärtigen:
1. wer 3h T unmittelbatet SRed)t8i?otgänger war,
2. wobuttf) Sie ©gentljümer bet ©runbjrüdfe geworben ftnb,*
3. wclcbe «efeftränfungen bc« GigentbumS, eigentbum8Dorbcf)a[te, btnglicben Keajte unb §öbott)efen
auf ben ©runbftüden (jaften.
Sugleirf) »erben Sie in ftennrnifj gefegt, bajj e8 ju 3f>ter (Sinttagung af8 gigcntbjnner im ©ruiW<
buct)e genügt f wenn Sie
a) entwebet nadjweifen, bajj Sie nadj bisherigem SRcdjt ba8 ©gentium erworben haben,
b) ober ^xtn ©genthumSbcftfc burrf) ein 3^9"^ ^ ©emeinbeüorfranbcS bereinigen,
c) ober burdj Urfunben, eibegjtattltch abgegebene 93erfid)erungen Don Scugen ober fonft glaubhaft
machen, bajj Sie allein ober unter $injurecbnung bet Befreit 3hrer «RecbtSoorgänger ba8
©runbfrüd feit jebn 3al)ren ununterbrochen im ©gcntbum&beftfcc gehabt t)aben.
Reiften Sic biefer Verfügung reine ^olge, fo baben Sic naa) §. 39 be« ©efefctf über baö ©ninb*
buebwefen Dom 25. 3anuar 1881 eine ©elbfrrafe biß ju 150 2Ratf ju gewärtigen.
N. N., ben t™ . 18
ä
Digitized by Google
Digitized by Google
197
Hnlage II.
Z a g c b u d)
über bie
©tunbbudtfacben bei ber ©ericbtSfcbrcibcrri bes ^tnitSflcrtcbtÖ ju
für ba§ ©efeftäftsjabr 188
Cinttagung« • öf rf ügung.
Pau-
fenbe
Da-
«e-
ftfiAft«
mer.
Ötunb-
m f • ...
atten.
a.
b.
3abl bet <n
bucf)fad)en aufgenommenen
Wte b« freiwilligen
WetiditÄbatfeit ,
May, )wld)e
au»fd>ltff,Iid)
ttluflaffHiifl*-
erflarungen unb
G .n: 1 ., n:i.:
SlntTau,e ober
Venulligung.en
rntbiiltrn.
«fte ber
fxfi-
nulligen
«eriebta-
barfeit
3abl
ber
"IMitter
unb
«rtifel,
auf renen
ber
firoerb
be*
Cigent&umä
an
«runb-
tiüdm tin>
getragen
lieber tragungen.
3<«bi
ber
auf anbete
<öiättet
(»rtifel)
über-
tragenen
Wrunb-
ftüdf.
bet
mit ben
ßrunb-
(lüden
über-
tragenen
«Pellen.
4.
a.
(Eintragungen
in Hbtbeihmg II.
mb III. mit «u8fd)luf
ber Ueberrragung»«
unb
Cpfd)ung«»etmerft.
3aM
bet
einmaligen
Utn.
tragungen
bet
gleichzeitig
auf
mebteten
©Idttern
(Hrtifeln)
beroitften
Ginttaguitgen.
C8-
fa>im.
gen.
6.
0s».. Wurf».. *l. 18BI
4.J
Digitized
by (£?K)gle
198
(Erläuterungen.
1. Silk bem ©runbburbfübrer jugebenben Einfd)reibnng§- Verfügungen oerjeidmet bftfelbe beim
Empfange in ber SRubrif 1. Sttadi Erlebigung ber Verfügung burd) bie erfolgte Einfcbreibung
im ©rundbuebe »erben bie übrigen SRubrifen infoweit nadjgctragen , alö bie$ nadj ben in
bcnfelben erforderten eingaben nothwenbig ijt. (©ergt. 9tr. 7.)
?(u$gcfcb>fjen von ber Eintragung im iagebudjc jinb nur foldjc SinfebreibungS« ©erfügungen,
bereu ^\ü)a\t auf bie SRubrifen 2 bid 0 feinen ©ejug Ijat.
2. ©erubt bie Eintragung» »Verfügung auf Verhandlungen, welcbc baö $tmtögerid)t aufgenommen
Bat, fo ijt bie betreffende ?lnjabl foldjer Verbanblungen je nacb bem 3 nl )alt berfelben in ber
SRubrif 2 «palte a. ober b. einzutragen.
3. 3« ber SRubrif 3 wirb bie 3«bl ber ©lätter unb Slrtifel angegeben, auf benen mittete Ein«
tragung des neuen Eigcntfnimerei ober mittels Uebertragung§'©ermerf8 befinitibe EigeStbumS«
Übergänge irgeub weiter ?lrt eingefebriebeu werben fiud. ©ei Einfcbreibung beS EtgentbumS-
übergange« mittels Uebcrtragungs« Vermerk wirb nur baöjcnige ©latt (Strtifel) gejfib.lt, auf
weldjeS bie Uebertragung erfolgt ijt. 3 m <l fl U fr f S §• 59 ber ©runbbueborbnung tommt baß«
jenige ©latt (Slrtifel) in ©etracfjt, auf weitem bie Slbfefjretbung erfolgt ijt.
4. §at bie ©eränberung de$ Eigentümers eine Uebertragung ber erworbenen ©runbjtücfe auf
ein anbereS ©latt ober auf einen anberen Slrtifcl jur golge, ober fommen au8 anberen ©rünben
Uebcrrragungen üor, fo ijt in SRubrif 4 Spalte a. bie ?abl ber übertragenen ©runbjtüde, unb
in Spalte b. bie 3abl p rc Wf biefen ©rundftücfen baftenben unb bcöfyalb mitübertragenen
©ojten barutjtellcn. ©ei ©rundbüdtern, weldje nad) Formular I. angelegt jinb, gilt als ein
©rundjtütf daä gefamintc Slreal, welrbcä auf ein unb baffclbe Holtum übertragen ijt.
Stl8 *pofl (Spalte b.) gilt jeber in ber erjten .fiauptfpalte ber II. ober III. Slbtbeilung
be8 urfprünglicben ©latteS ober Shtifelit, »on weldjem au8 bie Uebertragung erfolgt ijt, ent«
baltenc, bort befonberS unterjeidmete Eintragung8«©crmcrf , obne ©erücffid)ttgung ber in ber
jweiten £auptfpalte ^Veränderungen) enthaltenen ©ermerfe. ©ei ^eftjtellung ber in Spalte b.
einzutragenden 3abl werden für eine gleidvjeitig auf mebrere ©lätter (Strtifel) übertragene *Pofl
fo »iele ©ojlcn geregnet, als ©lätter (Strtifel) bei ber Uebertragung ber «pofl in ©etraajt
fommen.
5. 3n ber SRubrif 5 wirb, mit SluSfdjlujj ber UebcrtragungS « unb £6fd)ung8 .©ermerfe, jeber
befonbere unterjeiebnete, in bie jweite ober britte Slbtbeilung be3 ©latteS (SlrtifelS) eingetragene
©ennerf gejählt, gleichviel, ob berfelbe ber erjten ober jweiten ©auptfpalte angehört. *Dabei
follen jeboef) bie nur auf einem ©latte (S(rtifel) bewirften Eintragung^ -©eruierte von benjenigen
gefdneben werben , weldje glcidjjeitig auf mehreren Blättern (Slrtifcln) einjufebreiben fmb. Sunt
SRadnveifc ber erfteren bient bie Spalte a., nun 9)acbweife ber lefcteren bie Spalte b. ftür
eine glcidjjeitig auf mebrereu ©lättent (Slrtifcln) bewirftc Eintragung werben fo »tele Eintra-
gungen gerechnet, als ©lätter ober Slrtifcl bei ber Einfcbreibung in ©erradjt fommen.
6. jn ber SRubrif 6 wirb jeber töfdnmge-Vermcrf gejählt, weiter ber jweiten ober britten
Slbtbeilung bc$ ©rundbudjblatteö (Slrtifelä) angehört, gleichviel, ob ftdj berfelbe auf einen
Eintrag in ber erjten ober jweiten £auptfpalte bezieht I>abei gilt ein gleicbjeitig auf r>er«
fd)iebenen ©lättern (?lrtifeln) eingetragener l'öfd)ungö'©ermerf al8 fo oielc l'ßfdmngen, atö
©lätter ober ?lrtifel bei ber EinfaSreibung bejfelben in ©etrad)t fommen.
7. Sßenn für ©runbüüde, »oeldje in bem ©ninbbudjc noa) nid)t r-erjeidjnet jtef?en, ein neues
©latt ober ein neuer Slrtifel angelegt wirb, fo ijt bie bieferfyalb ergebenbe ©erfügung nur in
ber SRubrif l ju r*erjeidmeu, bie babei vorfommenben, in ben SRubrifen 2 — 5 gebadeten ©efebäfte
bleiben oon ber Säblung auögefcb,lojfen. 3n folaien fällen ijt eine 0 in bie erwübnten SRubrifen
bei Erledigung ber ©erfügung einjufdjreibcn, tbeile um erjicbtlid) ju maeben, ba0 biefelbe
erlebigt worben ift, tbeild um ledere al8 0runbbud}8'Einrid)tung9fad)e ju fennjeidjucn.
Digitized by Google
199
Verfügung bcs ^iuanjminiflcrs vom l. r >. September 1881.
Sur Ausführung be* fs. 37 bcs Wcfct}e* über bas Wruntbudwcfcn in ben rwrftcnthümcrn SRalbcd
unb ^tormont vom 25. Januar 1881 (»Reg. «SM. S. 7) »vivt wegen bcr .»öerftellung bcr ben Amtsgcricbtcn
befmfa Anlegung bcr Wnmbbüd»cr mitjuthctlcnben Abfdmft bcr »Parjcllarmutterrollen ?Jad»itcbenbes" benimmt:
1.
3.
5.
6.
7.
8.
£ic Anfertigung bcr Abfcbrift bei ^arjfllavnmttmellc erfolgt burdj Ausfüllung bcr Spalten 1
bis 8 be$ bcilicgcnben Wujtcrs I.
ftür jeben ©emeinbebeurf wirb eine für fid) beftebenbe Abfd»rift bcr «parjcllarmutterrollc
angefertigt.
3nnerbalb bcs ©emcinbebcijrfS werben bic WuttcrroUcnartifel nach ihrer natürlichen Stumme*
folge («palte 1) eingetragen.
Artifeluummern, wcldx im SÖege bcr ^ortfcbrcibuug bcr ÜWuttcrroue bereits in Aus-
fall gefommen finb, bleiben uiwcrwcnbct. CiM ^ortfdmibung ber »EarjeUannutterrolle barf
eine Aenbcrung bcr Artifclnuimncr für folebe ©runbfh'tdc, wcld>c bei bem bisherigen Eigen-
tbümer ocrblcibcu, nicht irattftnbcn.)
3nnerpalb bcr »Pcutterrollcnartifel »erben bie einzelnen Wrunbfrürfc in bcr burd» bic Hummern
ber Fluren, innerhalb bcr lederen in bcr burd» bie focu'cllen Wrunbftütfsnummern bebingten
{Reihenfolge aufgeführt.
»H>o tiefe «Reihenfolge in bcr porhanbenen T»ar$ellarmurrerrolle burd» gortfebreibungen
geftort werben ift, muü biefelbc in ber Abfcbrift mieber bcrgeftcUt werten.
3»i ben Spalten 7 unb 8 bcr ätutterrollcnabfchrift finb nur bic Wcfammtflädjcninhalte unb
bie Oiefammtfataflralerträgc bcr einzelnen Wrunbftürfe (Spalte 4) einzutragen, bergciMt, ba»?
bie innerhalb ber lefoteren lebiglid» behufs ber (»Hunbtteuercinfd>ätjung gebilbeten einzelnen
9?onitätsabfcbnitte als feldje nicht aufgeführt, Piclmchr grunbftürfsmeifc jufammcngefaftt ein»
getragen werben.
ffienn bcifpielsweife in bcr T'arzcllannutterrollc bie ©luntftütfe ^lur 6 9rr. 104 unb
105 aufgeführt ftnb in ben ^onitatsabfcfynirten:
( 2. JH.
ftlur L 9er. 104 «der ! 3. JH.
fo ifr
( 4. itl.
Hr. 105 Ader [ % g
in bie Abfdmft iu übernehmen
Rute I. Mr. 104 Ader
Nr. 105 Ader
ha
qm
TJf.
0
82
36
12
29
5
0
82
36
9
22
2
0
82
35
7
4
2
1
37
53
21
16
6
0
68
77
8
2
5
2
47
07
29
25
9
2
06
30
29
18
11
£ic r*täd)enin halte unb iiataftralcrrrägc in Spalten 7 unb 8 ber 3>tutterrollcnabfd)rift finb
artifelwcifc ju fummiren unb *.u refapituliren unb ift barnad) ihre rid)tigc Eintragung burd»
»öcrglcicbung mit bem Abfcrduffe bcr *parj5cllarmurtcrrollc ju fontrolircn.
Die Anfertigung ber Ȁuttcrrollenabfdmft unb beren SWittheilung an bas Amtsgericht erfolgt
burch ben ftortfcbreibuna,sbeamtcn in berjenigen «Reihenfolge ber ©emeiubebejirfe, weld>e ihm
Pom Anttsgcrid)tc bcjcidjnct wirb.
Die Uebereinftimmung ber Abfdmft mit bent Original ber «parjcllarmurterroue ift burd? ben
Oortfdvreibung&bcamten amtlid) ju befd»einigen.
46'
Digitized by Google
200
3ebe Unriajtigfeit ift, fofern fic nicbt ct»a in bcm Original fclbft enthalten unb, bafc
bic« bcr ftaH, nad),ui»cifcn ift, oon bct »orgcfcfcten Dicnftbcbörbc bcä rtorrfcf>reibungsbcamtcn
mit Orbnung&ftrafe ju almbcn.
9. QU ju bcm im §. 53 be8 Öcfcfec* Dom 25. 3anuar 1881 bejcidjneten Sage bat ber ftort-
fdjreibuugSbeamte für bicjenigcn ©emcinbebe}irfe, Don melden bic SDiittbcilung ber SWutterrollen»
abfebrift an ba8 Amtsgericht erfolgt ift (9tt. 7), über olle feit Anfertigung ber SRuttcrroUen«
abfdjrift in bem Original ber Sfutterrollc bc»irftcn ober burd) bic betreffenben ^ortfdjreibunga»
Derfyanblungen bereits orbnungemäüig fcftgeficUtcn ^ortfdjreibungen , glcid»icl ob biefclben
febiglid) 9?eft$»ed)fel ober anbere Acnbcrungcn betreffen, bem Amt*gerid)te Anfänge ju ber
3KutterrolIenabfd)rift nnd) bem bciliegenben dufter II. mitjutbtilcn.
Die *föittbeilung erfolgt in ber fUcgel terminmeife. Die flcftfiellung ber iermine
unterliegt bcr Vereinbarung jwifdjcn bem Amtegerichte unb bcm (fartfdjreibuugsbeamten.
10. Die im gegenwärtig laufenben üortfdjrcibunflSjabrc Dorgefommenen Aenberungen ftnb thunliebft
nod) Dor Anfertigung ber Abfebrift ber üPlutterroUe (wt. I bis 8) au» bem (vortfebreibunga»
protofolle in bic Urfdjrift ber *Dtutterolle ju übertragen, fo bap Anhänge (SRr. 9) für ba8
gebadjte ^ortfd^reibunggjafir möglid)ft oermieben »erben.
11. Auf bie Anfertigung bcr Anhänge (9tx. 9) finben bic auf bie Anfertigung ber ÜNuttcrroUen«
abfd)rift bcjüglidjen Siorfdnriften unter *>tr. 2 bis 6 unb 8 entfpredjeubc Änrocubung mit bcr
SRafjgabe, bafc
a) in bie Anfänge nur bie unmittelbar burd) bie Acnbecung betroffenen törunbftücfe ber
betreffenben SDhittcrrolIenartifcl aufgenommen,
b) wenn ein ganzer ÜPtuttcrrollcnartifel auf einen anbeien ©eftyer übergebt, nur bie ©c«
fammtfummc beffelben au ftlädicninbalt unb Atataftralcrtrag — mitbin nidjt bic einzelnen
©runbjtürfc — nad)a.c»icfen »erben.
12. Die jur Anfertigung ber S^uttcrrolIenabfd)riften unb ber jugefjörigcn Anbände crforberlidjeu
Formulare »erben Don ben Amtsgerichten aus bereu $onbä befchafft unb ben ^ortfebreibungS'
beamten überroiefen. Au8 benfelbcn ftonbS »erben bie Uinbänbe bcr 3)cutterroUcnabfd)riften x.
befhritten.
13. Die ftortfdjrcibungöbcamtcn crbaltcn für bic Anfertigung bcr *PluttcrrolIenabfd)riften unb An«
bange jum (srfafc bcr ihnen bicvtuvd) cr»ad>fcnben Auflagen für Scbrcibbülfe:
a) für jebed ©runbftürf, beffen gläd)cninbalt in Spalte 7 ber SRutterrollenabfdnrift naa)
SÄufter I. gemäfj ber ©orfdjrift unter 9lr. 5 nadjgeroiefen ift, eine ©cbübr Don 1^ Pfennig;
b) für jebeS ©runbftürf, befTcn ^läcbcninbalt in Spalte 7 unb ebenfo für jebcö ©ntnbftücf,
bejTen ^[äd>entnf>a(t in Spalte 14 bca Anhangs naa> SJUtßcr II. angegeben ift, eine
©ebübr Don 3 «Pfennigen.
14. ©ei ©ercdjnung ber ©ebübren nacb 9er. 13 $u a »irb ein am Sdjluffc ber l'iquibation ftd)
et»a ergebenber t>albcr Pfennig für einen tollen "Pfennig berechnet, ©ei ber ©ebübr natfa
9tr. 13 ju b jäblt in bem galle bcr SR*. 10 ju b ber in feiner ©efammtbeit naehge»iefene
^Jlutterroüenartifcl nur für ein ©runbftücf.
15. Die ftoftenreebnung über bie gemäp 9tr. 13 unb 14 ju liquibirenben ©ebübren bat ber ftort«
fd)reibung§bcamte bem Amteigerid)tc jur ^ablbarmadntng aue; beffen r<onb8 ju überfenben.
16. (5ro. Ä5od>»oblgcboren »ollen gefäliigft nad) töorftcbcnbcm bae »citcr (irforbcrlidje anorbnen.
Der (5 i » t eil t.) tnittifictr.
©itter.
bot ©nrn üanfcrtbittftor oon 6omm«tfelb
Digitized by Google
201
•mußtet I.
abfdjrift
V a r s c Ii rt v i tl tt 1 1 c r v u U c
für bett
©cmeinbcbejtrf Sackgenberg,
Sitmtttuna,. DU Spalten 9 bi» 13 fuib jut ©enufruna. beft
Amtegerichts beftimmt unb bütfen bab.fi feiten« be« gottföTeibungB«
beamten feine (Eintragungen erholten.
Digitized by^oogle
•20>
«rtiftl
bct
© e* Sigentbümet*
Kummer
91 a m c
Äultur-
jücbtn-
rcUf.
«Kamt, «öorname unb
©Unb.
©cbnort.
tfr
bn
Aiunb*
fiUe.
her
Slumbthtilunfl.
ait
inbalt.
«• 1 . j q.
fVtT»l<"
Üb. I «ar
(•
t>'-
1
2.
:i
4.
5.
f..
7.
8.
•
/
Mthuu$ . Hiinrh h
/>'«< lumhmj
I
/.js«;
w/i ternt Tfirhf
uftf) rJVv?
/
16
•
1
11
H'.Mi
397
433
.175
Kl ntlif i'hr
t**i rt't ti ' n*
•
1 i 1 , i-
<u fi r »
i 15
•
56
7o
56
/
/5
/
t
10
•j
m
5
u
o
9
4S5
tit'llll SlfV rji Mil//f*jS>
\" Wim * ' 1 r F r /tf/ffill^r
y/
96
/
12
)(»>
453
ilcn h rlr-n
j *J' .*( i^/ (f fr
rfi> h'titkk/ititr
13
19
'JS
46
7
■ 22
I/O
545
i 1 i't' W in ( nr »*i i »Iii
16
S4
.«>
//
6S6
\Ur l:,.-f„rif>tr<irr II. -und
15
S4
7J
//
IX
S7
vor dem Hon*cheide
13
n
7
9
X
4M
in der Brücke
13
29
1
XI
31S
in den Stucken
✓trXvr
1
11
S
xm
269
die fstrfift'nhreefit
10
07
•
1
Summe . . .
// Rot,
/
43
>M
0
0
6
2
Art-.t , (tmrnd f Färber)
S<t<h*e>il>erti
in
78
etat tli'iii ^ifhfifl
35
3S
1
//
7
IV
51
11
71
13
9
V
75
15
30
9
via
270
rffl# El>>rinyluiu4rr Feld
•
IG
2
271
10
:■./
9
9
IX
m
in Ertenhuihr
4
f. ;
9
10
/■<.■<
m
•
l\
OS
•J
5
X
35J
tfSO
351
in der Brücke
m
Wim
•
in
23
7,S
1
19
1
II
XIII
ihr Lichtenhrurht
\
91
ß
Summe . . .
10 Bars.
95
YJ
5
/
II
Digitized by Google
203
©ninbaftrn
ftnb
Ti'u ©cratbritMi
wunbbu<f>4 unb
bftnbtyt
im WTH
i
©anb.
rogm
©latt
Ob«
Hrtifrf.
»IUI
bi* ,"\ertfd)tribungnt.
9.
10.
11.
12.
13.
Digitized by Google
Digitized by Google
205
3»wfter IL
bet
*v itll avmutt tv v vllt
für ben
©Ctncmbcbcjirf Rhadern.
Eejirf t>ca 2lmtec$frid)te Corbach.
3aljrgang bet SSfottercolIenfortfäteibung 1882.
SBemtTfung. <Dit cpaltcn 17 unt 18 ftnb }ut ©fnuftung brt
5tmt8flerid>tt &cfUmmt, unb bfitfcn übe. feiten« bet 0<>rt[(^tcibung8«
bcviintcti feine SintTCijjmiQCti cibultcn.
47
Digitized by (Google
20(5
Jllttt 3 « |l o n h.
3
5
Warne, Sornamt, ©lanb unb
Wohnort.
Stummer
CS.
c
5
©
2
51 O Bl «
Jlurabtljfilung.
5.
Kultur-
art.
inbalt.
Äatafrral-
ertrag.
tW«.|ett ! W.
8.
n
62
25
ro» Ihtltrigk - Lichte» fein - Kampf,
Freiherr, zu Dahrü/kuthal
Offen tlkhe Wege
Po j» Daltrigtt - Lir hten fei»- Kampf,
l'rei/terr, zu Dalwigksthal
Huhn, Conrad, n* Rhadern
u. *. «r.
3/7
SIS
auf drm Wipptitde.
Arktr
336
302
303
Zu
auf dem Wippolde
Weg
Aeke
Ganter Artikel ron 11 Partetirn
i $7 sn
. , 3 63
. \w 33
2 59 S2
03 55
3 23 31
77
I 31 26
28
1
26
4
4
4 .25 10
4 25 10
1 36 03
68
SO
96
17
19
24
11
10
Digitized by
9lturr tfejlanb nacb tingctirttnrr öttAnbtruufi.
ftff Sigtittbümn*
'Manu, iiernamt, ®tanb unb
SBobnott.
10.
Knf/i-, ,'n'J , Michael,
zu (ioldexhcim und
SalbtTQ , Abraham,
zu torbuch
Fingerhut , Ludu-ig,
(Schäfer), zu Rhadern
Brandt, Christian,
daAtihitt
OeffetdUctu Wege
Huhn . Heinrich ,
cu Rhadern
kr*/ int! , Philipp ,
da4t[b$t
Huhn, Heinrich,
zu Rhadern
SRummrr
= 2
& \1
11
3 4-11
44t)
■js'i
439
289
144
538
533
303
!t a m t
b«
ijluiabtfrtilung.
(i«/ - dem Wippoldt
llan 4'k»
au/" dem Wipptildr
llan 54
auf dem Wippuldc
Plan 53
auf dem Wippolde
ÄulhtT-
Ott.
13,
Acker
HV,
Acker
inbdt.
14
ok 72
5,00
33 j .00
7/ 75
ftatajhal'
ertrag.
IS.
28
2
23
23 31 4 23
82
53
36
68
SS
so
03
60
26
II
1<>
00
19
24 10
Urfafy
bn
tina,rtrrtcntn
Da»
dnbmtng.
16.
GrnuvmSe-
paratum»-
Rrze*n von
Datuigkt-
thal.
Gin-
arttaa,™
in
fflrnntM
buebe
17.
©tmtrfungnt
brt
BmMgmdjt*.
Kauf
und
Theilung.
GulKüber-
tragung.
Neubau
einei
Wohn-
haujte*.
Wegebn
Carhach , den . . Dezember 1881.
Der Forturhrrilntngtheamle.
Digitized
208
9hrat. 91.
allgemeine SSerfügung Pom 22. (September 1881, — betteffenb bie Seredjnung be8 neuen
©tenjreinfommeng eine« wtebet bcfd)äftigtcn <J3enfionär3.
Vffgemfinc 53trfügung vom 2. Hprü 1881 (3uft..<flUnijt.-SM. S. 63).
$)ie nadjjlcbenb abgebrurfte ©rfular« Verfügung be« 5errn ginanjimnifterS unb bc8 £erro üKiniflerg
be6 3nnetn öom 6. September b. % betreffenb bie 33crea)nung bc8 neuen Dienfteinfommeng eine« roicber
befdjäftigten $enfionär8, mirb ben 3ufhäbcf)örben btaburd) i«t «Raajacljtung befannt gtmadjt.
Sellin, ben 22. September 1881. £er 3ufriaminifier.
Hn ffimmtlio^t 3u|tijbt$6ibtn. gticbbetg.
L 3758. 0. 29. Vol. 4.
Berlin, ben 6. September 1881.
9tacb>m bura? bie Girfular. Verfügung »om 16. SJWrj b. 3. («Winifr.. Blatt für bie innere Ber«
Haltung S. 78) angeorbnet roorben ift, bafi bei bcr Beregnung be$ neuen iMcnffrinfommenS eine« toieber
bcfd)äfttgten <J3enfionär8 in Slnwenbung ber Borfdjriften bc« §. 27 9lr. 2 unb bee §. 29 be8 tPcnfiong*
gefefce8 oom 27. <Wärj 1872 (®ef..Samml. 6. 208) ber SBcrtl) ber bem ©tarnten in feiner neuen Stellung
gercäbrten Dienftroobnung ober fonftigen ffiobnungSfompetenj fortan nacto bem tarifmäßigen Sajje be8
2Bobnung8gelbjuf<buffe8 ber neuen Stelle ,u befrimmen ijl, erfd)cint e« geboten, bei Beregnungen ber
in Diebe ftebenben 2lrt in gleicher 2öetfe ben 2öertl) bcr in ber früheren Stelle »erliefen geroefenen
SEBobnungöfompftenj feftjufreflcn.
Unter gleia)jeitiaer Slnfbebung ber entgegenfhtjenben Bcjtimmungen ber Sirfular« Verfügung 00m
13. Oftober 1876 fSttnift- Statt für bie innere Berroaltung S. 257) ueranlaffen mir bie Äöniglidje
JRtgierung, bemgemäjj fortan ju »erfahren.
Der SRinifler beö 3nnern. ©er Öinan3minificr.
0. «Puttfamer. 3" Skrtrttung:
SReinetfe.
tttt f&tnmtltd^c ftini^Iidit Siegierungtn unb L'anbbtofleics it.
L 3758/81.
St. d. Dctfet 1 « SJttlog SRarquarbt & ©d>ai<f
SJetlin, gebrutft in ba 9tttd}«bru<lent
Digitized by Google
209
für »i«
spmifjjtfcto ©efefcöebuttfl mit 9Iedtt*pfkße.
im
ÜVLXcan X»co 3uftij-itttnißcnumö,
jum «eften »er 3 uflt } « ©f f ijia ■ t e u . SS i tt » t u « * a f f c.
XLIII. Sa^tgang. ©erlin, ftrcitag ben 7. Oftober 1881. JW 36.
2lmtlid)er IfcetL
^erfonal'&erättbentugett, Xitel» uub Crben3«löerleil)uufleit bei ben ^uftt^bcljöeben.
A. ttanba,tri<f?t< unb Kmt«a,erid)te.
Vtm Vanba,tri$t«ratb öufd>fe in «Mtinam ifi bei feinem liebet«
tritt in btn fflubeitanb btr JHctbe «Mer-Orben III. Klaffe w
liebwert.
^üerfejt |tnb:
bet «mt»ria>ter ÜÄottn in $itfö«n an ba« «mt«a,eria>t in
©nrtbtn 0. ®a>l.,
bet «mt«ri<f>tet fterrmann in ßaiflerlotb, an ba* Wmt8arrid)t
in iVreiburg a. lt.,
bex «mt»ri<f>ter trieben in SUfrtb an ba* Bmt*a,eTtdjt in
3fenbaa,en unb
bet MmtÄti^tet Selbmann in «lrn*»albe an ba« Mmt»a i erid>t
in fBaib.
3u ttmtSiidbtetn finb ernannt:
btt ®eri<r;t»affeffer Dr. 'iurtf bei bem SImtegeiidjt in Ctb,
bet ©etidjtdaffeffct {Regelet bei bem Hmt*a,erid)t in ölatoro,
btt ®ma)t»affeffcr 6 alle bei bem «mt»a.erid)t in Cattau,
ber ffleri<r,t*affeffM fiaenel bei bem «mt«a.erid>t in «pclrroij,
btt ®«ri$t*affeffot Denirfe t*i bem «mtea,eri<r>t in Irtpfa,
3»l». et im.
ber 0)ei-!d)t*jfirt>er Mraefe bei bem ttmt«a,erid)t in Sorlin,
b«r ©rrid)t»afffffi>r öirfer; bei bem «mt«flend)t in tfanböberg.
i. Ofrpr.,
ber ®erid>t«affrffor üener bei bem »mtiaeridtt in Smilbbera,
bet ©erid)t*affeffer Streife b*i bem Htntegeridjt in SJleferi«, unb
ber ®eria)t8affeffor 2Saa§ bei bem «mteo,eria)t in Birnbaum
B. 9ted}t«antt>alte unb Notare.
©em !Hecf>t*anroalt unb tftotar, 3 u f*i5T a ^ ioobe in «Wentel,
bem fHfcbtö. i i t unb 9lotar, 3ufti,jtatt> ^uiftina. in 3Jlünftet unb
bem iRtdjUanmalt unb Notar, ^uftijtatb Saljntann in 33re*lau
ift au* «nlafi be« Tienjtjubiläum» bei ftarafter al* ©ebeimrr
3ufHjratb,
bem rrtetbttanroalt unb 9lotar Äofcbella in ftabelfdnr>«bt au»
brtfelben ©etanlaffnna, ber Äarafter al« 3uftijratb unb
bem !Rfcf)t6amualt unb 9)otar, 3 u r«i}ratb Cubemia, in Stettin
au* flleiaVr ©eranlaffuna. ber*Motbe Äblet-Ctben III. Älaffe
mit bei Sdjleife
oerlieben.
48
Digitized by Google
210
9u JRotattn ftnb trnannt:
btr Hmteridjttr Dr. $ifd)imtr in ÜRijbotf im ©tjirf bt«
ObrrlanbfSgtrtcrit« ni Sttttin, mit «nwfifung feint« 9Bob,n-
fi(iM in rfmmin unb
btt SRtd)t*anwalt ©ranb in SMtltftlb im SStjirf bt* Cbrt-
lanbt»gtria)t« ju »>amm, mit Unwtifung ff int« SBo^nfi&t«
in £ttforb.
3n bit Viftt btr Mt^tJanwattt ftnb
btr «tricf|t«afTfffct ötrrmann bti btm «mt«gtrid>t in ö«>bt.
trug,
btr OtlUtMffr|R Sftcbjfi bti btm «mt*gtticf>t in 30.
b a im \i b U v g ,
b« Canbria)ttr a. D. ©afd) au« ajltfttifr bti btm Canb>
geriet I. in ©trlin unb
btt ©rridjteafftffot 6tt(t« bti btm 8tmtsgfTicf>t in SRtrafcf)tib.
T>n JRtcbteanrcalt unb 9lotat Äübnt bat ftintn 5Bebnfi(> Bon
Panbrf (nidjt Canbrtbut «5. 175) nacö. ©lab oerltgt.
C. 0trtd>t«afftffortn.
?u ffltricf|r*afftfforfn ftnb tinannt:
btt SRtftrtnbar 3d>r6btr unb
btt SRtftrtnbat 3rti&tti von S3in<ft
im SJtjirf bt« Cbtrlanbt«gtrid>t« ju «Naumburg,
btt SRtftrtnbat iittmann im ©tjirf bt« Cbtrianbt*gtrtd)ta
ju ftranffurt a. 9R. r
btt SRtffttnbat »tnfc im ©tjirf bt« Obrrlanbt«gfii<r,t« ju
Sttttin,
btt JRtftttnbat Ätf>r im ©tjirf bt« Cbtrlanbtagtricfjt* ju
Aaffel,
btt JRtftttnbat »on ©atnitt unb
btt JRfffrmbar Dr. ©ubrautr
im ©tjirf bt« Äammtrgrricb»,
btt SRtftrtnbar Äifctl unb
btt JRtftttnbat öinbtttr
im ©tjirf bt« ObfrlanbtJgtricb,« ju ©rt*(ou,
btt SRtftrtnbar Coffau,
btt SRrftTtnbat fanitltif unb
bor JRtftttnbat JSrinfmann
im «tjirf btt Obfrlanbtfgtrid^t« ju fconig«bfrg,
btt JRtftttnbat ©tiltn,
btt «Rtftrtnbat SR oft unb
btt SRtftttnbar SR übt
im ©tjirf bt« ObtrlanbtSgtticnt« ju 60mm.
<Dtm OtriöjtJafftff« »«<*tr ift be&uf« Utbttrritt« in ba« JRtffort
bt« auSwartigm «mtt* bit nadbgtfucbtt £>ifnfrrnt(affiriuj er.
tbrilt.
D. Subattttnbtamtt.
Dtm ©tridjt«fa>rtibtr, Äanjlfiratb ©abjmann in Sfftünfttt unb
btm ®tria)t«fcf>rfibtr, Äanjltitatb $auft in Canbrtljut
ift btim Utbttrritt bt btn SRuljtftanb btr «Rot^t «bltt-Orbrn
IV. «lafft,
btm ©trid|t*fdjrfibfr, «tfrttär Sonnt dt in Hrn«btrg unb
brm ©ttia)t«fo>rtibtt, Strrttir ©aptr in SRantelau
bti brrftlbtn «ötrantaffung btr ftaraft« ale Äanjltiratb
ift au« ttnlaft
E. Unttrbtamtt.
ftm ©tritf)t«bitntr Dofctnrobt in
ft inte Eifnftjttbilaum«,
btm ©tfangtnaufftb« Ättn in SNarburg unb
btm ©trieb, Wbifntt unb ©tfangtnoufftbtt Soft in
bti btt «prnfionirung
ba« «ügtmtint (£btea)fia>tn x>txl\tf>tn.
Stint SJRajtftat btr ftatftr unb ftinig babtn mitttlft Crlafft« 00m lo. Stpttmbtr 1881 auf bit brtt j^hr? vom l.Oftobft b. 3-
bi« jttm 1. Cftobtt 1884 ju «Ritglifbtrn bt« ©rrid)t«boft« , »tld)fr nnfb §• <i bt* ©tftst« oem 13. Ötfmtar 1854 in ,V.\kn Mm
«Pftfontn bte Solbattnftanbt« au« 9Jtranlaffung it>Trt bitnftlic^tn Ottfjaltni* bti anbtrtn al« SWilitärgtric^ttn btiangt unb birtbutdj
Motnt>tttn)tcnfliftt ttbcbtn twrbtn, bttft (tfcttrtn ju tntfaitibfn b^at,
btn ©tntradituttnant unb 3 n fP't" 1 'c b« 1. QuI-fUtiOtrit^nfpfftion fSitbt,
btn ©tntralmajpr unb ftommanbtut b« 4. ©arbt .3nfantttiförigabf von DKjrmffi unb
btn ©tnttalmajot unb ftommanbtur bt« Kabtrttn<fiotp« oen Catttt
\\x tnituntn unp au'tfrcfni
btn ©tntralmajor unb 3 ,,, Vftfut btr 1. V^r.itur • ""ir-.ij-ff tn-n oon Vbler
jut SNirrotrfung bti btm gmannttn ®triü)t«^oft in Sttllt abweftnbrr !IRttg(ttbtt ju bffrimmtn gmu)t.
Digitized by Google
211
«Ulcrfjöt^ffc <grlaffe, 9Riitiftertal ^crrüamiant unb <$ntfd)etbtingro ber oberftcn
9tum. 92.
Scfarnitmoc^unfl bc« 3ufti;miinifter§ Pom 29. (September 1881, — betreffenb ba$
königliche eifenbat)nberriebSamt ju ©etün.
Ttit nacfjttebenb abgebrurfte ©efanntmacbung be8 £errn SÄinifterS ber öffentlichen arbeiten vom
16. September b. 3., betreffenb bie Slbgrenjung beS ©efcbäftsbejirfö be$ in ©emäfibeit beS SlUcrböcbfien
Srlaffe« Pom 18. Muguft b. 3- (Wef- Samml. 2. 313) mit bem 1. Cftober b. 3- »«* &ben trctenben,
üon ber Äöniglicben Sifenbabnbirertion ju Berlin reffortirenben königlichen (SifenbabnbetricbäamteS ju
©erlin, n?irb ben 3"fNjbebörben bierburcb jur ttcnntnijwabme mitgeteilt.
©erlin, ben 29. September 1881.
Ter 3 u WJ m inifter.
griebberg.
Hn fämmtitrfr 3ufH|bt$6rl*n
L 3845. E. 76.
T>tm in ©emäftbeit bee Slllerböcbften grlaffefi Pom 18. Sluguft b. 3. (®ef.< Samml. S. 313) mit
bem 1. Oftober b. 3- in8 tfeben tretenben, Pon ber königlichen <£ifenbaf)nbireftion ju ©erlin reffortirenben
königlichen eifenbabnbetrieb^amte ju ©erlin (Stabt- unb JRingbabn) ift bie Skrroaltung unb ©etricbei'
leitung ber ©erliner JRingbabn, beren Strerfen jur 3 f 't bem königlichen (üfenbofmbetrieb&amte (©erlin-
Sommerfelb) ©alin unterteilt finb, foroie bie bemnäcbftige ©ernxiltung unb ©etriebäleituug ber ©erliner
Stabteifenbabn innerhalb ber ben königlichen ©fenbabnbetriebSämtern burdj bie unter bem 24. 9to»ember 1879
Hllerböchft genehmigte Organifation ber Stflat§eifenbalm-?Jertt>altung jugewiefenen fRefforrbefugniffc über-
tragen roorben.
©erlin, ben 16. September 1881.
©er SÖKnijler ber öffentlichen Arbeiten.
9Jlapbaa).
48*
Digitized by Google
212
9tum. 93.
SlUgemeine Verfügung vom 29. September 1881, — betreffenb bic Vornahme freihnttiger
Verweigerungen burcr) ©cric^täöoH^ie^er.
€8 ifl ju meiner tfcnntnifi gefommen, bafi ©efdjäft8[eute ftd) ittefet feiten ber £ülfe ber ©ertdjtfl-
t?oUMef)cr jur Vcranftaltung von SHaarcnauftionen bebienen, bie nur ju bem ^metf oeranftaltet werben,
um entweber auf Jtrcbit entnommene Uöaaren in betrügerifeber Slbficbt m Sd)lcubcrj>rcifen ju ocrftlbern,
ober fd)lcrbte unb geringwertbige SBaaren bem ^Öubltfum unter llmftänben barjubicten, wcld)e bie (Erjielung
eines unDerbältmfjmäfjig boben Srlöfes oerbei&en. (£8 barf angenommen »erben, bafj bie ©eriebtSvolljieber
fid) von ber ?htffaffung leiten laffen, e8 fei nidjt ibreS ?linte8, bic Stbficbten , von benen ibre Sluftraggeber
bei berartigen Verweigerungen geleitet werben fonnten, einer Prüfung ju unterueben, unb bafi fi« barum
ibre Sftitwirfung bei berartigen Verweigerungen im guten ©tauben eintreten laffen. Sllletn bic einfache
Ibatfadjc, tafi eine Vcrftcigcrung burd) einen ©ericbtsvolluebcr abgebaltcn wirb, erjeugt bie ©cfabr, bafi
bad tmblifum im Vertrauen auf bie amtlirbe Stellung bc8 Vcrftcigcrung8bcamten fieb über ben wabren
Äaraftcr ber Vertäufe täufdjen läfjt, unb bafi auf tiefe SScife bureb bie 59lirmirfung ber ©mebtSvoHjieber
bem bejeidmeten ?luftion8unwcfen von Seiten unreeller Vcrfäufcr inbireft ein wirffamer Vorfcbub geleiftet
wirb. Um eine foldjc Xäufebung unb Sd>äbigung ju verbüten, werben bic ©criebtSVolluebcr angewiefen,
bei ber llebemabme unb ?Ui8fübrung von freiwilligen Verweigerungen bie nad)jiebenben ©efrimmungen
ju befolgen:
1. T>tm ©eridjtSVoUjiiebeT jttbt *• ju, bie Uebcmabme freiwilliger Verweigerungen, olme Angabe
von ©riinben, abjulebnen, bie Slblebnung muft aber erfolgen, wenn bie Vermutung begrünbet
ift, bafi es r«* um ein unreelle« Sluftion&gefcbäft banbett.
2. 9lu8 ber Vefanntmaebung be8 VerWcigerung8tcrmin8 muß beutlid) erfiebtlid) fein, bafj ber
Verfauf ein freiwilliger ifl. Die 33cfanntmad)ung barf (eine eingaben entbaltcn, weld)e irgenb«
wie geeignet fein fönnten, über ben Slnlaf? be8 Verfauf8, über bie Vcfcbaffenbeit ber jum
Verfauf fommenben ©cgenfiänbc ober über bic ^erfon unb bie Verbältniffe be8 StuftraggcbetS
einen 3nt^tnn ju ermeefen.
3. freiwillige Verweigerungen bürfen in ber ?lu*fübrung mit ^wanggoerflcigerungen nid)t berart
verbunben werben, bafi ba8 «Dublifum über ben ttarafter be8 @cfd)aft8 in Unflarbeit ober
3rrtbum verfemt werben fßnnte.
4. £ie Verweigerung von VJaarcn eines SBanbcrlagcrS barf nur bann übernommen werben,
wenn bem ©erid>tsvolljicber bic (Sntricbtung ber Steuer für ben VSanberlagerbetrieb naaV
gewiefen ift. (©efefe vom 27. JVbruar 1880, ©ef.. Samml. 6. 174).
£en mit ber Tienitaufficbt beauftragten Vcamten wirb ber vorftebenbe ©egenftanb nid)t minber
im 3ntercffe be& «publifums wie im 3ntcreffe be8 ben ©erid)t8DoUjiebern im «Publifum ju crbaltenben
Vertrauens jur befonberen ?lufmerffamrcit ancmpfoblen.
Berlin, ben 29. September 1881.
t>er 3ufKjminifier.
Ortebberg.
1. 3722. A. 32 Vol. 6.
Digitized by Google
213
«Rum. 94.
Allgemeine Verfügung Dom 29. (September 1881, — berreffenb bic Verwaltung ber auf ©runb
ber SlUer^&cfjfien Otbre oom 5. (September 1835 gebilbeten fanbS ^ur Unterjiüjjung ^ülfgbebürfriger
Äinber oerfbrbener ^ujtybeamten.
Die Verwaltung btr jur Unterftüfcuna, bülfebebürfrifler Kinber oerftorbener 3ujtijbeamten auf ©runb
ber Mcrb6d)|ten Orbre Dom 5. September 1835 gebilbeten ftonbS (T'rooiuualwaifcnfonbä) erfolgt, unter
ber Hufftd)t unb Ceirung be8 3ufrijminifier$, nad) Maßgabe ber naebfiebenben ©orfct>rifteit.
§ 1
?lllgemeine Ve|timmungen.
Die Verwaltung wirb burdj einen Kurator unb einen fRenbanten gefübrt. Diefelbcn »erben oon
ben Vorfianbsbcamtcn be& OberlanbesgericbtS ernannt. Die Verdatungen be* Kurators fmb einem Veamten
beS böberen 3ujrübicnjre8, bie Vcrridjtungen be« fRenbanten einem ©crid)tefdneibcr im Nebenamt ioiber«
ruflid) ju übertragen.
Der IRenbant bat eine Kaution oon 600 «Warf m befteden unb bejiebt eine jäbrlidje «Remuneration,
beren £öbe ber 3ufiiuninifter beftimmt. Veibe Beamte baben Mnfprud) auf bie (Erftattung ibrer SluSlagen.
Stuf bie^Veftellnng, «Rieberlegung unb 3urürfgcwäl)rung ber Kaution beS fRenbanten finben bie
über bic KautionSocrbälrniffe ber Staatsbeamten gegebenen Vorfdjriftcn Slnwenbung.
Der Kurator.
Der Kurator oertritt ben Tlrooinjial'SRaifenfoubS nacb außen geriditli* unb außergeridjtlid). Cr
bebarf jebod) jur Uebcmabme oon Vcrbinblicbfeiten, feroic jur (Erwerbung unb Veräußerung oon .fiopotbefen.
forberungen unb Vkrtbbapicrcn für jeben Jwll ber (Ermächtigung ber Vorftanbebcamten. Die auf jeben
3nbaber lautenben inlänbifcben V3ertbpapierc fmb fofort nad) ibrem (Eingänge außer Kur$ ju fefcen.
Der Kurator bat bafür Sorge ju tragen, baß bie baaren ©elber, weldje }tt Ausgaben nieftt
erforberlidj ftnb, balbigft <unSbar angelegt werben.
3nfoweit ber JHenbant jur (Erb/bung ber einnähme einer (Ermäd>tigung oon Jvall ju ftall bebarf
(§. 4)j wirb biefelbe oon bem Kurator burd) eine bem fRenbanten in Urfdjrift oorutlegenbe Verfügung
ertbeilt. 3 e ben ©elbbetrag, auf meldten eine fo(d)e (Ermächtigung lautet, oerjeidmet ber Kurator eigen-
bänbig in einem «Rcgifter über bie niebt feftftebenben (Einnahmen. Die Stummer beö (Eintrag* wirb unter
ber (Ermächtigung angegeben, lieber bie mit ber «pofl eingebenben SBcrtbfenbungen wirb nad) «Maßgabe
beS §. 6 ber ©efdjäftSorbnung für bie ©ericbtSfcbreibereien ber OberlanbeSgeridjte oom 8. September 1879
ein «Rotiabud) gefübrt.
§• 3.
Ter SRenbant.
Der SRenbant erbebt bie (Einnahmen unb bejheitet bie Ausgaben. Cr fübrt barüber ein (Einnahme*
unb Hu8a,abe Journal nad) Formular 1 unb 2.
Die (Eintragungen erfolgen unter fortlaufenben «Rummern fogleid) nad) bem (Eingänge bejw. nad)
ber Verausgabung.
Die Stummer beS (Einnahme- 3ournal8 ift auf ber Quittung 3U oermerren. Die (Empfang8fd)eine
über bie mit ber ^oft eingebenben ©elber werben oon bem Kurator unb bem fRenbanten, anbere Quittungen
oon bem «Renbanten allein oolljogen.
Digitized by
214
3n bem SRegifter übet bic nidjt feftitebenben Sinnabmen, unb in bem Bofteingangßnotisbucb ift
bei btr betreffenben *J3oft auf bie 9htmincr ber Budnntg in bem (Sinnalnne Journal unb auf ben Sluegabe-
befegen auf bic Kummer ber Buchung im Sluegabe < 3ournaI 51t oerweifen.
ftortlaufcnbc Untcrftüljungeu werben am evften tage be« Alalcnbcrmerteljabre« ootausgejablt.
Crrfolgt bie Bewilligung DM einem anbeten ^fitpunfte ob, fo wirb ba8 erfte Wlal nur biejenige Wate
gejarjlt, weldic bis jum Beginn bes niicbfteu StalenbctoietteljabteB 311 berechnen ift
3m ftallc be» iobee eines mit einet llnterftüfcung bebauten ftinbes ftnbct eine ^urücfforberung
ber im Boraus geleiteten 3ar)lun^cn niebt ftatt.
§• 4.
Ginnabmen.
Die mieberfebrenben Ginnabmen, welche bem Betrage unb bem Sdjulbner nach feftftef>en , inebefonberc
bie 3infen r-on 6bpotbefen unb SÖertbpapicren, erbebt ber Dlenbant ohne auebrüefliebe Slnweifung.
3ur Erhebung ber niebt fcflftebenbcn einnahmen betarf ber «Renbant von ftaU ju gall ber Gr«
mädjtigung beö fturators, fofern biefelbcn niebt burd) bie Ißoft einacben 2 8lbf. 3).
Serben bem «Renbantcn ©eiber eingebänbigt, ju beren Slnnabme et bet Ermächtigung bebatf, fo
bat berfelbc bem ftutatot, falle biefer uid)t bereit« anberweit in ftcnntnif? gefefct worben, bauen fofott
Steige ju machen.
§• 5-
Sluegaben.
Sllle 9<-Mn{l&>ntoeifungen, fottlaufenbe Unterfrüfcungen betreffen, »erben befjuf« ?>eft-
ftcllung ber ©oHauegabe in eine nach Formular 9ir. 3 ut fübrenbc Scadjmeifung eingetragen. 3 n biefelbe
werben beim Beginn be§ «Rechnungsjahre* bic au8 früheren 3ahren nod) in fttaft ftebenben Bewilligungen
in ber bureb bic «Rechnung bee Borjabres fub ergebenben «Reihenfolge öorweg cingeftellt. 9teubcwtlltgungfn
werben als Zugang, fortfallenbe Bewilligungen als Slbgang eingetragen. Die 9tid)tigfeit ber eingetragenen
Abgänge bat ber Jtutator beim 3 rt hTcs*edmungef(blufre unter bet 9tacbwcifung m bcfcbcinigcn.
Einmalige Uuterfrii|jungen werben nur in bas 9lu$gabe«3m«rnal aufgenommen.
Stile Slnwcifungcn über Untcrüiifcungcn erläßt bet Obctftaateanwalt nad) bem gemeinfamen Be«
fdjluffe bet Borftanbebeamten bc3 Cbcrlaubcegericbts.
Die Sablungsanmcifuugeu muffen ben empfangsberechtigten, ben 9tamen bee Untcrjrü&tcn unb
beffen Cebenealtcr/ ben 311 3ablenbcn Betrag, bei fortlaufcnben ^mwnbuNfl™ J^hjeeberrag unb ben
Gnbtermin, fowie bie fonftigen Bcbingungen ber ^ablung ergeben. Diefe eingaben fmb bei SinfteHung
bet Bewilligung in bie «Racbwcifung bortbin 3U übernehmen.
Unterjrüfenngcn bütfen mit infotocit gcjablt werben, als bet Untetftü^tc ben Zahlungstermin bet
entfpreebenben SRate ctlcbt bat. Die Ouitrung bes Empfangsberechtigten ift jcbeemal mit bet Befcbeinigung
ein« unbeteiligten Beamten, bafi bet 311 llntcrfrüfcenbc noch am l'ebcn ijt, 311 oerfcljen.
Die S^ljlw'ifl^Wfifwugf" t* Betteff bet nicht 311 llnterjtüfeungen bienenben Sluegaben erlafjt bet
.Kuratot, unb 3n?at, infoweit e8 ba3U einet gnuilditigung bet Botjtanbsbcamtcn bebarf, mit Br^ugnabmc
auf biefelbe. 3«lil"ng&mn>tifMig<m' wegen Grjtattung oon Sluölagcu beö Kuratorü ober JRenbanten,
»etben Dom DbcrjtaatSanwalt erlaffen.
Die 3 ourna l f unb bie 9tad)wcifung (Formulare 9lr. 1 bis 3) ftnb für jebeS !Red)nung8ja^r
befonberfi in gettenntcu 3a[)tcstbeften 31t fübten unb bet 3al)tefcted)nung beisufügen. Da8 JRedniungSjabj
umfaSt bie 3eit boai 1. 5lbril be» oorangegangenen bie 3um 31. ÜMig be« laufenben ftalenberjabre«.
6.
©emeinfd)aftlta)e ?lufbewabrung.
Die Baatbejtänbe bes < Prooin3ial-2Daifenfonb8, foweit biefelbcn ben Bettag tet Äaution überjteigen,
6bP«>t6effnutfunben unb ©ettbpapiete wetben üon bem Kurator unb {Rcnbanten unter gemeinfd?aftlidjem
Berfcbluffe gebalten. Die Slnnabme unb öcrauegabe ift Don beiben gemeinfebaftlid) ju bewirten.
Digitized by Google
•215
Die Aufbewahrung erfolgt in einem bani befonbere beftimmten eifernen ©elbfcbranfc ober bod) in
einem üon innen unb aufrn mit Gifen ftarf befcblagcncn nnb mit ^ivci oerfebiebenen feften 3d>loffern t>vc-
febenen haften.
?Bo ber Scbranf ober Wallen feinen *J31n^ erhält nnb wie biefe "Bcbältnifjf fonft noch, gefeit Dieb«
ftabl unb fteuer ju f*üfeen finb, beftimmen bie SJorftanbebeamtcn nad) forgfältiger Prüfung aller {Per-
sonal • unb t'ofalüerbaltniffe. Hon ben Scblüffcln bee v £cbältntffc* ift ber eine bem Kurator, ber anbere
bem {Rcnbanten anuwertraucn. IMcfclbcu finb ücrpflid>tct, wäbreub ber Gröffnung gegenwärtig ui fein.
Der empfangene Scblüffel barf unter reinen Umftänben bem anberen "Beamten ober einem Dritten ein-
gebänbigt werben, lieber ben jnbalt bes Haften 9 ift Dan beiben Beamten gemein fd)aftlia> ein fog. irefor-
buch na* Formular 4 ju führen, welche* nach bem Wcbraucbe ftets wieber im Haften niebergelegt wirb. .
Ston ber Hbtbcilung II A unb B be* treforbueb* führt ber {Renbaut ein Duplifat jur Kontrolirung bei- f
3ht8erbebung, ber Hupon&befcbaffung unb ber Wueloofungcn.
*. 7.
{Rechnungslegung.
Der {Renbant bat über bie Verwaltung bc* T»rooinual . ©aifenfonbJt {Rechnung abzulegen unb
folebe fpäteftene 8 ©oö)cn nach bem Ablaufe bee {Rechnungsjahre* unter "Bcrmittclung be$ Kurator* ben
93orftanb*bcamtcn cinuircidwu.
Die 3«brefcbered)nung verfällt in jwei Abfdmittc. Der erfte umfafit bie ©elbredmung, ber jweite
ben 33ermögen*nad>wei*. 911? 9lorm für bie Darfteilung bient ba* Formular 5. Die Solleinnahmen an .
^tnfen werben in Xitel 3 ber {Rechnung narb bem in einer 9iacbwcifung über bie .ftppotbefen unb SBertp« t
papiere Formular 6 naebgewiefenen Wcfammtbctrage übernommen. Tie Giunabmcreftc an fälligen ^infen
werben unter Angabe ber ^ablungSpflidjtigen einzeln aufgeführt. Die jwtfd>cn ber Solleinnahme unb ben
Ginnabmereften beftebenbe Differenz wirb als 3!fri n,ul bme in Giner Summe ausgebracht. 3 n D ' f Ausgabe
unter Xitel 2 wirb nur bas Sd)luf5cra,cbnif? be* {RcgiftcrS über bie fortlaufenben Unterftüiungen eingeflellt.
3« ber Siadjmeifung über bie £t)potbcfen unb 3lVrtbpapiere werben biefe na* bem {Rominalmertbe, in
bem öermögenSnacbweifc aber nach bem Kurswcrtbc an ber "Berliner "Börfe oom 31. SRärj, unb, falle
biefer ein Sonn- ober Tjefttag ift, vom lefctttergangcnen SOcrttagc berechnet.
§• 8.
{Rechnung* abnähme, {Jlotate.
Die JRedjnung wirb rwn bem SReoifor bei ber Cberftaatsanmaltfchaft geprüft. Die Abnahme ber
{Rechnung erfolgt fetten* eine« Beamten bcS höheren juftijbicnftes, welchem bie S*orftanbSbcamtcn baju
Auftrag erteilen.
©ei ber falfulatorifd>en {Reoifwn, bei ber Abnahme unb {Prüfung ber {Rechnung unb bei ber Geraten-
beantwortung finb bie Anorbnungen in ben 4$. 29 bie 31 ber Anmeifung für bie {Rechnungslegung über
bie Ausführung be« 3»jH}*<Etatt Dom 24. 3uni 1880 entfpred>enb anjuwenben, auch, bie "Befhmmungen
im §. 2 be* Anhange II ju ber gebauten Anmeifung ju beachten.
Sei ber {Redmung&abnabmc ift ber Kurator unb ber {Renbant utjuucben unb bura) .«affenrelufion
bae {ßorhanbenfein beS burd) bie {Rechnung naaigewiefenen ©eftanbeö, unter 5"wd)ntmg ber neuen Gin«
nahmen unb Wbredmung beT neuen Ausgaben, feftntftcUcn, auch bie Sicherheit bee KaffenbehältniffeÖ ju prüfen.
Die Grtheilung ber Dedjarge bleibt ben {Uorftanbebcamtcn üorbehalten.
§• ».
Ober.JRedjnung&fammer.
3Dirb bie 3a^e6re*nung t»on ber Dber.{Redmung8fammer jur {Prüfung eiugeforbert, fo finben bie
§§. 3 unb 4 be8 Änt)ang« II ber Mnweifung jur {Re*nungelegung oom 24. ^uni 1880 Anwenbung.
Digitized by Goo^fe'
I
221
Ausgabe- 3 outnal
für
ben 53ro»injial'2öaifenfiMibö im ^cjtrfe bc* Ofeerlanbe$gtti$tö m
für
Scuierfung.
3n 3af)rc$&cften ju führen unb bet fftctfmuna,
cüe 93 e lag bfijufügen.
Digitized by Google
222
t a 0
H u l g a h e.
empfange r.
2? e j e i d) n u n g
b«
21 u 8 g a b e.
9h.
brt 9}.id).
njfifung
übtr bif
bfroiHtfltm
fortl.iuf(nb«ti
Unttr.
fiüfruttgfn.
1. 9fprü 18..
1. ■
1. »
17. «Rai 18. .
12. >lt 18..
15. » »
12. Qftober 18..
13. »
16. »
1. 9io»ember 18. .
1. 3anuat 18. .
N.
i bcn
3dm>arj, 2Bittn>e be«t Kreis
ridrtcra in 8dnr»efe.
Renner, «utäpäcfytcr in23anfau.
3atf, 20ittu>e be* Aheiegeridit*.
IMreftors in «Strasburg.
gaffet, SBittroe beg ©eriajtg.
fefretärs in £b>rn.
3feig, 23anquier in Marien-
roerber.
tföffler, 2Bittn>e bcö ÖeriAt*.
bienere in ©rauben}.
9JcüUer, Weridjtäfdjreibcr in 9Jca«
rientoerber.
Cerfelbe.
53rütf, £ofbefifeer in Marien-
fdbe.
Sange, 6ofbeftfccr in ^erjogcn-
tatb.
Ätaffe bcr SBefrpreujjifdjen l'anb«
fdjaft in 9Jlarienrcerber.
N. N., IRenbant.
Untcrjrügung für (£mma 6dnoarj
pro I. Quartal 18. .
Unterftüfcung für ©efcb>ifrer Örufe
pro I. Quartal 18. .
UntcrfiTifeung für 2lugufte «atf pro
1. Quartal 18. .
Unterflüflung pro IV. Quartal 18 .
«Baiuta für 4 000 JL ffiefipreujnfajc
"pfaubbriefe.
(Simnnlige Unterftüfcung für Knna
fiöffla.
23ent»altung{sfoficn für baS üorige
3at)r laut briliegenbcr 2lnroeifung
üom ....
Remuneration für ben fHenbanten
pro II. Quartal.
§ppot[>eren'Urfunbe Dom 6., 10. Sttti
18.. über bie auf SJtarienfelbe
SRr. 12 2lbth. UI. 9lr. . . einge.
tragenen jurürfgejablten 8 000 .JL
23a(uta für ben £ppotl)efenbricf über
5 000 1 4L, eingetragen auf £>erjogcn'
ratb 9lr. 12 «Mb. III. 9er. 1.
©efünbigte «Pfanbbriefe 9Ir. . . über
je 500 JL
wUtllllUl . . .
11
18
9er.
Digitized by Google
22*
©clbbetrafl.
«aef>jun>cifcn in ber IHcdnumg
unter iitcl
i.
erworbene
fcopetbefen
unb
Söettbpapiete.
2.
C'aufenbe
Unter-
M.
3
Gintnali,je I cenitige
UntfT-
gaben.
9temttoert$
ber aue«
gegebenen
v>t)i>i>thefcn,
Urfuuben
unb 9Betty
papiere.
9Cbgcftf>ricbcn
in ber
^nt^njeifunfl ber
ttugtnfiänbe
Seite
tbrüi
sr.
sr.
befi
Gin-
mihme
Stanerttnttjen.
37,5 0
100
37,50
30
4 097,87
30
65,2 9
100
5 000
25 832,6 6
4 097,8 7
5 000
9 097,87
37,5 0
100
37,5 0
30
15 939,5 0
30
65,2 9
100
8 000
330
465,2 9
1000
9 000
B
10
16
Ginmibnie Sr. 24.
Sr. 125 <Stnn..3eunt.
Ginn. St. 131.
Ginn. St. 147.
Digitized by (jOO;
•225
Formular ».
über
bic au* bem ^romnu'al«2Staifcnfonbe tm ^ejirfc bcö Obcrlanbesaaicbte 511
bewilligten fortlaufcnben Unterjh'i&unaen
füv
k Bcmerf ung.
3n 3*f>w«bfften ju führen unb ber 9te(f)nung
als S3e(ag brijufügen.
50
Digitized by Google
226
ff-.
6 o I ( • 31 u 8 g o 6 t.
$>urc$
gangent 9
gtr«$t
im
(Sinjtlnot
ur.
DOtangt-
img«
frrtigtt
lusgabe
int
JL
3m lau
3«g
Wnfange-
trrmin.
ifcnben 91
ang:
©rtrag
JL
edmung8j<
a b g
Hnfang*.
trrmin.
ifyr war
ang:
33rtrag
JL
SMcibt
6<>a<
SluSgabe
JL
91 a m c
b«
unterjiüfctcn tfinber.
©eburtStag.
1
1 1
18
26
43
67
100
100
100
100
150
400
150
180
150
1. 3uli
18..
1. 3<m.
18..
45
25
1. 9lOD.
18..
1. Oftbr.
18..
62,5 0
75
150
400
87,so
225
75
25
3cfm>arj, £mma, lobtet beä
ftreierid)tcr& in <£eb,roe{}.
©rufe, Hugufi ) Söfme bc8
®Ub,c(m(Slmt«9cricf)td.
«Robert j fefretärS
£mü ) in ©anjtg.
2arf- Ol iui ml c, lobtet beä
&Tei$gerid)t{i » Diteftor8 in
Strasburg.
«al^ig, Mnna ) Äinber
ftrifc (bc8 ©ericr/tS-
(jmmat bienerd
gugen) in Xtyorn.
SBö&lcrt, gmmb, Xwf)ta be8
Staattanroaltögeljülfen ht
(Elbing.
ÜJtcldjerS, «Rar,, 3ofm beS
9tafmung8remfor8 in ©rau-
be^ — 100 JL jäfjrliff; — .
l.Hpril 18..
1.3Rail8..
15.3uli 18. .
2.9ioö. 18. .
5.$ebr. 18..
15. Oft. 18..
12.üRär3 18. .
5.3ulil8..
l2.2Rärj 18..
2.3ulil8..
1.3ulil8..
l.SH>riU8..
60
60
60
14 240
2 742,7 5
1 048,2 5
15 934,5 0
<3umma. . .
Tic SRtd)tigfeit bc§ iwdjgerDiefenen Slbgangö im Schräge öon 1 048,2 5 JL, in SBorten K. befdjeinigt.
N. , bcn
N. N.
.Kurator.
Digitized by Google
2*27
3 f*
• tt u S g a b e
Stummer
<£nbtermtn
bei
Unter,
ftüfeung.
9iame unb ©obnort
btt
<£ mpfangsbered}tigten.
im
I.
Quartal
JL
int
II.
Quartal
J(.
im
III.
Quartal
JL
im
IV.
Quartal
Jt.
Jt
Jt.
brt
gabt-
jour>
nal«.
\
btx
ferner«
hingen.
30/4. 18..
^djman, ffiittwe be« Äreis.
ncpters tn «awct}.
37,60
37,5 0
37,50
37,5 0
150
1
?r.
1
31/5. 18..
31/7. 18. .
30/11. 18. .
28/2. 18..
«Rennet , ©utÖpäcr)ter in
»anfa.
100
100
100
100
400
11
JC.
8
31/10 18
in isrraSburg.
37,5 0
37,.o
12,50
87.5 0
—
18
K.
12
31/3 18
31/7. 18..
37/3. 18..
31/7. 18..
ealjroig, ©ittroe be$ ©*«
rta)t&biener8 in ^porn.
45
60
60
60
225
26/27
21
31/7. 18..
SEBÖr>[ert , SBittwe be«
StaatSanroalt&gefjülfen
in Viiuing.
37,50
37,50
—
—
75
—
46/47
—
imms SHIm
fial tut im
trabft 1> . .
t>rt Witaiftd.
31/1. 18..
9JteIa)fr8, ffiittme beS
JRed)nung8reDifor8 in
®raubenj.
—
' —
25
72
3 560
3 820
4 280
4 249,5 0
15 909,60
25
N., ben
N. N.
«Renbant.
50»
Digitized by Google
Jyortmtlar 4a.
foxforbud) I
über
S5aar ©elb für ben ^ioDin$ial'$Baifcnfonb3 im 93c}irfc
Vau«
fcnbe
9lt.
-Lag
ber
Sinnahme ober Slu&gabe.
betrag
b«
eingelegten
©elbe«
JL
^betrag
bc*
ausgegebenen
öelbeg
JL.
©emerfungen
unb
Tanten 8 jug bc* Beamten.
1.
7000
otebentaufenb "Karr.
2.
2. ttprU L8
3000
©rdtaufeni ÜRarf.
3.
1800
gintaufenbadjt&unbert Warf.
4.
24. tynÜ 18
2000
Swcitaufenb ÜÄatf.
5.
1. 3uli 18
2500
^n?eitaufenbfünff)unbert ÜKarf.
s
Digitized by Google
229
Formular 4 b.
Ctcforbud) II
»Iber
Die ötopi>tbcfen*Hrfunben f £parfaffcnbud>cr unb Söcttbpapiere fiir ben ^rouitijial-
SGBaifcnfonbe im 53cjirfc
Cb er l anbetet irf)t* ju
©emerfung. 23on bem ireforbuch II bat ber SRenbant ein Duplifat für ficb ju führen, um banacb
bie Sinöetnjiemmfl, 9eföaffung Don Äuponä unb StueKoofungen ju fontrolircn. 3« b« Hbtbfilung A wirb eine
Seite für jebe Urfunbe bejrimmt. £ie ju gleichem Sinefufj ücrjineslicben ©«Mjne bitten je einen Slbfcbnitt für fi*.
8m 3abre6redjnung*fd)luf)e ijt hinter ber Iet)tbefcbriebenen Seite eine SRefapitulation ber ©eftflnböfitmme
ber einjeluen Seiten aufeuftellen, meiere ben (Sefammtbeftanb in llebcrcinftimmung mit ber 9taa)»eifung ö 0 "nular b
ergeben mujj.
erlebigte Seiten ftnb rotb, ju burtbjrceictyen unb mit bem SOorte »Srlebigt« ju oerfeben.
Digitized by Google
230
(9 1 11 tt n f) m c.
Caufcnbc
btr
Slnnahim.
Str.
be8
3oumal6.
SejcidjnutTg
btr ßtjpot^ffenut
funbrn.
1 <
tcrmm.
Digitized by Googl
231
a) £t>poty«fcn'Urfunbm.
b) 6|>arfajTenbü<$er.
$1 isögafce.
Sin Sinffn fmb gejagt:
5fr. btt
Sittnafjme'
3oumal8.
b«
HuSgab«
btr Urfunbe.
9fr.
beS (Mb«
innaJ)me-
3ournaI8.
©fmerfungen
über bai 3»«f bet HuSgabe
unb btit £erbletö be8 DofumcntS.
für ben Dermin.
»tttag.
JL
Digitized by Google
232
3btl)fUun0 B.
<S- i 1 1 n a \ ) i u e .
üaufenbe
9lr.
lag
bet
Sinnahme.
9tr.
bcö
Ein-
nahme»
3our«
nals.
©qetynung
ber SSertfipa)
SRennreerth
)ierc.
etürfja^l
ber .Hupend
mit Singahe
ber Hunt«
mern, nebfl
ialond je.
gäUigfeitÄ-
termin
ber
WuponS.
•
•
Digitized by Google
233
SBertbpapterc (auf ben 3nl>aber lautcnb).
SM u $ g a & e.
bct
9tr.
M
«ab-
(Sin.
tmbmr-
3ournaU.
Semettungen.
2Bfrtb>apterr.
Äupott«.
9tcnnrocrtb
bc*
Kapttalet.
.*
Digitized by Google
Digitized by Google
235
Formular 5.
(Eingegangen bot
Abgenommen ben
U c d) tt u n g
über
bic Setfealtwtg beä «ProtMn^ai^IöaiKnfonbe fiir ben <8ejirf be3 königlichen
Öberlanbeägcricbts $u
für
ba$ $Hed>tmitfl3jaJnr 188 ß .
***
Tic X^cbarge über bic v Sorred)nung ifl am ertbcilt.
Der Dienbant bat eine Kaution von f>00 M in Sßcrtbpapieren bcfteUt.
1. £ierju:
a) >3cfte mit SMägen,
b) ba$ Sinnabme Journal, ba8 Aufgabe« Journal unb
bic 9tad)»vcifung ber forttaufenben Unterfrü^nngen.
2. 9tlö S^eifrütf ift biefer JRedjnung angeheftet :
bie «Kadjroeifung über bie A3ttVotberen.Urfunben unb
?öertbpamerc.
s Mufgc|Mt von bem fRcnbantcn.
N , ben _
N. N.
(Amtäfarattcr.)
XMefe SRetfmung nebft ©eifrürf unb bie Beläge jui
la unb b finb redmerifd) geprüft unb riebtig befunben, —
ober: bat per) nur Dasjenige ju erinnern gefunben, read in
ber Serbanblung vom enthalten ijt.
N. ben
N. N.
2lmt$farafter
51*
Digitized by Google
S o 1 1 c i n n a h m c
au*
fem
vorigen
>lne
aus beitt
taufenfccn
JL
Summa
Kau-
fen bc
Nr.
C t n n a I) m f .
3^>
einnähme
4k M
«Refte
Mttitta
an
6Dpotf>efen
unb
5ö<rth-
papieren
10
7 :>7!>, 1 9
1)000
4 073,7 1
213,7:,
3 829,8 i
783,aa
3 7l>l,o7
7 579,19
9 000
4 07:{,7i
24:1,7.-.
3829 f 8i
783,2 2
3 731,07
lu
29 230,7 0
20 240,7 5
litel 1. ^cftanb nadj ber
vorigen ÜHecbnung
Xitel 2. (5rl&$ für £>ppotbefen
unb s 15ertbpaviere.
Kaut 9lbfchlujTe3 ber «©alte 2 bee
Einnahme »3ouruaUi
ütel 3. 9infen.
9tad> ber beigehefteten «ttafyveifung
ber ^ffeften.
^infen ju ') ȟrojent von betn am
1(5. Oftober 18.. surürfgejablteu
ir^pothcfenfavital von 8 000,#.
hierauf finb nad) beut Ein-
nahme '3ournal eingegangen ...
Tie fKefre i>on
beftebeu in bem ^inerücfftanbc
pro l / 4 — Vit) Pfn auf 9tir/
borf ?lr. 15 Mtbcilung III 9h. 2
eingetragenen 12 000 —
Sdntlbner ijt am
verflagt luorben.
Jitel 4. $lutbeil an bem
ttefa ngen ar bei teverbtenji.
Kaut Slbfdiluffee ber Spalte 4 bee
iiinnahme« Journale
Sitel 5. Strafen.
Kaut Wbt'cblujTe* ber Spalte 5 bee
Einnahme ■ joumale
Sitelß. Souftigc einnahmen.
Kaut Slbfrtluffee ber Spalte 6 be8
Einnahme « joumalg unb bem
SKegifrer über bic nid)t fejrjtefyenben
Einnahmen
Xitel 7. Sin £öpotbefen unb
30ertbpai)iercn.
Bant Slbfdjluffee B ber Spalte 7 bee
Einnahme «Oournale
Summa ....
7 579
9 000
4 017
10
40
3 829 81
783
3 691
22
28 900
07
300 —
102 000
40
75
340 —
9 000
111000
Digitized by Google
Sollau&gabe
tUtfoa
aus
bfrn
oorigen
3 a 9 TC
au§ beut
lauftnben
3at>re
Summa
i'au»
fenbe
9h:.
21 u e g a b t .
?lu*gabe
3fr
All
Uli
iönpotbefeu
unb
{Betty
papieren
JL
JL
.H.
/f
.*
9 097,8 7
9 097,87
•
Xitel 1. ^um Grn?erb »on
Önpottyefen unb SBcrtb-
parieren.
?iad) Spalte 1 best ?lu*gabe.journalö
9 097
87
■
—
30
15 934,50
15 964,5 0
•
litel 2. ^ortlaufenbe Unter'
ftüfcu ngen.
9iad) ber 9cad>>r>eifung über bie bt'
willigten unb fortlaufenben Unter«
frufeungen unb nad> Spalte 2 be8
Sluagabe-ClournalS fmb gezahlt .
15 939
50
25
—
330
330
•
Ittel 3. Einmalige Unter'
ftü&ungen.
9iad) Spalte 3 beä?lu*gabe'3ournalS
330
—
465,2 9
465,2 9
Xitel 4. SonfHge ?lu$gaben.
9cad) Spalte 4 be« Sluegabe'^ournal*
465
29
—
Xitel 5. 2ln ^ppothefen- unb
SBerthpapteren.
i'aut 51bfd>luffe§ ber Spalte 6 be*
—
9 000
30
25 827,6 6
25 857,66
•
Summa ....
25 832 66
25
9 000
•
?lbfd)lujj.
(£« beträgt bie Einnahme
28 901)
25 832
75
66
—
111000
9 000
oaaut 'oeitanc ....
:\ 068
09
IV Z VW
Digitized by Google
238
Dmnögmsnad)U)ets.
Slm Sd)luffc be$ SRecfjnunggjabre* waren oor^anben:
L ööpotbrfcn 66 000 JL
II. tfolgenbe effefteu naeb. bem ftur*mertl>e ber «Berliner 3?6rfe am 31. Stöärj 18 unb jmar:
a. «pfanbbriefc:*)
15 000 JL v Bejrt>reufjifcbe jn 4 projent tin tfur&mertbe t>on «Prozent
5 000 JL «pofenfdje ju 4 «projent im ihirBrocrtbe r»on «ptojent
III. ftonfolibirte «preufnfebe Slnleibe nnb nt>ar:
9 000 JL 31t A\ «projent im fturSmertbe ju «projent
7 000 ju 4 «Projent im fturäwertbe 31t «projent
IV. «Baarbcftanb 3 068,0 9 J£
morauS an $lu&gabereften 25
ju berfen fmb, mitbin bleiben 3 043, 09 JL
V. einnafmierejte 310
©efammtbetrag
?Im 3ct>luffe beö vorigen 9lecf;nung8jabres mar «ßennögen&befmnb
mitbin jefct (mebr, weniger)
N , ben
N. N., «Renbant.
öeföeimgung.
Huf ©runb ber Sitten wirb befebeinigt, baß bie uon bem JHeubanten N. beftcllte Kaution in ber
grfefelty jnläffigen Slrt befteUt unb nebft ben ju ben fficrtbpapieren gebörigen Salon» ( Stieb, fuponS) bei ber
Regierung«. £auptfaffe ju beponirt »erben ift.
N , ben
N. N., ftaffenfurator.
*) 6« fommt Ubi^lid) b« «ur«u>m& narfi §. 7 in »ftrarf>t.
Digitized by Google
•239
A-orumlar 6.
ftadjwnfung
über
bic jum ^robm$ia[*$3aifenfonbä ^cborivicn Slufjcnftanbc an 6bpotbcfenforbcnma,en unb
SScrtypapieren im 93qitfe bc* übcrlanbc^ericbtä ju
für
ba$ SN cd)mutflt?jal)r öom 1. Styril 188 . / 8 . .
♦4^
©emetfung.
Diefe SRa^meifung wirb auf ©runb bet 3al>rf$<ibfcf)lüfff
beS 1rtforbu$8 aufgefüllt unb bilbet ein »tiflürf
bcr 3a^rc6retbnung.
S
Digitized by Google
•240
öau«
feilte
?tr.
Bejtl^nung ber gffefteu.
©eftanb
na* ber
oorberiaen
?lad>tt>eifung
3ugang.
I>efinitiu<er Slbgang.
betrag
JL
l'aut
Rechnung:
Ginnabme
an
Gffeften
iit. \ Wt.
betrag
Oaut
fRedjnung :
»u$gabe
an
('Cef.**...
Cyyerten
2it. 9h.
1.
2.
1.
1.
Qttttl Wbfc&Iufjeei be$ Ireforbudtf (SRanuofö)
über bie £epofiten.
L >Mipotbefenforberungen.
3u 5 tfrejent
juon <»" vm '\j fiiio cie ^" l l fn |wU1b am
1. ?lpril unb 1. Oftober,
i>ott 16 000 „tt fuib bie ?infen fällig am
1. 3uli unb 1. 3önuar0
-19 000
20 000
5 000
—
8 000
—
—
Summa L Sin £ppotbefenforberungen . . .
II. «Dfanbbrtefe.
(2üefrpreufiifd)e.)
6!) 000
26 000
JC.
5 000
4 000
8 000
1 000
nebfr Kupon* bom . . tw Januar 18 . .
bis fejember 18.. unb lalonS
u. f. n>.
III. Sparfaffenbüdjer.
33ud) 9ir. . . ber frieftqen S»arfafje, lautenb
über .... JL ....
nicfjt abgehoben.
Summa II unb III . . .
tfierju Summa I . . .
Öefammtfumme . . .
33 000
69 000
4 000
5 000
1 000
8 000
102 000
9 000
9 000
N., txn
N. N., JRenbant.
Öffdjrrnigung.
Tie Uebereinftimmung biefer 9laefm>eifung mit bem geehrten unb reebnerifeb, geprüften Xreforbud), fomie ba§ bie
porürfjenb als ^eftaub bc^cicbnetcn .s^npotbefenurfunben, ©ertbpapiere unb Sparfaffenbüdjer jum ©efammtberrage Don
budnräblicb H. bejm. mit ben poraufgefübrten Kupons, Sticbfupons, ialons — am 3<>b / re§rea)nungftfd)lujTe
wirf Ii* Porbanben gemefen uub bie gelbgleidjen Wertpapiere üorfdjriftsmäftig aufjer ÄurS gefegt fmb, roirb be|a)eimgt.
N., ben N. N., tfaffenfurator.
Digitized by Google
241
«öcüanb
«oll. einnahmt bfr bis jum 3abrcsrf<fmungdf(6lujTc fallia.cn ^infcn')
am
<Rcd)tuma>
! *
»on
Kapitalien
im
Befrage
tton
«ff y
für ba«
»Olk
nuna,8<
iabr.
für bie ?cit vom
big
Befra
0
(L
Urbtrtraftrn
jur
dttdntung:
Einnahme
lit. ?ti
Beute rf unflen.
46 000
—
30 000
11 000
5 000
-
18. /8.
—
1/1. 79 — 1/1. 80
l/ll. 79 - 1/1. 80
1 501»
550
41
66
20 000
—
—
Ob UUU
2 717
91
29 000
25 000
4 000
1/1. 79 — 1/1. 80
1/7. 80 — 1/1. 81
1 000
50
;c.
36000
66 000
1 325
2 747
80
91
102 000
1 073
71
•) Tie 3infen b« in »bgang mtfaefüfjrtni Gffrftfn finb bin nid>t ju btrütffi^tiflfii; bitfelbnt ftnb oirlmebt in bn Krönung im
liinjflnrn in Sinnabmt NiTjufMm
3«|i.. »iiii«.. Bl. IHM
52
Digitized jIFvjOOgKr
9him. 1)5.
Mgcmcine Serfügung t>om 1 . Oftober 1 88 1 , - - betreffenb bie Beurlaubung bfr Notare im
«Mtungöbcrcidje bc* ($efe(jes Dom 11. 3ttß 1^45 (@rf.«@aminl. «5. 487).
SUIgrmrint Qcrfüguna, vom '2t». Cftebft 1853 (^uji. • *Winijl..?M. 8. 378).
Siuijtmfint ©müa,uiia, Pom 14. 3diuior 1880 (^uft. -«Kinift. -öl. £. 15).
«fff(> ocni 8 SRöri 18*^» (©tf..«ammL «. 177).
Tie im Weltungsbereithe bes Wefefeeö über bas Serfabren bei Slufnabme oon Wotariatöuifhumenten
vom 11. 3uli 1845 angeheilten Notare bebürfeu eine« Urlaub? , toenn if?rc Slbioefcnbeit von bem ibnen
angeunefenen Süobnfifoc langer alt» eine 3Sod)e bauert.
Weifen innerhalb iljres SlmtsbejirfS bebürfeu biefelbeu eines Urlaub« nur inforocit, als ibre
Slbmefenbeit oou beut ibnen angeroiefenen S£obnfu)e länger als oier 55od>en bauet! 3ie baben jeboeb bei
foleben fRcifcn , wenn ibre ^brcefenbeit länger als eine Btatyc bauert, bem Sräfibenten be« tfanbgericbts
oor Ablauf ber erfreu 5Hod)e ibre Slbrorfenbeit unb bemnädjft ibre 9iütffebr anvujeigen.
Sei ber ISrtbeilung bes Urlaubs finben feie Sorfdjriften ber allgemeinen Verfügung oom 1 1. 3anuar
1880 g§. 3, 5, 7, 8 (3ufl..a)tinift.. s Bl. 8. 15) entfpred)enbe Slnmenbung.
öerlin, beu t. Of tobet 1881.
T>er 3ufri3mini|rer.
«Tirtebberg
I. 381Ü. u. 26. Vol. 3.
9tum. 96.
Mgeinetnc Serfügung üont 1. Oftober 1881, — betreffenb bie (Srböbung ber thqaty ber
jtellücrtretenben «öanbclettcbter bei ber Sommer für xSanbclsfacbcn in Grefelb.
SlU ä fmttnf töcrfügiing wm 26. 3«Ui 187!» <;,uft..5Wimf»..*M. >5. 210).
Sei ber Kammer für öanbelsfadjen in (Srefelb wirb bie Slnjabl ber jtelloeitrctenben £anbelöricf)ter
Dom 1. Januar 1882 ab auf »icr erhöbt.
Serlin, ben 1. Oftober 1881.
Der 3uftijmini|ter.
ftriebberg.
I. 38'Jlb. H. 18. Vol. 2.
SR. u. ©tder'« Stalag SKarquarbt & ©dftnef
«Berlin, fltbrueft in ber <Rei$*bru<f(«i.
Digitized by Google
243
für bie
tyrciifjtfdie ©efefeaebtutß unfc 91 edttöpfleae.
$erau*geaefcen
im
ßwveau fccs 3ufty-^inifUruims,
)nm ©eften *er 3nf»i» »©f f l|tt«tt* » Söittweit ■ Äaffe.
XLIII. 3^t 9 an 9 . Betfot, faeitag ben 14. Oftober 1881. JW 37.
ämtltdjer fcljcU.
^crfonaf'fBeränberungen, Ittel* unb Orfeen*« Verleihungen bei ben 3uftt$beböri>ett.
A. ObeTlanbttgfTtdjtc.
£>n aBpfffaticn#gnicrjt*ratb j. 0. oon fflpf |( au« granffuit a. C.
V|I gqtOTOfn.
B. «anbgfriö)te nnb «mt8gfii<$tf.
<Dtm tofi«gnia)t8.(Dirtftor j. <D. «PifBft in 6cb>fibni» tmb
bon «mt«grrid>tgratr) SBtnbt in ©««lau
if» au* Mnlafc bd titmfrjubilaunt« b« Rotfc «Mn-Crbtn
Hl ftlafft mit bn 64Mfc wrlitbra.
$n(t*t ßnb:
bft «mt«ri$tn 2oöbpff in ffiilbffm»{KH>tn an baS «mt«.
gnidjt in fRbfinf unb
bn ?lmt*ri$tn L'tc in Srinri<$«»albf al* Canbri^ttt an ba«
eanbfltrid)* in ailjit.
©tr Üanbgfti^tltatb; Rofenbttfl in ©nün unb
bn t'anbgcrid>Mratb «rad,t in Srrfdjbn«
finb grfiorbfn.
3«« .ntett .BL 18« I,
C. !Rf($t«an»4ltt nnb Äotaie.
tVm JRt(f)t»ann>a[t unb Wotar, 3uftijratb <P»u« in Rftfling»
baufot ijl an« «wl«! ftinrt tHwföubildum« bn JRotb* «bin-
Crbra IV. .Waffe »trügen.
bei ban
3n bn ttftr bn We*Mann>dU» finb grWfa>t:
bn SRfd)t*ann>ali unb «Rotat ©latte in
6anbgnid>t in (Slogan,
bn g<fajt««m»a«, 3ufrinatb «Pflefftt bfi brm eanbgnidjt II
in ©nlin unb
bn JRfcf,t*om»alt SDlfilltr in Obrrfirin bti brat eanbgnidjt
in Saarbrürftn.
3n bir vt'lc bn 9trdjt«amoä[tf finb ringrtragrn:
bn SRrd>t»an»ait SXtnn Veen bei bem ftammrrgnidjt,
bn bi«bftigf Mmt«ri&tn fflplbftütfrr au« «Unmwrrf bei brm
Sirat*grrid)t in Slrofiabt 0. ®d>l.,
bn biebnigr ÄmtBridjtn SRtinbadjrr au« Wngrrburg bfi
btm l'anbgnidjt in find,
bn bi«bnigt Hmt«rid)tn Sdsultr au* VnDam bei brm &mt«<
grridpt in SRinbrn,
bn bi«bnigf «mt«rid)tn Dr. $|fn)iinfr au* SWjborf bfi
bn «nitbttafffffor Arrbrr bri'bfra Vanbgrria* in ©anjig.
53
Digitized by Google
244
bei ©ttict)t*afftffor Äunbt bti bem Canbgeri^t in ©la$, btt «Refrrtnbat 9liggt« im S3e»;itf bt« Ofcerianbt«getid)t» ju
bn «tiicrjtJaffeffoT Cut« bei bem l'anbgeria)t in 2Jtu«fau, öamm,
bei ©tricbttafftffot 8tt>otow«fi bti bem Hmtflfltti<$t in &« «efeimbar Quajsnigf,
^arotfcbtn unb btt JRtfetenbat ?tnftr unb
bet iRef^tianwalt unb «flotar, ^uflqratt) V\<i au* ©ergen a. 5t. ett flttfertnbar Dr. 3ie&t
bei btm «mtsgtri<6t in Stralfunb. im et j it f M ftammergrricbt»,
■Ett «Reefttaatmxilt unb «Rctot, Ouffytatb Gauert in Gi«leben unb ^ JReftrtnbar 'Pieifcb,,
btt SRtdjteanmalt Streng« ta ©erben ^ Dr ^ „„„
fiab geworben
btt dttfermbat $>ttjfe&;
D. ©eti*t«afftffet«n. im Qejirt be* Obertanbi«grri<$t« ;u 9taumburg.
5u ©tricbWaffefforen fmb ernannt: X>tm ©mdjttafftfl« Dr. «übt» ig ijl bit naö)gefucf>te £>ienft.
Ott WeieimDat iyogei im x5e$tri ce» i.'t>etiancf8^fna)te ju entianung ertneut.
ftöntgSberg,
tlülfrljödjftc £r!fifTe, 2Ji in ifterinl. Verfügungen nnb (§ntfd)eibmtgett bet oberfteit
Staut. 97.
Sittgemeine Verfügung Pom 7. Oftober 1881 über bie ?lu§füljrung be§ ©efefceä Dom 1. 3uli 1881,
— betreffenb bic (Srbebung oon SKeidjsfiempelabgabcn.
(Steidj«.©eft«bl 6. 185.)
«Der §. 28 be« fflefefecS oom 1. 3ull 1881, betreffenb bte (Erbfbunfl »on «ReiebSfrempelabgaben, bat
fdmmtlidjen Befyötben unb Beamten ber BuubeBflaaten, foroie ben Notaren, bte 3)erpflta)tung auferlegt/
bie Beteuerung ber ibnen oorfommenben, naa) biefem ©efefcc einer Stempelabgabe unterliegenben Urfunben
ju prüfen unb bie ju if>rer tfenntnifj gelangenben Suroiberr/anblungen gegen ba8 ©efeft bei ber juftänbißtn
Betyörbe jur ?itijeige ju bringen.
3nbera idj bie Breufnföen 3ufh<|bcbörben unb Beamten, einfa)tiefiit(fj ber Notare, bierauf auf.
merffam maa>, toeife icb, imgleitt) barauf r>m r bafj bie 2Rittf)eilungen ber Beerben unb Beamten über
5uroiberbanblitngen gegen ba8 RricbSjtempelgefefc an bie ftaupt^oll' unb .riaupt-Steuetämter, in ben
§ot>enjo[lemfcben v?anbcn an bte ftöniglidje {Regierung ju Sigmaringen nt richten ftnb.
Berlin, ben 7. Oftober 1881. Der 3ufHvminifrer.
«n fammtlid»e 3ufH<btb6tbm unb Notare. ftriebberg.
L 3915. Steurrf. 75. Vol. 2.
9lum. 98.
3Wgemeine Beifügung Pom 11. Oftober 1881, — betreffenb bie §(u§für)ttmg be8 ©efetjeS über
bie ßrljebung r>on 5Keicf)3flempelabgaben Pom 1. yS\ 188 i .
(!Ret*«.Wrfttbl. & 185.)
Den 3 u ftijbeljörben tbeile id) eine Verfügung oom 27. September b. 3- m ' r / weldje ber £err
J\inanjmiuifter jur Bereinfadjung be8 ©efdjäftagangc« bei StttSfübrung be8 ©efefce« oom 1. 3"ü
betreffenb bie Srbebung oon IReicböftempelabgaben, an fämmtliAe flöniglicbe Regierungen ertaffen bat.
?ugleia) empfehle irf) ber Srmägung ber Stint8gcrid)te, ob nid)t bie Bormünber unb Pfleger, mit
beren Bonnunbfa>aft ober «Pflegfcbaft eine Bcrm&gendoerroaltung oerbunben ijt, nod) befonber8 auf ba8
in ber Verfügung angeorbnete erleiebterte Berfabren bei ber Stempelung binterlegter aufclänbifaVr Söertb«
papiere aufmerffam ju machen unb glei^eitig barauf binjuroeifen fein motten, ba^ naa) bem etfjlu&fa&e
Digitized by Google
245
ber 9lr. I. I be« larif« bem fRftcböflrntptlfiefe^c bie Stempelung au«länbifdier Sertbpabiere bor bem
30, Dfüembcr 188 1 eine roefentlidje Grmajhgung ber ©tempelabgabe in ftd) fd)Iief?t.
Berlin, bot 11. Df tober 1881. Cer 3 u ftymtmfier.
I 3949. Stroerf. 75. Vol. 2.
©erltn, ben 27. September 1881.
3ur SSereinfadwng be« ^Sffrf>äft8^an^e8 befrimme id), ba£ bif in ©emäfibeit be« JReidjSgefefce«,
betreffend bif (Erhebung oon Weidjöftempelabgaben Mm 1. $m b. 3- ( fRetfi>6 • C^cfe^bl. <5. 185), big gum
29. Dejember b. 3- borwnebmeube Stempelung btt bei ber bortigen Jr>interlegiing6jrelle hinterlegten, t»or
bent 1. Oftober b. 3- ausgegebenen au«länbifd)en Wertf)papiere auf borgängigen ?lntrag ber be«
treffenben .ftinterlegung« • 3>itereffenten burd) bie iointerlegung«ftellen w beroirfen ift. Sobalb
eine binreicbenbc Sfnjabi Don Anträgen auf Slbjtempelung eingegangen ijt, fyat bie lefotere nad) ©noer»
nehmen mit ben betreffenben Steuerjiellen burd) bie Beamten ber Steuerüerroaltung in bem yofale ber
£>tnterlegung«ftelle nu erfofgen.
$>ie Stempelung ift nid)t bon ber ©n^ablung eine« ÄofienDorfcbuffe« feiten« ber 3nta"effenten ab«
bängig *u madjen, Dielmebr ftnb bie Slbgabebeträge junäd)it bon ber Königlichen «Regierung Dorfd)u§n>etfe
an bie oteuerbebörbe m Rahlen unb fobann Don ben 3"t'wfTtrrt*n mieber einrieben.
1>er [Malt biefer Verfügung ijl burd) bie ftrei«« unb Amtsblätter, be«,m. bie beren ©teile Der«
tretenben amtlichen «Publifationäorgane nad) ©ebürfnij? mieberbolt jur Kenntnifi ber 3ntereffenten ju
bringen.
•Der ftinanjmtnifter.
fln flhnmtlidj' Ä8mgl»($t SRfgietunßen K. bitter.
I. 13834. III. 13172.
9cum. 99.
(Sirfular be« fterrn $tinifier« bc« ^nnern Dom 11. 3uli 1881 an bie tfömglicöen Regierung«,
präfibenten je, — betrcffcnb ba« bei ber 93orfüt)rung Dodäufig feftgenommener ^etfonen ju
beobadjtenbe Verfahren.
*Rad) §. 128 ber Weich« «StrafDrojefjorbnung Dom 1. ftebruar 1877 («Reich«« Wefefcbl. 3. 253) finb
Dorläuftg f eingenommene «perfonen, fofern fie nicht mieber in Freiheit gefefet merben, unoerjüglid) bem
Amtsrichter be« 53cjirf 8 , in welchem bie ftefrnaljme erfolgt ift, Dorjufübreu. 3" Erläuterung biefer «Bor«
fdjrift unb um mel)rfad)e bei ?lnn>enbung berfelben entjianbene ^[HKifri i u befeitigen, bemerfe id) jwr
9tad)ad)tung für bie «J3oli$eibebörben unb beren Organe, im Sinbemebmen mit bem $errn 3 u i ri jminifier,
maß folgt:
1. Die gebaebte «Sorfdjrift entölt feine au8brütf(irf)e Bejiimmung barüber, burd) roen bie Vor-
führung be« fteftgenommenen bor ben Amtsrichter )u erfolgen bat, fd)liefjt alfo an fid) eine
birefte «Borfüfjrung burd) ben feftnehmenben «J3olijei • ober Sid)erbeitebeamten nid)t aus. Anberer«
feit« fann au« bem ©orte »unoerjüglid)* nid)t gefolgert werben, baft bie Vorfübruna, allemal
burd) ben gebauten «Beamten felbftjränbig unb unmittelbar )tt bemirfen fei. Sd)on ber Um«
ftanb, ba^ bem ?tmt8rid)ter bei Vorführung ber betreffenben s }3erfonen jebedmal gleidj^eitig
ba« jur ©efd)lu^faffung über bie einftroeilige Slufnabme berfelben in ba« @crid)t«gefängntS
erforberlid)e ÜJloterial unterbreitet werben muft, läfjt im Allgemeinen eine oermittelnbe 9JNt«
mirfung ber ^Jolijeibebörbe be« WufgreifungSort« bei bet Vorführung ber feftgenommenen
'Jjerion oor oen amtertajter geboten eriajeinen.
Digitized by Google
246
gbenfo fefct bcr §. 128 a. a. 0. eine foüfjc SRitwirfung ber «polijeibehßtbe voraus,
inbem berfclbe cö julä^t, bajj ber gefigcnommcne, anftatt bem Amtsrichter vorgeführt, gu
werben, wicbcr in Freiheit gefegt wirb. Soll biefe Sefrimmung ju wirffamer Geltung fommen,
fo fnnn bie Befcbluftnabmc über bie ftrcilaffung beS Öejrgenommenen nicht lebiglia) bem fefi-
net)menben Beamten übcrlaffcn, fonbem mufj ber 93olijeibch6rbe beS AufgreifungSortS ©elegenbrit
gegeben werben, hierüber jn befinben.
6ierju fommt, bat? es fiir bie «poliieibebörbe im ^ntereffe ber Oefrftellung ffrafbarer
ftanblungen , ber Ermittelung ber Schuftigen unb ber 6erbeifcbaffung verborgener ©egenjtänbe,
foweit bie «Polizei gerbet mitjuwirfen bat, in Dielen fällen von Söichtigfeit fein muß, ben
^eingenommenen vor beffen Ablieferung jur gerichtlichen £aft febrn unb mit ibm fpretben
ju tonnen.
3«t) beftimmc bemgeraäji unter Abänberung beS unter bem 8. 3anuar 1880 ergangenen,
im 2Mnifierialblatt ber inneren Verwaltung für 1880 @. 29 veröffentlichten biejfeitigen SrlaffeS,
baji bie Organe bei Bolijei- unb SicherbeitSbienfleS bie oon ihnen vorläufig festgenommenen
*perfoncn junäcr)jt ber ^olijeibcbörbe beS AufgreifungSortS jujuiführen haben, welcher lefcteren
bann obliegt, bie gefefclid) vorgefebriebene Vorführung beS ^efrgenvmmcnen, fofern er nicht
roiebex in Freiheit gefegt wirb, in tfninlidjft bcfchleunigtcr SBeife ibrerfeitS ju vcranlaffen.
vinfidiUid) bcr von ©enbarmen bewirften vorläufigen fajhiabme bebalt eS bei ben
befonberen in bem bieffeitigen ßirfular-Srlafj vom 7. Augujt 1880 getroffenen Befrimmungen
fein Bcwcnben. hiernach ftnb bie Äenbarmen ermächtigt, in fällen, in welchen ber Sifc beS
Amtsgerichts bem Orte ber gejrnabme näher liegt, als ber 6ifc ber ^Joltjeibchörbe beS Stuf«
greifungSortS auch fernerhin bie Vorführung an erftgebaebter «teile unmittelbar ju bewirten.
2. Die Vorführung ber vorläufig feflgenommenen <J3erfonen ifl bem ©ortlaute beS §. 128 ber
Weichs« Strafprojcfjorbnung getnäj? beim Amtsrichter unb nicht alfo wie bieS ber früheren
Vorfcbrift beS Jj- 4 bee 0iei"cfce8 vom 12. Jebruar 1850 (©cf.'Samml. 6. 45) entjpraet), bei
ben Organen ber StaatSanmaltfcbaft 3U bewirten. VJirb etwa in ftäüen, in benen Amts«
geriet unb StaatSanwaltfcbaft ihren Sifc an bem gleichen Orte haben, aus ?wecrmä|igtett8'
grünben eine abweichenbe Art ber Vorführung babin vereinbart , bafi bie Vorführung vor ben
Amtsrichter bura) Vermittlung ber StaatSanwaltfcbaft erfolgt, fo werben bie bethetligten
Bolt}eibebörben hiervon jebcSmal bcfonberS Nachricht erhalten.
Sw. £ocbwoblgcboren erfuebe ich, bie fpolijcibehörben beS bortigen BejirtS naa) SJiafjgabe beS Vor-
jiebenben mit Vkifung ju verfehen.
Vorftebenbe Girfularverfügung beS £crrn SRiniftcTö beS 3nnern wirb h«nnit $ur Äenntnifc ber
3uftijbehörben gebracht.
Berlin, ben 11. 3uli 1881.
t>tx 3Jlinifrer beS 3nnern.
JÖerrfurth.
Berlin, ben 11. Ortober 1881.
Ärt fÄmmtlicfit 3uftijbebcrb»n.
1. 3053. Crimin. 136.
Der 3u(rijminijler.
ftriebberg.
«H. o. Deiftt'« ©erlag SWarquatbt & ©ct,tncf.
Virlllli . LlrPTlICTI III . ri .i\ r Illiiii. I U llrt fl
* *i * ^ * **** • * * • * *
Digitized by Google
'247
3ufty-Jttimftc«al~*Hatt
für die
^reuf?ifdic <3c fcfear tmita imfc Stcditspflcfle.
6 o r u u 9 n f (| c b f ii
im
Bunan i>e$ 3u)tij-i$lmi|tfriums,
5 um »eftcn »er 3 »ft i) « ©f f ijiant en . Bftt» tu • Jta f f e.
XLIII. 3^rgang. »erlitt, ftteitag ben 21. Oftobct 1881. *W 38.
2tmtltd)tr l^cil.
V er f oun USBcränb er uiifl en, Sittel« unb CrbenÖ« Verlegungen bei ben 3nfH$bef>drben.
A. Obtrlanbesgerirfjtt. C. «Ktd)taanwälte unb Stotart.
<Dtr ftmbrlcfjtn £utbentr in «Melefelb ift jum Cberlanbe*- Ctt ©mauaiTeffpr ©abmen ift jutn ?lptar föt ben «mtö.
amtftt&ratb bei bem OberlaiibrSgerid)t in $cfm ernannt. p«icf,t*b«-jirf «eilenfirchen im Vanbgerid>t«be 5 irr «adw, mit
D« Cb«lanb«gerid>tesratb «Raden in <Söln ift geworben, «merifung feine« ©obnfibeä in Wangelt, ernannt.
B. fianbgerid)tt unb «mt«gerid>te. 3» tie ^f 1 * r « Ked)t«anmalte finb eingetragen:
Der taitbgerithtsbireftpr con cArrttrr in£annpwt ijt gefterben. ber «ericfttJaffejfpr Dr. «relling bei bem Vanbgeridjt I in
X>em Äintagetidjt9ratf> 5Nue6 in Wefetfe ift aus Unlaf fein« Berlin, ,
tUeujtjubiläuraÄ ber «Hot&t «Ibler-Crben IV. »lafft »erlietten. ber «eriditswffefTcr a. £>., tanbfdwftafnnbifus SRiejfd) in
ftörlip bei bem t?anbgerid)t bafelbft unb
Oerfeftt finb: bfT otoaWfUariwrtffrirtür a. Dr. jur. ftirefoner bei bem
ber Stmt&gerid)t6raU) «Proben in Stclp an ba* Jlmt«gerid>t ylmtßgeridjt in «Peine,
in SJtuMau,
b« SlmUvriditer Saum« in Inororajlam an ba» ttat«acttd)t ©«« Ctnennung be« <tai4t«4<Mot« Dr. vom trafen ,um
in ©cngrpwtfc unb in «Weryg ifl "
btr «mt*rid)tcr grenjtl in Comnan an baa «Imtagertdit in
ei?(f ©er Weditaanmalt unb Notar, 3»i(tijratb 351 at) in oorbe,
©er flrei*gerid>t«rutb, T>. wiener in Wörter unb ba «Notar äPilbenratb, in
ber ttmtaridtter «pernemann in ÜRarfliffa btr «edjtaanmalt unb ftptat, 3»ftirratb Sttutbroill »n «pitf
finb geflorben. ftnb geftorben.
3»ft • «im« - et. 1881 54
Digitized by
D. «.ti<ti«affeff.
3«i ©fru^Waffffl'ortn pub ernannt:
bft SRefetenbat 91 e u m a n n ,
bft SRefetentxit Sdjneiber,
In Bkfftwto de«»««.
bet Steferenbat 6etme«borff,
bn SRffrrmbat SRoftnbaum unb
brc 5Rfffttnbat Gierfc
im ©ejirf bf« Ofeetlonbrtgm^i» ju <S4ln,
bn 9Ufft«nbar ©taf oon ©Um«! unb
bft Offnen bar %b üt
ta **<\:tl btä Äammfr§rri<$tS,
b« ftefetenbar ft raufe im ©qitf b«S Obeilanbeiaeri^t« iU
tRauntbuig unb
b*t Stefetenbat 3 i bell im ©ejirf be* Cbetlanbe«geti^« 3a
«Pofen.
Die nod>a.tfud}tt tHenftentlaffuna. ifl
bfm ©eri^ttafffffoT Sai unb
bcm ©eri^taaffeffot Don SBegnern
l^c li ' ' IXct^cirt rtttS JUT etil tjf mtinctt
bem ©fridjtiüffeffot 2?)unbt bfljufs UfbfrtTitW jut tanburirtb)«
f$aftlia>n 'Bmeattunfl.
?llt<*rr)öcf)fte Orrlafff, SJlittiftertaf =?$crfft<jtingeit unb (^ittfcfjeibuugeu bet pbetfitett
wertajienofc«
9him. 100.
aagemeinc Beifügung Dom 17. Oftobet 1881, — betrefenb bie SMjketfunft bou gai^eüäjhafen
gegen fdmtyfli^tige ftinber.
9tadj einet SXittbeilung be8 £ettn 3Jtiniftet8 bet geilen, Untcttid>t8« unb 3Rebi3tnaI'2lngelegenbeitrn
rottb e8 feitenS bet <3d)utoettDaltung atö ein Uebelftanb empfunben, bajj in ben fällen, in benen 5teil)eit&»
fttafen gegen fcbulpjlicbtige ftinbet ju boll|hrerfen finb, baS ^ntereffe bet ©c^ule t»n(idjtÜc& bet Seit bet
Bollftterfung IjÄufig nidjt bie ctfotbetlidje Setücfficbtigung finbet.
2?eljufö SlbjtcQung btcfcS UebefjlanbeS metben bie mit bet ©ttafDoIIfttecfung bettauten ©eljötben
unb Seamten Jjietmit angemiefen, fidj in ben gebauten gälten mit ben betteffenben <5(bufootftänben
(@d)u(beputationen ic.) übet bie jut 5M|ttetfung bei Sttafe geeignetjle 3cit vovber ju öetftänbtgen unb
ben bietauf bejüglicben SBünfdjen btefet ©eljötben tbunli<b|l 9tc$nung ju ttagen.
Betlin, ben 17. Oftobet 1881.
Det 3u|tijmmtjtet.
fttiebbetg.
Hn (ämmtltdjr wfniali.1)- amtÄgfttdjte unb fämmtlid)« ©eamte bei 6taaiäaiM>altf4aft.
L 4026. Crimin. 89 Vol. 4.
Digitized by Google
■
249
$um. 101.
(Srfmntmf? be3 SReitt§gcrtc^td Dorn 18. fftoittinbet 1880, — betreffenb €rWtrterung bcS §. 4
bcr förunbbudjorbmtng t>om 5. Wtai 1872.
3« «SaAcn bcr 93auetbofbefi$et «. £.'fa)cn gbeleufc 311 3 / 8tfl«flfr unb 3mploranten,
toibet
bie Üftü^Itnbcfife« H. X.'f(t*n Gtyekute bafclbfl, flläget unb 3mploraten,
bat baS «Reict/Sgeticbt, jroeiter §ülf8fenat, in bet Sifcung t>om 18. 9tot*mbet 1880
für SReajt erfannt:
bafj bic JRem'fion unb bie 9cidjtigfeit8bef«b»etbe gegen ba3 €tfmntBt$ bt8 früberen Sidniglieb,
^teujjiftben $tppellation8gerut>t8 in £. bom 9. September 1879 al* unjuläffig besierrang8n>eife
unbegrünbet jufü(fju»tifen unb bic Äofca be* 91i<btigteit8wetfabten8 bem «öellagten jut Bfljk
jn legen.
Bon SRetbtB wegen.
@ t ü u b e.
de Wd^gfeittbefdjtoerbe ctfc^etnt nirfit begrünbet.
®ie legt barauf ©robbt, bafl bie Rollen bet briberfeitigen 3"W 1 °b'fa" auf ba6 ftatafter jurüct«
gefubtt jmb, bajj in ber ©nmbftnm-^ttcrroae ba8 3treitjrüif al8 bem Seflagten, al8 au beffrn ©runb-
ftücf fhc. 1 geistig, amfgefübrt tfl, unb baj? bef tagtet ^bemann bie »uflaffung üwi 9tt. 1 im fjafyte 1873
erhalten.
Deshalb foQen bie ©eflagten in intern (Sigentbum, beffen Umfang unb ©renjen butaj ba8 Äataftet
beftimmt mürben, gefd)üfot fein, unb biefet neueren, bura) ba8 ©runbbua) gegebenen fteflftellung bc£ Sigen»
tl)um8 gegenübet foll e8 ben Klägern niö)t gemattet fein, auf ben SRe3efj jutürfjugteifen, um au$ bem»
fclben ifir gigentbum an bem Stteitjrürf ju begriinben.
9tad) bet ^efrftcllung bes ftppeUationSricbterS ijl bie ganje, rejefjmäftig an ben ©orbeftfcct bet klaget
Detäufjctte Sobenjlädje, in melier bet i3utung8plan I a 2 unb in biefen ba8 (Streitjrürf 125 enthalten,
t?on bem ©auerbofe 9lr. 1 abgefdjrieben, auf bae ftolium öon 9lt. 9 übertragen unb barauf bin ber ©e«
ftfctitcl für ben ©efifeer bet Kläger bcrirf>tigt. 9tttf>t§bejtorocmger ijl baö etteitftürf 125 in ber ©runb.
jleuer'SRuttettolle alö ju 9tt. 1 unb ben öef tagten gebötig üerjeiebnet.
2lber biefen Skrmerf erflärt ber Slppellation8ria)tet auf ©tunb bet t»on ibm etbobenen ©emeiS«
aufnähme füt einen untia)tigcn.
3a>on an biefet ^eflftelftinfl mufj bet erhobene Angriff fdjeitem, welker felbfrüerftänblifl) r»on bet
v Borau8fe$ung ausgebt/ bafj bog &ata|tet nötige Angaben enthält. St ift aber aud) au8 einem anbeten
©runbe t»erfel)lt.
91ad) §. 4 bet ©runbbudjorbnung bienen bie ©runb' unb ©ebaubefteuerbüajer, bon »elajen bem
©runbbuebamt Slbfdjrift mitgeteilt werben foll, jur 51 iwmittelung ber in bie ©runbbüa)et cinjutragenben
unb bereit* eingetragenen ©runbftürfe, ibret l'age unb ©tß^e. 68 ift mit biefem ©efe^e feine 9Red)t8t»et«
mutbung für ba8 Sigeutbum aufgeteilt, fonbetn im 3Befcntlia)cn nut bem ©runbbua^ridjtet eine Jlnmei«
ßmg ertljeilt. 5at eine ^urürffübrung bc8 @runbbud)8 auf ba8 Äatafter ftattgefunben, fo ift Ullertings
berjenige, melcbet auf ©runb einer fitb auf ba8 ©runbbueb ftüfeenben «uflaffnng a(8 (Sigentbümet in b^
felbc cingettagen roitb, für ben €igentl)ümer aller bet jenigen «Realitäten ju aö)ten, meld)e fid) au8 bem
©runbbua) be,u'ebung8»cifc au8 bem Äataftet etgeben, unb mütbe eS glcia^gültig fein, menn, mie im bot-
liegenben ^aac, bie iitelblättet bet beibetfeitigen Öolien nut futnmatijtye Örö0enangaben entbalten, nta)t
alfo bie einjelnen, fia> au8 bem Äatafter ergebenben «Realitäten aupb^f"-
Digitized by Google
4
250
Slbcr bcr SlppellationSrict)ter ftellt nit^t fcjt, bajj ber SMlagte bie Huflaffung erhalten, nad)bem
bie ©runbbüdjer auf ba8 .ttatafter jurürfgefüljrt roarcn. Wu8 ber ^Reihenfolge, in weiter et bie (Ergebniffe
ber ©ettmSaufnafyme mittt)ei(t, ifi, in Uebcretnftimmung mit ber nidjt fubjiantiirt befrriitenen Sc
bauptung ber Jtlägcr, bafj bie ^urücffübrung ber ©runbbüer/er auf ba8 icatafter im 3 a h« 1876 ftati«
gefunben tfabt f ju entnehmen, bafj er biefe Surürffübrung in eine ^tit »erlegt; als ber beflagtc €t)emann
bereits $luflaffung erhalten blatte, 5)te 9ltchtigfcit8befd)n>crbe behauptet 9tidjt8 »on biefer Slnnahme Slb-
lueidjcnbeö, wenn jie bie ©ef tagten in bem au8 bem ©runbbud>e fid) ergebenben Sefifeftanbe nur bcshalb
gefdnifct roiffen mW, *tt>eil fic unter bcr $eufcf)aft ber neuen ©runbbudjgefcfee bie Sluflaffung erlangt,
folglid) bie burd) bie 3urücffür?rnng auf ba8 Jtatajlcr fejlgefrelltcn ©renjen majigebenb fein müjjten«.
Ucberbie8 »erhält ftet) ba8 Jtataftcr über bie ©renjen ber in bemfelben aufgeführten ©runbjrütfe übcr>
tjaupt nicht
Cie Surürffübrung be8 ©runbbu<bblatte8 auf ba8 ßatafteT fann bie Eigentumsrechte be8 früher
eingetragenen 33efttjcr8 roeber oerringern nod) erweitern.
SEÖeidjen aber bie (Eintragungen im ©runbbudi unb ftatafter oon einanber ab, — unb ba8 ift Dot»
liegenb bcr gatt, roie au8 ber oben mitgeteilten gefrfteUung be8 $5ppelIation8rid)ter8 beroorgebt, — fo
ift ba8 Äatafter für ben Don ber ©runbbudjorbnung aufgehellten Sroerf untauglich; ber beflagte fann
baber beffen Angaben nicht für fid) DcrtDertbcn, fomit bie ^eftimmung be8 §. 7 be8 ©cfefee8 über ben
SißenttMinScrroerb jc. Dom 5. 2Rai 1872 nicf)t für fid) in Slnfprud) nehmen. 'Der 9tppeHation8rid)ter bat
baber biefen Paragraphen burd) 9iid)tann)cnbung nidjt »erlebt, ebenfotoenig bie 169 — 171 ber ©er-
orbnung Dom 20. 3uni 1817, menn er ben Klägern mm Stacbroeife ib«8 ©gentimmö an bem <©treilfhirf
im 3"TÜcfgef)en auf bie öefrimmungen bcS SRcjeffc* Dom lü. ^uni 1848 gemattet, nod) auch, bie §§. 1
5-itel 10, §. 1 litel 15, §.3 $itel 9 lr)eil I bc8 Allgemeinen eanbred)t8, wenn er — bei bem erhobenen
Angriff — barauf fein ©emicht legt, baä Kläger nicht fpejiell unb auSbrürflicb für ba8 fraglidje Stürf
bie llebergabe erhalten unb pe für berechtigt eraa)tet, baflclbe al8 ihr ©gentium in «Infptucb ju nehmen
3u|lij.gSinifl. I. 198 — 6»pet^. ©• 38. Vol. 7.
SR. d. T>tdtx i öttlag «Marquarbt & ©djrtid.
8« ■ gtbrudt in brr JHticbtbtwfwi.
Digitized by Google
251
Suftif-JHinillcriaUiÖttttt
für »it
^rcnfttfdie <3ef*$gebitn& int* Wcdrt&viicw.
f «tiil§t|titl
im
0 u r cau fces Julty-ittiniftmums,
}nm ©eften tcr 3»fH| « ©f f l|Ufltt« . fBittutca . ««ff«.
XLIII. ^rgong. »crlin, Freitag bcn 28. Oftobet 1881. JL^ 39.
2lmtltd)er l^rit.
IJerfonal ^eräubenuinfn. 'Xitel' uttb Crbrnd>93erleihunacn brt ben £luftubebörbert.
A. CbfTlAiUf?/.frtchtt Tie no*^efu.t.tt £>ienfientlaffung ift rrtbfilt:
Dtni «pptflati<m«gmdjt«rotb t>. ffltbtiinrn luftijratb l t * b I i n * m «mt»gmd)t»ratl> C a n 1 e 1 b a * in Strehlen mit «penfion tmb
in ffi iß ber Königliche Rrenen-Crben II. tflaffe writcbm. l'anbrityer eon ®*t in «tutben 0. Sa>l. belauf« Urb«.
tritt» jur allgemeinen Staat»wrnxiltung.
B. l'anbgericfyte unb MmUgeridfte C. Staatftanmaltfaaft.
£er Staatsanwalt Waratenu« in ffMn ift jum tfanbgericht»- Irr Staatsanwalt Xeroaag in Tüortmunb ift in ftolge feiner
rat* bei brei VfanbgerioV bafelbft ernannt. 3««affun fl jut KeAt»anwaitfa)jft au« bcm Ouftijbimft entlaffm
Ter ttmt«geriaytratt) ßeffe in 3 ee häufen a. SR. ift eil* .
gerimtdratb an ba« Vanbgerid)t in Gottbu» mfe^t. 1 ' "»«wt'onredlte unb Stotart.
> ber Hetht»anwalt«liftt finb geUfrbt:
3u «ratflricbttni finb ernannt: btr HrcbWanwalt Dr. ©aer bei bem VanbgrrittV in Jranf.
ber ffltridjWajTtffor ecn Uöttfen bei bem Amtsgericht in Stjfe, *" rt a " ®* '
h_ m.riA»a,ff.ff n r ... iii.ii «, . bfr !ReaV«anwalt oen ftuchfiu» bei bem i'anbgericbt in
ber «eridjtMffeffcr oon hinüber bei bem »mt»gencbt in Cüfjeibcrf unb
' mm ber 9t«ht»an»alt Sranb bei bem fniibgericbt in «Jielefelb.
brr »end)t«afFeffpr ßeonacher bei bem »mt»gfricbt in
eiifee unb 3n bie Cifle t*r SR«fct»anwälte finb eiugetrogen:
btr ®ericbt»affeffor Kirtfch bei bem »mt»qericht in «narr. bft . »«M^MwIt au» «rünberg bei bem Panbgericht
bürg. m ®l"gbeburg (
ber Wtritf»t»affeffer Ttfe unb
Ser «mterienter OtDpfobn in «Berent ift in ,lolge feiner 3u- ber «erichttaffefjor frrirtrich ©ilbelin Kart SSüllrr bei bem
laflung jur !H^t«anroairfo>aft au» bem ^ufrijbienft mtlaffen. Vanbgerid?t 1 in »ertin,
3.»..«tai»..»L 1881. 55
Digitized by Google
252
b« ©tti^tMfffffot Dr. <? Urnen« bei fei
ßanbel«faaVn in «labbad),
ber <Seria>t«affrffor Dr. {»6ff le r bei Um ean*ged($t in Clber-
felb, bri bem «mt«a,rr4t in ©armen unb ber Äammrr für
6anbe(«fa$m bafelbft,
ber ®tri£b;t»afffffcr ÜJlaner IL bei bem CanbaeriaV in Hadjen,
ber ©eridjtäaffeffor Äletf ob bei bem ?tmt4gericfyt in Wrünberg,
ber ®ericf,taaffff)or <Bof 6ei bem «mt*grri$t in «Dttfc$ebt unb
ber Omd)t««flffTor 3*«t bei bem «mt*geria)t in
t>tm SReäjtlamnalt unb ttotar oonßabianforosfi in ftattr-ttifc
ift ber fflobnftfc all SRotar in Hnn.vhütrr angewiefen.
©er SReajWanwalt unb 9lotar, GnfrijraH} 6<t>au6e in «tu-
ber JlRe^Wanwalt rnib Wotat ßenbtet in 9t*«(oroit
finb
F.. ©eri(b;t«Qfrefferen.
?n ffierityaafftffcren finb ernannt:
btr Sfffrrnbnr "Dingerfn« im ©rjirf btfl C*erlaube#geri($t«
(B Jöamm,
ber SReferenbar Dr. Änife,
ber SReferenbar Cr hl er,
ber Weferenbar SD et« er unb
ber SRefercnbat Dr. ßtt)
im ©ejirl bti ffammergeridit«,
ber SReferenKir «djweiijer im ©ejirf bt« Cbrrtanbe»gmc$r«
jn ©retlau,
cer Jtrierencar .vi e n \ ai i n g tm ior\in res ijoevianoesgeTiaH»
ut (Seile unb
ber Meferenbiir ©cnfen im ©ejirf in Cbertanbe*grricbl8 ju
Hiel.
Tem ©erid)t«affeffor ftreiberrn von Warnbüler ift berufe;
Ue6ertTittfi in bett ©trwaltungibienft btr nadjgefucbte I>imft.
tntlaffung erteilt.
xiuetquojTtc ivriane, aWttttytertm * vtrfugnttgeu nttp tynttajetoungcu per operjtcn
«Rum. 102.
öefannrmacbung be8 QrtfH^wii niftttg ootn 20. Oftober 1881 r — betreff enb bie SSertoaltuncj
unb SSctrteböleitung bet Gifenbaljnfirecfe Gittern «Grfurt.
©efanntmacljung »om 7. TOirj 1881 (3uft. • «JSRinift. . ©t. £ 42).
Die nacbjtetjcnb abgebruefte ©efanntmaebung beB >3errn ÜJWniftfTi ber öffentlichen Arbeiten r»om
10. Oftober b. 3., betreffen© bie Verwaltung unb Vetricbölcitung ber (Sifcnbabnftrcde Ariern- Arfurt, wirb
ben jujüjbefjörben bterburä) jur Äenntnifmabme mitgeteilt.
«Berlin, ben 20. Ottober 1881. £ fr 3 u fK3mmiflct.
sin fdmmtiia^e 3ufUjbe§etbm. griebberg.
I. 4094. E. 76.
Dem Don ber Söniglicben Sifenbabn-'T'ireftion 31t Sttagbcburg reffortirenben flöniglicben (Eifenbabn«
©etricbSamte (SRagbeburg-JÖalberftabt) ju üttagbeburg, welkem bie bereits im betriebe befinblidje Ibtil-
jtreefe v2angerbaufen«Slrtern ber Cinie «angerbaufen« (Erfurt unterteilt ift, iji ouet) bie Verwaltung unL
9?etrieb8leitung ber Scblu^ftretfe 5lrtern- Arfurt nadj ibrer bemnätbftigen 'öetriebSeröffmmg innerhalb ber
ben Äöniglicf)en ©fenbabn-Setriebgamtern bura) bie unter bem 24. «Koöember 1879 «lUcrl»6a>ji genebnügte
Organifation ber StaatSeifenbatm- Verwaltung 3ugeroiefeneu SReffortbefugniffe übertragen »uorben.
öerlin, ben 10. Oftober 1881.
©er SJtinijter ber öffentlichen Arbeiten,
'iföaöbacb.
Digitized by Google j
■25:}
«Rum. 103.
(Srfenntnift be3 9teicf>8flCTic6t3 Pom 26. 9topetnbfr 1880.
SRftbtefwft erlangt nur bic JffrfhUunfl ober Verneinung eine» 2lnfprud}8, nidjt bie fteft«
frcllung Pen Sb/itfacbcn.
(«Oflrnwin« (»(ridjK'ertimiig §§. <',.'», f.G (üiilcilutia; §• 1 litfl 16 itjril L)
3n 2a*en bc* Gigrnthünitrt fr & SR- *n Älägcr unb 3mploranten,
nriber
ben fHeftaurateur 0. ö. J» ©-j ©eflagten unb 3mploratcn,
bat bae ftcicb*gerid>t, erftcr «öütfafcnat, auf bic münbltyc "Scrbanblung Pom 26. Weptmber 1880
für SKedjt ertannt:
tan bal Erfcnntniü bc? .«oniaücb T»reufüfd)cn tfammergertytt ju ©. Pom 7. 3annar 1880
Hit perniebten, bie 3ad)e gm Betoeieaufnabme unb au benoeitigen £ntfd)eibung in ber £aupt«
fad>c imb über bie Stoffen bor erften unb jrociten 3nftanj in bic jmeite 3nftans mrürfoiuxifen,
unb bie gcricbtlidjcn Kojlcn bes 9ttdjtigfeitsPt*faf»rcn» unter Ätouipenfattw ber aujjcrgcridjtlicben
jebem itjeile jur öälfte aufzuerlegen.
Con SRcd)t§ toegen.
& r ü n b c.
Der Äläger f)at bem s 8cflagtcn auf bie ^eit oom 1. Oftober 1876 bi$ 1. Oftober 1880 eine
©obmtng für einen monatlich mit 175 Wart pnenamerando \n entriebtenben 3iuB Penuictbct, eine
Sfnjablung oon 75 «Wart erhalten , bie SBobnuua., ba SJcflaatcr am l. Oftober 1876 niebt einbog, Pom
1. 9loPcmber 1876 ab für einen um monatlich 25 Warf uiebrigereu ?;ins antermeitig ücnnictbct, unb in
einem SJorprojeffe ftlagc auf Zahlung oon 100 Wart JHefrmicthe für ben Oftober 1876 unb 50 Wart
WictbäbiffeTcnj für bie Wonatc Siooember unb Dezember 1876 erhoben. Dort i|t er, auf SSibcrflagc bc$
©ctlagtcn, naebbem er felbft feine ütlagc mrücfgenommen hatte, jur JRütfgabc ber Slujabluug oon 75 Wart
bcrurtheilt loorbeu. 3"' gegenwärtigen 13rojcffc hat er ben ganzen WiethäjinS pon 175 Warf für ben
Wonat Oftober 1876, foftic bie eroäbntc Wietböbiffcrcuj eingeflagt, ift in erfter 3nftanj mit 75 Warf
— weil fomeit ber Cinwanb ber rcebtsfväftig entfebiebeucn 3ad>c *j3la| greife — unb auf Sippellarion bes
SMlagtcn in jwtiter 3nfl<rnj auch mit ben übrigen 150 Warf nebft ?infen abgeroiefen Korben, inbem ber
Slppeliation^ricbter bezüglich ber 150 Wart gleidjfalls ben Eintoanb ber reebtefräftig entfebiebeuen £ad)e
für maftgebenb erachtet hat. Wegen bie Slbrccifung mit 75 Warf burd) ben erften fRidjter bat er ein
SRcdjtömittcl nicht eingelegt.
Die oon ihm miber ba8 Slppellationecrfcnntnij? erhobene Wd)tigfeit$befcbn>erbe rügt Cerle^ung ber
Wrunbfäfoe pon ber res iudicata, 45$. 65, 66 ber Einleitung , $f. 1 'Ittel 16 Itjeil I ber Slllgemeinen
ffierid)teorbnuna. mit ber Slnafübrung:
bic SBibcrflagc habe einen an bereu I heil ber .Streitigfeiten ber Parteien, nämlid) bie Slnjablung
pon 75 Wart betroffen; bie Entfcbcibung über tiefen Ibeil tonne rtiefjt biejenige über 225 Warf
Wietbc in fid) cntbaltcn, tocil ber 9tefonPcntion$aurrag unb ber ienor bc* Grtenntniffefc bes
Horprojcffc* auf einen jttgelaffenen «Uürfrritt beä S3eflagtcn ttidu gerichtet feien.
Die Bcfdjtocrbe ift begrüntet.
Der Horbcrriebtcr fiüfct feine ßntfdjeibung barauf, baf? e» fid) im Cor-, wie im jcfeia,en T'rojeffe
um ebentiefelben ^hatfad)en hantele unb bafi bas (Jrtennhtig be* ^orpvo^cfTcd burd) bie Gntfcbeibung
über bie SSibcrflagc, Pirtuell aud) eine @ntfd)ribung über ben — menu auch juriidgeuommenen — Atlage.
Digitized by Google
3ujty - JKroftmol'saktt
ttir bit
^rcitfjftfdic <3efe$gebimg unb 9led)t$pffede<
im
Öurrau lies 3u(lt^Ülim)lfrium0,
|nn »efien »er 3«fHj » «ff ijiantcn » Bitt» en . «äffe.
XLIII. So^rgang. Berlin, freitag btn 11. Stoüembcr 1881. JW 41.
2lmtlid)er ftjjeil.
^erf onal » ©eränbertmgett , Stiel« unb Crben$'$erlettntttgest bei ben Jwfti^bctjörbcn.
A. Obtrlanbeegeridpte.
'Dem Obfrlanbe*gerui)t8präfibe'ntni Dr. £e iinfcttb in <E8ln iß
auf Änlafc feinet !Cienfrjubi[äum8 ber ftaraftet alt "2i?ttllictiet
ftebetmer Ober^ufhjratb. mit bem Jtange eine« Watb/8 I. ftlaffe
wrlit^m.
B. Canbgeri<$te unb Hmt«geii$te.
Der Jcrtiegeric&tS.fcireftor j. C. ßonigmann au« «urg if»
Dem Canbgmd>ttiat^ £e<fer in Urin ijl an« Jinlafj feine«
©ienftjubiläum« btr Wotbe Äbl*i>0rbtn III. Klaffe mit ber
c fHiTf unb
bem Ärei8gma)t8rat$ j. T>. ©egatfd) in «irtlau btt !Rot$e
UM«. Orb« IV. Älaffe
11 «t! i .Fl «Ii
fciuruni. #
Den «mtSrid^tern Dr. Cincfer, Dr.33elj, Dr.ffliat, Dr.SBenb.
ling, Dr. iKfmcr, Dr. von beding in ^ranffurt a. SPl-,
Äube, *Pf iftcT in £ed)ingen unb £agemann in SJurg
(9teg..©ej. SRagbeburg) ift bei Äaratter als Ämt8geria)t8rati)
Derlieb^n.
3«p..suut..B(. im.
Btrfefct finb:
ber «mtageri^tSratb SBinflet in tBinftod unb
bei «mt8ridjter «6lpin in Coi*
an baS StmiSgeridjt in Umlaut,
bei Stmteriajtet 3boromefi in ÜRogiluo an ba8 Hmt»geridjt
ber Slmttriifiter 9iierae»er in fcilbrt&eira att eanbridjtei an
bas Canbgeridjt in Äaa)en.
3u ÄmtSridjtrm finb ernannt:
ber ®frid)t&affeffor ® r jpmaej bei bem ttmt6gerid)t in ©anjtg,
btr ©eridjteaffeffor ©ütfer bei bem SlmtSgrridjt in Pübbtife,
btr ®trid>t*affejfcr Campe bei b«n SlmtSgeridjt in SRijborf,
ber ©eri<$t8affejfcr Äorn bei bem SlmtSgtridjt in ©Bömberg,
bet ®eritf|t8affeffor «polant bei btra «mt8grtid)t in ctattu-
pontn unb
ber ©eridjteaffeffor iattara bei bem Ämt«geridjt in ©ifajofS»
bürg.
Dem «lint4geri(j)t*ratJ) Quifting in ©ollem>rin rft bit nadf
gefügte ©itnjtcntlafiung mit «pmjion ertfyeüt.
57
Digitized by Google
260
C. 3te<fjt«an»filte unb JRotate.
3n bn Gifte bet <Rta>tSamuaitt ftnb gtI6fd)t:
bet Rechtsanwalt $aufen in 3*^°* &*i bfm Panbgtridjt in
9t [ton ii unb
bet SRedjttanmalt, 3uftijratb; Siraonfon in Berlin bei btm
Sanbgetidjt I bafHbft.
3n bit Gifte btt JR*e^t*anicdlte ftnb eingetragen:
bet MeAttanwalt «Hippel au« Betlin bei btm Obttlanbe«.
geriet in 3ena,
ber bi«betige «mteridjttr Ctoufoljn au« Btrent bei bem
Canbgtridjt in ©anjig unb
bet ©etidjWaffeffot Dr. oom ffltafen bei btm Canbgeri<$t in
dein.
Ctr ülotat, ja-tii'-uS 6imonfon in Btrlin unb
bet SteAttcrawalt unb Wotat Sittfa, frübn in SR^ItMoib,
leet in ftartetoi*
f;abtn ba* SRctariat niebergeltgt.
3u "Rotoren ftnb ernannt:
bet SRedjManwalt ÜRebli« in öannooer für btn Bejirf be*
PanbgerichtÄ yianuootr, mit Äntueifung feinet ©pbnfijfS in
£annooer,
bet Staatsanwalt hülfet in SNrnjig im Bejirf be« Cberlanbe«'
geriet« ju Stettin, mit «nroeifung feine« SDcb,n|iJrt in
6d)lau>e,
bet HtediUanwalt Beel fing in Sdjroiebu« im Btjirf be«
Äammergetitbt«, mit «nweifung feine« 2Bof)nfi$t« in
©djwiebu«,
btt ©etid)t«affeffot Scfjippet* für ben Ämt«gerid>t«btjirf
Jctrdjberg, im t'anbgeri^tÄbejirf Äoblroj, mit «nmetfung
feine« 3Botmfifct« in ftirdfbtrg,
ber ®eri<b,t«affeffor BurgbatJ für ben Slmt*flericf)t«b«jirf
Sinzig, im eanbgerid)t«bt}irf CoHtnj, mit Änweifung feine«
TODfenfttca in Sinjig.
©er SReAtSanwalt unb «Rotat, 3ttfrijtatb, fcetjftlb in ftönig«'
berg i. Br. i(t geftorben.
D. ©erid>t«affefforen.
Qu ©erid)t«affefforen finb ernannt:
bet JRtfetmbat gerade im Bejirf be« OberIanbt«gerid)t« ju
Äöni.^btrg,
ber tttferenbar Dr. greefe im Bejirf be« Cberlanbe*getic&tt
ju Stettin,
bet üReferenbat öoffmann unb
ber JRefermbar «Diaefcfe
im Bejirf be« Oberlanbe^tri^t« ju Brtflau,
bet «Referenbar »obert Jftüller,
bet JRefetenbat B ortmann,
bei SRefetenbat Coeroe unb
ber JRefermbar Dr. 2R eigner
im Bejirf be« ftatnmergerictjt«,
bet SRefetenbat 6eb,mibt im ©ejirf be« Cberlanbe«gm6tt ju
Naumburg unb
bet SRefetenbat Quenfel im Bejirf be« Oberfanbt«geric$t* ju
.^amm.
3>em Oeritfcteaffeffcr I>tliu« ift btfmf« UebettrirU jur lanb.
mirtbf^aftliifrtn Btroaltung bie natfrgefuAte ©itnfttnrlaffimfl
E. Subalttrnbeamte.
ber 9eri(f)t«affeffor fcerf für ben «mt«geri^t«bejirf Heu» £>tm ®ericbt*fd)reibtr, Gtfretdr £utf) in Berlin Jf* bei feinem
magen, im t'anbgeri<bt«bejtrt Irier, mit ttnmeifung feint« Uebertrttt in ben iRuljeftanb ber ftatattet al«
fficijnftjefl in !Reumagen unb
«nmeifung feine«
Digitized by Google
261
«UcrnöcftTtc <£viane, aWtmttenal=Jöcrriifluriae!t Mit» lynnojcipnnflcii Oer oott)tcn
9lum. 107.
■
allgemeine Beifügung Pom 1. Wopembet 1881, — betreffenb bie Berechnung bcr ftätfte be3
'Dienfhinfommena eines Pom Hmte fuspenbirten Beamten.
9taa) §. 48 be8 C^efc^eS uom 7. 3Rai 1851 (®ef. «amml. o. 218) unb §. 51 beS ©efefceS t>om
21. 1852" (Öef. «amml. 3. 465) behält ber fuspenbirte Beamte roäbtenb tet öuSpenfton bie irvälfte
feinei Trtentleinfommene. ©ei bet Beflimmung beS Betrages tiefet Hälfte fommt t)infi(f|t8 berjenigen
Beamten, weldje eine freie Dienftwobnung inne baben ober eine 2'lietb8entfd)äbia,ung begeben, nidjt allein
beren Befolbung, fonbern aud) bas ibnen etatSmäfhg juftebenbe Smolument ber freien Ctenjtwobnung,
bejro. bie ftatt berfelben ;w gewäbrenbe 2)tietb8entfd)äbigung in Betraft. 3» NüdfiAt ^trrauf ijl eS er»
forberlid), bafj bei ber «u&penfion eines Beamten, melier eine freie tienfhoobnung inne bat, fofllcidj
eine £ntfd)eibung barüber getroffen wirb, ob unb ju meinem 5«tpunfte berfelbe bie Sßobnung räumen
foll. Bon bem £agc ber «Räumung an ijl bem fuäpenbirtcn Beamten neben ber Hälfte ber Befolbung,
»ela)e ifjin für bie Seit ber 6uSpenfton gebührt, bie A^alfte beS etat&mäfjtgen Betrages ber SRietbS-
entfdjäbigung ju geroäbten.
Die balbige (Entfernung eines fuspenbirten Beamten aus ber ibm übernriefenen freien Dtenftmobnung
rotrb in bet Siegel fdjon bura) baS bienftlidje 3"tereffe geboten fein/ fie roirb aber audj im 3 n tereffe ber
StaatSfaffe liegen, fofern bura) Ueberlaffung ber rienftmobnung an ben Stellvertreter bie bem leiteten
ju geroäbrenbe .«Remuneration uerminbert werben fann.
3ft auSnabmöweife bie fofortige «Räumung »eber burd> baS 3ntereffe beS TMenfteS nod) bura) ba8
ber ©taatstaffe geboten, fo ifi ber fuspenbirte Beamte in ber Dicnflroobnung oorläufig ju belajfen, bat
fid) jebod) auSbrüdlid) ber Berpjlidniing ju unterwerfen, biefelbe jeberjeit auf Verlangen ju räumen. Der
fuspenbirte Beamte bat in biefem golle eine befonbete (£ntfa)äbigung für bie ibm gejtattete weitete Be<
nugung bet Sobnung itidu ;u entria)ten.
ftür ben fiaü bet SuSpenfion eines Beamten, rocldjer eine Dienjrröobnung gegen (hirrtdjtuna, einet
2JtteibSPergütigung inne bat, bemenbet eS bei ber Beflimmung unter 91t. 2 bet Allgemeinen Berftgung
Pom 19. Januar 1874, betreffenb bie ®en>äbtung bet 5BobnungSgelbjufd)üffe an fuspenbirte Beamte
(3ufl..3Rinift..Bl. ©. 36).
Berlin, ben 1. 9tor>ember 1881.
Der 3ufrijmintficr.
3tiebberg.
flu bit 3ufHjbt$6rt«t.
L 4228. 0. 29. Vol. 4.
Digitized by Äoogle
I
262
9lura. 108.
etfcnntnifj beS 5Rcidjsgericf,t3 üom 24. 3anuar 1881.
Sur «ßofttion »Scfyulböerfdjrctbungcn, Ijppotl)cfarifd)e, <Pfanbbriefe, unb pcrfönlidje jcbct &rt«
im larif ptm Stempelgefefe Dom 7. «War} 1822.
3n 6ad)en bcö Königlichen 6teuerftefu8, vertreten burd) ben Königlichen ^romnjial.Steuerbirettor
für elften, Sfrrflagten unb 3mplorantcn,
nribcr
bie £d)lefiftt)e General« £anbfd)aftSbireftton ju Klägerin unb ^mplorotitt/
bat bat SRcidjögeridjt , vierter Giüilfcnat, in bot «ijjung oom 24. 3<muar 1881
für :Kca)t eifannt:
baf» ba8 (Srfcnntnifi bc8 toterten ßtoilfenats be8 Königlichen Obcrlanbc{igericb.t$i ju ©. t»om
5. 3Äärj 1880 ju pcrnidjtcn unb unter Slbänberung bes £rfenntnifje8 ber erften Giüilbeputation
beä Königlichen ötabtgerichttt ju $3. Dorn 13. 3uni 1879 bie Klägerin mit bem ttntrage.
ben ferflagten «SteuerftSfuS für niebt bered)tigt ju ernsten, $u 9tr. 4, 5, 12a ber
{Rctoifion&wrbanblung oom 1. 3uli 1870 einen SBcrtbfrcmpel toon V, 2 «Jßrojent ju be<
redmen unb bie nachträgliche ©ermenbung eines ötempelbetrageS r>on 190 «Warf 50 *J3f.
üon ber Klägerin ju »erlangen,
abuirocifen unb bie Koften aQer 3nftonjen m t n ftompenfation ber außergerichtlichen jebem Ibeile
jur ftälfte aufzulegen.
Bon «Rechts roegen.
© r ü n b e.
(58 ijt bie grage ju entfebeiben,
ob im {falle ber Umfd)retbung eingetragener rücffiäubiger Kaufgclber in ©d)lcfifcbe «Pfanb«
briefc lit. A. nach bem JRegulatiö Horn 22. Januar 1872 '/„ <projent üon bem umgeschriebenen
Kapital ju entrichten ijl?
Cic öorberriebter haben biefe grage r-erneint; ber erjte «Richter, med bie juerft bureb ba§ «Regulativ
com 11. SRai 1849 neu gefebaffenen «pfanbbrtcfc ihrer rechtlichen «Natur nad) »on ben mr 3eit ber Emanation
be§ ©tempelgefefceS Dorn 7. 2När? 1822 in ©cltung gemefenen <Pfanbbricfen mefentlich »crfdjieben feien unb
nid)t unter bie «Pofrtion *«chulbuerfcbreibungen, btipothcfarifche, «Pfanbbriefc unb persönliche jcbct 5trt«
im 6tcmpeltartf gefteflt roerben fönnten, — ber jmeite JRicbtcr bagegen beSrocgeu, med bie «Pfanbbriefe
auf ber ©runblage oon £>topotbefcnforberungen für rütffiänbigc Kaufgelber emittirt unb ju tiefen ursprünglichen
Scbulburfunbeu bie erforberlidjen Sßcrtbfiempcl r-ertoenbet morben feien. 3'»»lorant rügt junäcbjt «ßerfefeung
bc« SlrtifelS 3 «Kr. 1 ber SMlaration r>om 6. Slprd 1839 unb be8 §. 28 Ibcil I Sitel 13 ber «Mgemeinen
©eritbtäorbnung. Diefe «Rüge berubt jeboeb auf einem SJti^crftänbtu^ fciten§ bc8 3mpü)ranten. Denn
bureb bie SBorte »urfpritnglid)e 6d)ulburfunben* bejetdjnet ber Slüpcllationericfjtcr nid)t bie fogenannten
^Robationöurtunben/ fonbern bie ^npotr)etcnin(trumentc über bie rürfjtünbigcn Kaufgelber.
©egrünbet erfdjeint bagegen ber bem WppellationSridjter gcmadjte Vorwurf ber Serfcnnung ber
9latur unb be8 2ßefen8 be8 ju beurtbedenben JRedjtggcftbäftS 0ix. 9 ber 3nftruftion Dom 7. Mpril 1839)
unb ber 93erlcfcung ber ^ofttion:
»djulbüerfdjreibungen, Ijppotljefarifdje, *Pfanbbriefe unb pcrfßnlidje jeber 5lrt
im ^arif jum etempclgefefe bom 7. SRärj 1822 burd} unterlaffenc anroenbung.
Digitized by Google |
263
Der Unterfchteb jwifcpm ben ^fanbbriefen beS älteren unb brn ?}fanb&riefen beS neueren ShftemS
befiebt wef entlieh in ftolgenbem:
<Den <J3fanbbriefen älteren SpftemS mar ein beftimmteS ©ut Perpfänbet. Sie »erben beShalb als
tfppotheteninfrrumente bejeiebnet, fo in bem Schleichen eaubfcbaftSreglement Pom 9. 3uti 1770 im tytill
Kapitel 1 §. 1:
Üanbfchaftiiche ^fanbbriefe finb ftppotljefeninfrrumente, welche u. f. n>.
Die ju btnfelben erforberlicben Sjemplare mußten mit ban öorfchriftSmäfjigen Stempel Oerfer)en
»erben, tyil III Kapitel 1 §. 25.
5Benn bereit« auagefertigte tfppotbefeninfrrumente in ^ifanbbriefe umgefdjrieben mürben, fo würbe
— »te §. 34 fagt — bamit ebenfo gehalten, wie bei neuen Ttfanbbriefen. Das alte §Opotb,efeninfrrument
würbe faffirt.
Durch, baS mittelft Mflerböchften (trlaffeS Pom ll.SKai 1849 genehmigte Regulativ, betreffenb bie
Gmiffion ber Schleichen ■ neuen lanbfcbaftlicben ©riefe« mürbe eine neue ?lrt pon «Pfanbbriefen eingeführt.
Der ©utSbeft&er bat für baS ihm ju bewilligenbe Darlebn ber t'anbfcbaft fcppotbef ju befteUen. Sluf ben
i^m bagegen ju gewäbrenben *J3fanbbriefeu wirb baS üerpfänbete ©ut nid)t angegeben, wohl aber wirb
barauf oermerft: »funbirt auf einen Sichert) ( itSfonb unb eine gleichnamige £ppothefenforberung«. Wuf
ben Schleichen ^3fanbbriefen lit. A. nach ktm Regulatio Pom 22. Januar 1872 fleht in entfprechenber
SBeife : »funbirt auf eine gleichnamige £bpothefenforberung unb auf bie ©eneralgarantte ber KrebitDerbunbenen*.
hiernach befteben aQerbingS rechtliche Unterfcbiebe jmifchen ben %5fanbbriefen beS alten unb neuen
SpftemS; aber ungeachtet tiefet Unterfcbiebe fallen bie «ßfanbbriefe neuen SpftemS ebenfo unter bie Kategorie
o^fanbbriefe« unb »Scbulboerfcbrcibungetu im Sarif jum Sterapelgefcfc Pom 7. 2Jtärj 1822, wie bie
^jfanbbriefe beS alten SpftemS.
hieraus aber folgt/ bafj, wenn bie Klägerin eine ^Befreiung Pon ber Stempelpflichtigfeit behauptet,
fte bieö ju erweifen hat.
3n biefer Sejiebung ift es unerheblich, baf? bejüglich ber in ^olge ber SJerorbnung Pom 8. 3uni 1835
emittirten Schleichen <Pfanbbriefe B., melcr/c noch nach *>em alten Söftent auegefertigt finb, im §. 27
benimmt ift:
Sie bebürfen feines SBertbfiempelS, ba berfclbe febon ju ber befonberen Scbulboerfcbreibung
(§. 21) oerwenbet fein mufo —
ebenfo, bafj in einjelnen Regulativen gefagt ift, bc$ eS jur SluSfertigung ber ^Jfanbbriefe feines Stempele
bebürfe, fo in ben Reglements für Komment, genehmigt unterm 26. Oftober 1857 §. 163, für Oftpreufjen,
genehmigt unterm 28. frbruar 1859 tbeil III §. 4 — mit bem ©eifafc: ba gefefclicbe Stempel ift ju ben
iscbulburfunben ju faffiren — , unb für ffieftpreufien, genehmigt unterm 18. SJlai 1864 §. 2 in gleicher
2Bcife, unb enblict), bafj in gleicher Söcife, wie in ben ben erwähnten Reglements beigefügten Formularen
aua) in bem Jormular für bie Schlefifchen «pfanbbriefe lit. A. ein qjlafe für einen Stempel nicht angegeben ift.
Sntfcheibenb ift, baf? baS Regulativ, betreffenb bie (Emiffion Schleicher ^3fanbbriefe lit. A., feine
33efhmmung bezüglich bes ju oerwenbenbeu Stempels enthält. Daher mufj es bei ber ©eftimmung beS
Tarifs jum Stempelgefefc Pom 7. 2>tärj 1822 oerblciben, wonach 3 U ^Pfanbbriefen unb Scbulboerfchreibungen
Via ?*rojent als Stempel ju Perwenben ift.
Der SlppellattonSrichter ineint nun jwar: SSeil im porliegenben 5aQe bie *Pfanbbriefe emittirt
worben finb auf (Srunblage oon £öpotbefenforberungen für rücfftänbige Kaufgelber unb ju biefen urfprüng«
liehen Schulburfunben bie erforberlidjen ©ertbftempel »orfchriftSmäfjig oerwenbet worben feien, fei Pon ber
nochmaligen (Erhebung eines SBertbftempelS abjufeben. SS fei bie prinzipale SchulbPerbinblichfeit, auf bie
es aflein anfomme, gehörig oerfieuert unb eS erfct)eine bedr)alb bie Dtachforberung beS Stempels nicht
gerechtfertigt. &c weift babei auf eine gntfeheibung beS «Preufjifchm Obertribunals Pom 20. 3anuar 1868
hin. Sntfcheibungen beS ObertribunalS ©anb 59 Seite 355 ff.
Der in biefer Gntfeheibung erörterte gall betrifft bie ^rage ber Stempelpflichtigfeit einer behufB
Umfchreibung eimrr «prioathPpothef in eine «pfanbbrieffdjulb nach bem reoibirten Reglement ber *Pommerfchen
Canbfchaft, Slllerhöchfi beftätigt unterm 26. Oftober 1857, aufgenommenen Urfunbe. tiefer galt unter.
Stf-ÜHri».». 1881. 58
Digitized by Goa^Te
264
fdjetbet fid) uon ben öotliegenben fällen tnfofcrn, als 163 jene« JRcglementS befrimint, bafi ti jur
Ausfertigung beS ^3fanbbricfc8 feines Stempels bebatf. US ifi bcsljalb aud) nur batübet geftritten unb
enrfdjiebcn, ob bic Urfunbc, nxltfjc bebufö UmfAtcibung einet tirir<atbppotbef in eine "IJfanbbtieffcfnilb
auSgeftellt wetben mufj, bcjüglid) bei Stempelpflidjtigfeit einet Utfunbe gleicpfluftellen, roeldjc übet ein auf
ein ©ut neu aufntnebmenbes Carlelm auSgeftellt wirb. raS Obcrtribunal bat biefe fttage oerneint,
inbem cS inSbefonbcte ben Ötunb angiebt, unter ben Begriff bei Sdmlbttetfdjteibung falle nut biejenige
Urfunbe, burd) roeldje eine für ftcf> beftebenbc prinzipale Sdjulbocrbinblidjfeit neu begtünbet »erbe, tthfit
abet eine foldje, bejüglid) n>cld)er bet Sdmlbncr in Bqug auf eine bereits Derbriefte .v>ppotbetenfdnrib
wegen itjrcr Umfdjreibung in eine <Pfanbbrieffd)ulb burd) bas SKcglemcnt gebotene arccfforifd>e 35erpfj[id)tungen
gegen bie Öanbfdjaft übernehme, feineSroegS abet ein Kapital oetfebteibe; a. a. 0. Seite 357 ff.
©et öotliegenbe $all entfpridtt nid)t völlig bein cbcncrtoäljnten, roetl nid)t bie jjragc ju entfebeiber
ifi/ meldjem Stempel bic fogenannten ^oMtionSperfyanblungen unterliegen, fonbetu loeldjem Stempel bie
^ifanbbriefe unterworfen fmb, unb biefe Tvtage i|t babin ju beantworten, bafj fic fomofd als ^Jfanbbriefe,
wie als Scfyulboerftfyreibungen, — nämlid) bet tfanbfdwft gegenübet bem ©laubiger — , bem ©crthfietnpel
Pon V12 'Dtojent untetliegen unb oon biefet 3krpflid)tung baburd) nid)t befreit werben, baft Äaufgclbet-
forberungen in *Pfanbbricfe umgefebtieben werben. <Die Afaufgelberforberung ift eine ftorberung ^ SBet«
tauferS gegen ben Atäufcr, bie *j3fanbbriefe neueten Sftjrems aber finb forberungen beS Gläubigers an bie
Ifatibfcpaft unb eine Skrfieuerung berfelben als "Bfaubbriefe unb Sdjulböerfcbreibungcn bat nod) nidrt ftatt-
gefunben. SJon einer boppelten Verteuerung fönntc nut bann bie «Hebe fein, wenn bie umjufdjreibenbcn
iSppotbrten fdwn ben r>arlef>nSftempel gejault bätten. Jüt einen betatrigen gall abet beanfprudrt ber
StempelfiSfuS nidrt eine nochmalige Skrftcucrung.
SluS oorfrefjenbcn ©rünben war auf ©runb bet bereits erwähnten ©efefee baS AppcllationSurtbril
ju Demid)ten unb unter Slbänberung beS erfreu UrtbeilS, wie gefdieben, ju etfennen unb bet Äoftenpunft
nad) §. 17 bet Sctotbnung vom 14. Dejember 1833 unb §. 3 ll)cil I Ittel 23 bet Allgemeinen ©eridtt«.
Otbnung ju beftimmen.
3u|Hj.«!RinifL I. 1229. - 6t«inf. 53. Vol. 2.
R. 0. ©tdtr-« 93rrla 9 ÜSarquarbt & Sfywf. ftolin, gtbtmft in t*t 9<«$«brurfmi.
Digitized by Google
265
3ufti? -Ämtftariol-ifllatt
für bie
6ureau lies 3iiflij-lfltmfUrium3,
g n m JBefte« »er 3uflij *©f f ijian t en . fBtttwen . Jt af f e.
Berlin, Freitag ben 18. 9to*embet 1881.
2lmtltd)er 3£l)eü.
^erfonnI.tCctatibcmtifleti, Ittel, unb Ctbtn8*Wevleü)uu$en bei ben Sfaftijbel^tbetL.
A C r ( v ! .1 ii t t ? g r n rfi t f
Vtm Ct>«.?lrwllu:rv>Mtb v r. Kljrtr in (Etile ifl btr Wetbe
«Mer.Drbtn III. Älafje mit btt Sdjltife mlieben.
B. eanbgtridjtt unb «mt«geri$te.
©et
rt Canbgtrirfitaratl) ffiatei
gerid)t8 • ©irtftor in Statt
rloo in SBirtbaben ifl jutn
ernannt.
53trfe»t finb:
btr Canbgetid^tatatb ©lumentbal in Cd« an ba«
geriet in ßirfdjbtrg,
btr *mt8gerid>t«ratb Sd>mibt in Stetfc unb
btt ttmt«gerid)t8rat6 SDleffo» in ©trlin
alt eanbgrria)t«rätbe an ba* £anbgrrid)t I in ©trlin.
©tt ©tri^tftafftffot (Sbttt ift jum «mt*ri*ter bei btt
geridjt in ©tutbtn a. Dbet ernannt.
Ttt Canbtio>ttr Dr. Tiftin in ©erlin ift in geige feinet ?u-
laffung jur «Rea>t«anuwltftbaft aua btm 3ufhjbtenfl entlaffen.
C. !Red}teannAlte unb Notare.
Dem SftWbÜkmwalt unb 9tetat, ^uflijtatr) «Welket« in ©orften
unb
bem Wfcfitaanwalt unb 9lotar, 3uftijratb Seiffeit in ©rofj.
Stttblifc
ift au« Mnlafj be« ©ienfrjubiläum« bet Stotbe «blet-Orben
IV. Älafft unb
>»..»tai|L.BL 1881.
btm SRedjttamoalt unb 5totar Dr. JKambf e in (Elje bti berfelbtn
©eranlaffung btt ftataftet als 3uftijrat6
unlieben.
3n bie Ciftt btt Rt(f>ttanro4lte ifl eittgettagtn:
btr ©ttia>t8affeffot Dötting bti btm L'anbgtti^t tn i;vlbt«bei«,
©tr ÜRedjtannwnlt Dr. Kubolp§ in ©eSlai ifl mm tftotar
im ©ejirf be8 Panbgeridjt« ju ßUbeebtim, mit Ämoeifung
feine8 9Bobnfi$r« in ffloalar, ttnarrat.
©et 9totar ©anfer in Brüm ifl geftorbtn.
D. ©tria>t«afftffortn.
3u ©eridneaffeffbren ftnb ernannt:
ber SReftrtnbat Dr. Vt>tnariu8,
bet «Refettnbat Cuftig unb
ber Wefetenbat ßano»
im ©ejirf bt8 CbnlanbcigeticfitS ju ©reSlan,
ber JReferenbar ^ermann Stf)ul$e;
btr SReferenbar Dr. Simon unb
btr SReferenbar ©oblaenber
im ©ejitt beä JtammrTgcridjta,,
btr SRefetenbat Dr. £Bܧe(mi,
bet SRefrrenbat Sdjmib, unb
bet JRtfttenbat teufet
im ©tjitf be8 Cbtrlanbrtgericbte ju «In,
59
Digitized by Google
266
ter ÜRffmafett >3 e r t io i g im ©ejirf b<8 Oberlanbe*geri$t9 ju
«Roumburg,
bet SRcffimbar Dr. Oftwalb unb
bet SRefetenbat 'Pcf ermann
im 1?ejitf tc* Cbeilanbes^eviajte ju Ä6uig9bftg,
b« SRefetenbat SP) aufm im öejttf be« Obetlanbe8geti$t* ju
Gram,
E. Subaltetnbeamte.
ttm Ciflm 8«ict)tSfa>teibn l*ri bem Sammetgerid>t, Äansleitatb,
SReinerfe ifl ber «nr.itt« alt (Sefieimer Mtanjleitatb unb
bem ÄTci?.ifri(f>tJ.<2cfrct5r j. flomlfiratb ?öeiblit$ luflh»
ftabt O. 3d)(. ber SRctbe «Her-Ciben IV. ftlaffe
vtxlitfjrn.
Dtx Äataftet af« SRed)nung8tat{> ift retlieben:
bem Äbminiflration« - 3 n fW Itot SReuenbotff bei btm t'anb-
getirfjt I in Berlin,
bem !Krd)ming4rrt<ifr<r JtiffiHQ bei bet 2taat*ami>a[tf<rmft bti
CbnWmtei^txi&iti in vamm, fotvie folgeuben SRedjnung*-
Teciforeu bti ben Staateaimxiltfdjafteti ber £anbgetid)te:
Slnbet« in ©üben, SReunhetj in Sdnr-eibniB , ttara-
baef) in Sfttflfe, ftaaf) in 6anau, Äc-Il in dlew,
Gonrabn in tfiffflberf, Slufce in ÄcnigSbetg i. f*t.,
S«)rtWT in Clbing, SRübiger in ranjig, Äölling in
OTo.jbtburg, Xbier »Cifutt, 'Srüggemann innrem-
berg, ftetn in (Jöelin,
bem ©eri<rit*)d)teiber ^ entmann in .\Se*ingen unb bem
MalfuUtot y Ott iget in «poftu.
-Ii flcrljodiftt* 0?rlaffc, üJtiutftertal: ^ücrfttgtingen uttb CPntfcfyetbtttijjeti ber oberften
wenajteijüte.
9lum. 109.
Sülgemeine Serfügung t>om 12. 9ioöcmbct 1881, — betreffenb baö ShiffictjtSttty
ü6cr bie ■Dorfgctidjtc.
WHgetneinf Verfügung Mm 16. 3unt 1857 (3uji..üRinift..SJl. <3. 230).
3ur Scfeitignng tön gttxifeäi; it)e[<f>c barüber entfianben finb, inwieweit bie in bet allgemeinen
Qerfügung i?om jttni 1S57 auSgcfln-odienen, bie Slufficbt über bie £orfgerid)tc berreffenben ©runbfafce
burd? bie neuere ©efebgebung ftbänberungen erfahren haben, roirb ben ©eriebten 9<ad)!tebenbe8 eröffnet:
1. £ic £erfgerid)te, foweit fie gerid)tlid)e ©efd)aftc, fei e8 im Auftrage ber ©erid)t8bebörbcn, fei
c8 ebne Sluftrag trrfelben, attfwfüljren baben, flehen nacb ben Seftimmungen in §. 78 9ir. 3 unb §. 79
bcS «U8fübrung«flcfefecfi tun 24. »Ipril 1878 nid)t unter ber Slufficbt be8 ?lmt8rict)tcra , fonbern unter bet
Slufficbt beö l'anbgeridjtäpräftbenten.
Tie iti bem 9icd)tc biefer Stafflet liegenben SSefugniffe befrimmen fid) nad) ben töorfct)riftcn im
§. 80 Slbf. 1 biefeö ©cfeljcS.
2. IMc eigentlichen ris^iplinarbcfugniffe über bie Dorfgerid)te nacb SRafjgabe beö ©efefcc8 Pom
21. ^nli 1852 gebübren bagegen narfj mic vot aitdfi^fiefCidt) ben IBermaltnngöbebßrben. Cienfröergeben
ber SKitglieber ber TcrfgeriAte, meldje ber Di8jiplinarbe|lraftutg unterliegen, fmb feitenS ber OujUjbebörben
ntr Kcnutnitl teij Öanbratb« m bringen.
3. Tie in ber allgemeinen Verfügung »om 16. 3uni 1857 51bf. 5 erroäbntf ©efugnifj ber ©erid)te,
gegen bie 3Riig(tcbet ber T?orfgerid)te 2tempelfrrafen feftjufeöen, ift gernä^ ber ©orfd)rift im §. 28 bei
©efcjjcd Dom 9. ?lpril 1879 (©efcfe'2amml. 3. 345) auf bie ^räfibenten ber Canbgcricr/te übergegangen.
Bcvlin, ben 12. ftobemfet 1881.
Der 3uflijmini^er.
griebberg.
Hn bie öer^djtf im meltungJberei^e be9 Ungemeinen l'anbre^t8.
I.3U35. Ü. 17. Vol. 4.
Digitized by Google
267
9him. 110.
ungemeine Verfügung com 5. 9tot>cmbcr 1881, tnttyaltcnb Slbänbeumgcn ber Slmvcifung Dorn
30. fcuguft 1879, — betreffenb bic ©chanblung ber bei ben >flijbehörben entj^enben
(Einnahmen unb Ausgaben.
«rtifel I.
Die Scflimmungen ber §§. 7, 8 9h. 3, §§. 12, 14 9tr. 2, §§. 16, 18, 20 ?lr. 1, 23 9lr. 4,
5, 7, §§. 41 unb 43 ber Slnweifung r-om 3u. Slugufl 1879, bctrcjfenb bic 5M>anblung bei bei ben ßuftij'
beerben entftebenben einnahmen unb ?lu8gaben, werben, unb jroar bezüglich ber isj}. 41 unb 43 im
Sinöerftänbnijj mit ber Königlichen Dber.9tcd)nung8fammer, burd) nacbflebcnt'e, ben bisherigen ^ejetdmungen
mtjpred)cnbe Bejtimmungen erfefct.
i *■
Sinfafe ber ßoftenoorfebüffe.
Sluf ©runb be8 §. 84 be8 Ceutfcbcn ®erid)t8fofieugefe&e8 »erben 5}orfd)üjTe nur erhoben, wenn bie
Erhebung richterlich angeorbnet ijt.
3« bürgerlieben JRccbtSftreitigfcf ten , wcld)c in erfler 3 n fl a »J bei einem Slmt8gerid)tc anhängig
»erben, ijt ber nad) §. 81 bc8 Dcutfcbcn ©erid?t§foflengefcfee8 ui jat)Ienbc $orfdnt£, wenn nicht etwa bie
Seforgnijj bc8 Betbtftel oorlicgt, erjl nach jiattget)abtcr tontrabiftorifd)cr SJerbanblung (§. 19 bce Deumen
©ericbtSfoitcngefefcce) ju erbeben.
<Die gefcfcltcbe ©erpfjtd)tung jur Sablung ber t>orjufd)iefienbcn Söeträge (§. 90 be$ Deutfctjen ©erid)t&
fojtengefcjjeS) wirb bureb bie oorfiebenben Stnorbnungcn nicht berührt.
Um bie Kojlenoorfcbüffe als fold>e erfennbar ju machen, hat ber Oerie!) töfdjreiber bei beren SRegijtrirung
in ©palte d. be8 &ojtenregiftcr$ ba8 ©ort »öorfcbujj« einjujlellcn.
§. 8.
Seit für ben ?htfaj} ber 5co|ten.
3. Die Schreibgebühr für Slbfchriften unb Ausfertigungen, »eiche nicht oon 2lmt3mcgcn ju
ertheilen waren, ftnb fietS gefonbert für SRcdmung bc8 SlntragftcllerS in Wnfafo tu bringen. Tie €in»
forberung gefct)iebt fofort bei ber £rtr)cilung, wenn fic münblich burd) ben ©cridjtSfdjrctbcr ober unter ber
im §. 14 9<r. 3 bejeidmeten öorauSfcfcung burd) Sknnittclung beS ©crid)t3Dolluebcr8 erfolgen fann.
WnbernfallS bleibt, fofern eine bei ber Sache beteiligte ^erfon Sdmlbner ijt, unb bie S^cforgnifj cincS
BeTlujteS nicht oorliegt, ihre uorfcbufjweife ober befinittoe (Jinforbcrung bis jur ?lufftcHung ber allgemeinen
jtoucnbcTffDnuno QiiSäcfcftt
§. 12.
3ablung8unfäbigfeit.
3ft bei bem ©erid)t bie SahlungSunfähigfeit beS &ojtenfd)ulbneT§ befannt, fo unterbleibt bie
Beregnung ber Soften. Ter ®erid)tsfdjreibcr rechtfertigt bieS burd) einen Bennert in ben Wften.
Sinb ^hatfadjen befannt, wclcr)e bie Skrmutbung begrünben, bajj ein jur 3fit jablungSuufähiger
Sd)ufbner fpAter aablungSfäbig werben wirb, fo ijt feine Atojtcnfdjulb ju berechnen unb mit Singabc ber
betreffenben ^b^tben t» Spalte »Bemcrfungcn« in baß ßoftenrcgijter etnjujtcUen.
|. 14.
2. SBirb bei bem ©erict}t erftet 3nftanj bie Ausreichung einer Schrift oon ber Erlegung ber
Rojten ober ber Schreibgebühr abhängig gemacht, fo wirb bem Sablung&pflicbtigcn bie tfojicnrecbnung
mit folgenbem ©ennerf mitgetheilt:
59*
Digitized by Google
2m
»Die (Bezeichnung ber Schrift) liegt auf ber ©erichtSfcbreibcrei gegen (Erlegung
beS ÄoftenbctragS fÜT Sie bereit; erfolgt bie (Sinjahlung binnen einer 5ßodje nicht, fo wirb bie
ftoftenrechnung ber SteuerhebejteHe jur fofortigen jwangSweifen Beitreibung überwiefen »erben.«
«Räch. Ablauf ber 5öotf)e erfolgt jum 3wecfe ber Beitreibung bie (Stnflellung beS Betrages in baS
Äofrenregifter. SEBenn ju biefetn Behuf ber ftoftenbetrag in baS JRegifter (gorm. 1) eingeteilt wirb, iß
bie Spalte f »on betn ©erichtSfchtciber auszufüllen.
§• 16.
Ablieferungen be8 ©erlchtSfcbreiberS an bie Steuerhebeftelle.
Da8 ©nnabmeregifter ift oon bem ©erichtSfcbreiber ftetS feitenmeife aufgerechnet ju galten, Die
Schlufjfuntmen ftnb in ba8 ©erichtefoftenregifter aufzunehmen (ju regiftrireu), fobalb eine Abführung ber
Hebungen an bie SteuerbebcfteUe erfolgt. Bei ber Abführung wirb baS ©nnafjmercgifier unb baS Soften»
regifter an bie Steuerbebcfteue abgeliefert.
Die Abführung ber erhobenen ©elber mufj erfolgen/ fo oft ber ©eridjtSfchreiber ein Äoftenregiffcr
an bie Steuerhebeftelle au8jul)änbigen bat (§19 9tr. 7), abgefeben Neroon aber auch bann, wenn ber
Baarbefianb ber flattgchabten Hebungen bie £6hc ber Amtfcfaution bei ©ericbtSfchreiberS erreicht. 3ra
lederen ftaHe wirb ba8 ftoftenregifier bor Ablauf beS fcftgefcfcten 3citabfchnitt8 abgefcb>ffen unb ber
Steuerbehßrbe mit auSgcbänbigt.
Die au8 ben erhobenen (Selbem geleiteten £ahlungen an ©ebühren ber %tu$tn unb Saa>
Derftänbigen, an JReifefojten ber ©efchmorenen , Schöffen unb SRitglieber be8 SBablauöfcbuffeS, ingleichen
an 'iranSöortfofteu (§. 41 9tr. 3) werben unter Au8hänbigung per barüber fpredjenben Belege (§. 41 9er. 4)
ber Steuerhebeftelle bei ber Ablieferung ber Hebungen ftatt baaren ©elbeS in Anrechnung gebraut unb
oon biefer ©teile in »orföjriftSmä^iger SBeifc auf abjuführenbe (Einnahmen angerechnet.
«Die SteuerfteHe erteilt bem ©ertcbtSfchreiber eine Quittung über jebe Ablieferung.
Der ©ertcbtSfchreiber bat bie erhobenen ©clber bis jur Ablieferung in bem ihm baju angewiefenen
Behältnis ohne Bcnnifcbuna mit Urioataelbero unter Berfcblufi tu halten.
§• 18.
Erhebung ber ©elbfirafen unb ber Äoften be8 BerfaljrenS, burch welcf>e8 biefelben
»erhängt worben finb.
1. 3n ben Ausfertigungen ber Straf befehle, burd) welche eine ©elbftrafe fefigefefot wirb, ift jugletch
ber Betrag ber Äojlen anjugeben. Der Befcbulbigte wirb barnaa) aufgeforbert, Straft unb Soften bei
ber Steuerhebeftelle unter Vorlegung be8 Befei)l8 ju erlegen.
2. SEBirb bie Beitreibung einer ©elbftrafe angeorbnet, fo fertigt ber @eridjt8fdjreibcr bie Äoften«
redjnung an. 3 n biefe jtellt er unter ßinwetS auf bie rechtSfräftige dntfdjeibung bie ©elbftrafe unb bie
9Bertlj8erfafcgelber mit ein. 3 n f° tt > c i t ^» c f e Beträge nicht jur Staat8faffe jliepen, finb bie Smöfang8«
berechtigten ju bejeidmen. 5ür jebm Bcrurtheilten wirb eine SRcinfcf>rift ber Äojtenred;nung angefertigt.
£anbelt e8 fvf) jebott) um bie Beitreibung einer ©elbftrafe auf ©runb eine8 recht8fräftigen Strafbefehls,
fo bebarf e8 ber Anfertigung einer befonberen Äoftcnrechnung unb einer SReinfchrift berfelben nicht, wenn
btr Äo^enbetrag unb bie empfangSbcrcdjtigte Kaffe bei Suficllung be8 Strafbefehls bem «Pflichtigen bereits
mitgeteilt ift.
Die £Reinf(t)rift ber Äoftenrechnung ijt mit folgenbem Bennert 1 ju berfehen:
»Der ©erichtSDoUjieher ßerr wirb beauftragt werben^ bie ^ab)(ung be8
nachftehenben Betrages oon 3^ ntn 3 U ttf orbern unb, wenn bie ^flhh'Ufl ulö)t ooUftänbig
erfolgt, jur Bfänbung ju fchreiten. 68 ftebt 3h nen jtboct) frei, ©elbftrafe unb Äoften unter
Borlegung biefer «Rechnung fofort an (Bejcichnung ber Steuerftelle) ju jahlen.«
Digitized by Gaogle
269
DaS Srgebnifj ber Äoftenredmung bejw. ber nad) bem redftBfraftigen Strafbefeijl ju erlegenbe
©elbbetrag wirb in eine ©eitreibungSlifte (ftonn. 5*) übertragen. Die Kummer , unter weldjer bie Sin«
ftellung ftattfinbet, wirb auf ber bei ben Elften gurucfblcibctibcn Urfdjrtft ber ttoftenredmung oermerft.
Die ©eitreibungeltfte wirb für jeben ©erid)tSooU$ieberbejirf abgefonbert angelegt/ bie ©cjirte ber
©erid)tSüoUjiel)er werben burd) römifdje Labien unterfd)ieben.
Die Au8reid)ung ber ©eitreibung&lifte barf erfi erfolgen , nadjbem bie 9teinfd)rift ber ftoftenredmung,
falls eS bereit Anfertigung nad) »orftetjenben ©eftimmungen überhaupt bebarf, oon bem ©crtdjtsfdjrribet
bem 9ablungSpflid)tigen au8gef>änbigt ober unter ber Abreffe beS ©erurtfyeüten jur <poft gegeben tjt
3. Der ©erid)tsooUueber tragt ben Auftrag in baS allgemeine Dienftregifter unter einer Kummer
ein unb »ermerft bie Kummer unb ben tag beS Empfanges auf ber ÖeitreibungSlifte. 6r erlebigt ben
Auftrag, inbem er »on bem SJerurtbeilten Zahlung forbert, babei auf ©erlangen bie ©eitreibungSlijie
Vorlegt unb, meint bie Gablung niebt uollftanbig erfolgt, jur ^fänbung fdjreitet.
Da8 Srgebniß feiner 'Xbätigfeit, bie tarifmäßigen ©ebübren unb baaren Auslagen Dermerft ber
©eridrtSüoüjieber in ber öeitreibungSIifte. Sin ©elbbetrag, meldjer ©elbftrafe, 5Bertb.Serfajj unb Äoften
nid)t »ollftänbig bedt, wirb junädjft auf bie Strafe, fobann auf ben 2Sertb.Serfafc unb ber SReft auf bie
ftoften oerredjnet.
9tod) oollftänbiger Srlebigung beS Auftrags fummirt ber ©erid)tSt>otIjief)er bie ©palten 7, 8 unb 10
ber ©eitreibungSlifte unb üerjeidmet baS <&rgebnifj ber Spalte 7 in bem allgemeinen Dienftregifter bei bem
entfpredjenben Eintrag.
2Birb in bem allgemeinen Dienftregifter ber DuartalSabfdilufj bewirft, beoor bie ©eitreibungSlifte
twUftänbig erlebigt ift, fo wirb ber Auftrag nad) Sftafigabe beS §. 124 Abfafe 3 ber ©efdjäftSanwetfung
für bie ©erid)tSooUjie^er in baS SRegifter beS erften SftonatS beS laufenben Quartals übertragen.
4. Die erlcbigte ©citrcibungSlifte übergiebt ber ©eria>tSoolljiel|er bem ©eridjtSfdjreiber beS Amts«
gerid)t$ mit ben baju gehörigen Quittungen (Spalte 9) unb ©rotofollen , meldte mit ben 9tummern ber
entfpred>enben Ctjteneinträge ju oerfeben ftnb. Der ©erid)tsfd)retber prüft bie ©eitreibung&lifte unb bie
Anlagen unb bejeugt nad) Srlebigung etwaiger Erinnerungen bie JRidjtigfeit.
Der ©erid)tsfd)reiber bat auf Wrunb btr ©eitretbungeltfte ju ben etnjelnen Arten ben (Eingang
ober 9lid)tetngang ber Strafe in fürjefter gorm anjttjeigen unb unter ber ©eitreibung&lifte ju oermerfen/
baß bieS gefdjebm ift.
Die ©eirreibungSliften werben nad) ben ©eridjtSDottjie^erbejirfen unb @efd)äftSjaljren georbnet
aufbewahrt.
5. £at bie SmangStwllftrerfung burd) ben @erid)tSoolljieber bie Unbeibringlid)feit ber Äoften ober
einer ©elbftrafe, an beren Stelle eine 3reil)eit$ftTafe uidjt treten foll, ergeben, unb ift jugleid) bie SRöglid)*
feit einer Sidjerftcllung ober anberweiten (Sinjieljung »orbanben, fo Ijat ber ©erid)tsfd)retber bie ©eträge
ber Steuerljebeftelle jum Smecf ber Sinftellung in baS JRegifter über bie weiter ju »erfolgen ben lieber«
fd)lagungen 3U überweifen/ eine SRegiftrirung erfolgt in biefem gaHe nid)t.
Daß unb wann bie Ueberweifung an bie Steuerb^ebefteHe gefdjefyen, ift auf bem ©rotofolle beS
@erid)tSDoOjieb,er8 ju bemerfen.
6. Der ©erid)tSt>oBjie^er f)at bie für britte ©eredjtigte ober eine nid)t ©reufjifd)e Staatsrate
erbobenen ©elber an biefe nad) ben Angaben ber ©eitreibungSlijte abjufü^ren unb bieS burd) SinliefcrungB»
fdjein über ©oftanweifungen ober (SmpfungSbefdjeinigung nadjjuweifen.
Die Ablieferung ber erbobenen ©elber an bie Steuerfyebeftelle erfolgt, foweit fie ber StaatSfaffe
gebübren, nad) (Erlebigung ber ©eitreibungölifte auf ©runb eines AblieferungSfdjeinS, welken ber ©eridbtS«
febwiber nad) Formular 6") auSßellt unb regiftrirt.
*) Do» bi»6<rige QormufaT Wr. 5 witb bei6f^alttn. Äuf htm Titelblatt beffelbtn falltn \tbod) bit ffiortt »bie beigefügte»
ftojlenTedjmingen au«juWnbigen« weg. 3" bn Änrnerfung pi bem ^onnulare fwb bie SSotte »bei Stui^änbigung bet ÄoftenteAnung«
ju jheifbni. S3ti «euanffb/iffuTig oon Sürmulaten ift bie« ju beachten.
") Tkii bitberiae »loimular nitb beibtbalten.
Digitized by Google
•270
7. ©tnb ©elbftrafen unb ftoflen im ©ejirf eine8 anbeten ©eridjts beijutretben, fo tft bie ©eridjtg-
febreibetei be8 betteffenben ?tmt8geticbt8 um Beitreibung ju erfua)en. 33on biefer wirb bie *Poft in bie
SBettreibungSlifre aufgenommen unb feinet £|eit baö grgebnijj bet erfudjenben 33ebörbc mitgeteilt. <Die
bei «preujnfcben ©taatSfaffe gebübrenben ©elbjtrafen, Söertb&etfafegelber unb fiojien werben butd> beti
erfudjten ©ettcbtSfcbteibct tegijlrirt
8. Äoflen unb ©elbflrafen, roeldje nad) SDiafigabe bet ©eftimmungen in 3tt. 1 unb 2 bei bet
©teuetbebeflelle eingejagt wetben, ftnb bei tiefer fo lange in tootläufige ©ermabrung ju nebmen, bi8
beten JRegijrrirung erfolgt ijl.
Um biefe ju etroirfen, legt bie ©teuetbebejlellc »on Söodje ju Söocbe bem ©ctid)t8fdvreibet be« mit
bet ©ad)e in etftet ^nfiani befaßten ©etiebtS ein 2Jetjeid)ni& bet eingegangenen ©elbet nad) bem anbermett
feflgejlcUten, fytx beigefügten ftormular 7 öot. ©et ©cri cl) tö fct)rci ber nimmt ba$ gtgebnijj beffelben in
ba8 ßojtenregifter auf, notitt bie Gablung in ben Stften mit Slngabe bet JRegiftetnuinmet unb legt bie
Betmerfe bet ©trafuollfrredunggbeborbe jur flenntnijjnabme t>ot.
©a$ ©etjeidjnifj erhält bie ©teuetbcbejldle uttütf.
9. <Die »orftebenben ©eftimmungen finben aud> Slnmcnbung, wenn niebt ein ©etiebt obet ein
Stiebtet, fonbem bie ©taatSanmaltfcbaft 2Mjtrecfung8bcbörbe ijl. Die Slmtebanblungen befi ©erlebt**
fdjtribetS n>etben in biefem gälte ton bem ©eftetät bet ©taat8an»r>altfd)aft malgenommen.
10. bic ©eitteibung bet ©elbfttafe nidjt anjuoibnen, fo erfolgt bie ©etedjnung, geftfefcung
unb SRegijtrirung bet Äojlen be8 ©trafoerfabren* in gemöbnliajet ©eife.
§• 20.
©etiebttgung bet 3ablung8pflia)ten.
1. (Entnimmt bet ©cticbtSfcbteibet bei elften ^nflanj au8 ben ibm miebet jugebenben Wften, bafj
butdj bie gntfdjeibttng bei böberen 3"^ n J kit -tobluugSpflidjt geänbett ijl, fo maa)t et hiervon bei
©teuetbebeflelle Stnjeige mit bem grfud)en, ibm 3Jlittbeilung ju mad)cn, toenn bie ju etbebenben ©ett&ge
noeb niebt gejablt ftnb. 31* lefetcrcS bei gall, fo fyat bei ©etid)t8fcbreiber eine beridjtigte Äoftentedmung
föi ben ^a^lungdpfiic^H^cn auszufertigen unb bebufS SÄittbeilung an benfelben bet ©teuetbebeflelle ju
übergeben, £at bet 3abl un 8 8 bflid)rtfl e bereits früher bie Äojlenredmung etbalten, fo bebatf e8 nui einet
berichtigten ©ariMung bet ^ablungöpflicftten.
©affelbe gilt, roenn füt bereits legiftrirte Soften fpätet ein jroeitet ©cbulbnet eintritt.
SKknn füt bie buid) SSotfcfutfi geberfteu ftoften aufiet bem ©orfd)u|)pfUd)tigen nod) eine anbete
93etfon b«ftbai nrirb, fo ift bie8 bei [Regiftrirung bei in bet Saaje entftanbenen Soften in bei legten
©palte be8 ftoftenrcgifterS burd) ben ©ermerf:
»©et N. N. ift füt ben al8 tBorfc^u^ untci 9tt be8 ßofteuregijterS füt 18. . tegijltirten
©ettag in ^öt)e öon JL mitüerbaftet.«
erfid}tlicb ju macben. ©inb in bei ©adje feine ftojten ju tegiftriten, fo t)at bei ©eticbt8fd)teibet bie
©teuetbebeflelle üon bem gintritt be8 jmeiten ©d>ulbnet8 befonberS ju benaebriebtigen.
§• 23.
©erid)t8fojlenregifter.
4. Die »on bem ©eria)t8DoHjieber eingebobenen unb oor bem gingang ber ©eiicbtSfebteibeiettegiflei
bei bet ©teuetbebeflelle mit einem Slblieferungefayin (§. 18 9lr. 6) eingejablten ©clber ftnb jun5d)jt als
Depoftta ju bebanbeln. S3ei bem gingange ber 0crid)t8fa^reibereircgijter werben bie ©elber unter Stngabe
ber in biefen «Regijlern bejeidmeten fRegijlcrnummern, mcldjen bie ber betreffeuben ©erid)t8fd)reiberci etroa
beigelegte tömifebe Siffet (§. 19 9lt. 8) ftet8 binjujwf"Ö«J »i 1 / «" to* @ctiebtSfo|!encmnabmejournal
übernommen.
Digitized by Google
271
5. Die eon ben ©erichtSfchreibereien geführten unb an bie StcuerhebeftcUe mit ben floftenregiftera
abgegebenen (Einnahmeregifter nebft bcn im §.17 twgcfcbricbencn 9ladi»cifungcn be8 ©erichteoolljieherS
ergänzen ba8 (^crttfttöfoftfnrcgifler in Betreff aller berjenigen (Einnahmen, »eiche bie ©teuerbebcffrlle im
©njelnen nie^t felbft erhoben bat. Tiefe Ginnabmeregifter nebft Wacbmeifungen muffen baber, »ie bie
ßoftenregifter, bei ihrem Eingang in bet Aufrechnung feftgeftcllt unb bemnädjft orbnung8mäjjig geheftet,
bcj». gebunben »erben.
Die nad) ben fraglidwn (Einnabmeregiftern von ben ©eindftitfcbTeibern gehobenen unb an bie Steuer»
Jjebeftelle entn>eber baar abgelieferten ober in Belegen aufgerechneten ©elbbeträge (§. 16) »erben unmittelbar
in ba8 ©erid)töfoften- (Einnahmejournal übernommen.
7. ©eben Korten, r>on bereu (Erlegung bie 9lu8reidmng einer ©djrift abfängt (§. 14 9er. 2), bei
ber 8teuerbebefteHe ntirteld ber Boft ein, fo wirb bie Quittung barüber r»on ber <£ teuer hebeftelle betn
©eriebtafebreiber auSgchänbigt, um biefe jugleicb mit ber betreffenben Schrift an ben Äoftenpflidjtigen
ju beförbern.
9toch nid)t regiftrirte ©elbftrafen unbÄoßeu, »eiche in bem gaü*e be8 §. 18 t>on ben Berurtheilten
eingejagt »erben, finb nach, SRafjgabe ber bafelbft unter 9<r. 8 angegebenen Borfchrift ju befianbeln.
§. 41.
Befugnifj jur 3at)lung.
1. «He $ablung*an»eifungen muffen auf bie £auptfaffe lauten. T>ie «uShänbigung berfelben
bcbuf8 ber (Erlebigung erfolgt entmeber unmittelbar an biefe .«äffen ober/ »enn bie Sablung aufSRedmuna
eine§ ber 3"ftii&fhifrbe jur Verfügung gcftelltcn ,>nb8 (§. 8 ber Borfcbriftcn über bie Öonb«üertt)altung)
ju leiften ift, an bie mit ber Gablung beauftragte Spcjialfaffe, bej». an ben gegenwärtigen (Empfangs*
berechtigten behufs Vorlegung bei biefrr «äffe. AallS bie $ln»eifung bem festeren nicht au8get)änbigt »irb,
t)at ber ® eric^ töfcr)rti &et benfelben t>on bem (Erlaf? ber ^a^ungSanroeifung j U benad)rid)tigen.
2. 9lad) Üage ber Sache fann in ber 3ablung8an»eifung beftimmt »erben, bafj ber jur Satzung
angeroiefeue Betrag bem (EmpfaugSbcrccbtigtcu burd) bie Boft ju überfenben fei. Soll bie Ueberfenbung
portofrei erfolgen, fo ift bieg in ber 3flM l, ng8an»eifung anzugeben.
3. Die Sa&lung ber ©ebübren ber beugen unb Sad»erftänbigen, ber 9teifefoften ber ©e-
fdimorenen, Schöffen unb OTitglieber beS 2Bar>lau9fct)ufled, ingleid)en ber 'iraneportfoften ift, fofern ber Be-
trag t<on bem anmefenbeu Berechtigten in (Empfang genommen »erben fann, ber JRegel nad) üon
bem ©eridjtSfdjreiber m leiften.
Der ©crichtSfdjreiber leiftet biefe Sablungen junädjft au8 feinen -Hebungen an ®erid)t8foften
(§. 14, §. 16 Stbf. 3) unb nur, fo»eit bteS nicht möglich ift, au8 bem ihm über»iefenen eifernen Borfchufj.
Die au8 bem Borfdnifj entnommenen Beträge hat ber ©eriehtSfcbrciber fortgefefct fleh baburCb
mieber ju erftatten, ba0 er bie Belege über biefelben, falls bie mit ber t'eiftung ber übrigen Zahlungen
für bie 3»ftijWWiiltung betraute Spcjialfaffe ber SRegicrunge« (Bejirf8<) £auptfaffc am Orte fid) befinbet,
biefer ftaffe, anbernfallS ber Steucrhcbcftelle, an »eiche bie Hebungen ab ju liefern finb, bej». »eldje für
bie (Erhebung ter ©erichtöfoften am Orte beftimmt ift, gegen baaren (Erfafe ber WuSgabefumme auShänbigt. •
Bon ber erftattenben ftaffenftelle »irb bie SluSgabe im georbneten SBegc aufgerechnet.
4. Die Belege über bie oorfteffenb unter 9lr. 3 gebauten Zahlungen, fei e8, ba§ ledere auf abgu«
fübrcnbe Hebungen angerechnet ober baar erftattet »erben, r)at ber ©erichtSfchreiber bor ber Hbgabe an
bie betreffenbe Kaffenftelle nach ^Pca^gabe ber Mnorbnungen im §. 43 in Berjeichniffc einjutragen.
5. Belege, »eldje an eine nicht am ©erichtSfuje befinbliehe ©teuerhebefteOe jur Anrechnung auf
Hebungen, bej». jur ©nlofung abjuliefem finb, »erben berfelben burd) bie <Poft portofrei jugefanbt. Die
©enbung erfolgt eingefchrieben. Der für eingefanbte Belege eoentuea ju erftattenbe ©elbbctrag ift bon ber
6teuerhebefteHe ju frantiren.
Mm Schiuffe be8 SRctfenungSja^reS mu^ bie Abgabe ber MuSgaben.Beqeichniffe bom ©erichtSfchreifeer
fpäteftenS bis jum 10. «pril bemirft »erben.
" Digitized by GooOle
•272
§• 43.
«nted)nung bet auf gonbS oct 3ujNjbebö'rben geleiteten Salbungen unb Steoifion
bct beSfallfigen S3elege.
<Die oon ben 3ufttjbelj6rben — mit Äu8fd)luj? bet Sotftänbe bet ©efängntffe mit befonbetem Stat —
nad) SDlaftgabe be8 §."8 a, b, c bet Sorfd)riften übet bie ÖonbSoerwaltung bei ben 3u|rijbebötben vom
28. ©eptembet 1879 auf bie gonb« jut Scftottung:
bct boaten Auslagen in Gioil« unb ©ttaffad)en, be8 ^Sotto unb bet ftu8(agen füt tpoft«
fcnbungen unb fpojibcfhilungen, fonrie bet ©ebüljren für bie telegtapfn'fdje Äortefponbenj,
bet ©efängnifc-BermaltungSfoßen (»anbeten 2krn>altung8foften«)/ bet fäd)lid)en ausgaben,
angemiefenen unb geleiteten WuSgaben werben Oon ben öauptfaffen in ©eneidjniffe eingetragen, n>eld)e
füt jebe 3ufrtjbcbötbe nad) SRafjgabe be8 ftormularS 9lr. 27 bet 5tnmeifung bet Obet«9ted)nung8!ammet
füt bie «Rechnungslegung übet bie «uefürnung bc8 3uirijOerroaltung8«(Stat8 Dom 24. 3uni 1880, je nad)
Äapiteln unb Titeln be8 (StatS, bejm. beten Unterabteilungen gefonberi, aufjujleHen fmb.
Die ÄuSgaben fmb in biefe 23erjeid)niffe hu (Sinjelnen einjuttagen unb in ben befonbeten »Reben»
fpalten auSjubringen. 9htt bie von ben ©pejialfaffen als ©aarablieferung aufgctedmeten WuSgaben , n>eld)e
nad) §.41 9hr. 4 von ben ©erid)t8fd)reibcrn geleiftct unb oon biefen in Äu8gaben«2$erjeid)nijfe nad) fott-
laufenben, in jebem 93erjeid)niffe mit 9ft. 1 beginnenben Sftummetn im ©njelnen eingettagen fmb, »erben
oon ben £auptfaffen in ben ©cfammtbeträgen untet (Siner fottlaufenben Stummer in bie Sauptfpalte
unb in bie Webenfpalten bet oon ib>en ju fübrenben betteffenben Wu8gaben.93etjeia)nifre übetnommen. <Der
vom ©erid)t8fd)reiber auf bem Beleg oben ted)t8 in bet (§cfe anjubtingenben laufenben Siummet feine*
BerjeidmtffeS iji oon bet £auptfaffe bie Stummer t^teS 9lu8gaben«öetjeid)niffe8, untet weld>et bie Hu8«
gaben in lefeteteS übetnommen fmb, oorjufcfrcn, fo bafj bie ©elegSnummer beifpiclSweife lautet: 346 l ,
346 *, 346».
<Die Äu8gaben»2Jetjeid)niffe bet ®erid)t8fd)reibct bilben eine Anlage be8 entjptedjenben Ausgaben«
93erjcid)nifFe8 bet £aupt!af[e unb fmb biefem in bet golgeotbnung bet Stammet, untet roeld)er fte übet«
nommen finb, unmittelbar an3ub>ften.
£>a§ Titelblatt biefet beiben Ausgaben •Sersridjniffe iji nad) Einleitung be8 oben bejeiajneten Qot»
mulatS 9tt. 27 jn>ecfcntfpted)enb 3U übetfd)teiben.
3ebe8 biefet 2*erjeid)niffe ijt oben in bet SJtitte beS Titelblatte« mit einet tßmifd)en, butd) ba8
3al)t fottlaufenben W oerfeljen.
Die 2Jetjeid)niffe unb bie baju gehörigen ©elege fmb nad) gefd)er)enet ©ud)ung ben 9tcd)nung8büteau8
bei ben ©taatSann>altfd)aften bet 2anbgerid)te ju überroeifen, infomeit butd) leitete bie Prüfung fiattfmbet.
$Me füt bie Abfenbung unb Jtüafenbung bet ©etjeid)niffe unb ©elege innejuljalienben Termine
flnb jtoifdjen ben SRegietungen (bet Öinanj'Diteftion) unb bem OberftaatSantoalt ju oeteinbaten.
Attifel IL
©intet §. 43 bet Antoeifung oom 30. Auguft 1879 tohrb folgenbet ^toagtapb; eingeteilt:
§. 43a.
Äonttole bet eifetnen <8otfd)üffe.
üJtit ben ©etfyanblungen übet bie ©emät)rung eifemet ©otfd)üffe (§.41 9lt. 3) werben befonbett
?lften gebilbet. 9 U biefen gelangt eine $ibfd)tift bet Don bem ®erid)töfd)reiber bet ^iauptfaffe übet ben
Empfang be8 Botfd)uffe8 ettb^eilten Ouittung. Muf berfelben mitb in» ?\a Ue bet befinitioen Sritattung be8
©orfdmffeS bie erjtattung8befd)einigung ber öauptfaffe in beglaubigter ?lbfd)rift nad)getragen.
SlUmonatlid) an einem baju ein für alle 3Äal beftimmten Tage (SlHerb,. Orbre oom 19. «uguft 1823,
©ef.« Samml. S. 159) unb einmal im 3^« °^ ne J^oorige Slnfünbigung b>t bet aufftd)tfüf>tenbe Ämt8*
Digitized by Google
273
ridjter, bei bfn Uanbgcrid)ten unb Oberlanbe&geridjten ein Don bem Sorftanb beS ©fridjtS ernannter
JRid)ter ben eifernen ©orfdmfj beS fteridjtsfcbreiberg nadHufebm
ffiirb ber ©orfdjujj jum Xr>eil in ©tieften uorgefunbtn, fo finb aud) biefe eirtfc^Iie^licf) ber auf
benfelben befinblidjen Quittungen ju prüfen. J5aU8 ber ®erlrf)t6fö)reiber anbenoeite amtlidje föelbbefiänbe
(j. ©. au8 ber Äoitenbebung) im SJermabrfam Ijat, ijl oon ber JRidjtigfeit berfelben feitenS be« reoibirenben
Siebten gleicbjeirig Utberjeugung ju nehmen. Ueber bo8 ergebnifc ber «Reoifion wirb ein «Protofoll auf.
genommen.
$at ber ®erid)tsfd)reiber ju btr Seit, in melier bie JReoifion jtartflnbet, bie ©elcge mittele ber
*Pofi an bie betreffenbe Strucrbebeftelle abgefanbt unb ben ju erjtattcnben betrag nodj nidjt erb, alten ^ fo
tft ber 'Pofteinlieferungafdjeiu einjufeb^en unb in angemeffener grijl ber natbträglidje Eingang beä bei ber
^Reöifion nid)t oorbanben gemefenen ©etragc€ burd) (£iufid)t bc3 ^3oftetngang8rtotijbud)ä feftjujtellen. X?afj
tief gefd)cbfn« ift in einem 9iad>trage jum SReoifiondprotofolIe \a oermerfen.
£>en ©aarbeftanb be8 2$orft^uffe§ bat ber ©eridjtdfdjreiber, roie bie ©eftdnbe au8 ben Hebungen (§. 16)
unter ©erfa)lufi ju balten.
Slrtifcl III.
©iefe ©erfügung tritt am l. 3anuar 1882 in Äraft.
©erlin, ben 5. «Rooember 1881.
fter ftinanuninifter.
©ttter.
J u "M' cnü * wOt V Ol«
'jjer juittjmint|ter.
Qrtebberg.
3«*.. »«(»..«. WI.
60
, Digitized by Google
274
fformirfat 7. (§. 18.)
über bie tualjrenb bct ^tit t»om -
bic (Bteuerljcbeftelle ju
ftönigtidjen ©triebt in
il t x j * t d) n t ß
big bur<$
in öorlöufigc 93erroaf)rung genommenen bei bem
fejtgefejjten ©elbftrafcn unb Sofien.
<K»
TT
I
E
I
0*
fdjäftö-
Kummer
beä
Wcridjtes.
jeidjnuna,
ber
9ifd)tö«
fadie.
9i a n f
bc*
(!tnial)[er?.
fte<
^ablter
^etraa,
;tn bas Wericbt*foftenrea.iftev
finb aufaunelnncu :
bev Staat&faffc t>cr-
bleibentc (Selber:
fteridjte«
foften
SÄ.uf. Tif.
£direib>
aebitlnen
bei tem
"Jltnts-
®p.4
Warf. Tif.
Z trafen
3p. .*>
Roxi Bf,
"Turdv
kiufenbe
(Selber
©p. 7
BUtt T>f.
tnvd>[tinfeuben
©elbcr
finb ju jaljlen
an:
•Summa
«Regijler JKt
«nmtrfung: Die «Spalten 6 unb 7 trägt btr $trid|t«fdjtfibu nad>. Umfafit fco* ©erjeic^ni^ <R«f(tSfaAfit, bei benen »trfdjiebene
ffleri^Mfcrjretbereiabtpeifongen billigt finb, fo jirfulirt bei biefro ba« SJerieicbnife 8 ur \>orgefd>rirbenen Grlebigung. f it
SRegiftrirung übernimmt in bitfein Qalle bet ein für aüt «Wal bejtimmte ®erid>t*fd>reiber. ©emfelben wirb bat S?fr4ei<$ntp
jutefct oorgelegt.
K. o. (Cerfer* SCnlog SJlarauarbt & ©er^nrf.
t* in Stalin S
Stalin, gebrudt in ber iRtidjSbrutferei.
Digitized by Google
275
für blt
ybveufnidw (3efe$gebuttg unk 9icd>t£pflcflc.
im
l»m «efiten »fr 3 u f* i i « 45 f f i j i a tt t en . Sö i tt u> c M . St a f f e.
XLIII. ^rflanfl. Setiin, greitag bcn 25. 9tooember 1881. Jff 43.
^terfona(*$$eräiiberitttgeti, Xitcb isttb Crbend «Verlegungen bei ben ^ufHjbe^öebett*
A. V a n t ß f r i * t f unt> tlmte.if rid)tr. 3» Motarm finb ernannt:
3J»tff|jt [int: ttx K«f>t«anu>alt, JujHsratb SRfumann in Stalin im ©fjirl
b« «mtSa.cTid}t*rai6 3S iur manu in i «idcftfk «I« Vanb- SwÄlSTtmb*' """^ ^ 5ß ^" r,,,rt h
afri(f>t«rath an bos Vanb^rrictit bafelbjt uub
3« flnitäricbtrrn finb ernannt: > b*r tfijtf bfr SRedjtamwälte jinb aeiefdjt:
bet WeriditeafTeffcr l'inbemann bei bem *mt*aevid,t in Dinflel- 5Rfd)t«an*nlt »on 361toTOäri b*i bem Cbftiünb« ä mc6t
fl,bt, i" *Peff" »"t 1
bn «ericbteaffeffcr «lbred)t bei bem «mNfltridjt in Saiaetlceb, Mldjtianwalt Cuabfliffl bei bfm fcmbamcbt in Wacben.
bfr «ericfet*affeffer £d>ufter bfi bem Jlmt#aerid>t in ttaffn- ^„ |* t <R ( <j>t«anTOältt finb eingetragen:
bcrf ' b«r Wtdjt «onroalt t> c n 3 ö 1 1 o n> « f i btt bf m tfanbgericbt In «Hofen,
bfr ©«i^teaffeffot «Ut bei bem »mt«a,er.d>t in «ft.celai unb ^ 6tri(f , tftafff , Tpr Dn . b ci bem «lmt*atrid)t in
bn ©eriebttatfeffcT Ceutfd)mann bei btm Hmt«aerirht in Vanbecf unb
^Jitfdien. (gto^tjcfffjypr gjoigt bei bem l'aiibaerieht in rortmunb.
Tfr «lmt*a,eTid>t«Tatb 3 ff » n * « n SNarienbura,, £„ fR«f,taan»alt unb ftetar, 3ufH}ratb öarra« in (Srfurt
ber «tmt*a,eritbt»ratb Abrain ow«fi in 3nfterbura. unb i(l
ber «mttriebtet 2Re& in «naamünbe „ „
fmb aeftorben. C ®«,f*t*afftffcr*n.
3u <BeTid)tftaffefF<>ren finb rrnannt:
B. SRe 4t4<intt>al t c unb Wotare. ber iReffrtnbar oon JRabenau unb
X>em «etat tcbtbanj in «eümg&ufen ift an« «nlafi feinf« "« »efewnbot «laefer
rifnftjubtUum* bfr Äarafter al« ^uftijratr» oerlieben. in SJfiirf bt4 OberlanbtSgeridjt* ju «re*Iau,
3t»..»*ni» .81. ISJfJ 61
Digitized by Google
276
ber Neferenbar ^aecfel im »Sejirf btt OberlanbeSgeriAts ju
«Pcftn,
ber Sieirrnibar (Sdjaefftt unb
btr iHeferenbar SBobttfe
in» SJejirf bei ftammera,erid)t6,
b« Meferenbar Wiefer I im SBejirt be* ObetlanbeSgfrtd'te 4 u
ber Meferenbar «Riditer unb
btr SHefttenbar garten 8 rtl>
im ©ejirl bei Oberlanbeigeridit« \u «Stettin,
ber SReferenbar CpelSfi im ©ejirf bei Ctwrlanbeifleridjtä ju
b« JKeferenbar Schaff er im öejirt bti Cberlanbeegeriditi )u
«61m,
btt JReferenbar Stemrid) im tVjtrt bei Cberfanbeigeridjti ju
Gaffel unb
ber «Neferenbar Dr. «öud)l>cl(> im Skjirf bei Cberlanbeia,rridjt»
ut {Jranffurt a. TO.
Ter ©erid>ti»if[effc-r fconcamp ifl geftorben.
D. Unterbeamte.
rem trften ©erid>t*biener j. 35., SJetenmeifter <Sd>roar& in
Stralfunb unb
bem «diultfwifcen »ÜJ ein an b in 3f enI>ur d
ijl bai allgemeine GbrenjeiAen »erlteben.
-iCUfrt)öd)ftt <?rl äffe, ^iiiufterinl« Verfügungen mtb Cfutfdjc ibuttgen ber oberftett
9tum. 111.
SlUgemeinc Verfügung bet SOttnifrer bcS 5lricgeö , bcS 3nnern unb ber 3 U I*M D0 ' n 9- 9tot»cmber
1881, — betreffenb bic 9iid)toem>enbung oon 3Maltöf»P fn f lonen S ur Gerung t>on Untcrfucrnmgö«
unb (StrafDollflrcrfungöfoflen.
9tad> §. 51 9tr. 4 ber SJcrorbnung Dom 7. September 1879 ( ©ef. ' 6annnl. 3. 591) finb bic
3nt>alibenpenfionen bev Unteroffiziere unb 3olbaten aua) wegen ber Äojrcn bee 3traft>crfal>ren8 unb ber
3tiafrwUfrrecfung nidjt mel)r ber *Pfänbung unterworfen (öcrgl. §. 749 ber Gimlprojefiorbnung , §. 495
ber Strafprojejjorbnung), fo baj? olfo bie feit bem 1. Oftober 1879 laufenben TtenfionSraten nia)t ber
5*cfd)lagnalnne unterliegen. Gbenfowenig bürfen bie ^enfiondbetTäge gegen ben SSMllcn ber 3m>alibcn an
Jainilienrtngebörige bcrfelben auSgcjablt »erben.
Die hiernad) gcgcn|tanb*lo8 geworbenen ^ejhmmungen ber Girfu(art»erfügung ber SRinifter beö
3nncrn unb bei* itriegea r-ont 13. 3uli 1.S76, fowie ber allgemeinen Verfügung bc« 3ufrijminifrer8 Dom
6. Oftober 1876 (3uft.''2>linift.'$M. 3. 189) werben aufgehoben. T5ic 3ablung ber jlnualibenpcnftoncn
für 3'Walibcu, wcldic fid) in Uutcrfud>ung8 • ober in 3trafbaft befinben, ifl nur cinftwcilen fo lange ein-
aufteilen/ bis ber 3«walibc bic Slu&jablung an feine (Sbcfrau ober einen anberen ?lngebörigen ober einen
öeooUmädjtigten beantragt.
3n ben fällen, in meld>eu bic 3uualibenpcnnonen wegen ber ftoflen ber Untcrfudwng ober 3traf'
iwlljrrerfung bereits »or bem 1. Oftober 1879 mit S?cfd>lag belegt finb, ift bie ^efdjlagnabme ber wm
1. Oftober 1879 ab laufenben 'PcnfiouSratcn üon tUmtSwegcn aufuibeben unb, fall»? bie betreffenben SRaten
bereits an bie 3trafanftalt bejw. 3tcuevbebc|tclle abgeführt ftnb, bic fHürfjablung an ben 3nt»alibcn ober/
wenn fi* berfelbc nod> in ÄSaft befinbet, an bic twn bcmfclbcn ut bcjcidmcnbc tierfon anuiorbncn.
Berlin, ben 9. «Robembcr 1881.
Ter tfricggminiftcr. I>er 3uuimunifler. Ter ^linijicr beä 3nncm.
tv ftamefe. ruiebberg. 3n 5.?ertmung:
b. 3d)lic(fmann.
.«. TO. 1681/10. I). f. .1. " 1146/10.
3. TO. I. 4.V41. .T. m. Vol. 7
TO. b. 1. II. 2308.
Digitized by Google
277
«Rum. 112.
i
Allgemeine Verfügung uom 17. «Uooember 1881, — berreffenb bie uon ben Beamten bev Staate
anwaltfdSaft ju macbenbe «IRirtbeilung über bie auf erfuefeen einer aualänbifcfjen «öebörbe erfolgte
vorläufige geftnabme eineä Auslänberö nun ^weef bemnäcbftiger Auslieferung beffelben.
«Ufltmfiiif Oafücjuiiö oom 25. «uaujl 187« (>|*. . ÜERinijt. >QL <3. 251).
2$on «fiten au8länbifd>er "3ebörbcn werben bie «Beamten ber ®taat8anwaltfd)aft ober bie <Polijei-
beworben juimeilen um oorläupge ^ftnabme flüchtiger T'erfonen erfuebt, beren Auslieferung bemnächfl auf
biplomatifcpem ffiege beantragt »erben foll. 3n einzelnen ftällen, no tiefen (frfutben falge gegeben
werben, iit e§ unterblieben, ber ßenrralinftanj eine bejüglia>e 3Hirtl>cilung ju machen, moburd) bann
Unjuträglicbteitcn entjtanben finb.
3m ©nüerflänbnifi mit ben ic^erren SJciniftern ber auswärtigen Angelegenheiten unb bei 3unern
werben beSbalb bie Beamten ber ötaat&anwaltfdwft bierbureb angewiefen, in allen Prallen r in welchen
berartigen Wefud)en unter ihrer 93etbeiligung entfprodjen wirb/ oon ber erfolgten öefrnabme uiwerjüglid)
bem 3uftijwinifter Anjeige ju erftatten.
Ttfe «JJoliieibebörben finb oon bem Scrrn SRinifter be8 3nnern mit einer entfpred)enben Anweifung
»erfeben worben.
«Berlin, ben 17. «Roocmber 1881.
Der 3utti ( uninifrer.
ftriebberg.
«n bie ©ecimttn frft Staat4anwaltf<fiaft.
1 4509. — «uÄlitfmwa 4. Vol. 3.
«Rum. 113.
(Srfenntnift be8 «Rcich3gerid)t3 vorn 2. Dejember 1880.
Sur (Erläuterung ber ©tempeltarifpofttion: »<Parf>t. unb «DtietbäPertrage*.
«Uflfineinf« Canbt^t Ibtil I littl 17 $ 37.
Stfinpfltatif jum «ffe$ Dom 7. «Plfirj 1822 (0cf. • S<imm(. 3. 57).
3n 3a*en be8 Königlichen 5i$fu8, oertreten burd) ben Königlichen <)3roüinjialfieuerbireftor in %!>.,
'Bertlagten unb 3mplorantcn,
wiber
ben «Rechtsanwalt unb «Rotar, 3u|rijratb ö. in 5$., Kläger unb 3mploratcn,
bat ba& fReid)8gerid>t, oierter Gioilfcnat, in ber «ifcung oom 2. Dejcmber 1880
für Slcdit erfauut:
ba$ bnö (Srtenntnifj bce Königlichen Obcrlanbesgcridns ju <p. oom 13. üRärj 1880 au oer-
niebten unb unter Abänbcrung bes ©rfenntniffcs befc Königlichen AmtSgeridjtS in oom
17. Df tober 1870 Kläger mit feinem Antrage, ihn jur Gablung beö befeftirten vstcmpclbc
trageö oou 121 5Rarf 50 "Pf. für nid>t verpflichtet tu erachten, abjuweifen unb oon ben Köllen
bc* «Dro^cffc* bie gerichtlichen, unter fRicberfcblagung ber auf ben Königlidjen ftisfuS treffenben
Wcrid>t*gcbübrcn, jeber Partei jur ©älfte aufwiegen unb bie anf;crgcvid>rlid)cn m fompenfiren.
«Bon *Rcd)tS wegen.
Digitized by d(Ä)Qlc
278
© t u n b e.
Der jioeite 9tid)tcr finbct in beut Dom Kläger aufgenommenen Vertrage Dom 23. Oftober 1873,
um bejTfn Verteuerung e« fid) banbelt, nicht bic Grforberniffc eine« ^acbtDertrageä unb in bem §. 37
Ibcil I Ütel 17 Allgemeinen l'anbred)t8 nia)t bic Stattbaftigfeit ber Verpachtung ber 5ad)e für gemein«
fcbaftlicbe SRedjnung an einen üttitintereffenten.
Der Vorwurf bcS Vertagten, bofi bierburd) gemäfi 9er. 9 ber 3nftruftion Dom 7. April 1839 bie
9tatur beä \u beuit^eilenben 9*ed)tegcfd)äftcS Derfannt unb ber aßegirtc §. 37 Deitert »orben fei, erfdjeint
begrüubet.
Söenn biefer «Paragraph bie Verpachtung ber Sache, allenfalls nad) §. 39 bafclbft im «Hkge ber
öffentlichen Verfteigerung für niläffig erflärt, fo t)at er Damit bie ^uläffigfrit eines 9Jcitcigentt)ümer$ als
Pächters nid)t auSgefd)loffen. «uf bie ^af)i ber 3«tctffffnten fommt es babei nidjt an.
3u bem fragilen Vertrage haben bie beiben Vrüber Derabrebet, bafi S. bem 3. bie auSfcnlicfelicbe
Verwaltung unb SRuJtntfl bcS gemeinfcbaftlicb,en @uteS St. auf 6 ^afyxt, inSbcfonbcre bie fämmtlidicn £in-
nabmeu ju beffen alleinigem (Eigentfnim überlädt unb bagegen 3- DcrpfÜcfttet fein foll, Abgaben, haften
unb 3>nfen bejüglid) be$ öutc* allein ju berichtigen unb aufjerbem an 3. jährlich, eine" AbfinbungS«
fumme Don 50 Xbalem praenuuieramlo |u jablcn. DieS ift ein ^aebtDertrag gemäfi §. 259 Iheü I
Ittel 21 Allgemeinen £anbred)t8 unb fein Vcr»altung$üertrag gemäfi 109 f. Ibctl I Xitel 14 a. a. 0. f
»eil 3- bie 9tufeungcn nicht anteilig an feineu ©ruber herausgeben, fonbern für einen im DorauS bc-
ftimmten freist behalten, alfo infomeit auch, baS «ut für fict) unb nid)t für ben SRitcigcntbümer, als ®e-
fdjäftsherrn, Der»alten foll. ©leichgültig erfebeint hierbei, bafi 3- bic unbeftimmte T'flubt, bas ©ut ju
melioriren, unb baS SRed)t, baffclbe ju Dcrpacbtcn, b,aben foll.
hieraus folgt bie Vernid)tung bcS angcfodjtcneu UrtelS unb bemnäa»! in ber Sache felbji bie Ab«
änbcntng bc8 crjtcn SrfenntniffeS auf Abmcifung ber .ftlage.
9iad) 9ir. 4 ber ftabinctSorbrc Dom 19. 3uni 1834 haftet ber injrriimcnriicnbc üRotar, »cleber bei
ber StempelDer»cnbung feine «Pflicht Derfäumt, alfo aud) »enn er, »ie im Dorlicgenben ftalle, nid)t für
bic Vermenbung beS tarifmäfiigcn höheren Stempels geforgt bat, jugleicb mit ben ^ntereffenten, Dorbebalt-
lid) beS 9tcgrcfjcS an biefe, perfönlid). GS bebarf ju biefem 'Zwtdt nicht beS 9cad)roeifeS einer befonberen
Verfdmlbuug, ben Kläger Dermiüt.
Die Stcmpelbcrechnung ifl auch, richtig. 9tad) ber iarif-'Pofition **pad)t- unb 9JlietbSDcrträgc.-
mm Stempclgefe|} Dom 7. S)tärj 1822 »ar fic gemäfi §§. 4 unb 6 beffclben unter Vcrürffid)tigung aüee
beffen, »aö ber <Päd)tcr DntragSmä^ig bem Verpächter ober einem Dritten für 9ted)tntng bes VerDäcbter*
»egen ber erhaltenen *J3acf)t jablt, liefert ober leifict, »ic gefdjeben, anmlegen. fommen baber nid>t
bloS 6 mal 50 Ityaler ^5ad)tun8 in Verracb,t, fonbern aud) 6 mal 2 000 Sbalcr, »elcbc le^teren al§ bie
£älfte ber jäb,rlid) Dom ©ute ju entriditenben t'aften, Abgaben unb ?infen ber Pachter nacb, §§. 5 unb 2
be8 Vertrages für ben Verpächter übernommen bat.
Der erhobene Slnfprud) auf Vefvciung Don bem geforberten Stempel ifl fonad) nid)t begrünbet.
Den Jtoftenpunft beftimmt §. 17 ber Vcrorbnung Dom 14. Dezember 1833 unb |>. 6 ibcil I Xitel 23
ber Allgemeinen Wcrichteorbnung.
3ufHj.aJlinifl. 1. 333. — cteurrfa<^fn 63. Vol. 2.
Bt. 0. Ctcftt'* ©«lag SKarquatbt & S^mtf.
©nlin, gtbrutft in b«t !Rci*«brurferei.
■l in «iniin SV ~
Digitized by Google
279
für bie
^reufttfdK GSefefeßebttitß imb 9ied)t*pflefte,
^et(iu»flc(|f den
im
durum fcco Juftij-illimfteriums,
)um «fiten »er 3 *• ft i } » 45 f f ijian ten . gBittwen » « a f f e.
XLIII. ^abjgang. Berlin, greitag bcn 2. T^embct 1881. «Äf 44.
2lmUtd)cr CI)fU.
^erfonaf'SBerättbeniuaeti, Xitel* mtb Crben^SBcrietymifleu bei bett Suftiabeljörbett.
Dem ©eb.imrn et.pebirer.ben Sefretdr, Webeitnen «anUeiratb Staateanwalt 3cfiencf in Aremberg ifl an ba« Panbgeridbt
Colfuft ijt aus «nlafi feine« CicnfliubiMum« ber JHctbe m Hein wfe&t.
A. ^uftiiminifteriuro. C. ötaat«anroa[tfd)aft.
r,pebirenben Sefretdr, fflebeitnen I
u8 «nlafi feine« CienfljubilÄum«
«Hff.<5tben ni. Klaff, mit ber Scfjletfe »«liebe«.
D. SRecfttSanwÄIte unb Notar..
3n ber üijle bet !Red>i«ann?äIt. i|T gelofdit:
B. 8a.bfl.ti4t. unb «.» S eti*t.. ^ ^nwlt Dr. Unj.r bei bem Cb.rranbe«aevid,t in
93. riefet ftnb: ßrantfurt a. !Dl.
bet «mt»a,eri<f|t8ratb «Koem.t in S3taun«beta, an ba« ttmt*. 3 „ bif ei f} t te «^«anwAlt. fmb .ina.etraa.en-
aetidit in etolp, . _ „
w . ber JReditSanioalt Sl beneue t unb
ber «mteritfiter «left in SWebjibor an ba« Hmt*g,eridit in m ,
5jj atl ji|j a ' ber SRedjtaanwalt Sttttl«
btr «mt»rid>ter Dr. SBanjetf in Noftnbera. 0. 8djl. al« flu* W O*"*"'***«««** «"
ridjt.r an ba« Panbaeridjt in «eutben 0. ©AI., ber Mf$erifl. «mt«rid>t.r ton ©djufcbar aen. Slürfiling,
bet «muriner ®roft in fflcTtflowifr <H ba. «mttflrrirfjt in 01,6 »l*««u*a bei bem «.nrSamdn in frrfba,
Streb, Itn unb ber ©erid)t«nffeffor Klang bei bem Slmtageridjt in ©elitjfdi unb
bet «mtetid)tet ©fintber in Sdjrimm an ba« Slmt«gerid)t ber ©erid)t«affefFor SBenlanbt bei ber Kammer für öanb.Ia-
in Sftogilno. fad>en in (Srefelb.
©er Kaufmann unb fteuoertretenbe fcanbe[*tirf>ter ffleorg Cubwtq Ttx »^«onwalt ©runtoalb in V'abiau bat ba« «mt al«
2»it, i|l }um SKitgliebe unb «otat niebetgelegt.
bet Stabrratb %ritbx\d> ©ilb.lm «lb.rt Ko«nia* jura |tell- ©« ««djMotnoalt unb Notar SKunbt in «llfelb unb
certretenben SRitgliebe ber Notar ftuSbabn in Uerbingen
ber Kammer für £anbel*faa>en in ©aniig ernannt. Rnb geftprben.
G'2
Digitized by Google
•2S0
E. ®etid)t«affefforen.
3u ©tridjt&iffefferen finb miannt:
ber SReferenbar rvtieblänber,
btr «Merenbar «prjobüfa unb
bfr SHcferenbar ^tetfcftmaun
im ötjirf be>J Obertanbeafleridjt« ju S3re*lau,
ber JReferenbar SDi(uOft),
bft JReferenbar S3urbadj unb
ber SReferenbor Ibefina,
im 33ejirl be« CberlanbtSgetidjtä ju «önigä&era,,
btr «Referenbar 3t.abaje»8fi im ©ejirt be« Cberlanbe^eriäi*
ju <pcfcn,
bft «Referenbar 33 o« »in de I unb
ber SHefetenbar «Ittenberg
im ^cjirf bei CberlanbeSa/ridjta ju arwmm,
ber SKeferenbut n^anf unb
ber JReferenbar 3 d) w e i | e r
im Sc^irf bei CbeT[anbeJa,erid)t* ju (Eöln,
ber fRfffvetibjr Dr. OTieltfe,
ber SRefcrcubar SIü p 1 1 f dj l ä g e r unb
ter Steftrenbar ,lräu fei
im 93ejirf be* »tammera/ridjU,
btr SNcfetenbar ÄairieS im 3*(}irt be* Cbeilanbe*a,etidjta ju
SRancmvctbct.
F. «ubalternbeamte.
Z>em WeriaMofdjreibfr, Manjleiratb Stidntrb in tReuftabt ÜBeftpr.
ift bei feiner tUerie&tma, in ben «Rubffianb bet JRetbe »biet-
Crben IV. Klaffe,
bem ©eridftäfdjreiber, Sefretär £anfo» in "Prenjlau unb
bem (*er idtf * f djvt t ber , Sefretär Wiener in fRaroitfd)
bei berfefben ileranlaifuna, ber Karafter aU Äaujleiratb wrlieben.
9tum. 114.
IStrfulavperfugung be$ öcrw Jtnanyninifretä Pom 23. September 1881 unb allgemeine 53er-
fugung bc$ ^ujttjminiftcve' üom 23. 9topember 1881, — betreffenb nähere "SBorfc^riftcn jur
?lu*fuf}ruitg bc3 ®efe$c3 röcgeti (hbebung unb Söcrodjirung bev SReicböilempelabgabcu.
Stalin; ben 23. September 1881.
"Dlad) bem ©efefce bom 1. 3«li b. 3 / betreffenb bie grbebung bon SHetcbejtempclabgaben <9leid>ö>
©efefcbl. S. 185), 9er. 3 beä iarifa unter I, unterließen inläubifcbe, auf ben 3"babet lautenbe unb auf
Wruub ftaatlidjer ©enebmigung ausgegebene Kenten« unb 3d)ulbu«erfd)reibungen ber Atorporationen länb«
lieber ober ftabtifdjer ©runbbeftycr; foroic ber ©runbfrebit« unb önpetbefeubanfen , mie aud) 3 ntft im*-
friKine auf tiefe "ütatbpapiere, einem Sßertbftempel bon 1 tom laufenb. tiefer Abgabe jinb' bemnad)
aud) bie "Dfaubbricfc ber Ianbfrbaftlidjen Atrebitiniritute unb ber vorgenannten Tanten unterworfen. Um,
ivie bkdier, bei Slniucnbung be* <preufjifeben StcmpelanfajjeS eine roppeltvfteucruug «i uermeiben, be-
(Hitnne idi, bafi von benjenigen Sd)ulbberfebreibungen , auf ©runb bereu foldic *V»fanbbricft bemtwebfi ertl)eilt
werben, bev tyeufjifty IDertbftcmpel für 3d)ulbüeii'd)reibunge!i nid)t ju erbeben ijl.
Ter Ainanuniniiler.
?ln fämmtli(f»f Qatt» 'Orermji.ii.SteueiJivenoren.
III. 12,304.
Digitized by Google
•281
«Borftebcnbc, tu "SRr. 21 bcg CeutralblartcS bcr ?tt>Qnbfn v bewerbe- unb £aubcl*gcfefcgebung uitb
SJerwaltung in bcn ttöniglid? *prcuf>ifcf)rn 2taaten veröffentlichte Girfularverfügung wirb bcn 3ujti$bcb.6rben
bierburd) jur ttcnnhtißnabinc unb "Beachtung mitgeteilt.
Stolin, ben 23. 9cooember 1881.
Der 3ufhjminijter.
«n ffamtfUfc 3ujKjbf^tben. rieb ber g.
L 4557. Stcucrfcuftcn 75. Vol. 2. _______
9hutt. 115.
Mgcmeinc Beifügung bem 28. November 1881, — betreffenb ^ufammcnjMungcn
üdii Subtjoftationtn.
Die 91mtegcrid)tc t)aben nad) Slnlcitung ber naa)flet)enben beiben Formulare, von benen baö erfie
für ben ©cltungsbereid) ber £ubbaftation*orbnung vom 15. ÜPlärj 1869, bae zweite für alle übrigen i'anbefi-
tbeile benimmt ijt, unb mit $5erütffid)tigung ber beigefügten Hnmerfungcn jährltcf) 3ufammenfteüuugcn
über bie bei ihnen ftattgeb/ibtcn «ubhajrationcn Von Örunbftürfen nnjufcrrigen.
ftür ba* laufenbe 3 il b t 1881 finb bie erforbcrlidjen Slngaben nadtträglid) au* ben Elften jit ent«
nehmen, ^ür bie -lufunft ift bie ^ufammenüellung berart ju führen, baf? jeber einjclnc ftaU aufgenom-
men wirb, fobalb er birrju geeignet ift. Damit bie JRicbtigteit bcr Angaben möglidjft gejld>crt wirb, hat
ber mit ber Subbaftatlon befaßte dichter bie Eintragungen in bie 3ufammcnjlclluiig M&fi auSjufübrcn
ober bort) in jebem cinjclnen ftallc ju überwarben. 9cur für ba8 %af)X 1881 bleibt cö überlaffen, bie ?tu8<
führung ber ^ufaminenftellung einem anberen *Uid)ter, inöbefonbere audi einem bem ?lmtegerid)t jur ©e<
fdröftigung übermiefenen $crid)t8affcffor ju übertragen.
Tic jufammengeredweten Slufftcllungcn ber Wmtsgericbte fmb bis jum 1. Februar jcbcS 3«bre«<
bem ^räfibenten bee t'anbgerid)t8 einjufenben. Damit biefer iermin pünftlid) eingehalten werben fann,
empfiehlt es ftd), bie «Reinfdjrift in türjeren, etwa einen SJtonat umfaffenben Seihäumen, fortlaufcnb an-
fertigen ju [äffen.
Die Slmtßgcrid)tc im ©ejirf be8 Oberlanbeegcrid)tg gu 3«ia t)aben bie 3ufammcn|tclhtngcn unmittelbar
bem 3wfii3niinifter einjufenben.
Durd) bie T>räfibcnten ber Canbgeridjte ijl mit ben amt8gerid)tlid)en 3ufammenflellungen eine aus
ben Slufrcdmungen berfelben für ben ©ejirf bee £anbgerid)t« gefertigte SufflnrntenfMung bie jum 15. Fe-
bruar jebcö 3 antcS & cm ^Präfibentcn bc» Oberlanbe$gerid)ts rinjurricfjen.
Die T'räfibenten bcr Oberlanbe8gerid)te überfenben bie ihnen cingcrcidjtcn Ianbgcrid}tlid)en ^ufammeu*
ftcllungcn mit einer für ben 33cjirf bc$ 6bcrlanb«sgcrtd)t3 gefertigten £auptjufammenflcllung bis jum
1. 5Härj jebe« 3abw3 bem 3ufrijminificr.
Etwa ftd) ergebenbe Slnjtänbe finb womöglich »er bcr Sßciterbcförberung ber 3nfmnmenfrcnungcn
ju erlebigcn. Die Söciterbcförbcrung barf jebod) bierburd) jcbenfallä nidjt über bcn borgcfdjricbcnen Dermin
aufgebalten werben.
9?ci benjenigen ($crid)tcn, berett ©cjirt jum (fteltungSbcrcicb ber 6ubbajratioit8orbnung eom 15. 5Rär,j
1H69 theilweife gehört unb theilweife nid)t gehört, fmb für bie eerfdncbcnen 2beile bcffelben bie beiben
Formulare getrennt jur «nwenbung ju bringen unb bei jeber ber beiben 3ufammcnjtcaungcn auf bie
anbere hinjuweifen.
tfür bie ^ufammenflcllungen be& 3ahrc8 1881 werben bie oben bejrimmten "Termine attf ben 1. Sftärj
bejw. 15. <9tärj unb 1. Stprü 1882 binau*gcfdwben.
©crlin, bcn 28. 9io_cmbcr 1881.
Der 3ufnjminijleT.
1.4601. S. 88. Vol. 5. 3 r i c ^ cr g-
62'
Digitized by Google
282
Slmtgflfriftt.
i'anbctcricfot.
£berlanbe3aeri(bt.
|
I
3ufommrn
berjcnigcn Subtyaftattoncn Don ®runbflücfen, in h>e(cr/m bit
(®fltun 9 «bf«i$ ba 3ubt)aflation«
Slflen-
©egenfhmb bcä Verfahren«:
iiitialt
jltutr>
'Jhl&llltil««
wertf)
«tunb-
fttUff
!Rcin»rtrafl
Warf.
Slutragjreller waren atlSftylfeffty:
bie
(ÜHäubign,
bet
fubbajtirtm
wtldft ein
SRealrtcfit
Qtnoatt«
fdjaftrn
niebj batttn
im
birnm
obrr im
ftonfurfe
baupt>
SEBegt bn
beä
9»ang»<
jiit l'anb-
oolljhrrfiing
Giaen.
ober gK|t<
tinjjfttaijen
i f. - ... ,
ipumtr9.
winbfcfjflft.
waren.
bet
Shteigeii'
tbümer
erbe
jum
ober
«labial-
bn
PN«.
Xbeilung.
«ntragjteller
n;>uen
©laubiger
mit einem
nierjt erfl im
©ege b«
Smangd*
»oHjhedung
erlangten
9tealre<$t
allein ob« mit
SKitbieter
waren
^Jftfcilftl,
irdifif mift
ju ben
Pft^eiugten
91 u in e r f n n g e n :
1. 3» ber Ucbcvfrf>vift ftnb bei Den 2lnit*gerid)tm bic Wanten bev brei ©eridjte, bei ben i'anbgericr/ten ber
9tamc be$ t'anbgericbtS unb be3 Oberlanbesgcridjtä anjugeben.
2. £ie Spalten 6 btd 21 ftnb, wenn ber bejeidjnete Umjianb oorliegt/ mit ber 3»ff ft 1/ anberenfallS mit
einem Ouerftricb anzufüllen.
3. Unter ben in Spalte 6 erwäfmten l'iegenfdjaften fmb bie jnr ©runbfleuer nid)t eingefdjäfctcn £au8«
gärten nid)t ju oerfteljen.
4. Vtn im ffiege ber groangSoolljrretfung erfolgten eintragungen (Spalte 7) ftnb alle auf ©mnb
eine* UrtbeilS ober eines oollfrretfbaren Sdnilbtitel« erfolgten eintragungen beijujä^len, nidjt aber bie
Eintragung rürfftänbigen Äaufgelbeä au& einer früheren Subhaftation.
5. Unter ben 2tntragi,Mern (Spalten 7 bie 11) ftnb fotoobl bie erfren «ntragfrcDer al$ aud) biejenigen
ju oerfiebat, beren »Beitritt als Stntragjteller sugelaffen »orben ift.
283
Jyormulnr I.
ftrtluitg
iBertljctfung beö Äaufgclbcä im fja^w 18.. fiattgcfunbcn f>at.
orbnung Pom 15. Sttärj 1869.)
grfleber roarcn:
«usfatt
erlitten
©laubiger,
welcbe bein
b*ft.
berechtigten
Slntrag-
fteUer
pprgeben.
Berichtigung bc* ilaufgelbc*:
©emäbrung
befenberer
©ertbeite
für bie in
■2 palte 17
bejcirfmelen
über'
nprumenen
fterbe.
runden.
Wefubbafiattonen :
@1<Subigrr,
»oelcp« bcm
ttfr
pereaittgten
Vitttap
fteUer
»ergeben.
<Perfr-nen,
roeldje nidjt
ju b<n
beteiligten
©laubigem
geboren.
baare QaMma
be« ganjen
töerrage*
(HtlfAIi^lid,
etwaiger
flu Trennung
eigener
,"jorberuugen
M
Crftebers).
IKrf lltiintllf
MN
oorberungen,
welche btr bei
beft-
&crcd)tigtra
Mntragftellrr*
Mmveifung
auf
uicfftänbigee
ttaufgelb für
^erberungen,
roeldje bn bej
beftberetbjigten
«ntragftellerS
uorgefjen.
beantragt
von
©laubigem,
n>el<fie bem
beftberedjtigten
Slntragtieller
bn erjten
cubbaflation
beantragt
gegen einen
(ärfteber,
welcher $u
ben
Spalte 20
beieichneten
©laubigem
gehört.
3abr ber
Vertbeilung
be*
Raufgelbe«
in ber
früheren
Subbaftatitm
unb
Tiumtner
ber
Sufammcn-
ftetlung.
13.
14.
1 5.
i r>.
17.
ib.
•j i.
II.
25.
6. Die spalten 9, 10 fallen ba fort, wo eine geriditliaV notbiv-enbige Subbafiation auf ben Eintrag ber
bezeichneten ^erfonen nirf)t fiatrftnbet. 3 f bc<b finb bie in beut farmular ben einjelnen ©palten ge-
gebenen Ziffern in jebein falle betjubct)altcn.
7. «Bei ber SlnPfüllung ber Spalte 15 ift im falle «»f* Streite* über ben <Hcrtt)cilnng8p[an bod) lebiglid)
biefer mafigebenb.
8. Die Ausfüllung ber Spalten 20 bi§ 22 fcf/liej?t bie ©enufoimg ber ttorbergebenben Spalten nid)t au§.
9. S?ci ber Aufrechnung ber 3uf<rnimcnfrcllung ift in ben Spalten 1 , 6 bis 21 bie föcfammtjabl ber
Bälle, in ben Spalten 3 biffö ber ©efammtbetrag in Warf refp. fieftaren, in Spalte 22 bie ©efammt»
jabl ber falle jeteS 3abrc3 anzugeben.
10. *5ei ber 3 u f ammcn ftfliung für ben ©ejirf eincS i'anbgericbtä ober eineö Oberlanbe8gerid)t§ ijl in
Spalte 1 baö @erid)t, au8 beffen ^ufammenfrcllung bie ^abltn entnommen finb, in Spalte 2 bie tton
biefem ©eridjt übernommene Öefammtjabl ber falle anjugeben.
Digitized by Google
2S4
Vanbflcridit.
Dbetlonbe^gfridit.
fturtmilnr II.
3ufammrnftrUum)
bctjentgcn <Subl)afkttonen bon ©vunbfhirfcn , in toeldjen bic (SrtfpUung bed 5«f rf )i»Ö^
im yfytt 18.. flattgcfunbcn bat.
(Hu&trbalb b*« «cltunfl9bcrricbS bet eubbafiaticnJipvbminrt Dom lö. SPMrj 18f»9.)
1
5
3
Mftcif
{rieben.
Wcflfiiftanb bre SJcrfafrenS:
tubalt
WfDr.ubf-
|hua<
lftTTD
fttt t. «Wa rf.
8. I 4.
«runb-
ftmtt-
SKtin-
<ttra$
!Dlatf
bif
WlÄubi^«,
fubbaftirten
»rieht
i'itgtnfdiiiftfii
«in IRfiilrfdjt
bifiifii
uid>t fwttnt
bauptfdcblicb
ober im 'iötflt
yax
b« Jwatuic-'
Üanb- ebn
BoQfhnfunci
Öprfi«
eingetragen
wirthfdjaft.
warm.
brt
SJerttultcr
im
Jtenfurft
tee
tbümrw.
bet
«Dliteiflfn
tbümtv
erbe ober ptm gweeft
pfleget.
bet
ibeilung.
B n t M flUt l to
n?>urn
«laubiger mit
eintm nicht erjt
im 9Pege btr
Jwang»'
oellftrHfnng
nfamgtai SHtai-
reebt, aOriu
obet
mit tinbeten.
1 1.
Digitized by Google
285
?him. lir».
Grfenntnift fccS Kcidr>3geritf>t£ ttom 25. 9to»embcv 1880.
§ur Erläuterung bcr §§. 42, fi3 bc§ GtgcntbumecrWttbögefefeeS Pom 5. SJiai 1872.
3n Sagen tcS Kaufmann* 8. in g., Kläger* unb 3mploranten,
mibcr
bic .fianblung 3- R> — m, b ©cnoffcn, SJerflagten unb
l;at baa fRcid)*gcrid)t/ jweitcr .v»ulfsfcnat , in bcr Sifeung üom 25. iRoucmbcr 1880
für JKed)t ctfannt:
bafj bie Wcbtigfcitetcfcbwcrbc gegen ba* (rrfcnntnift bc* Acöniglid) Oftpreufjifdien iribunal«
in £. üom 15. juli 1879 jurürfjumeifen unb bcm Kläger bie Koften biefefc Verfahren* auf«
juerlcgen.
$*on iRed)t$ wegen.
0 r ü n b f.
ftür bic bcutfdje Jöppotbcfcnbanf in war eine UarlcbnctforbeTung von 3000 Iblr. ungeteilt
auf einem ©runbftürfe ber £anblung % SR. unb auf einem baoon abgezweigten örunbflürfc bce K.
bppotbefarifd) eingetragen.
Die gebadete iSanblung erhielt nad) ^«nicf^abluug cince T\ulcbn?reitcä bic Jöppotbcf r»on bcr
©läubigerin cebirt unb lief} bicfclbc auf ihrem eigenen ©rnnbftürfc löfd)cn, auf bcm be$ J*. bagegen für
fid) umfdjrciben.
5ki bcr ©ubbaftation bes festeren würbe fic tbeils t»on biefer felbfl, tbcils v»on einem Gcffwnar
bcrfclbcn liauibirt unb bcr Slppcllationsridntr erflärt beren l'iauibatc für gerechtfertigt.
Ute Wd)tigfcitöbefd)werbc bejeidmet junäcbft ben 63 bes eigcnt'bumögcfeöcs twnt 5. Kai 1872
ncbjt ben §§. 52 unb 55 Jhcil I Xitel 4 bcö Slllgcmciucn Ifanbrcdjtä ale tocrlefct, iveil unter ©ewete gefkllt
fei, bafj bic Jcanblung 3- 3t. bic fragliche .fcbpothcf Icbiglirl) jum ^werfe ihrer tilgung bcjablt habe, beren
Scffion an bicfclbe baher mit bcm wahren Sadwerbältnifi in Süibcrfprud) flehe. Allein nach 57 bco
Gigcntbumeigefcijcö wirb ba* >ö»p ot lief enrecht nur burch Vöfdmng, affo nicht burd) Gablung aufschoben,
fclbft wenn bcr Sablcnbc bie» bcabfid)tigt, auch bcr Uigentbümcr, welcher eine £ppotl)cf behufs ihrer
iilguug befahlt, errcid)t baber biefen 5mccf nicht febon baburd).
ßbenfowenig ift ber §. 42 bc* <£tgcnt(}uinägrfc|)cs »erlebt.
Wad) Slbfafc 1 bcffclbcn foll, wenn eine ftöpothcf ober ©rnnbfcbulb ungctheilt auf mehreren ©runb-
ftücfcn fjaftet, bcr «laubiger berechtigt fein, fid) wegen feiner galten gorberung an jebes einjelnc ©nmb«
fiücf ju halten.
rer ?(bfa|j 2 beflimmt ferner:
* Soweit bcr ©laubiger aus bcm einen ©runbfrürfe feine S3cfriebigung erhalten bat,
erlifcf>t bic Jöppothcf ober ©runbfd)ulb auf bcin anberen ©runbftürf. Der Sigenthümcr
bcffclbcn erlangt nid>t bao stecht , über biefe v }3oft ju verfügen ober fie für fid) ju liquibircit.u
Die 9Iid)tiflfcitsbcfd)Werbe hält tiefe Sorfdmft hier für anwenbbar, weil bic ©läubigerin babur*,
baf^ fic Don bcr tigtntr)ümerin bc? einen Verhafteten ©nmbftüdei Gablung empfangen habe, am bcm
lederen befriebigt fei, unb meint betyalb, baf? jcbcnfall? bb(3 bas lirlöfchen bcr .fippotbef ,mr Twlge gf
habt habe.
SSürc foldicö richtig, fo würbe bie bc^eid)nctc ^orfdnift eine auffallcnbc ^luenabmc oon bcr «Regel
bc* 03 enthalten, bice ift iubcfl nidit ber ,}aa.
Digitized by Gcfogle
•2S(>
$>r W»fa| 1 bc* 3. 42, wonach fid> bcr Gläubiger an jebeö einzelne ©runbftücf ju galten bc
fugt ift, fann nur fo r-erftanben werben/ batf er jebe? berfelben jur 8ubbaftation bringen barf, um aus
beffen Äaufgclbcrn befviebigt nt werben. Senn nun unmittelbar barnaa? im 9lbfafc 2 oon feiner 93e'
friebigung »aus bem Okunbftürfe- bic »Hebe ift , fo unterliegt ce febon nad) tiefen Sorten, twr 9lllcm aber
nad) bem bezeichneten ^ufammenOange berfelben feinem Zweifel, bafi bamit ebenfalls nur bie 53efriebigunfl|
aus ben Äcaufgclbern bes fubbaftirten Wrunbftürf* gemeint ift. jnat alfü ber Gigcntbümer ein«
«Pfanbgrunbftütfä freiwillig ober um bie 8ubbaftation abjumenben, gcjablt, fo liegt bic «Lwraufcfefcung
ber bejeidjnetcn öorfdjrift nicht uor. Vielmehr bleibt e« in biefem galle bei ber 9Veftimmung beS §. 63
beS öefe&e*.
3eber Zweifel in biefer S3euef)ung wirb aud> burdj ben Umftanb au$gcfd)loffen, bafj bic Slbfäße 1
unb 2 bes §. 42 faft Wörtlid) aue bem 9lrtifcl I bcö ÖefcfocÖ vom 12. SÜär* 1809, beheffenb bie 91b.
änbemng einiger «Beftimmungcn bcr ttonfuröorbnung, entlehnt finb, meldje nach 4j. 74 ber SubbaftationS'
orbnung t>om 15. 3Rärj 1869 aud) für bie uothwenbige 8ubbaftation außerhalb beä AtonfurfcS galten
(Dcrgl. ben «cblufjfafo bce §. 42 unb bic «Rcgicrungsmotwc ju bemfclbcn in Scruer'S «Materialien Seite 32).
Denn bie lefetgebadjte «öeftimmung erflärte ben (Gläubiger in bem bejcidjneten galle auSbrütflid) für befugt,
fid) an bie »Üaufgclbcr« jebed einzelnen ©runbftürfs ju halten unb fnüpftc bae grlöfcbcn ber £twotbcf
auf ben mitoerbafteten ©runbftürfcn an feine ©efrietigung »aus ben Äaufgelbctu* beS anberen ©runbftütfö.
Daf aber beren Inhalt burd) feine Aufnahme in ben §. 42 bc$ (*{gcntbum8gcfe&e8 hätte geänbert werben
foBeu, ift überall nicr)t erfidjtlid).
Unter biefen Umftänbcn fann bcr bcjeidjnctcn 9luffaffung aud) nid)t entgegengehalten werben/ bajj
bie «RcgterungSmotioe jum §. 42 (ferner a. a. 0.) nid)t ganj jurreffenb bemerfen: £abe bcr ©laubiger
r»on bem »(£igentfjümer« bcö einen ÖrunbftüdS ganj ober jum Ibcil «Bcfricbigung erhalten, fo werben bie
anberen ©runbftücfe öon ber ©efammtbaft frei. Denn/ ba ber SBille bcS ©efe^geberg nur in bem publi-
jirten ©cfefceSworte fclbft jum 91uäbrurf gelangt, fo ift biefem gegenüber ben Neuerungen ber «Regierung*-
motiüc fein entfd)eibenbc3 ©emid)t beizulegen.
Sie Ijicrnad) bic fragliche .ftybotftef burd) bereit 93ejaljlung feiten» ber «öanblung 3- 9t- weber ganj
nod) tljeilweifc erlofd), ebenfoweuig war biefe, uadjbcm fte foldje burd) 6cfjion erworben hatte, redjtlid)
gehinbert, bicfelbc auf ifjrcm ©ruubftürfc löfdjen unb auf bem bc8 ii. befteljen 3U laffen, ba ihre «Befugnifc
bierju au* bem 9lbfat> 1 bed §. 42 Don fclbft folgt. Wamentlid) läfjt fid) hiergegen nidjt ciuwenbcn, ba|j
burd) ein foldjeö ©erfahren bie nadjcingctragcncn (Gläubiger beö weiterhaftenben ©ruubftürfa bcnatfjtheiligt
werben fönnen (gorfter, Theorie unb «prajjie, "Xfjeü 3, §. 2ÜÄ 91. 73 unb 75), ba biefer mögliche tf)«t«
fäd)lidic 9iad)theil eine 53eeinträd)tigung beö «Rechts berfelben nid)t enthält. Stafll. Wernburg/
«Drcuf^ifchcä «priDatrcdit Ü3anb 1, 8cite 338 91. 11.
(Sine Skrlcfcung bcö 55. 42 läfjt fid) alfo nad) feiner «Richtung annehmen.
Cer .«oftenbunft war nad) 18 ber «Berorbuung 00m 14. Dcjembcr 1833 ju beftimmen.
3nf»ij.2Rinift. I. 333. — ©»pot^. -SaAfn 32. Vol. 15.
«. o. ©ttftr'a QrrlaA W.uquotbt & ©^end. 6crita, vbxurt in t*r !Kfi^»bvu(f<rc».
B B rVW* hrrlniT mnrnunrM Xr ÜArnA in ©«Hn SW., WnlrniHh . Sfi . ift rTCifintfit:
Digitized by Googl
2S7
Suflt^JHitttflcrittl-Ultttt
für bte
herausgegeben
im
ßnrean fces Jufttj'ifttmfimuins,
|ttm SSrfren »er 3uftij « ©f f igtaaten • 3Bittn> tn • Jt af f e.
Berlin, t^rcitog ben 9. ©ejem&ct 1881.
M 45.
2lmtltri)er fct)eil.
Verfonal'Seräitbertmaett. Xitel- trab Crbend*6erfeutintaet! bet bett rtuftübchörbeti.
A. Oberlanbe«geri(i}te.
£>er Cberlanbe*grrid>tSratE) Dr. «petrt in Öranffurt o. 55t ift
jum eenatipräfibenten bei bem Oberlanbe»geridjt in Caffet,
bet Vonbgeti^Wrotb. ©ernarb« in £>üffelbotf jum Cbedanbe«.
geriajttratb in (»In
B. Canbgeridjte unb «mtigcridjte.
£er l'anbgertcbNpräfibent »etiler in lilfvt ift in giriert «mt«-
eigcnfdiaft an ba« Canbgeridjt in Königsberg i. %>■:. perfekt
Ter fianbgeridjtibireftor oon ttunoioifi in $ade a. S. ift jum
fianbgeridjtepra'fibenten bti btm Canbgeri<f>t in $.ilfit rrnannt.
£tr Obergeria>t«'2}ire>I)ireftor j. t>. SRautfnbtra. in CSnabrütf
unb
bft ffrei»geri<frt8ratf) j. £>. ©grabet in Cippflobt
ftnb gefiorben.
C. SRea)tian»&tte unb Sftotate.
üem SRedjt*antt>aft unb Steter, 3uftivratb. «Preufj in Silftt ift
in feiner Cigtnfd>aft aU »etat ber SBofjnfit in Königsberg i. $r.
angewiefen.
3n bit Cifte bet SRe<§tSanmä(te ftnb eingetragen:
ber bisherige l»anbrid)ter Dr. Sittin in ©erlte bei btm
3*
bet bisherige «Staatsanwalt lewaag in ©ortntunb bei ben»
vanrgma}t in Dorrmuno,
ber «Rechtsanwalt Kröger au« ©erlin bei betn Hmt&geria>t
in GlmSbcrn,
ber »<ricb>afTfffor $er)og bei bem amtfrgeric&t in Queblinburg,
ber @erid)täaffeffcT Habath bei beut ämtJijcridjt in ^Pt. Gblau
bre^emajttaffeffc-t Söget bei bem «mt«geria)t in Steten.
D. ©eria)Uaffefforen.
W V IUItVH| 1*11 ** * f * * ^ " * *
ber SReferenbar Sdjaefer unb
brr SReferenbar Sänger
im ©ejirf bei CberlanbeSgeridjtS ju ©re«lau,
ber SReferenbar $>i in bürg im ©ejirf be« DbertanbeSgeri^tt
ju Naumburg,
ber Seferenbar Stifter unb
ber SReferenbar orn ©interfelb
im Sejirf be8 Hommergeria^tÄ ,
ber SReferenbar (Earfienn unb
ber SReferenbar (Sngtjolm
im ©ejirf be« Oberlanbeflgeridjt« ju Riet,
ber SReferenbar Dr. ©aebefe unb
ber SReferenbar le 3 u 8 f
im IBejirt bei Cber(anbeigerid)ti ju Celle,
63
Digitized by God§le
288
btt "Referenbar öoljman im ©tjirt be* Oberlanbeflgerify«
ju $oftn,
bn Rtferenbar Ä 6(1 er« im ©ejirf bt* Obttlanbrtgeridjt« ju
Öamm.
Die :uirf'f,ffuditf ©tenfrentlaffung ijt ertytili:
btm ©tridjtaafftffer (jrfynt. uon 93 in de unb
btm ©eri$t«afftff« ßodjjtdbt
C CU LI I c vi f C Critltlö \ LIT u Llu * itl C l 11 f n CS l U Q i r l ein. u LI u n J
E. Subaltt rnbeam tt.
©et Äarafter al« ftanjleiratb i{i m heften:
ben ©ericbt*fdjrtibern , Stfrtidren fcoljbaufen unb 6 off«
mann fowit
bem ftanjleiinfpeftoT «pitft^re
1 l i t £OT III Hl t T 0 CXI t j
©et btm SlmtSgeridjt ©erlindjen teirb bie «Rieberlaffung eines JRed}t8anmalt8, meld)« jugletd) SGotat
tfl / getvünfO}!.
©tm Jtaiferlia>rn CitfftonfuI ©trnbarbt ©tfyaar in Swatau ift füt fei« tlmtlflebiet auf ©runb btt !Rfii$«gfft$t com
4. ÜÄai 1870 §. 1 unb »om 6. Jtbtuar 1875 §. 85 btt aUgtratint Gnnda)tigung jur Cctnabme von Cbtfdftitfiungtn unb jut
©eurfunbung nun ©eburten, £tirat$tn unb 6terbtfdQtn c«m beutfö)en Ktid>«angfljfrigen unb SdfUOgraoffen erteilt »erben.
«tlcrfjödjfte klaffe, WtmijtetiaU&etfügun$eu tttt& (gtttfdjeibmiflen ber oberfrett
©CTtdjt^tjöfc.
9tum. 117.
Allgemeine Serfügung üom 6. ©cjcmbct 1881, — betteffenb bie ©eföäftSetgebmffe
bet $rcu^if(r)cn 3ufHjbeb^5tben au8 bem 3<*§ w 1880.
Die in bet Slnlage abgebnicften £auötüberfta)ten bet ©efc&äfte bet Sujtybetyörben »erben hiermit
/jut öffentlichen Srennrnifj gebradjt.
©äbroib bie nad) gormular D bet allgemeinen öerfüguna. Dom 6. (Dejember 1880 (3ufl.-3Rintfl..93[.
<£. 272) für ba8 *Reitt>e'3üflijamt anjufertigenbe Uebcrftdjt bie ©cfdjäfte ofme 9vücfftct>t auf bie ©renjen
ber ©unbeSftaaten nad) OberlanbeSgeria^tSbejirfen jur ©arfteHung bringen wirb, enthalten bie anliegenben
SufammcnjteUungen nur bie ©efdjäftgergebnijfe ber «preufjifdjen unb 2Balbetfifa)en 3ufrijbeljörben.
Serlin, ben 6. tJejember 1881.
©er SufKamintfler.
griebberg.
Mn fdmmtlia^e 3uftijbtfj6rbtn.
1.4752. G.47. Vol. 12.
btm ©eti<$t«fd)TfibfT, ®thttfir Cquatt bei btm Oberlanbe*.
geriQ^t iu ©rrflau,
bem Sefretar fttubtrt bti ber 6taai«an»alrfa>aft bt« Ober*
lanbräaeriAta baftlbft.
ben ©erid)t«fa)ttibtrn, Strrttaren SJitbtrmann, ffiinb«
Raufen unb Cottmann
bei bem Obtrlanbrtgeridjt in (Seilt,
btm Crften ©eriajtJfajreibtr, 6efttt4t 6einbri$« unb
bem ®trid)t*f($retber, Setretdi ftoebltr
bti btm 06erlanbe«gerid>t in Citn,
btm «rfieu ®eri$t«fa)reibtT, Selrttar 6$ra<fe bei bem Ober-
lanbeftgehdjt in ßamm unb
btm Sefrttdr Sfilj bti ber 6taat*an»altfa>ft bt« Ober-
Unbe«geria)t« in 3Rarien»erber.
Digitized by Google
289
4}miptiü>erftd)t
ber
©efd^dfte ber $reufnfd?en Mmt$$cvxd\tc
für
baS %af)t 1880»
63'
Digitized by Google
290
1. SSon ben Sadjen ber jrreitigen ©eridjtgbarfeit fmb nur biejenigen aufgenommen/ auf »ddje bic Sot-
fajriften bet <Deutfd)en ?3rojer3orbnungen unb bei) gw ft bteftftafrttfltfetrt Dom 15. April 1878 Anrocnbung
ftnben. Aufgenommen finb jebodj alle 5wang§üerfteigerungcn bon unberoeglidjen ©egenjlänbcn.
2. ?U8 anhängig galten bie Sachen, fobalb fie in bie Aftenregijter eingetragen finb. <5ic fmb als un<
beenbigt gejäf>lt , bi8 bie ffieglegung ber Sitten erfolgt ijt. Unter ber ©eenbigung bunt) Urteil ijt für
©traffadjen bie SJeenbigung burd) eine red)t8träftig geworbene 6ntfd)eibung ju t>erjtel)en.
3. Su ben StuScinanberfefcuttgen unb grbttjeilungen gehört aua) baS 2krfat)ren jur eidjerjteOung einer
Cttfdffit
Digitized by Google
291
abfdjnitt L
^tfti^orgatttfftttott*
A. 5al>l bcr etatSmdfjig flirten ete flcn : *)
9iid)ter •
i*>criajia|cprcH)cr
baruntct Dolntctfdftr
ftatßniäfiiac C%rid)t8fd)reibergcl)ülfen
baruntcr ©olmttf^er
biätarifaV <Seric^«ibfr ö ef>ülfm
baninto Dolmctfdjer
Walfulatort n
©mdjtebtfitet unb ftajtcllant
flanbige Sülf8gtTia)töbtmer
B. 3a$l ber im ©ejirfe M 9lmt8geri#t3 »o^nenben Stotate
C. 3a(>l ber 0eric&t8boUjie&er mit 2lu8fölu$ bcr Smf8»©eri^t8boUjif()fT
bamnter ©erid>t8DoH}ifl)et traft «ufrragrö
*) Die an«fölit&It<f> im ©rfangiti^impt befcMftifltcn ©Mmttn pnb nid>t mi
292
-2lbfdjititt IL
Xnrftcllmtg bct GVcf rfjiiftc.
A. Cimlfadjen.
Sürgerli^c föe$t§jtreiHgfeitcn.
a. ^abl bei Sachen:
S§ fmb in bem laufenben 3ab> anhängig geworben:
1. Süf>nefad>en
barunter 6befaa)en
2. SRainifaAen
3. ©eroöfmlidje ^Irojeffe ,
4. Urfunben. unb «SBetfefcI • ^Srojeffe
5. (Jiitmüntiyiuiniefacbfn
6. Slufgebots&erfabren
7. ?lrrcfic unb einfhoeilige Verfügungen
8. s :intTä v ie außerhalb eint* bei bem Öericfjte anhängigen 9te(bt8frreiteö
9. Vertbeilungsferfabren
10. ^rcangöDcriteigeutugen
11. gQxntgBtort&Kutipigen
12. Sintere Anträge betreffen* 3roangSöoUfrre(fung
b. 3Rünb(t$e Sfrlrnnblungen:
1. 3<*bJ ber münblidjen Verbanblungen
Darunter rontraoirtori|a)e xsernanolungen
2. grgebniffe für nacbjlebenbe «Redjtsangelegenbeitcn:
a) ©etoöbnlidbe «projefpe . . .
b) Urfunben« unb ffiedjfel'
projeffe
c) ©aöjen, berreffenb Strreftc
unb einftreeUige Verfü-
gungen
d) ttnb
cre Stngelegenbciten .
a bis d rufammen. . .
ffi sJ
Sil
Ii
st
303 718
79 689
986
1 192
3
S
.•e
05
1
1
18 285
10 341
289 570
700 850
106 629
2 848
10 655)
47 253
8 463
1 881
29 790
4 169
84 713
1 020 065
447 498
tu
c
150 799
4 772
934
1 414
385 585 157 919
5 330
154
12
28
5 524
81 451
2 470
161
430
189 160
2 714
414
273
184 328
8 523
1 279
6 473
1
914 786
98322
3 786
9 810
84 512 192 561 200 603 1 026 704
Digitized by Google
293
abfdjnitt n.
^arftcfluna fcer ©cfrf)äftc.
c. etaj|f (freiten:
1. Sübncfaaien mit SluSfajlufj bcr Sübnctenniuc in gf)efaö)en :
Bergleicbc fmb aufgenommen 1 967
2. 2Jtabnfa$cn:
ftaeb, bem SRaburcgirtcr bcö SJorjabreS*) betrug bte 3ab,l
ber jurütfgcmiefcncn ©efudje 11 851
ber 3abUnig8befeble 294 775
ber SiberfprüdK 60 395
ber «BoIIfrrerfunggbcfeble 95 422
bcr ©nfprüdje 2 504
9tad) bcm Sttalmregifter be3 laufenben 3abre8 betrug bie 3ab,l
ber jurücfgemicfcncn ©efudjc 36 285
ber 3ab(ung$bcfeble 1 249 945
3. Unter ber föefammtmbl ber im laufenben 3abre anhängig geworbenen
>J3rojefjfad)en — ftelje oben A. L a. — befmben ficb folcbe, für meldje
ba$ ©eridjt al8 Kbeinfcbifffabrtafleritbt ober €lbjoU0crtd>t ju«
ftänbig war 20
4. Sin (£ntmünbigungöfa(fjen waren anbängig: überjäbrigc 391, bieSjäbrtge
2842, jufammen 3233; eö finb beenbet 2487, anbängig geblieben 746.
Unter ben bcenbetcn Saa>n bcfiuben fia) fola>, in benen bcfcbloffcn ift:
a) Gntmünbigung
wegen ©eifiegfranfbeit 1 688
wegen 93erf*wenbung 256
b) ©iebcraufljebung ber (Sntmünbtgung
wegen ©eifreörranfljeit 82
wegen Stafdjwenbung 43
II. ftonfutSücrfatyten.
1. £§ waren anhängig:
übcrjäfjrige
bicejäbrige
jitjammen ....
©aöon fmb beenbet
CS bleiben unbcenbet:
überjäbriflc 1067
bieSjäbrige 1736
jufammen ....
•) £«* «Botia^r innfa&t btt 3tit oom 1. Oftob« bt« 31. XXjaib« 1879.
2 404
2 884
5 288
2 485
2 803
Digitized by Google
294
auftritt n.
Xarftclluttg bev ©cfdjäfie.
3abL
2. Äonfur8t>crfaf)rcn flnb beenbct:
a) burd) 3 UTU( ? n>t if un b' bcS Antrags auf Äonfut&röffnung
b) burdj ©ajlufjöertljeilung
c) burd) StoMflSMrglcidj
d) auf anbere ?lrt
a bis d jufammru ....
'Darunter befanben fidj ftälle, in benen ba8 ÄonfurSnerfabjen
ttrieber aufgenommen ift
3. Seenbete WonfnrSöerfabren (2 a. b. <\ d.), in benen ein «läubigerauSftfjuj?
niö)t bejleOt ifl
beftellt tft
nur vom wnajt
nur öon ber ©läubigertoerfammlung
Dom ©eria>t unb oon bet ©läubigetöerfamutlung
jufamnten
III. TOdjtjlteitige Angelegenheiten.
2 485
1. 33ormunbfd)aften unb *PfIcg»
fdjaften
2. Slu&einanberfefcungenunbgrb«
tbeilungen
3. Stiftungen
4. Verwahrungen:
a) öoriäufige 2)ern>abrungen
b) $erroabrungmfcon2Bertb/
papieren auf 9tamen, auf
rocldje bie Gablung niajt
jebetn 3nljaber geleijiet
werben fanu
roarrn anl)3na,ia,
bauen
fmb
ptrbltiben am 3«^r*f^lu|Tf
■8
«>
*w
0
■J
TT
■2
.!?
i
C
6
I
S
ä
«*
&
j»
-3
I
•3
■2
"w
«e-
«3
"5T
B
"Z
i
5
S
a
2L
1 193 701
123 957
1 317 658
108 547
1 100 680
108 431
1209111
19 266
30 742
50 008
32 121
9 852
8 035
17887 1
758
33
791
7
755
29
784|
8 430
43125
51 555
46 031
1 095
4 429
5524
7 681
3 474
11 155
2 883
!
6 038
2 234
8272 j
Digitized by Google
>!):>
3bfd)nitt IL
?ab(.
KKITtlt UM
«djlufff bt*
pcrit)tn 3 flbtW
fmb
fin-
,m lauftnbui
3abu
URL
102553
Ii 157
21 73 1 ,
1 552
»356
21 309
:{ 636
20
<; 371
1 845
2 385
in;
1
318
8 740
164
mbltibm
4 293
1 192
1741
39
26
6 338
241
104 631
14 810
22 375
1 (529
1
3 678
24 211
3 559
545
5. CfffentliAe «Regifter:
a) £anbel$ftrmen
b) tkohmit
c) £anbel3gefellfa)aften
(1) WenofTeufchaften
c) ffiaffcTgenoffenfdjaften
f) SSaarenjeidxn
g) SNufter
R «d)«ffe
i) $orred)te
b. einjel^eittn:
1. 9u ben am ÄcblufTf beS jabret! nod) iüd)t bccnbcten s l*ormunbfd)aftsfacbcn
gehören :
a) ton bcr ^Rechnungslegung befreite
b) nidjt befreite unb jirnir
ebne Skrtnögeueocrwaltung
mit jäbrlidjer fRedjnungfclegung
mit SRedmungelegung alle 2 bis 3 3abre
a nnb b lufammcn —
Darunter befanben fid) 'ÖDrmunbfd)aften:
mit Wegenoormunb ober ungetrenntcr "Benualrnng mehrerer Hormünber
mit ftamilienrath
2. örunbbud)fad)en nad) ber ®runbbud)orbnung vom 5. 3)iai 1872:
a) ©nfdjreibuugaoerfüguugen
b) Blätter (Slrttfel), auf benen ber Errcerb bei iiigentbuuu» an ©runb|'türfeu
etngefcfyrieben ift
c) übertragene ©runbfrürfe
d) übertragene Soften
e) fonftige Eintragungen unb jroar:
einmalige
mebrfad>e
f ) Vöfdnmgen
g) SMätter (Slrtifel), auf benen (Eintragungen behufs bcr ^urütffübntng auf
bie Steuerbücher bewirft fmb
219 210
775 614
135 603
78 684
1209 111
309 243
197
848 525
256 875
370 900
213 451
496 504
110 900
512 411
112 577
t>4
Digitized by Google
296
abfdjnitt H.
^nrftcttitttg bcr ©cfdjäftc.
3. £anblungcn bcr freiwilligen C^crid>töbarffit (S^eurfunbungen unb ^cftätiguugcH)
unb «rar:
a) in ©runbbudjfadjen (WeltungSgcbict bcr 05runbbnd)orbnung vom 5.3Rai 1872):
^uflafTungScrHärungcn , EinrragungSanträge unb Eintragungi*bcmilli<
gungen I
anbcrc "öanblungen
jilfammen
b) in anbcrcn ?lngclegcnl)citcn :
Ertbcilung einer (hbbcfdjcinigung')
011 • unb ?lufnabme lejjrwilliger Verfügungen
freiwillige Vcrjieigerungcn Don unbeweglichen ©egenftäuben
anbcrc £anblimgen*)
pifaminen ...
c. Umfang bet mir in cinjclnen l'anbeStbcUcu borfomincnbcu Oicfcbaftc bev
iii^tjtreitigcn ®etifJ>t3barfeit:
1. ftür bie @ebiet8tl)eile befc ehemaligen Slppellation&gcridjt&beiiirfs
ftranffurt a.
Urgcbniffe bcr .ftnpotttf nibutyfüliruna. :
Eigcntbumaurfunbcn
(Eintragungen Don .-öhpotbefen unb «pfanbveducn
(Seffioncu unb anbcrc "Iteränbcrungen
2. ,lür bie cbemal* («rojibcrjoglid) .öcffifdjen i'anbefttbeile mit s ?luS<
fcbjuf? bess ehemaligen v.'anbg'räflid)eu Hinte« $ombutg:
Eintragungen in bae ?Rutation*'^erjeicbnifi
Seifungen, mcldK ben Ort6gcrid)tcn wegen Bewirtung von Eintragen
beim #i)potbefcnbn<f>c crtbeilt werben finb")
3. ftür bie (ftcbietätbcilc beä ehemaligen i'anbgröf lieben tüintee >>omburg:
Sinfdncibungcu in ba# Konrraftcn. unb £i)potbcfenbud) Don .fiaublungcn,
weldje t>or bem 5lmt?gcrid)tc bcr belegenen «adie
vorgenommen fmb
nirtit vorgenommen finb
4. ftfir bie ®ebiet*tbcilc bce ehemaligen öerjogtbum* Waffau:
(£8 fmb ju ben Slnlagcbäitbcn bc* Original »^torfbueb? gelangt:
."öanblungen/ welche öon bem JlmtSgericbtc bcr belegenen Sadjc auf«
genommen ftnb
ftanblungcn, wcldje uid)t oon bem ?lmtsgerid)t bcr belegenen 3ad)c
aufgenommen ftnb/ cmfcblicfjlid) bcr gcridjtliri) beurfunbeten ftauf«
unb laufchnotuln
*) 2>ie £anblungen, bie ju einem jufammenbÄngenben ©erfaßten geboren, j. ju einer tirbtbeitung, finb
bier nic^t oejdttlt.
••) ÜBenn wegen Eintragung eine« unb beffetben <Pfanbrea)t« bir 2Beifung an mebrere Ort»geria)te «gangen ;
\f, fo ifl biefelbe nur einfad, gejagt »erben.
281 158
217 701
498 859
25 911
37 204
1841
140 301
205 257
953
1696
3 511
14 385
1 504
747
9
12 090
32358
Digitized by Google
297
abtritt n.
$arftettitttg ber ©efdjäfte.
Qabl
B. Ötraffadjen.
a. 3abl ber vsa^fii.
1 . 8trafbefeblc in ifarft«
bicbjtabl&faajen . . .
2. Tktoatflagcfadien . .
3. Anträge auf (Erfaß
»on «trafbefeblcn
mit tfagfdfluf bcv ju
l. bezeichneten
4. 9lnflagcfad>en wegen
Vergeben
barunter von ber
3traftamincrübcV'
wiefene £aa)en . .
5. Mnflagefacbcn wegen
Uebertretungcn ....
6. ©onintcrfucbungen .
7. «injelnc ricbtcrlidK
Mnorbnungen
1
«588 45 846 524%
s
M
-
8 Ulli
280 31 5 299 227 243 <)22
1!» 152 157 914
177 m
3838 60 1«
7 I41&15 TOSjsSS 91<
374! 6 0961 6 47<
6 8iwj 53 338-
I
rasen fmb bwnbet
in tu njltn 3n(ianj
r ■ ■ 1
Ii jti
5 838
i 4
i
20758,137631533 44 41 93«
21 8.VA 7 881V 7:iT>
1 32 967 G 147 6 Ol 3 1 37 1 45 264
44 564
198 408 14»
2602
1 2772 860 70 48 771
589 48j215 305
5 795
bleiben unbftnbiqt
t
16910.12910 498
348 836
1 2 274 407 1 504 23 3 1 6 24 820
920301
88231 802
364:11 061 11 425
436,17 169
18 657
17 605
675
b. ©auptbcrbaiiMtutgcii.
1 . Orbentliefje Sulingen bes 3cf)öffc »ige richts ....
2. Slu&erorbentlidje «ifcungen be$ Sd)öffengerid)t«i
3. £auproerbanblungcn
a) üor bem «dwffengcridjtc
b) oor bem Nmteridfter
169 006
30 756
8 085
363 591
129 291
4. Urtbcile
a) be8 SdjöffengeridjtB
b) bes ?lmt8rid)ter6 . .
pifommen
Sun biefen Urteilen ergingen
in ^or|lbicbftahlefaet>cn
in ^riüatflagcfad>en
aiifanimen .
492 882
292 479
116 895
409 374
22 911
22 782
nad)bcm ein 3trafbefcfol beantragt ober crlafjcn war, mit SluSfehlufi ber gorfibiebftablgfadjen I 26 604
barunter foldjc, bura) wclcbc ber Ginfprud) ohne i^eweiaaufnabme verworfen ifl . . . 1514
auf (huffnung$be[d)lufj wegen Vergeben 141245
baruntcr in ben fon ber «traffammer überwiefenen Sacben 46 513
auf erüffnung*bffd)lufs wegen Utbertretungen 195 832
wie oben ^ufammeu 409 374
64'
Digitized by Googfe
•2f)S
abfdjnitt n.
u. _ II Uli yic in villi i Iii UU> >J| UHUlliUJk |ilUH II UHU! ^llytlllllUl POH dDL'IIVll II'
flcmgmcn Urtbrile fitib in trftnr 3 n fto n 3
291 278
71 048
"Pcrfonnt.
c. l^injelbeiten.
1. Vit ^abl tn bwnbcten 6traffad>cn — ficht Ii. a. — , für mekbc ba& ©eridjt
(tl*i 'Whftttfi'hitffiihrNiiiiTiffit' KIIvnlLn > rirht •iiitiiMhi.i wrtr Eiffrviiit'
uu .'V Irl III fUHfJ | Wl'l Ivlll nun \_lv^k'llWI l lull \ilHllllllll lUlll j l'llltlul
27
z Hilter hfH hfviihrtfti tr.ifiViffiiMi R#ftf TK *i finhm uH\ ^UirPiMvniftitihttt*»
— . Ulllll vlll vl\ llvili II ^llllj lultylll l ' . u. |l II VI II |IUJ ^AMH-H IUU| IIUlJllll'
130
unb jmar:
a) "Bcrfabren ju «unjien bc* "Bcrurtbeilten , bccnbct burd)
20
29
37
jufammm
86
b) SJtrfafyrm ju Unaunßen bc* ^eruTtbciltcn, brcnbet burd)
20
24 ;
jufammcn
44 1
€. ßfd)tö^ülfefad)at.
364 619
78 661
Digitized by Google
299
ljMijrtüber|td)t
btr
©efcfyifte bcr ^teufjifcbett g<trögerid)te unb ber
©taatganiDaltf^aften bei betreiben
ba3 3a^t 1880.
Digitized by Google
300
Acuter hingen.
1. Son bra £ad>en ber ftreitigen ©eridjt&barfeit finb nur biejenigeu aufgenommen, auf u>eld)c bie Süor»
fünften ber Octttföffl 'Tirojejiorbmingen nnb b« ftorjrbiebjrafjlagefe&eS nom 15. tllpril 1878 Hutten«
bung finben.
'2. 9118 anhängig gelten bie <Saa>n, fobalb fle in bie ?lftenregijrer eingetragen finb. unbeenbigt finb
gejäblt 3ad)cn erficr 3n^ a «j bis bie ffieglegung erfolgt tjr, — Sadjen jrocitcv 3njtonj bist bie ?lftrn
abgegeben roorben.
3. ftur ©troffoajen tvfttv Onftanj ijt unter bcr ©eenbiguug burd) Urtfjeil bie ^eenbigung burd)
rcdjt^f rnfttg geworbene (*utfd)etbung ut wrftenen.
Digitized by Google
301
^bfdjnitt L
~sitftijorflaiufnttoit.
gabl btr etatSmäfjig gewährten 6tcllcu:
1. ©et btm eanbfltri^t.
«Präflbenten
<Direftoreit
5Rid)tcr
Weria)tdfd)reibcr
bartmter £olmerfd)er
ftatfcmäfjige öeritfjt&fcbjeibera^ülfeii
barunttr £olmerfd>cr
biätarifdje «erity*förriberaebWfen
barunttr Dolmetföer
Äanjliflnx
ttanjlcibiätarc
©ertdjt&bietier unb ttafteUane
flänbifle JiSülfegeridjt&btener
2. ©et ber @taatlait»altf4aft # ).
(Srfle etaat&anwälte
'Staatöanirälte
fKedjnungöreüiforen
Sffretärt
etatsmaptge ¥H|t|tenteu
buitarifdic Mfftjlentcn
©erid)t8bientr
ftänbige $»ülf§pericf)t3bimer
•) SHt au0f^[i(f(i^ im ©ffangni&fciftiflt btf^ftigten »eomttn jinb nidjt mit aufgeführt.
Di
302
abtymtt n.
^arftcflmtg ber t^cfrfjäfte.
iat)L
A. Chrilfadjen.
?abl ber 2acbni.
(S8 finb in betn (aufrabtn 3 at ) rt anhängig geworben:
1. On erfter 3nfhxnj.*)
aa) Vor bei» GioÜfatnmern:
1. ©emöbnlicfoe «Drojeffe
2. Urfunben' unb 5Becf)felprojeffe
3. Ärrefte unb cinfhoeilige Verfügungen
4. *projpffe in (£fiefaa)en
unb jraar wegen:
a) 9lidjrtgfeit ber &)t
b) Ungültigfeit ber ßlje
ej (Jhefdjeibung
<1) $erjteUung bc8 efjelidjen CebenS
5. ^tojeffe in Sntmünbigung8fad)en
unb iroax:
a) $lnfecbtung be8 SnrmünbigungSoefdjlujfefl
b) SDieberauffiebung ber Snhnünbtgung
bb) Vor ben ftawraern für £anbel8fac6en:
1. ©eroöbnliäe «Projeffc
2. Urfunben« unb 2Dect)felpro3ef[e
3. «rrejie unb ein|ln?eilige Verfügungen
2. 3n ber £erufungetnjtaii;.
1. ©ewöljnlicfjc fprojeffc'*)
2. Urfunben« unb Söecbjelprojeffe
65 620
18 046
6 936
3 875
40
19
3 764
52
33
22
11
7 170
13 725
1 150
12 839
242
*) Bnttdge, brtteffenb ttrrtftr unb einjtmeüige Serfugungen fmb al« €adjen urttr 3nflanj 01!r Ö t-ann
gejifjtt worben, wenn bie öauptfadjf in ber S)erufung*inflanj anhängig war.
*•) Berufungen gegen Cnifdfeifcungen, meiere in ©adjen betreffenb «rrefle unb einjtweüige ©erfugungen
ergangen, finb als gen>«f>nlidje ^rojeffe gq£$(t werten.
Digitized by Google
303
1 abritt n.
Sarftcttuttg bar föcjdjäftc.
3«M.
b. 5)tüuMi(bc 33erbanblungfit.
1. 3n er^er 3njtam.
hnniiiter fiMitiYtbiftorifi'hf ÜVrhiinbliiiKieii .
97 549
46 164
21 970
5 901
12 291
10 410
81
4. vEnjebnijfe frcr münMicbctt Der*
banMungnt crfler 3nfram i>or
fcrn CivüFammem
für
a) qercöbnlidw $T0$eff<
1>) Urfunbcn« unb 25Jcd)fp[pro,vjft .
«•) ?lrrcftc unb etnfhpcilifle ^fr<
d) ei>c- unb entmftnbigutigSfa^tn
jufammen
5. £r$cbniffe ttr münNiäSen V>er*
hanMungcn r>or i*cn Kammern für
^anfretofaaVn
für
a) gettrflpißdjt *pvo.^effe
b) Urtunbcn • unb Söedtfelurojeffc .
«•) 9lrvefte unb rinjhvtüigc Rex-
C 3 =
HL
PC
ffi
4
i
i
1
m
1
1
s
s
i
ä
•6
1
tm
8
"C
s
E
j
*- ti
U
Ii
e»
f|
•SS
o
=
c
■8
«•
<3S
*W
"e
g
5
9
27 255
13 789
80
56
16 943
1 340
276
1 623
769
49
3
•> <
643
46
8
15
18 285
. 915
117
1 923
256
6
12 589
1 510
101
1 131
76 740
17 655
585
4 785
41 18(1 20 182
858
712
21 240
262
15 331
99 765
3 080
10 947
9
1567
919
17
131
46
2
75
37
1
1 794
834
6
14
2 231
1 742
3
8892
14 525
38
jufammen ....
14 036
2 503
179
113
2 634
14
3 976123 455
3«*..3*i.*«..Bl. 1881. 65
Digitized by Google
304
abfdjnffl n.
&<trftcftitttg ber ©cfdjjöfte*
in
II
IL
■ Z&
■1
B
■
h
•r fc
tu
w
8J
£
c
SS
u
2
6
•e-
(T.
•J
■S'
B
I
|
j
ii
II
-
c
s
1
d
B
1
861
713
5 595
101
106
3 327
122
1447
12 272
23
10
141
•29
1
23
227
6
1
28
2
6
43
890
5 764
101
106
3 358
123
1 476
12 542
6. Crgcbnific ber münMid>en Der*
biinMimgcii in t»er 2»entfunct*=
injian;
ffit
a) cicjpßbnlid)c ^»rojeffe
I)) ilrfunbcn- unb ^3ecf)fclpi0'
jefte
c) Slrrcflc unb cinjiroeilige Ser«
fügungen
jufammen
■Hin inti»jy
Sicca
»<tnbn
Hftbtn unberntrt
| in rrflrt J
■?
J
1
■
1
*
3
c
K
E
B
■
1
I
•9
8
C
I
*
.1
e. Cinjclbcitett.
■
r
_u
*
z
5.
A. GbefarfKU.
I. Klagen auf
1. Wdjtigfeit ber gfjc. .
1
38
39
.5
15
1
23
24
2. Una.iUtia.fcit ber &)t .
2
19
21
5
4
1
10
11
11
3. Sfiefcfieibung,
281
3 759
4 040
1 107
270
21
1
1 399
64
2 577
2 641
4. .ricrftcllung be8 cb>
lic£>cit l'cbend
2
50
52
4
10
1
37
38
•Summa ....
286
3 866
4152 i
1131
284
21
2
1 43» 66
1
2 648
2 714
Digitized by Google
305
abfdjnitt IL
II. jn bcn beenbetcn (^bcfacficn lauten
redrtöfräftui geworbene Urtbeile auf
1. ?iirfMt^fcit ber (£bc
2. Ungüitigfeit bec Che
3. <£bcfd)ritun^
B. (> » t n ü n b i g a n g ? f vi d» e n .
!. Klagen auf
1. Slnfeditung bc? (Entmüiibigung*!'
bci'diluffes
SPiebcraufhebung bfr (rurniünbi.
flunß • • • •
Summa ....
11. 3" bcn beenbereu linnnunbiguug?'
fachen lauten rednefväftig aworbene
Urtbeile auf
1. Aufhebung bes iSntmünbigung*-
befrhluffc*
2. 'HMcbfraufbebung ber iSntmünti-
Sntifl
I
fin6 tfmM
I Mftl»n ■nbtfftta
in nitre j»fkm| g
i
i i
1 -S : ■=
t
1 20 21
2 H- •H»M
13
1 30 ; 31 •
II—
11
20
- : -L
20
d. Xbättgfctt ber 3taat*ampaltf(baft in Gbc mifc ©ntmüntiaun^farten.
1. Klagen auf ?ttd>tigfcit ber (5bc (§. 586 <L O.)
2. Anträge bei Antt?geriditcn
auf (»nrmiinbigmig (£• '>'.>'> G. T*. 0.)
auf »Picberauf bebung ber lintiuünbigung (£. (»IC» 15. T». 0.)
3. Klagen in linrniünbigungsfadwu wegen Ouifteefrantheit
auf Anfeditung bee (Sntmünbigungebefdiluffcsi
erhoben r-on ber etaafaxnrcalr'fcbaft OOS Abf. 2 Ii. U 0.)
erhoben gegen bie 3taat*amr<altfdiaft (§. 607 Abf. 2 6. 0.)
auf SiMeberaufhcbuna, ber lintmünbiaung
erhoben oon ber «iaat*an»altfd»aft (§. <>2<> Abf. 2 Ii. T*. 0.)
erhoben gegen bie 3taat?anroaltfd>aft |5j. G20Abf. 1 uub (J<>7 Abf. -'Ii. «p. 0.)
4. Klagen in £ntnMnbigung?faeben tocaen iUrfrbroenbung
erbeben liegen bie Btaatiumoaltühaft
auf Anfechtung be* friftnünbigungsbefaMufFc*» 024 Abf. 3 6. «p. 0.) .
auf SBiebcraufbcbang ber Gntmünbigung (S. 620 Abf. 3 6. «13. 0.)
65-
13
6
907
1
1
33
1 339
21
63
4
1
5
Digitized by Google
306
abftnttt n.
&arfteflimg bcr <$efd)äfte,
—
II. 53efd^h?ciben in (Etoilfacbcn.
a. 3abl bcr im laufenbfn 3abre anhängig gftDotbcnen 53ffd>toctbfn.
©cfammtjabl
Diefe ^ahi ttcrtbeilt ficb auf folgmbc fKecbtSangelegenbeiten:
1. «flrojeffe
barunter befinben fia> 3?efcbroerbcn im ©erfahren bcr SroangöDer«
fteigerung wn unbeweglichen ©egenftänben
2. fton!ur§t>erfabrcn . . ,
3. «Bormunbfrbaften
4. ©runbbuebfatben
5. Slnbcrc Slngelegenljeiten
b. ergcbnijfe bqüglid> bet im faufenben 3obrc crlebigten «8efd^ii>erbeii.
1. ©efeb. werben in Gioilfarbm waren anbangig:
überjäbrigc
bie§jabrige
jufamnien ....
Tkiüon r«"b etlebigt:
burrb €ntfcbcibung 11 034
ebne gntfdjcibung • ■ ■ 1 009
jufatnmen ....
bleiben unetlebigt ....
2. «Bon ben butcf) (Sntfebeibung erlebigten »efebwetben finb für begrünbet
erachtet
Diefelben Dertbcilen ficb auf folgenbe !Red)töangelegenbeiten:
a) «Bcrfabten ber 3roang&Derftrigcrung öon unbeweglichen ©egen.
flänbcn
b) ÄtonhtrSöerfabren
e) ^ormunbfehaften
(1) ©runbbuebfacben
e) Slnberc «Angelegenheiten
Digitized by Google
:H)7
abfdjnitt E.
SorfteUmtg bcr (^cfrl)rtftc.
B. Straffadiett
»arm anWnflifl
baoon finb berobft
bleiben unbrmbft
in btr rrften
3nflanj
in bn
lömifunflS'jnftanj
1
If
i
.c
1
a. ^odi per vwtiQu u.
x
3 c
=5
•Ii
C
I. Wcfd)äfte, roeldje
&
*C
Jm
•35
"C
>o
"3
■
s
•c
_-.
V.
3
Ii
s c
1
a
ȣ
*—
-
I
i?»
B
i
■
iE
£
••3
<»
'm
sQ
£
1
i
bem £auptocrfal>-
-p
1
¥
3
>e
M
3
f
■e
w
3
H
B
,5
*ET
C
x>
I
,■3
3
ren Dorangeben:
./_,
.s
5,
•3
l. SJon brr Staats«
am»altf(l)vift ebne
weiteres ©erfahren
a) jurürfgewiefene
_
«
_
52 768
b) an bic jutläubige
©ebörbe abgege-
Dcne vintrage. .
23 022
2. Bortterfaljren
'IQ 1 "J 1
> II i 1 l ' > II i
2 072
44 .mKI
4o 432
—
barunter Bor«
unterfudjungen
•
2 167
14 128
IG 295
13 498
171
2 626
2 797
n. £auptDerfabren
in erflcr 3n|tan^
1. V>ox bfm 6(ftH>ur.
471
3408
3 879
3 350
11
94
3 461
12
406
418
2. Bor ben Straf-
fantmern
wegen 5?erbred)en
1437
17 311
18 748
15 678
Vif
381
16 156
72
2 518
2 590
wegen Hergeben
3 725
21 276
85 001
18 963
293
831
20 107
294
4 600
4 894
Digitized by G*$gle
308
abfdimtt n.
Sxtrftettttttg ber ©cfdjäfte*
III. Berufungen:
a) «Bei ber Straffam«
mer:
1. QorjlbiebSpa^lö«
fa^en
2. ^riüatflagefarfjen
3. Slnbere «Sadjen .
IV. Sefdjmerben:
1. übet 5Uid)ter unb
©eridjte
— 3ujlänbig«
feit ber Straf
fütntner. —
2. über StmtSan«
n>älte
— 3uflänbigfeit
ber Staatdan«
»oalrfdjaft. —
V. Stnbere ©efdjäfte
ber @taat8an>
waltfdjaft:
1. SRecf)tgr)ütfcfo(^en .
2. 33eria)tein©naben.
faajen
3. etraffacfcen bei ben
Wmteigeridjten nacfi
ber Srrafjjroäef?'
barunter Ein-
träge auf (frlafj
üon ©trafbe«
feblen
miztn atiWngig
bocon jinb bftnbft
■3
18 504
841 2 653
1507 IC 158
I
5 717
166
522
2 737
17 665
2020 35 604 37 624
n bfr rrflm
in btt
S3mifung«inflanj
fi
'S
3
1
fj
!
2
3
152
730
4807
65801
1042b
71518
10 592
245
1043
7 845
24
378
J 185
5
■
0
421
2 151
13 837
35 117
Mtibtn un&ttnbtt
Ol
•c
"3
'c
■3
16 3 812! 3 828
101
586
£
5
E
101
586
26
59 9931
9 949
2 481
- 2 938
2 507
419
1 679
382 11 143 11 525 —
4) 639' 643
I 1
Digitized by Google
abfdjnitt H.
b. ^auptberbanblungtn.
1. «Bor bem edjwutfleridjt:
1. fcauptoerbanblungen
2. Urteile
3. £8 fmb nad) biefen Urtbeilen in crftcr 3nftanj
für fdmlbig errannt
für nidjtfdjulbig crfannt
«pcrfonen.
II. «Bor ben 3traffammern beS Üanbgerid)t8 in crficr 3nrtanj:
1. .ftauptrcrbanblungen
2. Urtbrile
3. €ei fmb nad) biefen Urteilen in crficr Onflanj
für fdjulbig trfannt
für nidjtfdjulbig erfannt
«Derfoncn.
4. «Bon ben Urteilen ergingen in ©adjen, in benen bae £aup roerf af> ren
eröffnet roorben ifl
roegen Berbredjcn
wegen Bergenen
III. «Sor ben Straffamtnern be$ l'anbgeridftö in ber ©erufungginjtanj:
1. £auptwf>anblungen
2. Urteile
3. «Bon biefen Urtheilen ergingen naa) ber «Bertyanblung
üor fünf «Rittern
ttor brei «Ricbtern
4. Tic uad) ber «Berfyanblung r<or brei SRidjtern ergangenen Urtfyeüe va-
tbeileti fid) auf folgenbe 3ad>en:
a) rvor|lbieb|1abl8fad)en
b) «ttritatflagefadjcn
c) eibjollgerid)tlid)e cadjen
d) ?lnbere £ad>en
5. «Bon ben ergangenen Urteilen lauten
auf Slufb>bung be8 erften Urthril*
auf «Bertoerfung ber ©erufung'
3 780
3 512
3 463
1 469
44 858
37 904
49 920
8 591
16 697
21 204
18 082
15 018
8 152
6 866
451
1825
4 590
6103
8 915
Digitized by GoogK:
310
3bfd)nttt H
■
c. Cinjflbcitcn.
i. 'oorPCTiaiucn 11111? pcrnrci uuc juvai.
CUtu) l&lUfieUUUO, Cf9 oCT|Ui)lfn? |CuCH» CCl ^Slail[9t1UiV0(l](l1«lft
11- D-itf
cwxa) ViPflaof cct -Jirttn an einen vuiuganivait
Od 1 /
r\ Ii »1 /> S)t »1 Fl 1 1 iM Y*t t-t
1 1 4 1 o
oZ ffjfi
Xitvi'fi i"H M Mstnm .1 K/*j£ *"Mn f i*i*i.t;t .inf Ivi'isffmtii/t *»VlrM*itiifAvf»i/4\it*>t
cum) viuiepiuing ff» »duuiy» uhj v-jipyinung cer oiuiiiin i|uumUU( ....
Ol
Dura) 'oeiaiiup cet diajianunci .
111fr CO 1 A\ fr A»*i\fr+ «l 1 t * t > XaÄ t\:1llttlltrtVt ^kvittt.^
o 7 1 1 |
auf ßrüffnuna, be§ Joauptt-erfatyren»'
öot einem £cf)&ffcngerid)t auf ©runb bcS *?. 75 ©. S*. G4
öö b'59 j
fcor einem ed>ör?ena.crid)t auf Örunb be3 §. 207 8t. <p. 0
160 j
42 1
jufainmcu wie oben
291 020 |
i. isinjci neuen au» oem oeenceten veryapren.
a) vintraflc auf mon/nuna, cei isouiuieijuanina, uno ycjtcut .
1 1 uu
1 low
h t n i \ 1 1 i t »t 1*1 fvt i*I *hh ■*
ha»« Viat nA&A tLT.ni \i\ 1 1 1 frf^ii ^t
S -i i i , ■, i i lillS > Ii 1 it 1 ft M »» t"
o) Joe|aHit||e ret «srruirainnict auf viroffuuuij per 'ivoruureiiuaiuu^.
109 ,
c) 55orunteTfud)unflcn finb flefüftrt:
9 904
3 504
Digitized by Google
311
abfdjnitt EL
3. Um 3^^rtf(^lufff anhängige 2traffa(ben, in benen ein SMdjlufj auf »or«
läuftae (Jinjtelluna, be* Verfahren* ergangen war (§. 16 bcr («efcbaftSorbnuna,
für ba$ £efretariat ber etaatsanroalrfebaft ?tr. 4 Slbf. 3)
4. S>ie Erhebung ber öffentlichen Wlage ift befd)loffen t>on bfm «traffenat aemäf?
§. 173 6t?P0
5. Unter btn beenbeten «traffadjen befanben ftd) 93Meberaufnahmet>erfabren unb
a) Verfahren ju ©unflen be8 SJerurtbeilten betnbet burefj
fofortige ftreifpredmna,
Slufhebuna, bei früheren Urtb>tl$
Hufredjterbalrung be$ früheren UrtbcilS
jufammen ....
b) ^Verfahren ju Ungunflcn be$ SJerurtbeilten beenbet burd)
Slufhebung be8 früheren UrtfjeilS
Stufrcd)terha[tuna, be* früheren Urteils
jufammen ....
26
3«(L.«.i»..W. 1881.
Di
313
4jauptiibnrftd)t
ber
(öefc^Afte ber ^mtfnfdjen Cbcvlmtbc£flcrtrf)te unb
ber 6taat8anh)altfd)aften bei benfelben
für
ba§ %a1)v 1880.
66* /"
Digitized by Google
:U4
Sktncrfuttßcit.
1. 58on ben <2ad)cn bcr jrteitigen ©erid)t§barfeit ftnb nur biejenigen aufgenommen , auf meldje bie 93or-
fünften bft Seutfajcn ^3ro$ef>orbnuugen unb beö ^oriibiebftablögefe&cä oom 15. Slpxil 1878 Stmoenbung
finben. S>ie Sachen, roeldje bei bem mit bcm Jiammergeridjte t-erbunbenen ©ebeimen 3ufri3tat^ anhängig
rcaren, finb nicfyt aufgenommen.
"2. 511* anhängig gelten bie 3ad?en, fobaib ftc in bie Stftenregifter eingetragen jtnb. 9U«f unbeenbigt finb
gejäblt 2acbru erfler bie Weglegung erfolgt i|t, «adjen fjöberer 3n|to»3/ b«d bie Sitten
abgegeben roorben.
X
Digitized by Google
315
abfdniitt L
3ttftt$i>rgattifatton.
5abl fc 1 «: £c«mtcn.
I. f)«Ul VKl CltlliNHrtflljJ flnPlllHICIl ^_ Ulli II.
1. 'Sei bem ObcrlanbfäflcricH
13
36
231
62
i".
■»<)
1!)
62
iMnbiac JiSülföacrictot^biniev
2. 93ei bcr Staatsainraltfcftaft.
13
!>
13
L4
s
13
6'>crid)tsbicncr . . . .*
14
E gabl bet Stefcrenbare beim DberlanbeSßeric&t unb im 93ejirf btffelben
3 832
Digitized by (*©Ogle,
316
3bfdjmtt IL
3<W-
A. Ch>Ufad)cn.
bürgerliche Üiecbtöirreitigfciten in ber Serufung&inftanv
a. Sabl ber ®ad>en.
€8 finb im laufenben 3abre anhängig geworben:
1. ©emöbnlit^c ^3ro^e»yc w )
2. Urfunben- unb ÄVchfelprojeffe
3. ef)f. unb (£ntmünbigung«|achen
b. 3JiünMi&c $3erbanMungeit.
1. (9efammtjab4
barunter fontrabiftorifaV ©erbanblungen
2. Grgebniffe für nad)jieb,enbe «Re^teangelegenbeiten.
3umma
a) ©ftt)ö6nüd)e «ProjcffO
b) Urfunbtn'iinb©ecf)fc('
frojeffe
c) Slrreile unb cinjrweilige
Verfügungen
d) Cibe- unb Sntmünbi.
3uf<
\nn
llfli
Hill
Te
e£ »
a § J.
e
I!
1
I
i
n.
1
.2 ^
Ii
i i
E Ej
Ps £
Iis
Ii
||
5)
3«
g
1
1
119
40
1928
33 9
907
4
236
3278
18
:*
113
6
34
19
193
1
21
4
8
1
35
2
l
36
1
27
13
80
140
44
2098 46
9
976
4
269
3586
i
IL SaAen ber nidjtjrreirigen ©eriebtöbarfeit erjter 3n|tonv
(5s waren anhängig im laufenben 3a()rc:
1. l'ebnäfachcn
2. ^ibeif oiumif5liid)cn
3. £tiftungsfad)en
4. SJormuitbfcbaftö- unb ^flegfthaft^farheii
*) öitr finb aud? bif 'Prruff* bef ?*n;ufumi6injianj, ro«ld)t tlmflt unb tinfhrtitiflf SJtrfü.junflni
bdttfftn, aufflfnpmnic!i. anträgt, bftrffftnb arTfjif unb tin|hwilu|t ©trf ügungen , wtldbf ju ftnre in b« S3rru«
ftttig«iuflan) anbängiflfn Qadf* gtjlfOt nexttn, finb nur btt b«n münblicrjro ©frfraribluiigrn (b. 2 c.) fltjablt.
4905
3557
3300
611
773
133
12
Digitized by Google
317
abtynitt n.
ML
HI. 2?cfAtt?crbcn.
a. 3abl ber im laufenben 3abre anbfitifltg geworbenen SöcfAwcrben:
Wefammt}al)l
Diffc ^abl t>f rttjctlt fid> auf folgeube 5Red)t*angele genbeiten :
L Slngelegenbeitcn, in betten bag Slmtesgeridjt in erjier 3njtanj cnt«
fdjieben hat:
1- Trefft
barunter:
a) ^njangäßerfteigerungen üon unbeweglichen ftegenftänben
b) Untat 3trang8t<oUfrrecfungen
2. ftcnfurSDcrfafyrrn
3. 3]iormunbfcbaftcn
4. (flrunbbudifadjen
5. Oeffentlid>e JHegiftcr
6. ^crlaffenfdjaftfn unb grbbefdjeittigungen
7. ?lnbere Slngelegent)etten
II. Slngelcgenbeiten, in bcnen baä yanbgcricbt in erfter 3nfta«J e*t<
fd)ieben bat:
1. ^rojeffe
2. Slnbere Slngclegenbeiten
b. SBfitere S3efrttoerben in 9lngele«|enbeiten ber nidjrjrreitiaen ©eridjtsbarfeit
unb in Hoftenfadjen bei bem .Hammergericbte:
I. Cd finb im laufenben 3ab« anhängig geworben:
föefammtsabl
riefe 3abl bertbeilt ftd) auf folgenbe 5Red)t&angelegenl)eiten :
1 . öorinunbfd}aft*fad>en
2. WnmbbuaSfadKn
3. Oeffentlidje fKegifrcr
4. Skrlaffmfdjaften unb (frbbefcfjeinigungen
5. Jtoftenfadjen
6. Wnbere ?lngelegenbeiten
II. Einzelheiten bcjüglid» ber im laufenben 3al)re bei bem £ammergerid)te erlebigten
»eiteren 3*efd)«erben:
1. Die 3«M ber anhängigen Befdjwerben betrug:
a) au8 ben Vorjahren
b) aus bem laufenben 3ah«
Aufti
Dafcon jinb erlebigt
Unerlebigt geblieben
3 122
817
100
254
66
52
59
5
11
111
1 804
197
355
71
115
14
28
112
15
12
355
367
349
18
Digitized by
318
2. erlebet fmb:
a) burd) Ucberroeifimg an ein Oberlanbesgcridjt
b) bmd) Untfdjfibuug
c) o(>nc (Sntfdwibung
it>tc uorjrebenb jufammen
3. 3ion ben bnrd) (Jntfdjcibung erlebigten ^efdnwrben fi«b:
a) für begrünbet erflärt
b) für unbegrünbet erflärt
mfammen. . . .
B. ötraffadjen.
L fRettifionen gegen Urtbeile in
erfter 3nftanj
II. fKerifionen gegen Urtbcile in ber
©crufung&inftanj, bet reffen b:
1. Tamatflagefadjcu
2. ?lnbere Vergehen unb lieber«
rretungen
III. s £efcf>n>erben in Srraffacben, in
erfler 3"l^"i\ gebörenb »ot:
1. ba§ Slmt?gerid)t ober <2d)öffen-
geridit
2. bie Straffammer
3. ba§ Sdmutrgericbt
IV. Berufungen in *H f>einfcE>iff -
fabrtsfad)en
V. BefonbereÖcfdjäfte ber Staats-
antualtfd/aft:
1. eintrage, nxldje ebne weiteres
Verfahren
a) jurütfgennefen fmb
b) an bic mftänbigc Bebürbe
abgegeben fmb
2. Berichte, betreffenb oorföufigc
lintlajfungen
3. ^efdmxrben über 3taatB<
anwaltc unb ?lmtäann>älte . .
mann anbin^
bar-on
fmb
triebigt.
Wtibtt) unerlebigt
JE
t
m
rr.
J|
.1"
i
m
■
%
'C
*«
I
■J
f
'£
E
E
■
18
18
16
2
2
88
88
71
17
17
2
584
586
454
132
132
10
27
1 353
50
373
1 380
50
352
1321
48
21
59
2
21
59
2
3
3
3
Digitized by Googl
319
I
abfdmitt n.
b. ftauptucrbanblmigen.
I. fReüifionen gegen Urtfoeile ber erjlen 3n|t««8-
1. ^aupröerljanblungen
2. Urtbetfe
3. Von ben Urteilen lauten
a) auf Slufbebung beS erjlen Urteils
b) auf Verwerfung ber fReoifion
II. SReotfionen gegen Urteile ber SerufungSinjtanj.
1. iöauptDerfyanblungcn
2. Urteile
darunter in v J3rtoatflagefaeben
3. Von ben Urteilen lauten
a) auf Slufbebung be8 Verufung$urtf>eil&
b) auf Verwerfung ber «Reoifion
>*;•
III. Berufungen in <Rf>einfcf)ifffabrt&faaVn.
1. £aut>toerbanblungen
2. Urtbeile
3. Von ben Krtbeilen lauten
a) auf Slufbebung bc6 erften Urtbcil*
b) auf Verwerfung ber Berufung . . .
•Pi. im
8
8
3
5
458
436
61
89
347
3
2
1
l
67
Dl
gitized by Google
320
»
3bfd)nitt II.
QatfieHmtg bcr ®efrf}äftc.
o. (üttjel^eiten.
I. 3)cfd)tt)erben.
1. Söon bet ©cfatnmtjahl bcr erledigten S5cfd)n>erbcn betrafen ben «Befcfcfuft
bet Straffammet über bie eine Skrfyaftung betreffenbe Sefdjrocrbc (S. 352
®t. <}3. 0.)
105
2. «Don ber ©efarnrntja^ ber burd) Sntfdjeibung erlcbigten SPefdjroerbcn fittb
413
1145
II. «Reöifionen.
gäüe, in roeldjen ber 307 ber 3t. T». 0. angercenbet werben
1
—
jufammen
1
III. Anträge auf erfjcbung bcr öffcntltdjen Älage (§. 170 3t. <p. 0.).
fcntfdjeibungen, burd) rceldje bcr Eintrag
fi
•
SO
9t o. ©tcffr'fl «Otrlaa SJlarquatb & c(tyrnf.
Stalin, fltbnidt in b« <R<ricfy9bvu<fcrri.
Digitized by Google
321
für tU
^mtfnfcbe (Sic fcfeatbiing unb StcditSpflcftc.
im
43urcou Des 3uffy~i$ltmßmum0,
}um »eften »er 3 u fl I] . © f f ijiantf n . 20 i tt u> e n . St a f f e.
XIJII. ^ibjgnnfl. Berlin, ftreitag ben 16. Dejcmbcr 1881. «ylf 46.
3mtltd)er fctjeil.
^p* tf pttal « ©eräitNrmnfleti , Xitel» unb Cfbeuf^^tfrlctrnniflcn bei bett 3uft'$bct)örbett.
A. fianbgerid»1e unb «tmte^ett^te. C. 3t ea)t«an»a(te ttnb 9lotatt.
ber JRedjt8an»alt, 3u(Mjtatb «Preufi «n liljit bei bem Canb-
DKpjt futü. gfrtdjt L.iitlhi,
ber eanbgerifljtebireftor fcaatfe in «Pofen an ba» eanbgerity b(T tRecfjteanroalt ©runwalb in Cobian bei bei
in fcannooer, in ßönigibetg unb
b " RMTlSfttutl faoÄ S ° alaU C<lMbfitti4t * tat{ ' bet »e^Uanroalt Cipte in ©erlin fei betn «ammergertyt.
ber «»«rietet ©lance in «Pu^ig an ba* «mtegeridjt in
©ereut unb 3« btc Ci|te bet «ed&WantDaUe fmb eingetragen:
^totSXt***"™* 8aM " rt * *" * n,t * flCTi * 1 >>« «•ri^HWr« t«W« W »mt*geri(r.t in Jtörü),
bet <9eti*t«affeffot Cngelfe bei bem t>anbgeria>t in Stettin
t>ie na^efu^te CienjhnttafTmtfl mit «Penfion ifi ertfeilt: unb
bem «mt8geri$t»iatl> ßellnjic^ in ©umbinnen, unter Set« bei ©eti^ttaffeffot Dr. ©au mann bei bem «mt»geri($t in
ieibung bti «Rothen Äblei-Otben« IV. Älaffe unb Ctyau.
bem «mt»geria}t«ratb, »on U«lar in flRunbtr.
S>em Stedjt»anwalt unb «Mar Dr. Unjer in gtanffurt a. SR.
JNer ÄmttgeridjMratb; X>empmolff in Wurid) i(t geftorbrn. ift bie nad>gefu$te (Sntlaffung alt Slotar ertfeilt.
Der SRe«fct*anroalt unb Slctar, Suftijtatlj 3 i ernten in
B. (StaatSanmaltfdjaft. Stralfunb unb
©er 6taat«an»alt S^üfce in MUenflrin iji an ba» Canbgeritfe *« SRe$t»anroalt, 3ufhjratb; ©len in
in Danjig »«fett. Tinb
68
by Cookie
322
\ . D. •eci^tliffeffortH.
3u ©eiicbtSaffe|Joten pnb ernannt'
bet «Kefetentut Dr. ©teinfelb unb
bet Dlefetenbat -3 1 a f c i f
im SPtjirf beS OberlanbeSa,eticbt8 |u BteSIau,
bn jHefetwbat SBaetrfe unb
bet Stefetenbat Ityrmfen
im 93ejitf bti Cbettaube«a,eticbtS ju Stiel ,
ber SRefetenbat isd>mibt,
bet OTefetenbat <palea,timm unb
ber JRefetenbat Dr. Scbneibet
im SJejitf beS StammetgeticbM ,
ber «Refetenbat Stöpslet,
bet Wefetenbat Gap el (mann unb
bet JRefetetibat 93tanbtS
im fWjitf beS Obetlanbe*a,etid}tS ju Coli«,
bet Stefetenbat Utigewittet im SVjitf beS Cbeilanbe«a.eti<btS
ju Gaffel,
bet Nefetenbar ttfdj im SSejit! be« Cbetlanbedgetidit* ju
ficfen unb _
bet «Hefetenbat »untfel im ©ejitf be» ObttUn&e*getHf>t« ju
ftenia.$beta„
Die nad^efucbte Dienftentlaffuna, tfi ettbeitt:
bem ©eti<bt*affen>t 8* ebbe bebufS UtbettriüS jut alla.eroeiuen
iHwnMltunfl unb
*
bem ©niditSaffeffor «at^let bebufS Uebetttitt« jut fiid)li*en
Ettwültuna,.
E. Subaltetnbeamte.
etid)tBfd)teibet, Nerfjmm.iStath Kufd> in ÄcniflSbeta. ift
aus Wninj! feines I>itnftjubilaum9 bei SRotbe «blet-Oiben
IV. Klaffe wtlieben.
F. Untetbeamte.
fem ©eticbtsboten unb er,efutet j.r. £tepb
ift baS SlU.^emeine Cbtenjcidien verlieben.
an in ©tafenbainAen
Digitized by Google
8lUrrI)öd)ftf (Srlaffe, Ü)iiniftcrinl. Verfügungen unb (entirbribiingni ber obcrften
<&crtd)i$f>öfc.
«Rum. 118.
(Srtenntnift befc fteicb3gericr;tä Dom 22. 3<>niK>t 1881, — betrcffenb bic Dauer beB in ftrettigen
2Begebaufacben Dom ftretaauSfcbuffe angeorbneten ^ntaruntftifittRj.
Rtti#ptfcnim3 vetn 13. ftifitibfr 1872 (Atf. -Samml. © fißl) $. 135 II *Rt. 1 c
3n Sachen ber ®efcbnnfter ©. mi ft., ftläger unb 9te»ifion$f läger,
wiber
bie £orfgcmeinbc Ä., Gefragte unb NcüifionBbeHagte,
bat ba$ RcicbSgericbt, fünfter Giuilfenat, auf bie münblicbc 23crbcmblung Dom 22. Januar 1881
für <Hed)t erfannt:
bie gegen baü <£rtcnntnift bea erften (EiöüfenatS be« Königlichen OberlanbeSgericbt« ju 9?., Der«
töntet am 21. Dftober 1880, eingelegte SHeoiüon wirb jurüdgeroiefen. Die Koücn ber
Retrifioneinfianj »erben ben Klägern jur Vaft gefefet.
3)on JRed>t8 megen.
3 b a t b e fi a n b.
©egen ba& oorftebenb bejeirfmete Urtbeil haben bie ftläger bie Neoifion eingelegt mit bem eintrage,
ba8 angefochtene Urtbeil aufjubeben unb nad) bem uor bem ^Berufungsgerichte genommenen eintrage \\i
erfenueu, aud) ber ReoiftonSbcflagten bie Soften fämmtlidjer 3nftanjcn aufzuerlegen. T>cx (Gegner be«
antragt, bie «Reöifion ju oemerfen unb bie 9eeöifion*f läger in bie ftoften ju ocrurtbeilen. Begrünbet ift
bie Sefdnwrbe burtb ben Vorwurf ber SJerlefcung be8 §. 135 ber ftreiSorbnung Pom 13. Cejember 1872.
(Sntfcbeibungfigrünbe.
Tie angegriffene Sntfdjeibung beruht auf ber Auslegung be8 §. 135 II 9lr. 1 c ber ftreiSorbnung
Pom 13. lYjember 1872 unb aud> nur gegen biefe richtet fid) ber Eingriff ber *Reoifton8f läger, ber für
begrünbet nid)t erachtet merben fonnte. IMe angebogene ©efcfceäfteHe beftimmt:
»3n bem öebiete ber allgemeinen i'anbeSüermaltung gehören — jum SßirfungSfreife be3 ftrei».
aueftfniffe* —
II. 3n wcgepottjcilicbm Angelegenheiten
1. bie refolutorifd)e bejm. interinujrifd>e (Snrfdjeibung in ftrettigen Söegebaufacben — ber
S*rei8au8fdmjj entfebeibet —
c ob ein SBeg, oon bem e8 ftreitig ift, ob er ein öffentlicher ober ein «Prioatweg
fei, für ben öffentlichen SJerfcbr in Slnfprucb ju nehmen ift.
*3ur 6ntfd)eibung barüber, ob ber 9£eg bie (Jigcnfdmft eines <J3riüahpege8
bat, fteht bem 23etbciligtcn ber orbentlicbe {Rcd)t»weg ju.
SBirb in bem gerichtlichen Verfahren ber Weg für einen ^Jrioatmeg erflärt,
fo fann berfelbe bie ©genfa)aft eine« öffentlichen Segcä nur in ftolge be8 €r,pro«
pria^onSDerfabrenä erhalten. 93i$ jur Grlebigung be8 gerichtlichen bejm. US
eSbropriationSPerfabrenä bleibt ba3 3nterimiftifum aufregt erhalten.«
by Google
3-24
Tiit fRccfet f>Qt ber $?crufungSrid>tcr bie ©cfHmmung, welche gegeben ift für bm biet öortiegenben
Jall, bafj bcr 5SJcg bureb baS Urthcil bes orbentlicben WeridjtS rcdjtSfräftig für einen ?}rioatweg erflärt
werben ift, babin aufgefaßt, baft bae Dem >lreiSanSfd)uft getroffene 3n tcr imi|tifum mit ber SRedjtSfraft
ber ridjterlirten Entfd>cibimg fein <Snbc gefnnben habe unb eril wieber in Straft trete/ wenn unb fobalb
baS EntcignungSocrfabrcn eingeleitet werbe.
Die biefer Huffaffung entgegen tretenbe Anficht ber SRrtriftonSflägcr, cS bleibe baS 3 nttt < m 'l r{rum
fortbegeben bis |Ut Enteignung, tfl meber mit bem Wortlaut noch bem Sinne bcS ©efefccS »ereinbar.
Tic Entfärbung bcS ftrcisausfcbuffcS enthält nicht finnleid) bic (fntfebeibung über bie Suläffigfcit ber Ex-
propriation für ben ftall, bafi es fid) nach bem ^efinben bcr orbcntliebcn ©eriebte um einen <Drit>atweg
banbelu folltc. XMcfc Entfcbcibung gebührt einer anberen Stelle, nod) bem Stanbc ber jefcigen ©efefcgebung,
wenn ein SBeg im Sinne bes ij. 3 bcS EntcignungSflcfefccS rom 11. 3uni 1874 in örage jicljen möchte,
für bie betreffenben VanbeStbeilc bem ^cu'rfSrathe (§. 56 b «*od. unb 157 beS ©efcfceS oom 26. 3uli 1876,
betreffenb bie ^uüanbigfett bcr IVrwaltungSbcbörbcn it.). ES ficht mitbin, falls bie ©erid)te bie (Eigen,
fdjaft cincS prioatweges fcftflcllen, nod) nicht feft, cS werbe bie Enteignung tiefe* SBegeS erfolgen, für
bie übcrbieS ganj anbere, bic Enteignung möglicberweife als un$wccfmäjng erfd)cinen laffenbe ©cftdjtspunrrc
mafigebenb fein fönnen , alei fic bei ber E nrfebeibung beS .SircisausfdmffcS leitenb waren , eS fei ber bejüglid)
feiner Eigcnfcbaft nod) jrrcitige S'Jcg für ben öffentlichen ^erfebr in Slnfprud) ju nebmen. fteblt aber bie
Wcmiftbeit einer Enteignung, fo würbe cS, wäre bic ?lnftd>t bcr SRcoifionSfläger bic richtige, an einer
©eflimnumg im ©efetje ftber bas Enbc beS 3» tft i mi ' iifu n , ö mangeln für ben gall, baifj eS ju einer
Enteignung nid)t fommen mödite. So lange, biß eine Expropriation eingeleitet wirb, tritt alfo baS
3ntcrimiftifum {ebenfalls anftcr Kraft. Ob es nad) ben jefeigen Wefelen mieber ffiirffamfeit erlangt, wenn
unb fobalb baS ExpropriatiouSucrfabrcn eingeleitet werben folltc, brauebt l)ier nidjt entfliehen ju werben.
Die hier oertretene ?lnficbt finbet ^eftätigung in bem Vortrage beS fRcfcrenten jum betreffenben ^Sara«
grapben bei ftommiffionScntmurfS in bcr Sifeung bes «Drcufnfcbcn SlbgeorbnctenbaufeS com 21. 9Jiärj 1872
bei Beratbung bcS in SKcbe ftebenben ©efefee« oom 13. Dejembcr 1872 — Stcnograpbifdje Errichte
Seite 1469 — :
»Öcgcn beffen — beS ÄreiSauSfebuffcS — Entfärbung ift bcr orbcntltcbc SRecbtSweg gejtattet;
wirb in bcmfelbcn erflärt, bafi bcr SBcg bie Eigcnfehaft cineS prioatwcgcS befifet, fo tnufj bie
^ehörbc bic Eigcnf*aft eines öffentlichen Sieges wieber aufbeben laffen, unb fie fann nidjt
anber* baju fommen, ben <K>cg für einen öffentlidjen ju ertlären, bis ba8 Expropriation««
nerfabren eingeleitet worben ift.«
Darauf ift, 5\5iberfprud) würbe nicht erhoben, bie Slnnabme bes betreffenben Paragraphen beS
Entwurfs in ber oben mitgctheiltcn Raffung bes 135 erfolgt.
Sonad) war bie ^urüef weifung ber «Rcmfion geboten, beren formale Suläffigfeit feinem 33ebenfeu
unterlag.
3uftij-©. I. 889. — S. 59. Vol. 8.
Xiiirffcl)Icvbcrid)hc|unrt.
Seite 297. 3n ber Solenne »bleiben unbecneiöt. muft fie fKeifjetifolge ber Unterf|>alten beißen: »übetjährtge, birtjdbrige,
3t. o. ©edet'« Sertog «Katquatbt & S<b«tcf.
Berlin SW.,
©ettin, flebrutft in ber 3Rri<$»brutferti.
Digitized by Google
325
3ufti} - Jtroiftmal-ÖUrtt
für bic
im
Ou renn fces 3ufttj-iiliniftrriums,
}ttm Selten »er 3ufHj . ©f f || i an ten . 20 itt» en . St a f f e.
XIJII. 3<*f)Wl an 9- 9$erlin, JVrcitafl ben 23. 3>e$emt>cr 1881. J\f 47.
3mtlid)fr ZtyciL
^orfonal^rftnbmtnftcn, 9M» unb CrbettS» &erletf)tmgcn bei btn 3ufrtjbff>örbctt.
A. Ciberlanbeifjeridjtr.
t»em OberlanbeSflericbtiratb 3'"" »" »Vranffurt a 9t ift auä
«nlafi feine* PienfrjnbiiÄum* ber Äaraftet als ©ebeimet 3ufrij-
ratb »edieben.
'Dem Cberlanbe*a,erid>t«ratb Steubauer, j. 3. in Berlin, ifi jur
ttnlepuna, be« ibm &on £r. £obeit bem ftürften ecn 5R<mte
nearc> wrtiehenen KcmmanbeuTfreu^e« br* Crben? TMnilc I
bie StUerbMijlr «enebmionno, rrtbeitl.
B. Vanba.erid>te unb «ImU.teridite
©erfe»t Hub:
ber 9lmt*geriaSt#tatb ,"i i M 1 r ■ in Weuwieb als Vanta/riebte-
ratb an bae Panba,ericbt in SDtrtbabcn unb
ber 9tmt«rid)ter Cefad in 93crbe<f an ta* 9lnu»a,erid)t in
Sünbe.
3u ftfflt»rid)tern fmb ernannt:
ber ©etiebteaifeffor ctringe bei bent 8tmt v.'iieht in remnau,
ber ®eridjt»affeflot lolfiebn bei bem Ämt*a,eridjt in ^einrieb«-
»albe,
3»«.. ««i.. bl im.
ber »erid>t*affefic-r 5*mib bei rem «inUamcbt in8a{| unb
bfr örvi(bt«a<Tfffev «ortji|a bei bem «tmteaeridjt in Crtcfc.
butfl.
T>ei ?lmt#aeTid>te.rath Veenbarbt in Üftünben unb
b*i ?lmt«rtrbter 8) anbrnbura. in Othnar&au
finb a,e(rorbrn.
C. «taatftanroaltfdpaft.
i>er Vanbndjter «Plazier in tVrtmunb ijt jum Staatsanwalt
bei btm Vanbaerid« bafelbft ernannt.
I). 9te<t)ttanmä(te unb «Notare
fem 9tetar, jnftijrath heiler in Stadien ijt au« Sln(a§ feine*
rirnjtjubilAum» ber fKotbe «biet • Crben IV. «tafle verlieben.
In bie V'ii'te ber !Ked)t*aniiKÜte ift eingetragen:
ber öericbtöafleiTor Dr. ?Jerjfen bei bem l'anbgerid)t in
Jjlrmsburji.
5>et ÜRotat «Pterfel in fttmben ift geftorben.
by Google
:\2G
K. ©eric^taaffefforen
3u ©etic6t*iiffeffcrtn finb ernannt:
btr Sttftrtnbar 'M. c t b f t ,
btr «Rtftrrnbar ftpbüfc unb
btt SRtftttnbar Sehnig
im Utjirf bti Ob*rlcmbf9j$m(f)t* ju örrSlau,
btr Sttftrenbar «pitfc unb
ber JRtfftenbar Dr. od>mibt
im «Sfjirf bt« Cbfrlnnbrtijerid)t» ju CMn,
btt JRtftrtnbar ftofffa,
bn SRtftttnbar ©rabtrt,
btr SRtftttnbar £<ina, f >
btr fRtffrtnbar l'ippolb unb
btt {Rtftrtnbar Clsntr »en ©ri>new
im ©fjitf bt* .Wiiuunagmcfjt*,
brr Wffttfiibar ifttibtrr von SJüIpip unb
btt SRfftrtnbar 3f n ti
im SJtjirf bt« Obtrfonbtafltricbt« ju ^tanrfurl a. TO. unb
b« Krftrmbar Cblo im 93tjirt bt* Cbtrlanbrta.trid)t« *u
Tit nachatfuditf E>itnfttntlaffuna, ift «tbfilt:
btm WtricbtsafTtffpr fctrman fttinrieri 3d)mibt uub
btm ©eridjWafffffw crbwitnino,
btbuf* Utbtrtritt* pr «piiimuiialwrteaUuiia,.
tVr ©tricht#afftffer #all in £itl ift gfftptbtii.
I*. «ubalttiubtamtt.
t>n ftarafttr al« Äanjltiratb ift eetfiebtti:
ben «rtid)t«fd}rtib«n Hpbtr in Stalin, Gt>»ntr in ®tra«<
bura, U.TO., Otblft in floniflÄbtrg 9t. TO., ©ülo» in
Cottbus, Cffer in (Mtgaife, SBta,nti in Otle, örieft in
©«(*.• r.,j Stybtl in i.i,„-.n, 93aabt unb tlpptlfamp
in .vtanau, litfrfiad 1 in Gafft!, Aamptit in «Saarlouift,
?Ho«bad) in ttadStn, dreunb unb &pt()tr in <J6in,
l.nii'l'. unb ßanftn in IQpnn, ftltinmann in 20it*>
babtn, Tillt) in TOinbtn, &ilbtbranb in SSarburg,
fttlltr in fRbcba, ©ptfc in StnSbura,, ttinbt unbftrtb»
Irr in Äpnia,*bfra, i. <Pr., Tturnbtra, in Donjia,, «Scfiulj
in Ibern, ^ranbt in (Jlbino,, «ttutfdj in Subl, ©ärt-
ner in TOagbtbirra,, ©tPtttfanb in Naumburg a. ®.,
JKpmtif? in ©uro,, ft(brtd)t in TO. ftritblanb, SQBit-
tlttfitwic) in TOfftriJ, fttcfintr in »jlpftn, SRoll in
Piff«, SRummltr in Cfhproe, rtratbrid) in Hnclara,
Ntfftl in Stralfunb unb Sflinttr in ©tmmin, fpwit
bfm «frrftdr ©i (bricht bti b« 2taat*ann?altfd>aft in ©frlifc
unb btm 6ttrttar «btlt bti b« ©taattanwaltfcfeaft in
■V>trbina,fn.
Ttm Äaiftrlicbtn «öijtfpnful 5d)dftt in ©utno* «ire* ift für feinen «mW^tricbtibciirt auf ©tnnb b« SRtidiiatftfct »>pw
4. TOai 1870 §. 1 unb erm f.. ftfbruar 1875 §. 85 bit alla/mtiiit Crmdebti^unj trtbeilt worbtn, bürgerlich flültiat Cbtff^Iitfjiimfltn
»pn Mti^angtbSriiitn unb »dmMenpfftn porjuntbrnm unb bit ©tburttn, i?«firatbtn unb Sttrbtfdllt btrfttbtn ju bturtunbtn.
2(Ucrt)örtifti- C^rlafTc, 39littifteriaI>lBerfa0unf)en unb O'iitirfjribimfleu ber oberftm
?Riun. 119.
allgemeine Serfägang Dom 14. ^ember 1881, — betreffenb bie Ueberfic^t übet bie Ibätigfeit
ber e^ieb8männer im >£)re 1880.
«Ugttntint «Ottfügunfl ecm 27. «uauft 1879 Qufi.. TOinift. .«(. S. 304).
9iad)jlff>enbt Ucbttfic^t über bie Ibätigfeit bet ^djicbOmännet in 3abre 1880 »irb bierburd) jur
Äennhiip ber 3uTtijbcr)örbcn Qfbrac^t.
Berit», ben 14. Dejcmber 1881.
^er 3uftijmmifrer.
Jriebberfl.
Sin fdmmtlidjt 3"ftij' lf & prp » n -
I. 4M7. S. 97. Vol. 2.
Digitized by Google
:*-27
Uc bcrftdjt
üb« bic
Shätigfcit bev 'Scbifbainänncr im 3 a ^ re 1880.
E
E
<— ■
u—
i/
L~
Bewirf
brt
Obcrlanörsgfrirhtd.
V f
ber
Schiebet«
männer
am
fdmiffc.
5MirgerIicöe
jTtccf)t6|1reitigfeiten.
Sülntev-erljanblungen
libn ^elctbigungen unb
.Körpermlcfeungen.
ber
\£arf>ru .
11 l'LMl
finb bnren
^ergleicb,
triebet.
bfV
Sabril.
finb bureb,
wulrJll *
ücrfud) mit
Erfolg
l HL L
•>
4.
5;
6.
7.
1.
Berlin
i 3s:>
5 069
3 220
26 549
9 696
2.
^rr?lau .
3 434
10 019
6 305
35 931
15 241
3.
Gaffel
1 IM,')
7 420
5 022
6 892
3 830
4.
(£tlle
2 54 1
17 515
11 914
12 210
6 765
5.
<££Mu
2 227
20 180
13 284
16 980
7 757
(i.
^ranffurt a. 9t
872
9 726
6 402
7 528
3 632
7.
.^flimn
l 523
821
464
11 878
4 413
8.
äitl
883
2 754
1 623
3 479
1 711
9.
Königsberg
702
3 187
2 161
17 801
6 814
10.
Diarien n>erber
495
2 059
1 211
9 739
3 492
11.
1 000
7 115
4 221
20 670
8 745
12.
*Dofcn
036
2 153
1 274
16 538
6 099
13.
Stettin
615
2 742
2 149
10 552
4 581
^ufammen. . .
17 418
90 760
59 250
1!»0 747
82 776
(>9*
9lum. 120.
Sittgemeine tBerfügun^ Pom 14. Dcjem&et 1881, — betreffenb bie Slufftellung ber Ucberjlebten
über ben Stanb ber Wrunbbucbarbcitcn.
«llgeiminf ??ttfü.iun.i vom 28. 9tuj\u(! 1870 ( juft. • Winiji. . SM. S 152).
Äü^emfine ^nfüguiig vom H«. ^tbruiu 187" (^ujt.-Shnijt.'töl. 3. 29).
Die S3ejrimmungen bes §. 1(5 ber ?1 II gemeinen SJetfügung oom '28. 'Muguft 187(5 unb ber Stummer IV
bft SWgcmeiuen Verfügung »om 16. ftbruar 1877 (3u|t.^tiniii..*M. 1870 «.152, 1877 8.29),
behrefffnb bic üon ben Slmtögerimten halbjährlid) über ben Staub brv (#runbbud)arbeiteu ein;mreid)enben
Ueberfid)ten, »erben burd) nadSjtehenbe "Uorfdjriften cv^an^t.
§. I.
3ft für ben gefammteu ©ejirt br* Slmtegeridjtö bie $lusfd)lu&frift abgelaufen, fo ift in ber Uebcrficbt
anzugeben :
1. bie 3abl ber im Öejrrf be* Wmttgcridjt* üorhanbenen Wcmeinbc« unb felbjrftänbigen (Sutti.
bewirf e,
2. bie ?«bl ber angelegten ©runbaften,
3. bie 3abt ber Wrimbbndiblätter unb ftrtitel, beren Anlegung burd) ba« Slmteblatt befannt
gemadjt ift,
a) nad) ber lebten UeberfidU,
b) in ber 3roifd)enjeit,
r) ©cfammtjabl.
§• 2.
3ft bie «uijfAlufjfrift nur für einen Ibeil be* Slmtageridjtübejirfs abgelaufen, fo ift in ber Ueberficbt
aufjer ben Angaben, meldte in ben Eingang* emübnten ^efrimmungen unter 9h. 1 bi* 4 r-orgefebrieben
jinb, ferner anuigeben:
5. bie 3abl ber ©emeiube- unb fclbltüvinbigen Öut*bei,ir!e, für roeldje bie ?lu8fd)lufjfrijt ab«
gelaufen ift,
a) nad) ber legten Ueberfid)t,
b) in ber ^wifdjen^cit,
ej («cfammtjabl;
(5. bie 3ahl ber Wrunbbud)blätter unb Wrtifcl, beren Stillegung burd) ba* Amtsblatt befannt
gemad)t ift,
a) nad) ber legten Ucberfidjt,
b) in ber ^ntyengettf
o) ©efammttabl.
§. 3.
ftür bie ^ufamtncnfltSungen ber Ufberftd)tcn nad) £anbgerid)t«bejirfen ift baS ben ©eftimmungen
be8 uorftebenben Paragraphen entfprecbenbe Jornmlav fo lange jur ?lnn?enbung ju bringen, bid für ben
gefatnmten Umfang bed l»anbgerid)tabeurb? bie SltBfcblufcfriften abgelaufen finb.
Berlin, ben 14. Dezember 1881.
Der 3"frijniiniftcr.
ftriebberg.
Sin bit $md)t«be{}6rbtn in bft» $»rct>in?tn SAlrtroia - fcolfmn unb £anno»tr.
I. 4577. ÖBPoH» £ 30. Vol. 8.
Digitized by Google
9tom. 121.
allgemeine Serfügung twm 21. Tcjcmbcr 1881, — berreffenb bie fterfrettung einet Statifiif
red)t*fräftig erlcbigter Straffadicn, wegen Ucrbrecfyen unb Vergeben.
Ter SMmbesratb bat uim ?werfe btr .ficrftcUung einer Statiftif bot red)t§fräftig crlebigtcn Straffadjcn
wegen ©erbrechen unb Vergeben gegen «Retcbegefefce burch ©efcMufc Dom 5. Teiembcr b. 3. bie nad)folgcnben
Ocftiiuniungen getroffen :
§. 1.
Tic Jötrfiellung ber Statiftif ber red)t8fräftig erlebigtrn 6traffad)en wegen ©erbrechen itnb ©er.
geben gegen SHeidjögcfcijc erfolgt burtb Ausfüllung von ^äblfartcn nad) beut anlicgenben Stuftcr. ^mtnber« N
hanblttngen gegen bie ©orfdwiften über bie Erhebung öffentlicher Abgaben unb Wcfällc fmb auägcfcbl offen.
pr männliche angenagte finb weifte, für weibliche blaue 3äblfartcn 311 oerwenben.
Tic ^äblfartcnMormulare werben ben Vanbc*jufh>cvwaltungcn burd) bas «Rridw < 3ufti^aint nad)
■Maßgabe be* "^ebarfet unentgeltlich geliefert.
§ 2.
gftt jebc* Urtbeil ober jebcu «trafbefchl ift nad) Eintritt ber fRccbtshaft , unb ^war für jeben
einzelnen 91ngef lagten , eine ^äblfartc aufzufüllen.
fütf bie in ,lolgc einer <MMeberaufnabmc bes Hcrfabren* ergangeueu l£ntfd)cibungcn ift Stücfficbt
nicht ni nebnten.
9luf icber 3äl)lfartc ift oben liufa bas aftcnjeid)cn , oben redit» bie laufenbe Üiuuuncr für ba*
Äalcnberjabr ui ttermerfen. Tie laufenben Nummern gelten für fämmtlicbe angenagte obne Untcrfdicituug
ber (Äcfchlccbtcr.
% 4.
Tic in einem .üalcnbcrquartal ausgefüllten ^äblfarten über bie bei beu amt<>gcrid)ten unb beui
l?anbgerid)te anbängig gcwcfcncn 8traffad)en finb bei ber 6taatsanwaltfd>aft bes t'aubgeridits ui fanunelu.
©on ber lederen werben fie bis ftätcftenS uim £d)luffc bes auf bas Quartal folgenben s 3Ronats beni
.Haifcrlid)cn 8tatiftifd)en Statt — Berlin \Y\, tfüfeowufer 7, 8 — eingefenbet. 'Tiefelben finb nad) ben
Werteten gefonbert unb nad) ber JRcibenfolge ber laufenben Hummern georbnet ui oerparfen unb jebes
einzelne gartet mit ber auffebrift ui nerfeben:
-amtsgeridft t'anbgcricbtsbcu'rf *
ober
»vanbgeriefft «
^ablf arten ( £türf) für ba* . . *' Äalenbctquartal 18..*
Ta* «ammclparfet erhält bie auffebrift:
-75äblfarten bc& £anbgcrid)tsbcurf* für ba8 . . äalenbcrquartal 18..
( (finjclparfetc)...
Tic Ginfeubung ber ^äblfarten in benjenigen 8ad)cn, in meldjen ba§ JHcidjsgeridjt in erftcr unb
lefcter >ftanj niftänbig ift, erfolgt in entfpreebenber SDcifc burd) ben bbcr.SRcidjsanwalt.
Tie 3Jcittbci[ung ber ^dblfartcn in ben bei ben ftonfulargerithten crlebigtcn «ad>en erfolgt burd)
ba» auswärtige 9tmt.
»iöenn bei einem ©eriebre innerhalb eine8 Onartals feine ^äblfartc aufgefüllt ift, wirb eine gebl«
anzeige erftattet unb auf gleichem SBege bem iiaiferlidjen 3tatiftifchen Mint mitgetbeilt.
Digitized by Google
330
g. 5.
Die £anbe«regierungen werben bie «taat&anwaltfdwften bei ben £anbgerid)ten anmeifen, SRücf-
fragen, toeld)c baS £aifcrlid)e «tatiflifc^e Amt wegen ber 3äl)lfarten ober iljreS 3nf>alt8 unmittelbar an
biefelben rietet, ungefäumt ju erlebigeu.
§• 6.
Die Sinfenbung ber ^äblfarten (§. 4), fowie ber in §. 5 bqeidjnete ©djriftwedjfel erfolgt unter
ber ©ejeidjnung *«Rcict)»bienfrfad>f* portofrei.
§■ 7.
Tie Dorfieljenben ©eftimimmgen treten mit bem l. Januar 1882 in ftraft.
3nbem id) biefe ©efrimmungen jur Äenntnife ber 3wfNjb>l)örben bringe, oerorbne id) im 9titfcf>Iu^
an biefelben, maß folgt:
Die 3 Werten, weldje für ben töebarf ber fämmtlidjen )il einem ttatibgericfytöbejirfc gehörigen
Gi*rid)te burd) baS 9leirf}8'3ufri$amt *>tn (Srften Staatsanwälten bei ben vJanbgeridrten jugeftellt werben,
ftnb burd) bie lefeteren an bie Amtggmd)te }U Derfenbeu.
3u §. 2.
Sobalb ein llrtbeil ober ein Strafbefeljl bie «KedjtSfraft befdjritten bat, ift burd) bie Straf-
Doüflrerfung&bel)örbe (ben Staatsanwalt ober ?lmtdrid)ter) bie Au&füllung ber ^Äblfarten für jeben einzelnen
Angesagten anjuorbnen. Sie erfolgt burd) ba* Sefretariat ber Staatäanwaltfdiaft bejw. bie ©ertcbtS«
fdnreiberei beS AmtegeriditS auf öHunb ber Aften unter ©ead)tung ber in ber Sählfarte gegebenen
Anweifungen.
3« §. 4.
Die aufgefüllten ^läblfarten fmb bif jum Sd)luffe bef ©ierteljabref ju fammeln uub bann fpäteftenä
bi8 jum jebnten tage bee erfteu Wonatö im neuen Quartale nad) SJlafjgabe be« 4 ber ©eflimmungen
be8 ÖunbeSrath» ju oerfenben.
3" §• 5-
Die Ctftal Staatfantoälte bei ben t'anbgeridjten werben angewiefen, SRfitffragen, weldje ba§ Äaiferlid)
Statiftifcbc Amt wegen ber auf bem betreffenben l'anbgerid)t8bejirfe fiammenben ?äblfarten ober ihre«
3nf>alte$ etwa unmittelbar an biefelben richtet, je nad) ber V?age be8 ftallefl felbft ju erlebigen ober bie
Ürlebigung burd) ben betreffenben Amtetridjter |u oeranlaffen.
8« §• 7.
Die im legten Ouartale beö 3 fl ^ vc * aufgefüllten SSblfarten werben im 3i™uar l^ 2 nad\
ÜJlafjgabe ber Allgemeinen Verfügung* Dom 22. Dejember 1880 (3ufr.'2Rinift.<Bl. S. 337) an bie (Srjten
Staatsanwälte ber tfaubgeridjte unb Don biefeu an ba8 Stßniglid) ^reufcifdje Statijtifd)e 23üreau *u Berlin
abgefenbet. 3m Uebrigen tritt bic Allgemeine Verfügung Dom 22. Dejember 1880 mit bem l. 3anuar 1882
auper Äraft.
©erlin, ben 21. Dejember 1881.
Der 3"ftfjmtnif!er.
«n famtntü^* Suffy&tWrbtn. griebberg.
I. 4850. 48»7. Crim. 108. Vol. 7.
Digitized by Google
im
Slften$eid)en: (i'aufenbe Stummer ber Säblfarte im Äalenberjaure) ~_.
3öl)lkart( fiir mönnlidjc ^Injjfklagtr.
«Beim eanbgtriAt, ftmtlftfriftt (bo« nirf,t 3«trefffnbf 4 u burdj|hti«$«i) JU
im »ejirf be« Oberlanbesfleridjt« ju
im Sf Quartale bc8 italeuberjabw* 18
1. Cor« unb ^amilt(nnam( btf Slngeflagten : . — ,
2. «eburtttafl unb ®<6mtt«ia^t: geboten ben 12 18
SBobnort, bellen in welkem «reife ober cntfpredjenbcn «Bcimaltuiiflöbejivf («tabtfreife bejw. «tabtbejirfe
finb al& foldje ju bejeidmen)? ; in meldjem «taat?
(t'ifflt bn Söobnort auftibnlb br* T>futfd>»n MfiAS, fc flniügt bit Ämjabf brt ftembrn Staat«. (
4. J\ür HuM&nbet (Mdjtbeutfdje) *eiroatb§fh»«t:
5. JHelifuonSbefennrnifi:
6. foumlienftanb, ob lebia,, oerneiratbet, »erwittiuet, gefdneben, auf t'ebcnajcit aerid)tlid) getrennt <bo» 9*
trtffftibt ju untttflrtidittO.
7. etanb, ©eruf, eroerbS. ober Stabrungguoeifl, fonMe Slrbeii*. ober Dienftoerbältnif im Beruf (bie Slrt
be8 Hauptberufe, ber Haupt -(Snperb&tfjätiflfeit ober Befdjäftigung ober ber Haupt- SinfornmenS» ober
9tabrung$quelle ift genau anzugeben; fofern burd) bie Singabc ba8 SlrbcitS« ober £>ienftaerbältnifj im
Beruf nidjt fdjon bejeidmet wirb, unter Hinjufügung tiefe* BernältniffeS, ob näm(id) 3 n b a ber, Hanb<
merffcmeifter, ©efdjäftäleiter ober Ooebülfe, ©cfellc, l'ebrling, Aabrifarbeiter, .Vtommia u. f. n?.)'
ftür SPlinberjäbrigc ohne eigenen Beruf: Beruf ber (*ltern:
Bemerfuuaen, aud) betreffs ber Angaben auf ber fKürffeite:
by Gocgle
> s strafbare .vuinblnmi(eti).
'üttt ber jirafbaren öanblnna,< e n),
\u br\ctrfinrti nn(f> ber Urtbeil»forinel bejro. bent «traf-
befebt, mit öinrorid auf ben rber tic entfpredienben 'Para-
graphen be« Met<h*.ctrafa.efeBbu«he*, bfj». bei HeTbredjen ober
^erflehen p,eaen anbere !Keich?a,efe(ie auf biefe ©ef'&'- 3m
^iillt b« ^beatfcnfunfn^ (!>. 7.H 3tr. <ö. <SJ.) ift nur bif
»>anbliina. aea,en ba# }ur $lnn>rnbuna, aebradrtr Strafgefeg
\u jäljlen; flehen mehrere ftmiKire £>nnbluna.en in ftragt, fo
finb biefelben einzeln unter einanber aufzuführen, ajeidiartiar
.Öaitblunaen jebodj nnr unter einem S?urf)ftaben mit Angabe
ihrer Wefammtyabl. — 23erfud> ift al« fold)er ju beieidwen.
Ter uebeubejeidineten ftrafbaren öaubluna,( en)
(\a !)), <*) u. f. «c. je betonter»)
Tri,
belegen
m welchem streife I • , , . ,
„7 2 i »< welAem otaatef
u. |. If . |
(eera,l. ju 3iffer A)
3«t
(wenn nid)t genau befannt,
ungefähre Jeit).
lag 35lenat
3abr
a)
b)
C).
d)
9. <He*tSfräftiaeäi Urtbeü, brjio. «strafbrfrbl.
A. <s ,i 1 1 di jeber bei ju
?iff*r 8
benannten ftrafbaren >> a n bl u » ge »
uub
ppai
t u;
anzugeben cb:
perurtheill ?
Verfahren
eingeteilt?
freigefpiodKii f
3a cber Stein
ja über Stein
*
3a eber 9lein
a)
b)
e)
e)
B. Grfanute «träfe (©efammtftraf e. — ^ei »), d) nnb 0 bejro. turdi
»^o* ju beantworten.)
Seitbauer ber «träfe
3abre*) I Senate . SBodjtn läge
a) Iobe*|rrafc?
b) öreibeitsfrrafe, unb jivar:
^uttotban*
Gfcfängnijj
Öcfhiiig
vSaft
e) (Shiwrlnft
<l) 5»lrtl'fiflff«t bei* %"»oli}eiauffid>t {
e> Wclbfnafr: f$c v»iel SRatt!
_ f) Rennet* ?
*) Vi\ l»br«Hi*jU4n I\lnbntlftuff iinb ft<II in IM tr« 3<bir Nf tJu*ftab«i< II f.-i.<*i'-."'
0. 5>Drbfflrafuiiflf it be* $t c r 11 r t b e i 1 1 nt rotgen Statteten imb Sforßeben aea,rn <Keid)3a,efefce ( §. 1 bei
Beftinummant). (SBenn rücffäUia, nadi $$.244, 250*, 261, 264 be* Neid)*.£tvafaffe$bnd)e*, fo fint
bic Sümmern bev betveffenben T'arafltapbcn hier fo viel mal
gu nmeiittcicben, mir Seftrafungen frarta,efimben haben):
buvd) roic weit (Jntfdtctbuiiflrn?
von ttjfldba Daunr bif IrfttPcrbüHtf ^TcihciteftvafcV
wann war bit «traft aigcföfjt?
Tatum: 9l<ttnc bes ausfüUrnbeu »Beamten:
Sitten je id)f n : (Vatifntbc Kummer ber ^äblfartr im .Kaleuberjahre)
3öl)lkortf für wrtblidK 2lttgeklitgtr«
Beim l'aubgrricbt, ärateaeriebt [bat md>i 3*Nf*»** ju hrafletiUfru) ju
im ©qirf brt Dberianbe$flericbt8 ju .
im " r Cuartalr bee Kalenberjabrea IH
1 Sot. unb Familienname ber Slnarflagten :
2. ©eburtätag unb Qcftmtejabr: geboren bcn 5 1« .
3. SBobnort, belegen in welchem Streife ober cntfpretbenben "Hcrmaltungebejirf (Stabtfreife bejw. Stabtbeurfe
ftnb ale folebe ja beteid>nen)? ; in weißem Staat?
(Vie^t btr SDobnort au&filwlb bei DtHtfcfcen Rttyl, fc ^tiu'igt bie Slii^ibf btfl f«inbtn Staat«)
4. &ftr »lueläubcrinnen (9(id)tbeutfd>c) öeimatböHaat:
5. 9teligion8fec(emitni$:
6. ftarailienftanb, ob lebig., oerbeiratbet, verwittwet, gefdneben, auf t'ebtnejeit gerichtlich, getrennt (bafft*
trrffenbc ju untrrjhtidpn).
7. Staub, öeruf, Crwerbö« ober ^abrunadvweig, fowic Slrbeite- ober THenfioerbältnifj im ©eruf (bie Slrt
bed Hauptberuf«, ber öaupt • grroerbstbätißfe it ober ©efebäftigung ober ber §aupt-6infommen«< ober
9tabrunggqueUe ijt genau anjugebeu; fofern burrh bie Eingabe tat Arbeit* < ober £ienfh>frbältnifi im
Beruf nicht fdwn bejeiebnet wirb, unter $in)ufüguttg tiefes ^erbältniffeS, ob nämlirb 3nbaberin ober
Leiterin bc$ ©efdjäfw ober «chülfin, gabrifarbeitcrin , t'abenmäba)en u. f. w.):
Qtc 3Rinberjäbrige ebne eigenen ©enif: Sieruf ber (Eltern:
«fir gntnen ebne rinnen Storuf: "beruf br* Wanne«:
©emerfungen, auch, betreffs ber eingaben auf ber «Räcffeite: .
3.1t .»u*« >«N. imi
70
Digitized by Go«J§l
334
8. @ttafbate ßattMung(en).
Sltt bei jttafbaren ftanblung(en),
\u bejeidinen nad) txt Urtbeiltfcrmel bejro. bem Sttaf>
befebl, mit icuniwi» auf ben ober bit entfpredjenben ^pata-
grapben besä :K<icK» . £ trafgtfettbttdrt« , b«\\v. bti SJetbredjen ober
©ergeben gegen anbere dicid^s^efc^r auf tiefe Wtjfgf. jm
i>a(If ber 3bealfonfurrenj (§.73 «tr.. «.•©.) ift nur "bit
£anblung gegen ba8 jut «nwenbung gebradjte Strafgefefc
ju jäblen; flehen mebrere ftrafbare £anblungen in J>rage, fo
finb biefelben einjeln unter etnanber aufführen, gleichartige
fcanblungen jebedi nur unter einem ©uchftaben mit Angabt
ibjer fflffammtjabL — ©erfueb, ift als foltber ju bejeichnen.
t>er nt b mi b> i f i ebneten firafbartn $anblung(en)
(ju a), b), c) u. f. ». j« befonbere)
Ort,
(wrgl. iu 3iffn 3)
Seit
lag
Seit).
3^t
a)
b) .
c) -
d) .
e)
9. Stcdjtafräftigeä Urteil, bejtp. ^trafbefebl.
A. ©ejüglieb, jtbtr btr ju 3if f er 8
benannten ftrafbaren fcanblungen
unb
»war
ju:
anjugeben ob:
peturtbeilt?
3a ober «lein
5J erfahren
eingtftellt?
3« ober Wein
rreigejproapn;
3a ober ?lein
•)
b)
e)
d)
e)
B. (Jrfannte Strafe («efammtftrafe. — ©ei a), d) unb f)
buTtb »Ja* )ti beantworten).
a) ZtMjfattft)
b) Örei&citefrrafe, unb |MMt:
Qucbtbauö
Qef&itflirif
fteftung
©oft
c) Sbruerlufl
d) Suläffigfcit bet ^olijciauffid)i
e) ©elbftrafc: «Bie »iel «Warf?
^eitbauer ber «Strafe
3abre*) ! «Wonate
SBMbtn
Sage
f) Stattete? »
10. Borbeftrafungeu bet Serurtbeilteu wegen SSerbrcdjen unb ©ergeben gegen *Reta)8gefe&e (§. 1 ber Be<
ftiminungen). (9Benn rürffäUig na* $§. 244, 250 5 , 261, 264 beg 5Rei^8.etrafgefe<jbud)es', fo finb bie
Hummern ber betreffenben 53aragrapbcn biet fo viel mal
ju untcrfhrcicbcii, n>ie 33efrrafungen ftattgefunben Ijaben):
bura) rote Diele ©ntfdjeibungen? : .
»on toelajcr <Dauer bie lefefrerbüfjte gretbeitefirafc?
wann war bie Strafe abgebüßt? .
Datum:
9}aine beS ausfüHenbcn ^Beamten:
SR. ». Derftr« ©erlag «Dtatquarbt & ©<btncf.
©erlin, gebruat in bet iRetcbJbnuftrti.
3n «. 9. JDrtkrr'» Öfrlag, ülarqnarM & 0d)rnA in ©erlin SW., 3trufa[emerflt. 56, ift nun eollftänbig erfdjienet»:
Sie gerammten 9Haierialicn au ben Wridi^aufttwefctien. «uf SJeranlaffuna be» »aifetlic&en «Ret*«.
335
3ufty-Jtttt#md~*Matt
für Mo
•^rcufMfdK ©efcggebiittg unk mcdn$pHc&e.
im
j u m Seften »er 3nfHj » ©f f ijion t cn « iJBittw e« « ft af f e.
XLIII. 3a^gang. 'Berlin, Jreitag ben 30. Dcjcmber 1881. M 48.
"^crional beraub eningcn, Titel- unb Crbcnd* derlei riuttgctt bei ben ^ufti^betjürbeu.
A. Ober (anbeäa,erid)te ?u Ämtoridjteni fmb ernannt:
Dem Obtrlaiu>rta,eri<f>W.<r3rdfibtnten ( ffiirflid)en ©e^eimen Ober« ber üanbrityer a. D. Diltb,t«> bei bem Omtlgerity in
3ujrijtatb, Dr. 6eimfoet& in CMn ijl jur Knleouna. brt
ibm wra ©r. KöniaKAen öe&rit bem (^ojiberjoae Bon Oibro. ^ ©m4t»aMor SAulu bei bem «mt«flericbt in SBittftod,
bürg oerlteb,enen ebren<©ro&fcmt^urrreuje« be< §au*> unb Set. u«iun«iirni»» >~ujmii «i ™« «wuynuifi «. -un«^«,
bienftorben« be» Setjoa* $*trr Stitbrio) Cnbmifl bit ÄU«. btr ©ertdtteaffeffor SRei$enf»era.er bei b«n «mtaarri<$t in
tyfidjfte ©tnebmiguna, ertbeilt. ©eeb^auftn i. Ä.,
ron Obn[anbrta.erid)t«rar&. Dr. Suffe in Ciln ift bit netty ber «erid>tdajfeffor fDujlerbaue bei bem Slmt«a.erid)t in
Diroftentiafjung mit 'putficn enfaeilt. jenAcw unb
Der Uanbaeridfttratb, Steier in «ad)en ift jum Oberlanbe* ber ®erii>t»affeffer Äienifc bei bem «rnttgexio^t in «aüie«.
Dem rlinti5ü,erid)tÄratf> 3 t i'f t "> Danjta, unb
gtnajtätatö in (ioin ernannt.
bem amt«aerid)t«ratb, ß aa fe in _
8 ™ b 8«"4*« unb «mtSaeri^te. jfl Wm h ^ ^ ^ a M n .Orbeu
Berfefct ftnb: IV. Klafft »erlteben.
b« «mtäfleriajtarat^ granrfe in ffiaUtobe an ba8 flmtfl. 3n gjjitatiewern ber Kammern für ßanbti«fa<^n fmb ernannt:
flenqt tn fllftlb,
. _ ...... . ber «tabtratb Gbuarb £aa s unb
ber «mttddjter fiinj in !Ru& an ba* «mUgttüftt iu 3nftat. öi k4 * . \
bürg, b« ©tabtratb Ifubttna, annuj»
ber MnrWrityer Koffer in ©ledebe an ba* amt5aerid)t in in ^ fn '
£ilbeBb>iin unb ber fiettDertretenbe ßanbetoridjter, Kaufmann Karl SS e 1 m a dj e r
ber «mt8ricb,ter od)ulle in ©reifenden an ba« «mteamöbt in Oott,mml > UBv
in Slngermünbe. ber Kaufmann 3. <S. 6d}i(bfneä)t in fUtona.
71
Digitized by Google
336
3u fkflwrtretenben «Ritgliebern ber
finb ernannt:
für
ber Stabtratb Jerbinanb -c ctimict unb
brt Äaufntann «Ibredjt «uttmann
in Tvffii .
btr ©eifenfabrifant Qrij fterme« unb
brt ©anquier «Ifreb flRolenaar
in Srefetb unb
brr Äaufntann 3uliu« ©ranb in Dorhnunb.
C. SRe<f)t«anmälte unb Notare.
Dfi ©erid)t«affeffor r heil in flreujnadj ifi jum SRotar für btn
«mt*gerid>t«bejirf qjrüm, im {*anbflertd)tsbe»irf Irier, mit
«nmeifung feint« SBobnfoe* in ©rüm, ernannt.
bei t!ifte ber KeAWanTOalte ift aelSfcfit-
ber SR«f)t«an»alt Äreijner in €t. ©oarebaufen bei bem
Canbgericf)t in SBte«baben.
3n bie viftt ber SRr$t«am?<e finb eingetragen:
ber SRerf}t«an»aIt , TufHjratl) ©reufi au« 7 ilii: bei bem Ober«
lanbrtgeridjt in x&nigCberg,
ber fflericf)t«affeffor ©etf<f) bei bem t?anbgeri$t in ©ttttin,
ber ffl«rio)t«affeffor ©rinfraann bei bem Panbgericfjt in lilfit,
bet »erio>t«affeffor Bigge« bei bem Oberlanbrtgeridjt in
bet ©ertyttaffeffot a. ©. Stifter bei bem «rat«geridjt in
Cübbenau,
ber ®erid)t«affeffor 91 erring bei bem Sltnt«geria)t in Of<ber«<
leben unb
ber ®eria^t*affeffot Scf>mi(j bei bem Üanbgeriifjt in (Slbtrfelb.
©er SRed)t»ann>alt unb flotar ©ronjin in ©artlj ift geftorben.
D. ®tri<$t«affefforen.
ber 9teferenbar Dr. Cremt),
btr SReferenbar ©enfefi unb
ber SReferenbar Dr. Sa^t
im ©tjirf be« flammergerterjt«
ber SReferenbar £errenbörfer unb
ber SReferenbar $acenftetn
im ©ejirf be« Obnlantrtgeridjt* ju Stettin,
ber SReferenbar Stars im ©ejirf be« Oberlaubrtgeridft« ju
©re«(au,
ber SReferenbar floffinna,
ber SReferenbar ©djeer unb
ber SReferenbar ftran|
im ©ejirf be« Oberlanbedgrridjt« ju flimig«berg,
ber SReferenbar Dr. SBillufrfi im ©ejirf be« Oberlanbe«geritf)t«
ju SDlarienwerber,
ber SReferenbar 6ib bemann,
ber SReferenbar Cobmann unb
ber SReferenbar Sdjraiebing
im ©ejirf be« Cberlanbe*gerid>t« ju &amui,
ber SReferenbar Dr. ©aetneifter unb
ber SReferenbar «bolf SS e ber
im ©ejirf be« Cberlanbe«gericf)t8 ju (Seile unb
ber SReferenbar @6r«ti im ©ejirf be« Obttlanbrtgerictjt« ju
©ofen.
Die naa>gefu(b> ©ienftentlaffung ift «tbeilt:
bem ©erid)t*affeffor ©ebell,
bem ©ert^ttaffeffor $<f)toaba<f),
bem <9eri(f)t«affefrDr ©iur unb
bem ®ericbt«affeffor 3erfftein
befmf« Uebertritt« jur Staat« 'GifenbaQnoenDaltung.
E. Subalternbeamte.
Der Ranjleibidtar Küffer ift jum
3ufrijrainifterium
Äattjleifefretär im
■Dem »eria>t8f4reiber, ©efrttar SDlorgenfiern in ©erent ift bei
feinem Ueberrrirt in ben SRubeftanb ber Äarafter al« Ran Siel-
rott) unb
bem «anjlijten jtannemannin <£Wlin bei berfelbeu ©
ber ft6niglia> Arenen- Crben IV. Älaffe
F. Unterbeamte.
Tem flammer geriet«, ©otenraeifter ftifcfjer ift au« Slnlafc feine«
DienftiubiWum« ba* «reuj ber 3nbaber bte «fnigliAen ©au*.
Sei btm $lmt8fleri*t in ?3oljitt (Canbgeri^tSbqirt (Sß8lin) wirb bie Webetlaffurtfl eine« JRed)t8«
atttoaltf »ort beut SKagifhat ber 6tabt $oljm getDÜnfcrjt.
©tmÄaiferlid>tn ftonfulat«-eefretdr oen Oerzen in «pia ift in ©ertrerung be« bereit« früher mit ftanbe#amtiia>en ©efug.
niffra au*geftatteten flaiferlia>en ©eneral'ftonful« 3embfd) in ttpia auf @runb ber SRei<f)«gefete vom 4. STOai 1870 §. 1 unb oem
6. Qebruai 1875 §. 85 bie affgemeine £rmd$tigung ertf;eilt »orben, im tortigen Vmt«bqirte bürgerli(f> gültige Cbef(tjlief$ungen
unb bie Ökburten , ö'iratben unb cterbefAIIt berfelben ju
Digitized by Google
337
»aerljödjfte (grlaffe, attintfterial.iBeffüfpmflttt mtb <gntfd)cttmnaeti bcr oberften
©mdjtSböfc.
«»um. 122.
Allgemeine Verfügung Dom 27. Dezember 1881, — betreffenb bie Stnridjtung
ber Grbfdjaftäfieucrämtet.
ffl*f»1> com 30. OTai 1873 (®efr^- Samml. 3. 329).
«lHarmrint *<rfüauna Dom 30. J>*jtmbrt 1873 (3u(l. . ÜRinifl. . QL con 1874 3. 3).
Die ©eria)t8bcbÖrbcn werben bierburd) im Stnfdjlufc an bie allgemeine Verfügung oom 30. De.
jember 1873 baoon in ftenntnifi gefegt, ba$ nad) einet SRittbcilung be8 .fierm ginanjminijterö ba$
£rbfd)aft8fteueramt unb StempelfiSfalat ju Slrn8berg, unter Beibehaltung feines bi8berigcn StmtSbcjirt», aut
1. rejember b. 3- «md) Shmftet »erlegt roorben ijt.
«Don biefem ^eitpunftc ab fütyrt ba8 bifytx fa)on in fünfter befinblidje <Srbfd)aft8fleueramt unb
StempelfiSfalat bie 93ejeid)ming:
»£rbfd)aft8frcueramt unb Stcmpepfalat I«
unb ba8 bortbin oerlegte bisherige Start jui rtrnSberg bie Bejeia^nung:
»(frbfd)aft8jicueramt unb ®tcmpelfi8falat II*.
©erlin, ben 27. Dejembet 1881. ^ 3«fK ä t«i«ifier.
«n famintli^t ««id>t«bf.&or*en. ftriebberg.
1. 4951. Öteunf. 71. Vol. 3.
«um. 123.
erfcnntntjj be3 «Reid)3getid)t3 üom 10. Oftober 1881, — betreffenb bie <Berfieuerung ber mm
flapital ju$ufd)lagenbcn 3infen bei gibeifommipfhftungcn.
3n 3ad)en be8 Äöniglid) «Prcufhfdjcn Stempclfisfu*, oertreten burd) ben Wöniglidjeu s £hooinjial.
Stcuerbireftor ju St., ©eflagten unb SReoifton8flägcr8,
roiber
ben Canbratb a. X>. o. 5ß., ben «Rittmeifter a. ©, o. SS. unb ben Hauptmann a. D. o. JSJ., in Seo
tretung ber ^amilienjtiftung ber ^amilie o. 5B., Klägerin unb JReoiftonSbeflagtc,
bat ba§ JKcid)8gerid)t, oierter (Eioilfenat, auf bie münblid)c ©erbanblung oom 10. öftober 1881
für JRedrt erfannt:
ba8 am 28. gebruar 1881 oerfünbetc Urteil bc8 erften ßioilfcnatS bc§ fiöniglid)cn Ober«
Ianbc8gcrid)t8 ju 6t. »oirb aufgehoben, inforoeit baffelbe ba8 3n>ifcr)enwrt^etl be8 fiöniglidjen
Vanbgerid)t8 ju 6t oom 25. juni 1880 unb ba8 gnburt^eil beffclben ©erid)t8 oom 26. <fto-
oember 1880 aufbebt; bie oon ber Klägerin gegen bie lefotgebadrten Urtljeile eingelegte $*e«
rufung rcirb mrürfgemiefen; oon ben Soften roerben bie ber erften 3 n f* an S J u \ ber Klägerin,
ju \ bem 3?ctlagten, bie ber stoeiten 3njian) allein ber ftlägerin, bie bcr 5Reoifion8infran$
bem ©etlagten allein auferlegt.
©on 9ted)t8 wegen,
r ü n b e.
Öcmäfj bem Antrage bed ?Rcoifion8tlägcr8 mujjte erfannt werben. Der 20 Slbfaft 3 beö ®c«
fe*cö oom 4. SRärj 1867 finbet bier feine Stamenbung. Gr beftimmt bie Stempelfreibcit für bie
Slflobififation8fumme unb bie jur Serjiarfung bcr Stiftung bienenben, bi8 31t beren Seftatigung burd) ba8
Digitized by Cioogle
338
uiftänbigc Wertet aufgelaufenen ^infen, unb gegenwärtig banbelt eS fid> um fpätcr aufgefommenc 3»nfm
aus ben 3abrcn 1876 unb 1877, beren Stcmpclpflid)tigfcit ohne JRüdficbt auf bie gebaute gefefelicbe 23c-
ftimmung beurteilt merben mujj.
3n Ucbcrcinftimntung mit ber MuSfübrung beS Königlichen ObcrtribunalS in bem ©rfcnntnifj üom
27. iRoocmber 1868 (£ntfd)cibungcn ^b. 61 S. 252) ifl anzunehmen, bajj ber 3 n foilt ber StiftungS«
urfunbe mafjgcbenb ift unb bafj es barauf anfommt, locldje Cftegcnftänbc nad) biefem ^nfyalt ber Stiftung
gemibmet roorben finb. US erhellt ohne ©eitere* , bafj ein Untcrfcbieb von praftifeber öebeutung boxin
liegt, ob ein Kapital für fid) allein öcgcnftanb ber Stiftung ifl unb bleibt, ober ob bicS Kapital unb
aufkrbem bie baoon jufünftig auffommenben ?tnfcn jrntn Wcgcnftanbe ber Stiftung gemadjt morben. 3« 1
erfreu ^alle ifl nur baS Kapital ©egenftanb ber Stiftung, feine 3«vffn oermebren unb eergröfjern ntd)t
biefen ©egenfranb, fonbern muffen oon ber ins Vcbcn gerufenen Stiftung ftifrungSmääig oerauSgabt
werben; fie finb oon pornbcrciii nt einer SScrrocnbung beftimmt, ir»eld)e jte ju Mobtafoermogcn macht,
unb fie finb baljcr nid)t als ber Stiftung getoibmet ju betrachten. 3 m nnberen galle finb bie bem
Kapitale binntrretenben ^infen ebenfo roic baS Kapital Wegenftanb ber Stiftung, behalten aud) ben
Karaftcr als $cftanbtl)eile ber Stiftung unb als friftungSmä^igee Vermögen, unb finb burd) bie Stiftung^«
urfunbe oon Anfang au ber Stiftung getoibmet 9iad) 9tr. 1 ber KabinctSorbcr oom 18. 3uli 1845 ift
ber Stempel nach bem ©efammtrocrtbe ber ber Stiftung geroibmeten (Segcnftänbe ju beregnen, unb ba
im oorliegenben ftaüc ju biefen ©egenftänben bie ftiftungSmäjjig bem Kapital mgefd)lagcnen 3'nfen ge«
hören, fo unterliegen aud) lefctere bem für gamiltenftiftungen bestimmten Stempel.
Die fraglichen ginfen haben biefelbc Statur roic baS eigentlich, e StiftungSfapttal, ftnb ebenfo wie
bicfcS ber Stiftung gemibmet, unb bie« ift baS cinjige Srforbcrnift, an welches bie Stempelpflidjt gefnüpft
ift. Unerheblich ift bab>r, ob bie jugcfcblagenen -tinf™ oon ber t». S.fdjen Familie, ber Stiftcrin, aus
beren Vermögen bergegeben, ober als ©cftanbtbcilc beS Vermögen« ber jur Stiftung berechtigten gamilten.
mitglieber aufjufaffen ftnb. Die 2Öibmung an bie Stiftung ift allein burd) bie in ber StiftungSurfunbc
enthaltene Disposition bewirft, unb bie ftamilic, bie Stifterüt alfo, bat burd) biefc Disposition bie
SMbmung hervorgebracht
Da bie Familie ju fold)er DiSpofttion berechtigt gemefen, fo mufj aud) lefotere für eine gültige
Sßibmung an bie Stiftung angefebai roetben, unb es fann nur barauf anfomtnen, ob fie burd) einen
baju S3ered)tigten erflärt ift, niefft barauf, mer ohne biefc DiSpofttion ber Familie jum Öcnufj ber $infen
berechtigt fein roürbe.
Die Einnahme beS SerufungSricbterS, bafj nur eine Slnorbnung über bie jufünfttge SSerroaltung
ber Stiftung vorliege, ift als richtig nidjt anjuerfennen; es liegt nid)t eine Seftimmung barüber, rote bas
StiftungSoermögcn wrroaltet »erben foll, fonbem barüber, maS StiftungSoermögcn ift, oor, unb bieS
ift eine bie Subftanj betreffenbe Verfügung.
@cbt man bem ^mtdt beS ÖefcfceS nad), fo beftebt biefer barin, bie SluSfd)lie^ung oon Vermögen
auS bem 93erfct)r mit einer Steuer ju belegen, unb jebe Sin«™** »«b im oorliegenben ftall burd) bie
^ufdjlagung jum StiftungSfapitalc bem SSertehr entjogen, meSfyalb fie oon ber Steuer ebenfo n>ic bas
Kapital betroffen rorrb.
Der hier ftreitige Stempel ift nur oon ben bereits eingegangenen 3tnfen geforbert unb bejüglid)
biefer gerechtfertigt, roeShalb bie Jragc unerörtert bleiben fann, ob bie Stempelpfüdjt fdjon mit ber in
ber StiftungSurfunbc enthaltenen Verfügung für ben ganjen aus jufünftigen Eingängen jugetoiefenen
Sinfenbetrag eingetreten i|t. Der Koftenpunft iji nad) §§. 87, 88, 92 eioilprojcfjotbnung geregelt.
3ufJij.3JliM. I. 4551. — Stawtf. 36. Vol. 3.
SR. d. ©t(fer'8 SDnIa 9 2»atquarbt & £d)<n(f.
93ttlin, gebrueft in btx Krii^ibtnifttti.
Digitized by Google
jum fcrcum&Merjtgftcn Jahrgang 1»cö 3uftt$-ittintfteriaU6lattcö.
1. Z a rii M i • tj t ft c i .
•et*
Slbleben oon Hu*(änbern, SRittbeidmgen 53-
Hbted)nung ali 2)etpflirf)tung«grunb 81-
Slb reffen, meldie an bie Herwalrung«bebötben ,ui viducn 88-
« fitere Sit tf)t«fad)en , f. «Red>t«fad>en.
Gilten , Ablieferung an bir «taaMardpoe IflB
Ämt«gerid>te, Befcbaffung be« Sdueibwerf« IM.
Änerfenntnif» al« HerpfiifhrungSgrunb ÖL
Slnioeifung fär bic Rerbnuug«legung über flu«fübruna,
be« (State 2.
Ättetn-Ctfutt, Verwaltung ber Babnfhede 252
Mtla«, $teuf»fd>et , Ctfd>einen Ü2.
uf Inffung feiten« eine« oor bem L Oftobei 1872 ein«
getragenen Cigentbümer* TL
$luffid)t*bebötben bei ibetlungen »on öeljungen . . . 137
%u«einanbetfeQung«bcborben , ftojlen bri bereu
fRequifitionen fi4^
Sluflgaben bei ben 3ufi'l&*borben, Bebanblung 262
?lii«lanber, ?Dlittbetlung brr ,>flnnbme eine* Uu«{u<
liefernben butd) bie Staat«an»altfd)aft 977
— Sttittbeilungen beim Ableben ■">,:
Mu« lagen in <8traffad)en, ttnrceifung OL
Auslieferung., 2Rittbeilung ber »orlaufigen ( >flnabnie 977
Auf?erorbeittiid>et SJJertb, f. ©ertb.
Au«jüge .ine ©d>iff«(ertififaten 92.
»♦
Beamte, fuepenbirte, Abführung bet SQittenfaffenbeirtäge SIL 24.
— Berechnung ber §alfte be« ©ienfleinfornmeTia ......
Beamtenoerein, <preugifd)et , Bilanj 1 32
Begnabigung in ,lorftftraf fachen 3J_
Benad)tid)tigungen tuxdi WeridiU«"d>rciber fifi.
Befd>lagnat)me falfdjer SPlünjen fi<L
Beurlaubung oon Slotaren 242.
Bejirferegie'ruiig al« Vertreter be« fti*fu«, f. ftiafu«.
Bütge, SRegrefcflage bei SBedjfeln SIL
3uft..SRimft. ■»!. IUI.
ol out a ( |fciten>erfidierung«anflalt ) , Ueberweifmig eine«
Bramienantheil« TU
r> e i cfj [ a jl , ob bie Beiträge jur Ceidifaffe oem Pfarrer
al« Wefibraudjft be« Bfarrgut« Iii leifteti 144
Dienfteiiitemmen, Berechnung ber £älfte bei Sip-
pen fioueu 2fil
— neue«, Berechnung bei »ieber befchaftigten B«n»
ftonären Q"L 2ÜH.
T>orfgerid>te, Äufftcht barüber 2öli
&
tfbrf.Ttben, Serfefir jieifdSen Wend)! unb Staatsanwalt
febaft ÜJL
I5b«fd)etbung wegen Bftuttbeilung iu töefängnifi 22.
(Sigent bunter, Auflaffung feiten« eine« cor bent L Df<
tober 1872 eingtragenrn IL
i*igentbumoerwerb«gefefo, ju §§.42^ 28">.
€ i n n a b nt e n bet ^"iHjbtb&rben , öebanblung t>r.7
(Jifenbabnangelegenbfiten, Bebeutung be« Gr,pro-
priationärefolut« bet SRegietnng 141
<Jifenbabnbetrieb«amt in Berlin, Abgrenjung .... 2XL
Sifenbab.nen, f. £taat«eifenbabnen.
61 f«n b a b n ft r e rf l Vttem • Gtfurt , Verw>aUun.i 252.
tttfenbabminternebinungen, @ebübrenfTeibeit 1 .VI.
Glfafs-i'otbringen, 2teüenbefe(ung burd) <PteuSifdje
Beamte Sfi.
Cnteignung, Begriff be« aufierorbentlidien Söettbe« .. 183
— Ginflufi ber Beräiifierung be« benacbt^eiligten Wrunb»
ftürf« 183.
— SJtrjinfung bet Gntfdjäbigungefurmiie »on ber 95ef(>-
ergreiftrng an 170
— 'ÜJertbbetfdjnung 27.
1
— 2 —
G u K i .1 inui gdge \t fc, Slnroenbbarfeit bei Anlagen dpii
ctrajun unb <piä|}«n Iii
Grbfd>aft9fteuer eine« »ermadjten, auf öefeb bauten-
ben 'Ttie&braurfi* HO.
Erbfdjafteifteuerämter, (Sinricbtung 337.
Erlaffe, lanbesberrlirfie, f. Panbeflberrlidje Cr (äfft
Erfaß, gnabenweifer , von Öelbftrafen in i^rjtfrraffadjen ÜL
Ü r,p r cp v i a tt imi , f. Enteignung.
Er,prepriaticnarefelut ber Megieniug. ©ebeutuug
in EifenbabnangelegenpHten MJ
Er,propriat ien*fumme, f. Enteignung.
Stuftet, JRe<f>t auf öefeitigung, 3)er(ufl burd) unter-
(afTeiien •iSJtberfurud) 31
Iteitgenommene, polijeiliaV SJr-rführung 245
Jffflnahinc burd) ®«d)en, 3»fh*"fi'<»> 35-
— vorläufige, $tu*iuliefertiber , SDlittbeilung burd» bit
2taat*amvaltfd)aft 277
rfibeil omntifjftiftuttgen, Serfieuerung ber Qinfen . . . 331.
ijiefuä, Sd)reibgebübren , f. Sdjrei bgebübren.
— Oerrretung burd) bit tPe)irt«regierung in bürgetlidjen
9ted)t*frreiten übtr Beitreibung von Strafen unb ftoften 13f».
— StvangavoUftretfung gegen benfelben 160.
,"}onb6 ber 3ufK)»etmaltung , veränberte ®ejeid)nun t '<. . . Üflff.
Jjonböoenvaltung bei ben 3"(HibebSrben , ergänjenbe
Sorfitbrift äL
Sorftbiebftapl, Rontrole ber itfüdfälle 182.
Ö or frftra f fad)eu, Erlaß von ©elbftrafen 3L
Freiheit t (trafen, SoUfherfung gegen ödntlpftidjtige . 218.
Jubrfoften ber 9totare ju Hannover unb «Papenburg . 17fi.
©ebübrenfreibeit, ©efjanblung lfiü
— ber in Staatsverwaltung übergegangenen Eifenbafnt.
Unternehmungen 1 53.
©efängniffe, Utenfilien, f. Utenfilien.
©efängnißftrafe al« GljefdieibungSgrunb 22.
öefängnißvertvaltuug, «Reglement 5Q.5JL
(Befangene, Beregnung ber irnnipdtticften 1 40.
©elbftitafen, 3urüd}af)lung KL
©emeinredjtlidje l'anbettbeile, ^nNingtDoOfrreifung
gegen ben fyifttud lüü.
©eneral-Öemeinbe. unb CrtffbaftÄMrjeiajni^ fiil
©eritfiKfoften, Eintragung ber beim 9teidrtgerid)t er.
»adjfenen 122.
ffleriditMofieneinnabmen, Ermittelung 42.
©eridjtaf oftengefefc, Ermittelung ber Grgebniffe ■ 153. Itil
SetltttSl oflenredjnunge n, ?Reinfd)riften 15.
©erid)t» fdjreiber, ©Mmdiricr/tigungen unb t'abungen
burd) biefelben üfi.
— $3oll)iefyung ber ©treiben 257.
@erid)t9voll)ieber, Aufträge von Staatebebörben,
SBorfänifi, ©ebü&ren unb Auflagen 3.
— SJornabjne freiwilliger 3)crfteigerungen 212.
©efd)äft«ergebniffe ber 3uftijber>6rbcii 28fiff.
©e{ellfd)after, Serftempefung ber % Reifung bt« gemein.
fö)aftlia>en Vermögen» 172
Seit«
©erotd)t#jablen, Sdjreibroetfe 5fL
©runbbud), Erhaltung ber Uebertinftimmung mit bem
iSteuerfatafter 3LL
©tunbburfjarbtiten, Ueberfidjt -12«.
©ranbbud)orbnung, ;u $, 4 249.
©runbbudifadjen, Ermittelung ber 3Bertbftempel 3 i
©runbbud)tvefen in SBalbed unb «Pörmvnt 1ÜÜ ff.
©runbftüdSinventarien ber Örrid»te unb ©efängniffe,
AuffteQung 122 ff.
£aftpff icbtgefeQ, 9tad>iveis ber ErgebuifTe ber «Pro^effe 2JL
fianbbutb. für ba« r'eutfdje Steidi, Jöeraudgabe iK
ÜanbeUfam iner in $ofen 1H7.
ßanbel*rid>ter in Crefelb, 2<*W 24JL
i^annoper, ©iunbbnd)tpffen 30.
*Sf ivatli*ronfe uff an jiifti\(ie»inite 7JL
ßclgungen, gemcinfcbaftlid^e, Huffid)t&beb(rben bei i bei-
lungen 1.17.
Miipotbel, Erl£fd)en nad) §. A2 bed ©efefceä Dom
5. SÄai 1872 285.
3.
3nftitute, ?JrojefTe, f. «Ptojeffe.
jnftrumente, ^efd>affung bei Peidjenöffnungen 8Ü.
jnterimifiifum in SBegebaufadwn, t<auer 323.
juualibenpenfionen, nid)t }u Unterfudiung«. unb «traf«
i'pUjtrerfung«fcften ju oernjenben 27 fi
3ufti)beamte, Srt^eilung beö VfiratbsfcnfenfeJ 26.
— ^SfAnbung bei Cienfteinfcmmend , ?ablung*anroetfung £5.
— tOertfalhing ber fionbi \ux Unterfiü^ung ibrer fiinber 213
3uftijbebörben, ©efd)aft»ergebniffe 288 ff.
3uftij'<PTÜfung0eontmiffion, ©efd>äf»überfi(b.t lfiS.
3ujtijoerwaltung , ^rettfiifay, fpftematifd»e ©«r«
jtcllung 124.
— !Red)nung<legung über Ausführung be« Etat« 2.
St
ftabinetdorberft, f. Canbee^errlidie Erlaffe.
Kammer für äanbeltfacben in *Pcfen 187.
Katafter, $)ebeutung bei Uebereinfrimmung mit bem
©runbbud) 24JL
Kaufgefd}äfte, im faufmäunifdjen tDerfeb,r abgefd)Ioffeii,
©egriff 11<L
Kaufftempel bei einem Kaufvertrag mit 3B«nbefpön . . . 123.
— bei tbtilung gemeinfcbaftlidpn ©efelifdfafteverindgend 122.
Ktnber, >d<ulptlidjtige, ^cttftretfung ber QreibeitSftrafeii 248.
— üeritKibrlofte , f. Unterbringung.
— von 3»0') D(amitl| i f- 3 u f «jbeamten.
Äird>en7 t>tojeffe, f. ^rojeffe.
Koften bei 9tequifitionen vcn 31 useiiMitrrii>uung* beberben G4.
— f. aueb, öerid)t«foften.
Stoftenredjnungen, SReoifton burd) bie 3ted)nung«.
reviferen 2.
by Google
3 -
MM
*.
Labungen burd) ©triebt «fdtrtiber &L
1ianbe«b<rrlid)e Crlaffe au« brt Seit r>er btm
3. «pril 1846, «Rtcbt«otrbinblid>feit 23.
v.iii bc atbriU , gemeinrechtliche, f. Wtmcinrecbtlidje.
Canbgtrid)t Wemmeb, f. Sleuwitb.
Vf ich« ihm" t im no . ©cfrhaffung ber 3«ft Tnmtn,t 8CL
ve&tn>illig« Verfügungen üb« Wtunbftgrntbum in ?cprb-
amerifa 151.
Üieferungegefdjaftt, im taufmännifcbtn ©erfebr ab«
gefchloffen , ©egriff 119.
aji)abltn, «djreibnwife 5tL
SERtttbjin«, SJcraiieerbtbung jum 9<aa>tbtil eingctragenn
©laubiger 1Ü2.
SRilitärbtbdrben, Diefforti>fr^t5ltiiif|« bei <Pfänbungen
btr ÜSilitdrperfpnen Lü3l
SRiuijier für Patibunrtbfdjaft, ermÄdjtigung jum eriafc
Den Jjerflfirafnt 31-
üERittbtilungtn bft StaateaintMltfd^aft an anbei« i'<
borbm 6, 152, 152.
Wim io ii, falfd>e, 53efd)lagnabme, ©erfahren üiL
♦Reuroieb, t'anbgfrichrtbfjirf , Sd)6fftngtrichtt 160.
Of i e Kb x .in di . Bcrmadpter, auf Wt<t8 berubentcr, cb txb-
fd>afrtfUuerpftirhtig 1UL
Slorbamerifa, lettre. Verfügung über ©runbtigenthum IM.
9cetare, Beurlaubung '24'2
*Pflt<ftt für ©erfttmpelung ju forgtn 23.
— ju öannowt unb SPaptnburg, ßubrloftro HCL
Rotarici täregifi« r, »ficht Wtt rmmtraa.ni Ulb i.
o.
Ccfterreidj-Ungaiii, ?uftcllungcn bortfclbfi 15tf.
Ortfchaf ten, £rra§enanlage , f. £ trafen.
«Pacbtoertrage, Verftempelung 212
^lenficnär, Berechnung brt neuen SNenfteinfcmmcirt
eint» witbtrbefehäftigten IlL 'Alft
flcnficnen bft 3 M »-* al ' t '* n » f 3ni>alibenpenfienen.
^Ifänbung t»on SNenfteinfcinmen, 3ablung*anweifung. .
— btr ©tilitärperfenen, SRttwtrhma, ber sjtilitärbfbfrbftt
•pfanba.lfiubta.fr.. Verhältnis mm Gigtntbümrr bin-
ftdjtlid) brt 9ttietbjinfrt b« bffcblagnahmten ©runbftücW
Pfarrer, cb bie Vtiträge jur reiebfaffe als Wefcbraudjtr
be« <Pfartgut3 ju tragen verpflichtet Iii.
•Pfarrgut, f. 'Pfarrer.
^3(d((, ttnmenbung brt (Snteignungsgefejrt bft ctt Slnlaat Iii.
«poli jf ibf borbf n , Vfrfabrtn bei Verführung
genommener 245.
IRR
im.
■pefitatten bti ttuffctbtrung jtrr Jtcjirnviblung lfv
•pi fiiRiiiiif Beamte, Uebertrirt nad) Clfafj-Votbringen . 5fL
^Jrojeffe ba «nftifii unb Stiftungen . Vtnacbricbtigung
ber SRegierung IIIS.
<Punftatienen, f. 9) t rfiem pf l ung.
9tetbnunge(cgung über ttueführung brt Start 2.
fNecbnungsreviforrn, •Reuifion ber Äcftenredmunge n . . 2.
fteebtefraft btx AeftfleUung etnrt Slnfrrudi* 253.
!Ktd>t«fadun, f. ftrfitigt WfncbUbarf tit.
!Rtd)t»n>tg gtgrnüb>i (inttn £tfiiiptlftrafTffolut IL
SKtglrment ber OMängniftotrmaltung 5S15U.
9ifgT(^tlagf brtjmigni, brr ait ^ürgt fiiiftt $Btd>f«L
unttrjtidmtt unb btjablt bat 115.
9)tid)6gtrirf>t, Eintragung brr bert mt>ad)frnrn (4frid)t0-
foftfn 122.
— »ffdjdftetbÄiigrfit in 1880 112 ff.
9irid)6ftempelabgabtn, Erbtbung '244
Wfnte, ??«fprtcb,fn eitier feld)en für gtfübrtt 9?trn>altung,
6trniptl 15.
<Ktgutfitiontn brr nu0finanbfrff(ung«bfb(rbfn, .«oftfit (LL
Wffclut btr JKfgitrung in tfiftnbabnaitgtlfgrn^ritrn . . . 141.
SNfPtficn b«r ttinttSufmaltuitg btr tecbttb<>nifinntr . . . . 12.
5Hi<r;tfr, ^3ftid)t, für 9}trfttmptlung btr 3)trtrdiie 511
frrgrn 23.
«Rürf fallt bei Öorflbiebfläblen , Äcntrole Ifl2.
m.
ealbc, ^ttfiffiitttnin ad» S3erpfltd)tungegrunb 81.
« & 01 f 11 n g . «tempelpflidttigteit einer beftfitigenbeu Ur-
funbe 2.
«d)teb*mäniter, JRemfion ber ttuttectmaltung 12.
— IbiStigfett in 1880 32(1
Sdjiff «certif tfate, flue^üge S2.
3*ö tff iti\frtdtte ,. (ollegialifdje brt Canbaerid)t6 9(tu-
roieb IM
v£d>reiben btr Wtridttt, bertn tBeU^itbung 257.
«fbrttbgebübren, btm Jittfue mr Vaft fallenbe,
hattbluitg 1ÜL
S d)reibn?fife tnebrfleUiger 3afy(enaut,brüife 5£L
«ebreibroerf, ^tfaVtffung bei ben ?lmti»gerid)tfn 148
Sd)ulboerfcbreibungen int eittne bti Sttmptltarif* '2ö8 262
£d)ulpflid)tige, f. ftittber
£(b,rourgerid)t, €tattflif 11.
£ t aa t #a n wal t feba ft 9ef<Ma<tnat)nir falfthtr 9iüujrn ÜIL
— «Dlittbfilungfit an atibtrt i<fbörbfn ü. \ r>it.
— SJtittbtilung bti ^eftnabme aujjulitftmbtr ?tu*lanbtr '2T7
— Qtrltbr mit btm Weridit in Irbefadjtu l'<7
«taat»ard)iue, Ablieferung von ?lfttn an rifftlbtn .. Lßü
£taat*beaiute, f. ^)rtu&ifd>f ^tarnte.
Staat«eifenbabnen, ^irfe 12.'
«täbte, Strjfienanlaaf , f. £tra^tn.
£ t a t i ft i f erlebigter £rraffaditn 32Ü.
£tempel bei SJerrrägen übtr bae Ofrftnn^Cfl einer Wente
alu Wegenleiftung für geführte QiXMiItang Ij-
f. audi Kattffteinpel, Weidje ftenipelabgabe,
£ttmpelpflid)tigftit, £ ttntpe Itarif, Vtrftern'
ptlung, ^ertbfirinptl.
I*
by Google
6«i(
Stempelten terjiebung, fHetbtjroeg gegen ein straf«
refelut ." 11.
Stempelpflidjtigfeit ber eine Sdieiifiing beftätigenben
Urfunbt Z.
— einer 3un>entiing *u milben 3»*e<fen iü.
Stempeltarif, ijpfitipn 'Padit« unb Wiethsoerträge. . 277.
— jur "Pofiticn ♦Scbulbperfd.reibungen. 'in*. 2Ü2.
3 tmtrf.it o ftfr, (Erhaltung ber Uebereinfrimmung mit
bem törunbbud) 3U.
Stiftung«?«, «Prpjeffe, f. <Prpieffe.
«trafen unb Jcpften, Vertreibung, Vertretung bee ,"\ierii* Ulli.
Strafgefangene, Aujleliungen von Ämtäroegeu an
fpluV '257.
Straffadjen, Statiüif I!-! 1
3trafüPllfrredung8fp|ten,f.3nBalibenpenfipnen.
Strafcrn, Slnroenbung be* Gnteignung*gefe|}e* bei ber
Sin läge 7iL
Streitige (9erieb.t*b\irfeit , (Erlebigung ber älteren 3ad)m 1Ü2.
Subhaftatipiien, Aufämmenfielliing 2&L
Suspenfien, f. Veanitf.
ibeilung uen (Gefell fcfiaftspermpgen, Verflempelung .
Iranepprt @e fang* ner , Me|ienbtretbnung
Iii
Uli.
lt.
Uinjugäfeften, allgemeine Verfügung , betr. bereu Ver-
gütung I
Unterbringung i'enpabrlofter ftinber, Vehanblung ber
Einträge 5_L
Unterffbriften bei Veamten, reutlicbfeit lü
U n t e rff ü & u n g ber .Vtinber ppn jufiijbeamteu, f. 3 n ft > )
bea inten.
Unterfurbu ugegefangene, ^ufteUungen ppn Üliniff-
ipegen an ftfleb« 257.
Uuterfiichungetofien, f. JnvalibtnpesfiPftta.
Utenf ilien für ©efingniffe, Vefugnij? ber 3«-ft<jbeberbett
utr Verfügung 4.
Veräußerung bee in ,lelge ber (Enteignung benadV
tbeiligten Wrunbftüefe ' 183
Verf ügungen, leptipiliige, f. V'eBtipillige.
Verhaftete, f. r<eflgeiipmnt(nt.
Verhaftungen bitrcb Stadien, 3 M »"iruf tien 35.
Q et ft tigem n g , frein»iU ige burd) Werid)t*i'i>U lieber . . . 212
Verflempelung, «Pflicht be» JRiditer* unb ÜRptar», bafür
m fprgen ü
V er Neuerung ber 3iufen pon Aibetfpmmifijtiftungen . . .-t3"
Verträge, f. Verftempelung.
VeriPabrlefle itiuber, f. Unterbringung.
Verwaltung bei ben 3 u fti u *h.erben, Sebriftuen öertting '234
Verwaltungabebprben, ilbreffen an biefelben ü£i
Vierteljahr, Veredmung beffelben im «innebe* §.31
beä «ejefrec ppiii 5- Wai 1H72 ' 1M7
Vprfübrung ^eflgencmmener , Verfahren ber <ppli$ei«
beheben.. \. •_*>'>
Vprre rbt* ein räum ung, reditlidje Vebeutung 177
ffiacben, 3 > «f I f UIt ''" 1 für Verhaftungen 35.
2Balbeef unb •pnrtuont, Wrunbbucbwefen l.Hiff.
5\}a nbelp ön bei einem Änuruertrag, Stempelberedmung 1*2.1
2Degebaufad>en, rauer bei opm ttreittaujfdtuft ange-
erbneten 3 ntt * r ' lt «-f I ««' um ^
SUertbbererbnung bei ber (Enteignung 2Z- 1H3
©ertbfrempel, (Ermittelung in («Hunbbudjfadien 31.
ffljittroenfaffenbeiträge, Abführung bei Suapen-
ftonen üiL Ii.
«3«
3ahlen, mehqlellige, Sdtrcihoeife 54.
Sablungt-anroeifung bei «Pfnnbiingen Pen INenjr«
ciufcmnien ijj.
über Wu*lagen in «traffadien 2J_
? i n f e n »pn Jlibeif pmmifytiftnngen , Verfteuening :^7
Aufteilung in Cefterreicb • Ungarn I.V.)
- vtn StintsT-rpeiieit an Wefangene 2ö7.
Kuweit bung Ht initben ^n-'frf«'. Stempel hl.
?ipang*ppll|tre(fung gegen ben ^iehiä in ben gemein-
lerbtlieben Vanbe^theilen 16(>.
i by Google
II. 1R c g i ft c r
ju bcn T>crfonal'^cräiibcrungcn, Jirel ' unb Orbens ■ 5ktleitnutflcn bei ben 3 u ffy ' Scherben
roäbtcnb bc8 "sahreS 1881.
9t
« b t 1 1 , stfutäi in £fdjingfii, Kanjl. SR. ^'*>
«bramemefi, «mt«g. SR. in 3"l* fT '
t»Mrfl, gfft 225.
«rff rmann, Dr., «mt«r. in tfarelatb,
midj Rtiffe ctrf 5.
«itfrmaim, ©«. «ff., «mt»r. in
ifmprlburg 5,
«brnaurr, SRfdjttan». in (£Mn, gel. 255.
«btntufr, fRfrfitSamv., in Celit fingftr. '27!»
«gtf, «mteg. tt. in SJJrfftbfn, nad>
©neftn perf. tilL
i>. «blffelb,r>anbg.SR in Kifl, fR.«.0.
iv. m ififi.
«brtnbä, Krti*g. SR T>. in «erlifc,
SR. «. 0. III. MI. im b 3<bl 255.
«IbinuS, l'anbg. rirttt. in "Tjpffn,
©eh. 3u(ttj.«R. Ii
«Ibrrdtt, r'Vffhtx'onnv. in "©frlin gtl.,
9)etiu in ^afcnwlf, baf. fingfrr. n.
afl 4^ 61, 68 u. 122.
— JRcAteanre. u. Rotar in *ßafmMl(, in
Uftffrmünbf tingftr Iftfl
«Ibrtd>t, ©fr. «ff., «mtsr. in öaig«.
lern 215.
«Ibrtdft, ©fridjtefdjr. in SR. öritfc.
lanb, Sanjl. SR 326,
«lrr,aiibtr . Kafc, |) r ., «mtir. in
©ufttrbauffn a. SRfditsann?. , in
SRir,tprf fingttr., gel. u. in Berlin
»tebft fingttr ß u. 47
91 1 1 jhi b t , «mt«g. N- **frlin, t'anbg. JH.
baf. LUL
3nft
«It, «rr. «ff., «mtJr. in Rifplai ... 215.
«Itfnbrrg, «ff., ©fr. «ff. im Tfp.
Ödntm 280
«Itbau*, ©tr. «ff., SRfd>t*amt'. , in
ctrrlt fingttr. n. Rotar baf. ... 12 u. 52.
«in mann, «mtsg. SR. in flpnigfifin,
R. IL 0. IV. JH. LL
«mort, «mt«r. in Rrnmarf, Rotar in
£tii6bnrg ii. tingtrr. baf. 11 u. 52.
«nbfr«, SRtrbnung£rro. in ©üben,
SRf<bn. SR 2fifL
«mint», StabtfS , >>mbfl*t. in Sppfen 335.
«pfl, SRtditftamv. u. Rotar in 3d>itff$,
JuftijSR 08.
«poliint, ©er. «ff., «mt*r in Stallu-
pöntn 258.
«pptlfamp, ©rricbtöfibr. in £ianau,
Kanjl. !R 326.
«rt b, «mt#gft.!K. in «aebtn, Vanbg.SR.
baf. 13.
«rmbrtdtt, ©ffaiigtnaufffbfr in fflet
tingtn, «llg. Cbvnn 182.
« v nb t , Wfricbtefd)r. inftönigibtrg LSßr.,
Kanjl. JR. * 326.
«tnrlb, «mtsr. in ?fmptlburg, Rotar
in (if>ärba u. baf. tingftt 3Ü u. üiL
«rn plb, JHf(bt4ann?. in Spimfbftg, gfft. 42.
« r n U , t'ant^«. Cireft. in t^üfftlborf
». «. C. I V. «1 14.
«ronfoit, «mt«r. in 3atorf(bin,
lUftbtean»., in ^ppffn rin.iftr. u. gel.
u. in ©rpmbftg *in ; i,ftt 25 U. ISO.
«rtoie, Wotar in ®t. jobnnn, grft. . HL
«feb, «tf., »tt.«ff. im Tifp. «Pefen. . 322.
«fdtfitbcrn, fHfaM*<intt>. n. 9letar in
Öirfd)bfrg, gfft (üL
«ftmann, ©tt. «ff., «mt*r. in Sabtjf 5.
«ftniann, fHfa)t«anro. u. 9lptar in
ebrtnbtfitftrin, 3«ftij!K 80.
«ftbcnjf r, «Rrf., «fr. «ff. im ^fp. C6In 13fL
«ugfpurg, iKtcbtdanm. u. Wctar in
©ftbfn, auegffd) 2Z u.
«ufifn, ffl«. «ff., «mtsr. in 3Partfn-
bürg D. "Pr 5L
« u b f , SR f ebnun g*rt «? . i n « 6n ig« bf rg i.^Jr.,
SRfdjn. SR 2fifi.
«pfnariue, SRtf , Wtr. «ff. im !"fp.
«Brrtlau
«urfr, Cbft-«ppfU. SR. \. r. in CtUt,
SR. «. C. III. Hl. m b. 3<ijl 2G5.
<P a a bt , ötTicbtefdjr. in fymau, «anjl.fR. 32Ü.
l\ad>, SRtf., ©tr. «ff. im t'tp. b.
Rammrrg 80.
©adimann, Cbtrlanbrtg.fR. in »Stettin,
SR. « C. IV. ftl '. LL
Btttf« ©er. «ff., «mt#r. in Uslar .. 85.
Vafmfiftft, Dr., !Rff., «fr. «ff. im
0 fp. «SfUt 336.
<öäbr, «mt»g.!R. in «Itona, SR. «. C.
IV. Sl LL
SUv, ©fr. «ff , «mt#r. in 3prtmbfrg IM.
^Är, Dr., SRftbtaami«., bfim Vanbgfricbt
in ,lranffurt a. SR. gel. u. btim Cbrr-
lanbf#g. baf. tingftr 251 u. 25G
©nblmann, Äonjl. SR., Amditefdn.
in SRünftn, ptnf., SR. «. £L IV. Kl. 2ÜL
by Googl
6 —
Ctttf
o. © a I a n , ©er. «ff. , auegefd) LiiL
©alrfe, SRef. , ©er. «ff. im t^p. b.
ttammerg 26.
o. ©andjet, l'anbg. 9t. in 9teu'9tuppin,
9t. «. 0. IV. «I LL
©ang, 9ted>teanir<. u.SRptar in SRubrort,
Wobnftyorrl. nad^Uefel u. eingerr. 118 u. HO.
© arbelc b r ii , Vanbq. ?Jr.if. in ©erlin,
9t. «. C. III. »I. m. b. Sd)i LL
©aring, ©er. «ff., «mter. in Gljf .. L4L
©artb, Ref., ©ct. «ff. im Dtp. Stau»
bürg 68.
©artfeb, Itreieg. ©Pte ). T. in triebe-
berg ft 9)1., «Dg. Gbrcnj LL
©afd>, t'anbr. in SKtferi», 9ted)teanw.,
in Berlin rin^rtr LH u. '210
© a u e r, «mter. in Snfe, natb l'cbt otrf 185.
©autrmtifier, ©ef. Obcrauffeber in
Lüneburg, «Ug. Gbrenj LL
9 a um, «mter. in ftabtlfdjroerbt , noch
«Hfurobf »trf. 132.
Naumann, Dr., 9tef., ©er. «ff. im
3\p. ©reelau 140.
— ©eT.«ff.,9ted)teana\,iiiOblaueingetr. -**l
©aumm, «mter. in jnororaglan», nad)
aßcngtowij D«f. -'47
© a u r , SRediteanw. u. SJtptar in 3Btfcl,
auegefd). ii. gel 118 u. 1 H>.
2* a u |t d b t , «m t?i\. 9t. in Cib , auegefd). 164.
©an er, Sefret., ©eridjtefchr. in "Warne-
lau, ptnf, Kanjl. SR 210.
©edtmann, «mter. in GaUiee, nad»
«rn«realbc oerf. 255.
©erfer, ©er. «ff., «mtSr. in SPtalmtbn 142.
©frfer, ©tr. «ff, attegtfd) 210,
©erfmann, «Ref., ©er. «ff. im ftp.
Gafjtl 80.
»an ©ttf, Dr., SRef-, ©er. «ff. im
£tp. Sranffurt a. «Dt 256.
Seer, SRedtteannj. u. SRotar in Könige-
berg L «Pr., >jiij-!H Ü8.
©cburfe, ©ef. Obtrauffeber in ©lüd-
(labt, «Ug. Gbrenj LL
«?. ©tbr, 9tef., «er. «ff. im IVp. be*
Kantmerg 1 '." <
©ebrenbe, 9ted>teatiip. u. 9totar in
SBalbenburg, >fii}<9t 80.
©einert, SRef., ©tr. «ff. im I>ep.
©reelau 118.
— ©er. «ff. , SRechteann». , in »empen
eingttr 182.
©ettcr, «mt«g. 9t. in SBcngiPtoip,
nad) ©roinbrrg oerf. 185
Mk
©elj, Dr., «mter. in tfrantfurt «. «Dt.,
«mteg. 9t 25JL
©enede, 9ted)teann>. in «Siegen, «Rptar
baf. 1 72.
©ennholb, 9tef., Wer. «ff. im fep.
©re*lau LL
©entmann, ©eridjtefdtr. i:t äedjingen,
SRetfm.SR 266.
©enfc, 9tef., ©er. «ff. im Tep. Stettin 210.
©erenbee, «mter. in ftcrft, nad)
Pforten oerf. 2L
©erg, ©er. «ff., «mter. in lempelburg 152.
©erg, Dr., 9ted)teanip. u. Stotar in
jrantfurt a. 9»., 3ufiij-9t ÖtL
©erger, «mteg. 9t. in ©erlin, Vanbg. 9t.
Nif. 32.
©ergmann, 9tef., ©er. «ff. im £tp.
be* ftanunerg 34.
©ergmann, ©eridjtebiener in ©rebtn-
ftein, «Ug. Cbrenj LL
©ergmann, 3 u f* l S*9*- > SRtdjteanro. u.
9tctar in «panbau, geft 25.
©erfcroij, Dr. , ©er. «ff., 9ted>t«anw.,
in ©rrtlau eingerr lfi.
©ernarbe, t'anbg. 9t. in Tüffelborf,
Cberlanbteg. 9t. in (Sein 281
©erner, 9tef., ©er. «ff. im I>ep. bt«
Äammerg 256.
©erne, Dr., 9tef., ©er. «ff. im Tep.
^ranffurt a. 9S LLL
©er n ftein, 9tef, «er. «ff. im ftp.
tcj ftammerg 110.
ü. ©ernftc-rff, StaaMan». in falber-
ftabt, nad) Äiel oerf. 118.
©ertfedb, 9tef., ©er. «ff. im ftp.
Gelle , unb auegefd) 5S u. L5S.
©er t Pia tu«, Äreiefl. ©cte j. T>. in
«pemrabe, «Ug. Cb,renj LL
v. ©ertrab, Grft. Staateani». in Wen«
9tuppin , L'anbg. 9t. in granffurt a. C ti7_
©ertram, Crji. Staattfanw. in SJlar-
bürg, 9t. «. 0. IV. MI LL
©ertram, Cberlanbteg. 9t. in Gaffel,
auegefd) 21 .
©erruin, Dr., «mter. in Scbrau, nach
©leiwip »erf. 117.
©effenid), 9tt>tar in GJln, gef» 25.
©effer, «er. «ff., au*gefa) ML
©etbe, 9terf)t»ann». u. Utotar in©5rli(>,
>|tij.9t 80.
©etfe, Staateanw. in ©erlin, Grff.
Staateaunv in Stclp 8IL
©et tili, ©eb. »anileibiener im 3 ,, f I -
Sfftinifr., «Og. Gbrenj LL
© e rt e r , 9tef . , ©er. «ff. im Dep. ©reelau 86.
— ©er. «ff., «mter. in 6d)ilbberg. . . 202.
©ener, Ranjl. 9t., Rreieg. Sefret. |. X5.
in ^iioiuraUaip, 9t. 9. C IV. KL. . 2&
© e t> r i a> , «mteg. 9t. in «Potebam , gefl. liili
©iebermann, Seftet., Wendnefchv.
in Geüe, ÄanjI. 9t. . . . 228.
© i e l , 3u|1i$ • , 9ted)t*an». u. 9totar,
aue ©ergen a. 9t., m etralfunb eingerr.
unb ber itammer für ßanbelef. baf.
214 u. 25ü
©ieler, 9tota